Biviers
| Biviers | ||
|---|---|---|
|
| |
| Staat | Frankreich | |
| Region | Auvergne-Rhône-Alpes | |
| Département (Nr.) | Isère (38) | |
| Arrondissement | Grenoble | |
| Kanton | Meylan | |
| Gemeindeverband | Le Grésivaudan | |
| Koordinaten | 45° 14′ N, 5° 48′ O | |
| Höhe | 311–1388 m | |
| Fläche | 6,21 km² | |
| Einwohner | 2.331 (1. Januar 2019) | |
| Bevölkerungsdichte | 375 Einw./km² | |
| Postleitzahl | 38330 | |
| INSEE-Code | 38045 | |
| Website | www.mairie-biviers.fr | |
![]() romanische Kirche von Biviers | ||
Biviers ist eine französische Gemeinde mit 2.331 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2019) im Département Isère in der Region Auvergne-Rhône-Alpes. Biviers gehört zum Arrondissement Grenoble und zum Kanton Meylan. Die Einwohner nennen sich Biviérsois(es).
Geographie
Biviers liegt im Längstal des Grésivaudan. Im Nordwesten erhebt sich der Mont Saint-Eynard, die äußerste Bergkette des Chartreuse-Gebirges. Umgeben wird Biviers von den Nachbargemeinden La Sappey-en-Chartreuse im Norden und Westen, Saint-Ismier im Norden und Osten, Montbonnot-Saint-Martin im Süden und Südosten sowie Meylan im Süden und Südwesten.
Bevölkerungsentwicklung
| Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2012 |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Einwohner | 679 | 964 | 1733 | 2147 | 2258 | 2383 | 2360 | 2325 |
| Quellen: Cassini und INSEE | ||||||||
Sehenswürdigkeiten
- romanische Kirche
- Schloss Franquières mit Park (18. Jahrhundert), Anfang des 17. Jahrhunderts erbaut, Monument historique seit 1948
- Schloss Servien (auch Schloss Serviantin) aus dem 15. und 16. Jahrhundert, seit 1960 Monument historique
- Schloss Montbives (auch Schloss Montviol), ursprünglich Burganlage aus dem 12. Jahrhundert, spätere Umbauten, insbesondere aus der Renaissance
![]() Schloss Serviantin |
![]() Schloss Montbives |
Persönlichkeiten
- Abel Servien (1593–1659), Diplomat, Kriegsminister (1630–1636), Verhandlungsführer Ludwigs XIV. beim Westfälischen Frieden
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.
.svg.png.webp)



