Corrençon-en-Vercors
Corrençon-en-Vercors ist eine französische Gemeinde mit 360 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2019) im Département Isère in der Region Auvergne-Rhône-Alpes. Die Gemeinde gehört zum Arrondissement Grenoble und zum Kanton Fontaine-Vercors. Die Einwohner werden Corrençonnais genannt.
Corrençon-en-Vercors | ||
---|---|---|
| ||
Staat | Frankreich | |
Region | Auvergne-Rhône-Alpes | |
Département (Nr.) | Isère (38) | |
Arrondissement | Grenoble | |
Kanton | Fontaine-Vercors | |
Gemeindeverband | Massif du Vercors | |
Koordinaten | 45° 2′ N, 5° 32′ O | |
Höhe | 1055–2286 m | |
Fläche | 39,24 km² | |
Einwohner | 360 (1. Januar 2019) | |
Bevölkerungsdichte | 9 Einw./km² | |
Postleitzahl | 38250 | |
INSEE-Code | 38129 | |
Website | https://www.correncon-en-vercors.fr/ | |
![]() Rathaus (Mairie) von Corrençon-en-Vercors |
Geographie
Corrençon-en-Vercors liegt etwa 24 Kilometer südwestlich von Grenoble auf einer Hochebene im Vercors-Gebirge. Das Gemeindegebiet liegt im Regionalen Naturpark Vercors. Umgeben wird Corrençon-en-Vercors von den Nachbargemeinden Villard-de-Lans im Norden und Osten, Château-Bernard im Südosten, Saint-Andéol im Süden sowie Saint-Martin-en-Vercors im Westen und Südwesten.
Geschichte
Aus dem Vercors sind Reste des Neanderthalers bekannt geworden.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2013 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 140 | 159 | 193 | 259 | 264 | 322 | 367 | 357 |
Quellen: Cassini und INSEE |
Sehenswürdigkeiten
- Kirche Sainte-Croix aus dem 19. Jahrhundert
- Fundamentreste der mittelalterlichen Burg
- Sarazenenmauer
_-_%C3%89glise_Sainte-Croix.jpg.webp)
Kirche Sainte-Croix
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.