Österreichische Fußballmeisterschaft 1952/53

Die Österreichische Fußballmeisterschaft 1952/53 wurde vom Österreichischen Fußball-Bund ausgerichtet. Als Unterbau zur Staatsliga A diente die ebenfalls professionell geführte Staatsliga B, in der jedoch nur Vereine aus Wien, Niederösterreich, Burgenland, Oberösterreich und Steiermark spielten. Für die Klubs aus dem Westen Österreichs wurden die Tauernliga (Salzburg, Kärnten) und die Arlbergliga (Tirol, Vorarlberg) auf Amateurbasis ausgerichtet. Als dritte Leistungsstufe fungierten die jeweiligen Landesligen der Bundesländer.

Österreichische Fußballmeisterschaft 1952/53
1951/52
Österreichische Fußballmeisterschaft 1952/53
Meister FK Austria Wien (5)
Schützenkönig Ernst Stojaspal, Robert Dienst (30)

Erste Leistungsstufe – Staatsliga A

Allgemein

Die Meisterschaft[1] in der Staatsliga wurde mit 14 Mannschaften bestritten, die während des gesamten Spieljahres je zweimal aufeinander trafen. FK Austria Wien konnte in der Spielsaison zum 5. Mal Österreichischer Fußballmeister werden. Der bis dahin letzte Titelgewinn gelang den Veilchen im Spieljahr 1949/50. Die drei letzten Mannschaften der Tabelle, Grazer SC, VfB Union Mödling und Salzburger AK 1914, waren in der nächsten Spielsaison nicht mehr in der ersten Liga vertreten. Damit mussten alle Aufsteiger aus der Vorsaison umgehend wieder in die Staatsliga B (Graz, Mödling) bzw. Tauernliga (Salzburger AK 1914) absteigen.

Abschlusstabelle

Pl. Verein Sp. S U N Tore TQ/Diff. Punkte
1. FK Austria Wien 26 21 3 2 106:40 45
2. SC Wacker Wien 26 20 4 2 101:30 44
3. SK Rapid Wien 26 18 3 5 94:48 39
4. First Vienna FC 1894 26 16 4 6 89:48 36
5. SK Admira Wien 26 11 6 9 65:53 28
6. Floridsdorfer AC 26 12 2 12 56:82 26
7. Grazer AK 26 9 7 10 50:59 25
8. 1. Simmeringer SC 26 9 4 13 41:52 22
9. SK Sturm Graz 26 7 8 11 44:59 19
10. Linzer ASK 26 8 3 15 53:59 19
11. FC Wien 26 6 7 13 38:61 19
12. VfB Union Mödling (N) 26 7 5 14 35:62 19
13. Grazer SC (N) 26 6 4 16 45:90 16
14. Salzburger AK 1914 (R) 26 1 2 23 33:107 4
Legende für die Staatsliga A
  • Österreichischer Meister
  • kein Pokalbewerb in der Saison 1952/53
  • Abstieg in die jeweilige Liga der zweiten Leistungsstufe
  • (M)Österreichischer Meister 1951/52
    (C)kein ÖFB-Cup-Bewerb in der Saison 1951/52
    (N)Neuaufsteiger der Saison 1951/52
    (R)Gewinner der Relegation der Saison 1951/52
    Aufsteiger
    Qualifiziert über die Relegation

    Torschützenliste

    Torschützenkönig der Spielsaison wurden sowohl Ernst Stojaspal von Austria Wien als auch Robert Dienst von Rapid Wien, die beide 30 Treffer erzielten.

    Zweite Leistungsstufe

    Staatsliga B

    Allgemein

    Die beiden ersten der Staatsliga[1] stiegen direkt auf, der Drittplatzierte durfte die Relegation bestreiten. Die letzten sechs Mannschaften stiegen in die jeweiligen Landesligen ab.

    Abschlusstabelle

    Pl. Verein Sp. S U N Tore TQ/Diff. Punkte
    1. Wiener Sport-Club (A) 28 20 4 4 109:25 44
    2. Wiener AC (N) 28 16 7 5 69:32 39
    3. Kapfenberger SV (A) 28 18 2 8 83:37 38
    4. ESV Austria Graz 28 14 9 5 73:46 37
    5. 1. Wiener Neustädter SC (R) 28 16 3 9 66:49 35
    6. SK Vorwärts Steyr 28 14 4 10 47:52 32
    7. ASK Ternitz 28 13 4 11 63:51 30
    8. SV Wimpassing 28 14 2 12 54:54 30
    9. ASV Hohenau 28 13 3 12 48:58 29
    10. FC Blau-Weiß Wien (A) 28 9 7 12 47:60 25
    11. SC Red Star Penzing 28 10 2 16 49:73 22
    12. SC Siebenhirten (N) 28 8 5 15 38:53 21
    13. SK Amateure Steyr (N) 28 6 4 18 50:63 16
    14. SV Leoben (N) 28 5 6 17 38:84 16
    15. ASV Neufeld (N) 28 2 2 24 27:124 6
    Legende für die Staatsliga B
  • Aufstieg in die Staatsliga A
  • Teilnahme an den Relegationsspielen
  • Abstieg in die Landesliga
  • (A)Absteiger der Saison 1951/52
    (N)Neuaufsteiger der Saison 1951/52
    (R)Verlierer der Relegation der Saison 1951/52
    Aufsteiger
    Qualifiziert über die Relegation

    Tauernliga

    Allgemein

    Die Tauernliga[2] galt als zweite Spielstufe auf Amateurbasis und umfasste Vereine aus den Landesverbänden Kärnten und Salzburg. Der Meister nahm an der Qualifikation zur Staatsliga A teil, die beiden Tabellenletzten stiegen in die jeweiligen Landesligen ab.

    Abschlusstabelle

    Pl. Verein Sp. S U N Tore TQ/Diff. Punkte
    1. SV Austria Salzburg 22 17 4 1 79:17 38
    2. SK Austria Klagenfurt (N) 22 14 5 3 72:31 33
    3. Klagenfurter AC 22 11 5 6 55:35 27
    4. Villacher SV 22 11 5 6 60:45 27
    5. WSG Radenthein (N) 22 11 2 9 51:45 24
    6. SV Bürmoos 22 9 5 8 62:55 23
    7. Union FC Salzburg 22 9 4 9 49:50 22
    8. 1. Halleiner SK 22 8 3 11 31:62 19
    9. ASK Klagenfurt 22 6 6 10 42:39 18
    10. SK Bischofshofen (N) 22 6 4 12 33:60 16
    11. ESV Admira Villach 22 3 7 12 34:54 13
    12. 1. Oberndorfer SK (N) 22 1 2 19 22:97 4
    Legende für die Tauernliga
  • Teilnahme an den Relegationsspielen
  • Abstieg in die Landesliga
  • (N)Neuaufsteiger der Saison 1951/52
    Aufsteiger
    • Landesliga Kärnten: SK St. Veit
    • Landesklasse Salzburg: SK Saalfelden

    Arlbergliga

    Allgemein

    Die Arlbergliga[3] zählte neben der Tauernliga zur zweiten Spielstufe auf Amateurbasis. Der Meister nahm an der Qualifikation zur Staatsliga A teil, die beiden Tabellenletzte stiegen in die jeweiligen Landesligen ab.

    Abschlusstabelle

    Pl. Verein Sp. S U N Tore TQ/Diff. Punkte
    1. Innsbrucker AC 22 16 5 1 68:30 37
    2. SC Schwarz-Weiß Bregenz (R) 22 16 3 3 78:36 35
    3. FC Dornbirn 1913 22 15 3 4 71:26 33
    4. Polizei SV Innsbruck 22 10 5 7 48:42 25
    5. SC Austria Lustenau 22 8 5 9 44:43 21
    6. FC Rätia Bludenz 22 8 3 11 52:58 19
    7. SV Hall 22 8 1 13 48:56 17
    8. ESV Austria Innsbruck (N) 22 7 3 12 40:51 17
    9. Innsbrucker SK 22 7 3 12 43:56 17
    10. SC Kufstein 22 6 4 12 30:55 16
    11. SC Admira Dornbirn (N) 22 5 4 13 34:67 14
    12. SC Schwaz 22 6 1 15 27:63 13
    Legende für die Arlbergliga
  • Teilnahme an den Relegationsspielen
  • Abstieg in die Landesliga bzw. Einstellung des Spielbetriebes
  • (N)Neuaufsteiger der Saison 1951/52
    (R)Verlierer der Relegation der Saison 1951/52
    Aufsteiger
    Qualifiziert über die Relegation

    Dritte Leistungsstufe

    Landesliga Burgenland

    Im Burgenland[4] wurde der SV Mattersburg Meister.

    Abschlusstabelle

    Pl. Verein Sp. S U N Tore TQ/Diff. Punkte
    1. SV Mattersburg 22164279:2736
    2. SV Oberwart (A) 22134557:2530
    3. SC Neusiedl 2296753:4924
    4. Güssinger SV 22112945:5124
    5. ASK Hirm 22103957:4523
    6. ASV Siegendorf 2286843:4222
    7. SC Pinkafeld 22841042:4120
    8. ASV Hornstein 22921158:5720
    9. Newag Eisenstadt 22921148:5120
    10. SV Großpetersdorf 22911236:6019
    11. ASV Pöttsching (N) 22751038:6519
    12. SC Eisenstadt (N) 22231721:647
    Legende für die Landesliga Burgenland
  • Aufstieg in die Staatsliga B
  • Abstieg in die untere Spielklasse
  • (A)Absteiger der Saison 1951/52
    (N)Neuaufsteiger der Saison 1951/52
    Aufsteiger
    • SC Parndorf
    • SV Schattendorf
    • SC Tatzmannsdorf

    Landesliga Kärnten

    In Kärtnen[5] wurde erstmals eine Landesliga ausgespielt, SK St. Veit konnte den Meistertitel feiern.

    Abschlusstabelle

    Pl. Verein Sp. S U N Tore TQ/Diff. Punkte
    1. SK St. Veit 20132559:3128
    2. FC Seebach 20115471:4127
    3. SV Spittal/Drau 20123560:4727
    4. SK Magdalen 20112759:5624
    5. ATUS Wolfsberg 2084848:3820
    6. SV Rapid Lienz 201001053:4920
    7. ESV Rot-Weiß Klagenfurt 2083945:6219
    8. Annabichler SV (A) 2047947:5215
    9. Wolfsberger AC 20711251:6215
    10. SV Feldkirchen 20531229:4913
    11. ATUS Ferlach 20521342:7712
    Legende für die Landesliga Kärnten
  • Meister der Landesliga Kärnten
  • Abstieg in die untere Spielklasse
  • (A)Absteiger der Saison 1951/52
    Aufsteiger
    • 1. Klasse, Gruppe A: WSG Ferndorf
    • 1. Klasse, Gruppe B: Post SV Klagenfurt

    Landesliga Niederösterreich

    In Oberösterreich[6] fixierte der KSV Ortmann den Meistertitel.

    Abschlusstabelle

    Pl. Verein Sp. S U N Tore TQ/Diff. Punkte
    1. KSV Ortmann (N) 26155675:3735
    2. Zuckerfabrik Leopoldsdorf 26144872:5532
    3. SC Harland 26143947:3231
    4. Badner AC1 261421055:4830
    5. Kremser SC 26134976:4030
    6. ASV Stockerau 261221260:4726
    7. SC Brunn 261051155:6325
    8. SVgg Guntramsdorf 261051136:5625
    9. SV Gloggnitz (A) 261121347:6024
    10. FC Austria Brunn 26961147:6624
    11. SV Klosterneuburg (N) 261111447:5323
    12. ESV Vorwärts Krems1 (N) 261031348:5423
    13. SC St. Pölten 26841437:5020
    14. ATSV Tulln 26461632:7314
    1 Badner AC und ESV Vorwärts Krems erhielten Strafen, da sie 0:0 spielten.
    Legende für die Landesliga Niederösterreich
  • Aufstieg in die Staatsliga B
  • Abstieg in die untere Spielklasse
  • (A)Absteiger der Saison 1951/52
    (N)Neuaufsteiger der Saison 1951/52
    Aufsteiger

    Landesliga Oberösterreich

    In Oberösterreich[7] sicherte sich der SV Urfahr 1912 den Meistertitel.

    Abschlusstabelle

    Pl. Verein Sp. S U N Tore TQ/Diff. Punkte
    1. SV Urfahr 1912 28184667:3740
    2. ATSV Ranshofen 28167581:4739
    3. SC Hertha Wels 28163959:5335
    4. SK Enns 281621080:5334
    5. ATSV Lenzing 28136968:6932
    6. ESV Westbahn Linz (A) 281421269:4830
    7. Welser SC 281251173:4929
    8. ASK Sparta Linz (A) 281241266:5328
    9. ATSV Steyrermühl (N) 281231378:7127
    10. SC Breitbrunn (N) 281051373:9225
    11. Polizei SV Linz 281041452:6824
    12. SK Admira Linz 281111661:8623
    13. ASK Donau Linz 28941555:7522
    14. SV Gmunden 28651748:7317
    15. ATSV Attnang 28712044:10015
    Legende für die Landesliga Oberösterreich
  • Aufstieg in die Staatsliga B
  • Abstieg in die untere Spielklasse
  • (A)Absteiger der Saison 1951/52
    (N)Neuaufsteiger der Saison 1951/52
    Aufsteiger

    Landesklasse Salzburg

    In Salzburg[8] errang der SK Saalfelden den Meistertitel.

    Abschlusstabelle

    Pl. Verein R S U N Tore TQ/Diff. Punkte
    1. SK Saalfelden 18 14 2 2 69:24 30
    2. ASK Salzburg (N) 18 10 5 3 35:19 25
    3. 1. Salzburger SK 1919 18 11 1 6 49:31 23
    4. SV Schwarzach 18 10 1 7 57:45 21
    5. Polizei SV Salzburg 18 8 3 7 39:36 19
    6. FC Bad Gastein 18 8 3 7 36:39 19
    7. FC Puch (N) 18 5 3 10 24:50 13
    8. SC Mittersill 18 5 3 10 26:38 13
    9. SV Konkordiahütte 18 4 1 13 21:37 9
    10. WSK Kaprun (N) 18 3 2 13 15:52 8
    Legende für die Landesklasse Salzburg
  • Aufstieg in die Tauernliga
  • Abstieg in die untere Spielklasse
  • (N)Neuaufsteiger der Saison 1951/52
    Aufsteiger
    • SV Blau-Weiß Salzburg
    • USK Danubia Salzburg

    Landesliga Steiermark

    In der Steiermark[9] wurde der ASV Seegraben Meister.

    Abschlusstabelle

    Pl. Verein Sp. S U N Tore TQ/Diff. Punkte
    1. ASV Seegraben 22135459:2931
    2. WSV Rosenthal 2288657:4924
    3. Red Star Knittelfeld 2296741:3924
    4. SV Frohnleiten 2296740:3924
    5. ATuS Weiz (N) 2295847:4623
    6. WSV Fohnsdorf 22103944:4523
    7. WSV Eisenerz 2285950:4821
    8. ESK Graz 22921148:5120
    9. SC Bruck/Mur 2259839:4119
    10. ASK Voitsberg 22751035:4519
    11. WSV Zeltweg (N) 22751036:4719
    12. SC Gratkorn 22731243:6017
    Legende für die Landesliga Steiermark
  • Aufstieg in die Staatsliga B
  • Abstieg in die untere Spielklasse
  • (N)Neuaufsteiger der Saison 1951/52
    Aufsteiger

    Landesliga Tirol

    In Tirol[10] konnte der SV Wattens den Meistertitel sichern.

    Abschlusstabelle

    Pl. Verein Sp. S U N Tore TQ/Diff. Punkte
    1. SV Wattens 14113051:1225
    2. SV Innsbruck 1494146:3022
    3. SV Landeck (N) 1462633:3214
    4. SK Reutte 1453643:4313
    5. SVG Jenbach 1443724:3011
    6. SK Wilten (N) 1434732:4810
    7. FC Kitzbühel 1441932:509
    8. SVg Tyrol Innsbruck 1432919:358
    Legende für die Landesliga Tirol
  • Aufstieg in die Arlbergliga
  • Abstieg in die untere Spielklasse
  • (N)Neuaufsteiger der Saison 1951/52
    Aufsteiger

    Landesliga Vorarlberg

    In Vorarlberg[11] feierte der FC Lustenau 07 den Meistertitel.

    Abschlusstabelle

    Pl. Verein Sp. S U N Tore TQ/Diff. Punkte
    1. FC Lustenau 07 (A) 18150380:2630
    2. FC Blau-Weiß Feldkirch (A) 18124256:2328
    3. FC Kennelbach 18113440:2425
    4. FC Rot-Weiß Rankweil 1875642:3219
    5. FC Hard 1874728:2318
    6. ESV Bregenz 1874734:4018
    7. VfB Hohenems 1864852:4316
    8. FC Höchst 1863934:3115
    9. FC Lauterach 18421220:7110
    10. FC Wolfurt (N) 18011713:861
    Legende für die Landesliga Vorarlberg
  • Aufstieg in die Staatsliga B
  • Abstieg in die untere Spielklasse
  • (A)Absteiger der Saison 1951/52
    (N)Neuaufsteiger der Saison 1951/52
    Aufsteiger
    • SV Frastanz

    Wiener Liga

    In Wien[12] erspielte der FC Stadlau den Meistertitel.

    Abschlusstabelle

    Pl. Verein Sp. S U N Tore TQ/Diff. Punkte
    1. FC Stadlau 26174547:3138
    2. 1. Schwechater SC 26136762:3432
    3. SV Justiz (N) 26109745:4529
    4. SC Columbia XXI 26117849:5129
    5. Donaufelder Rasenspieler 26108845:3728
    6. ASK Liesing 26116952:4428
    7. SC Rapid Oberlaa 261241042:3828
    8. SC Gaswerk VIII 26107945:5127
    9. SV Straßenbahn Wien (N) 26810849:4726
    10. FS Elektra Wien (A) 26961147:4224
    11. SK Slovan Wien 26961154:6724
    12. SC Helfort Wien 26881041:5124
    13. SV Donau 26671338:4622
    14. Heiligenstädter SV 26161925:578
    Legende für die Wiener Liga
  • Aufstieg in die Staatsliga B
  • Abstieg in die untere Spielklasse
  • (A)Absteiger der Saison 1951/52
    (N)Neuaufsteiger der Saison 1951/52

    Relegation

    Relegation zur Staatsliga A

    Der Gewinner der Relegationsspiele zwischen dem Meister der Tauernliga und jenem der Arlbergliga spielte gegen den drittplatzierten Verein der Staatsliga B um den Aufstieg in die Staatsliga A für die Saison 1953/54. Die anderen beiden Aufstiegsplätze wurden an den Meister sowie Zweitplatzierten der Staatsliga B vergeben.

    Qualifikationsrunden
    Innsbrucker AC (A)SV Austria Salzburg (T)0:50:90:14
    Entscheidungsrunde
    SV Austria Salzburg (T)Kapfenberger SV (St.B)6:01:37:3
    Legende: (St.B): Staatsliga B, (A): Arlbergliga, (T): Tauernliga

    SV Austria Salzburg spielte zunächst gegen den Arlbergligameister Innsbrucker AC um die Qualifikation zu den Relegationsspielen für die Staatsliga A und Gewann mit einem überragenden Gesamtscore von 14:0. Der Tauernligameister qualifizierte sich schließlich im Entscheidungsspiel um den Aufstieg mit einem Gesamtscore von 7:3 gegen den drittplatzierten der Staatsliga B, Kapfenberger SV, für die Staatsliga A.

    Einzelnachweise

    1. Austria Final League Tables (First and Second Level), Austria 1952/53, Staatsliga A, Staatsliga B. Abgerufen am 23. März 2017.
    2. Austria Final League Tables Salzburg 1920–1960, Tauernliga 1952/53. Abgerufen am 23. März 2017.
    3. Austria Final League Tables Vorarlberg 1920–1960, Arlbergliga 1952/53. Abgerufen am 23. März 2017.
    4. Austria Final League Tables Burgenland 1945–1960, Landesliga Burgenland 1952/53. Abgerufen am 23. März 2017.
    5. Austria - Kärnten - List of Champions, Landesliga Kärnten 1952/53. Abgerufen am 23. März 2017.
    6. Austria Final League Tables Niederösterreich 1913–1960, Landesliga Niederösterreich 1952/53. Abgerufen am 23. März 2017.
    7. Austria Final League Tables Oberösterreich 1919–1960, Landesliga Oberösterreich 1952/53. Abgerufen am 23. März 2017.
    8. Salzburg Wiki, Fußballtabellen 1952/53. Abgerufen am 23. März 2017.
    9. Austria - Steiermark - List of Champions, Landesliga Steiermark 1952/53. Abgerufen am 23. März 2017.
    10. Wacker Archiv, Tiroler Landesliga, Saison 1952/53. Abgerufen am 23. März 2017.
    11. Vorarlberger Fußballverband, Tabellen und Spielberichte 1952/1953. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 6. August 2016; abgerufen am 23. März 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/reports.vfvapps.at
    12. Austria - Wien - List of Champions, Wiener Liga 1952/53. Abgerufen am 23. März 2017.
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.