Österreichische Fußballmeisterschaft 1990/91

Die Österreichische Fußballmeisterschaft 1990/91 wurde vom Österreichischen Fußball-Bund ausgerichtet. Die erstklassige 1. Division und die zweitklassige 2. Division waren in dieser Saison durch einen Playoff-Modus miteinander verschmolzen. Als dritte Leistungsstufe fungierten die Regionalliga Ost (Wien, Niederösterreich, Burgenland) und West (Salzburg, Tirol, Vorarlberg) sowie die Landesligen von Kärnten, Oberösterreich und der Steiermark.

Österreichische Fußballmeisterschaft 1990/91
1989/90
Österreichische Fußballmeisterschaft 1990/91
Meister FK Austria Wien (19)
Schützenkönig Václav Daněk (29)

Playoff-Ligen (1. und 2. Division)

Modus

Die Meisterschaft in der 1. und 2. Division wurde zunächst im Herbst mit je 12 Mannschaften in einem einfachen Durchgang ausgetragen, sodass jedes Team zunächst 22 Spiele absolvierte. Anschließend erfolgte die Einteilung in das Meisterschafts-Playoff (1. bis 8. der 1. Division), Mittlere Playoff (9. bis 12. der 1. Division und 1. bis 4. der 2. Division) und Abstiegs-Playoff (5. bis 12. der 2. Division) für die Frühjahrsmeisterschaft. Das bedeutete, dass im Meister-Playoff Meister und Europacupstartplätze ermittelt wurden, im Mittleren Playoff Aufstiege und Abstiege zwischen 1. und 2. Division und im Abstiegs-Playoff die Absteiger in die Regional- und Landesligen. Ins Meister- und Abstiegs-Playoff wurden Spiele, Tore und Punkte ins Frühjahr mitgenommen. Die Punkte wurden dabei halbiert (und das Ergebnis nötigenfalls aufgerundet), um die Spannung im Frühjahr zu erhöhen. Die Mannschaften im Mittleren Playoff nahmen naturgemäß keine Punkte und Tore aus dem Herbst in die Frühjahrssaison mit.

Allgemeines

Wie bereits in der Saison zuvor kam es auch in der Meisterschaftssaison von 1990/91 zu einem Zweikampf zwischen dem FC Swarovski und der Wiener Austria. Ein Umfaller der Veilchen gegen Donawitz im eigenen Stadion sechs Runden vor Schluss schien eine vorentscheidende Wirkung zu haben, aber die Steirer gewannen auch in der nächsten Runde gleich gegen die Blau-Weißen aus Innsbruck. Swarovski erholte sich davon nicht, konnte auch die nächsten beiden Partien nicht gewinnen und musste daher auf eine Niederlage der Austria am letzten Spieltag bei Admira/Wacker hoffen. Die Südstädter gingen auch tatsächlich mit 2:0 in Führung, Milewskij gelang vor der Pause der Anschlusstreffer. Zahlreiche Chancen, darunter ein Elfmeter wurden vergeben, ehe Prosenik seinen Klub zur 19. österreichischen Fußballmeisterschaft schoss. So war die Austria für den Europapokal der Landesmeister 1991/92 qualifiziert, Zweitligist Stockerau startete dank des Cupsieges im Europapokal der Pokalsieger 1991/92 und Swarovski und Sturm nahmen die Plätze im UEFA-Pokal 1991/92 ein. Erfolgreichster Klub waren die Tiroler, die bis ins Achtelfinale gegen Liverpool kamen.

Tabellen

1. Division
VereinPkt.PP-Pkt.
1. FC Swarovski Tirol (M)3216
2. FK Austria Wien (C) (S)3015
3. SK Rapid Wien2915
4. SK Sturm Graz2714
5. SV Austria Salzburg2613
6. SK Vorwärts Steyr2211
7. Donawitzer SV Alpine2111
8. FC Admira/Wacker1910
9. Wiener Sport-Club170
10. First Vienna FC 1894170
11. Kremser SC130
12. VSE Sankt Pölten110
2. Division
VereinPkt.PP-Pkt.
1. VfB Mödling310
2. SK VOEST Linz300
3. SV Stockerau290
4. Linzer ASK280
5. Grazer AK2613
6. ASV Vösendorf2111
7. FC Salzburg (N)2010
8. WSG Swarovski Wattens2010
9. SR Donaufeld (N)189
10. SV Spittal/Drau179
11. Wolfsberger AC (N)137
12. SK Austria Klagenfurt116
Meister-Playoff
VereinSPSUNTore+/-Punkte
1. FK Austria Wien (C) (S) 36227772:3336
2. FC Swarovski Tirol (M) 36219678:3535
3. SK Sturm Graz 36189960:3732
4. SK Rapid Wien 361851367:4127
5. SV Austria Salzburg 361571458:4824
6. FC Admira/Wacker 369141331:4823
7. SK Vorwärts Steyr 3610121446:5721
8. Donawitzer SV Alpine 369111638:6119
Mittleres Playoff
1. SK VOEST Linz 1476124:1220
2. Kremser SC 1475223:1219
3. VSE Sankt Pölten 1475219: 919
4. First Vienna FC 1894 1464422:1816
5. VfB Mödling 1444616:1412
6. Linzer ASK 1443718:3211
7. SV Stockerau 1424816:288
8. Wiener Sport-Club 14311014:277
Abstiegs-Playoff
1. Grazer AK 361712758:3233
2. SR Donaufeld (N) 3613101359:6127
3. WSG Swarovski Wattens 3611131255:5925
4. SV Spittal/Drau 3611101552:5424
5. SK Austria Klagenfurt 367131630:5722
6. ASV Vösendorf 361181740:6120
7. FC Salzburg (N) 361242076:8118
8. Wolfsberger AC (N) 36882039:7918
Legende für die 1. Division
  • Teilnahme am Meister-Playoff im Frühjahr
  • Teilnahme am Mittleren Playoff im Frühjahr
  • Legende für die 2. Division
  • Teilnahme am Mittleren Playoff im Frühjahr
  • Teilnahme am Abstiegs-Playoff im Frühjahr
  • Legende für das Mittlere Playoff
  • Teilnahme an der 1. Division in der Saison 1991/92 im Herbst
  • Teilnahme an der 2. Division in der Saison 1991/92 im Herbst
  • 'Legende für das Abstiegs-Playoff
  • Teilnahme an der 2. Division in der Saison 1991/92 im Herbst
  • Abstieg in die Regionalliga bzw. Landesliga
  • Legende für das Meister-Playoff
  • Österreichischer Meister und
    Teilnahme am Europapokal der Landesmeister 1991/92 und am Intertoto-Cup 1991
  • Teilnahme am Mitropacup 1991
  • Teilnahme am Europapokal der Pokalsieger 1991/92
    ÖFB-Cup-Sieger 1990/91
  • Teilnahme am UEFA-Pokal 1991/92 und am Intertoto-Cup 1991
  • Teilnahme am Intertoto-Cup 1991
  • Legende für alle drei Playoffs
    (M)Österreichischer Meister 1989/90
    (C)ÖFB-Cup-Sieger 1989/90
    (S)ÖFB-Supercup-Sieger 1990 der Saison 1989/90
    (N)Neuaufsteiger der Saison 1989/90

    Torschützenliste

    Tore Spieler Verein
    1 29 ToreVáclav DaněkFC Swarovski Tirol
    2. 23 ToreOliver BierhoffSV Austria Salzburg
    3. 16 ToreJan Åge FjørtoftSK Rapid Wien
    4. 14 ToreChristoph WesterthalerFC Swarovski Tirol
    5. 13 TorePeter PacultFC Swarovski Tirol

    siehe auch Liste der besten Torschützen Österreichs

    Die Meistermannschaft

    Meistermannschaft: Franz WohlfahrtErnst Aigner, Attila Sekerlioglu, Robert Frind, Anton PfefferWalter Hörmann, Manfred Zsak, Christian Prosenik, Peter Stöger, Thomas Flögel, Jewgenij Milewskij, Harald SchneiderHannes Pleva, Andreas Ogris, Valdas Ivanauskas, Manfred Nastl, Ralph Hasenhüttl, Rupert Marko, Arminas Narbekovas, Manfred Schmid, Günter Quantschnigg, Peter Letocha, Peter Halwachs, Anton Zieger, Franz Maresch – Trainer: Herbert Prohaska

    Dritte Leistungsstufe

    Regionalliga Ost

    Abschlusstabelle

    Pl. Regionalliga Ost 1990–91 Sp. S U N Tore TQ/Diff. Punkte
    1. Favoritner AC 30197451:2345
    2. SV Oberwart 30196543:2044
    3. SV Sigleß (N) 30147956:3835
    4. SC Zwettl 301211740:2935
    5. 1. Wiener Neudorfer SVg 301361148:4532
    6. ASK Ybbs 301110932:3232
    7. EPSV Gmünd (N) 301081257:6328
    8. 1. Wiener Neustädter SC 301161342:4828
    9. SV Gols 301151448:4427
    10. ASK Bruck an der Leitha 30991235:4527
    11. SV Schwechat 308101230:3326
    12. Badener AC 30516939:4926
    13. SK Slovan Wien 30971439:4425
    14. FAC Viktoria Wien 306131132:4325
    15. SC Eisenstadt 307111229:4025
    16. SC Red Star Wien (N) 30761734:5920
    Legende
  • Aufstieg in die 2. Division
  • Abstieg in die Landesliga
  • (N)Neuaufsteiger der Saison 1989/90

    Aufstieg Gruppe Mitte

    Abschlusstabelle

    Pl. Aufstiegsrelegation Mitte 1990–91 Sp. S U N Tore TQ/Diff. Punkte
    1. SV Ried 43018:36
    2. SV Flavia Solva Wagna 42028:64
    3. SVG Bleiburg 41035:122
    Legende
  • Aufstieg in die 2. Division
  • Regionalliga West

    Abschlusstabelle

    Pl. Regionalliga West 1990–91 Sp. S U N Tore TQ/Diff. Punkte
    1. SCR Altach 26174557:26+3138
    2. Salzburger AK 1914 26153858:35+2333
    3. FC Puch 26152960:37+2332
    4. VfB Hohenems 26128656:32+2432
    5. FC Dornbirn 1913 26127747:41+631
    6. FC Kufstein (A) 26119642:35+731
    7. FC Hard 26118742:27+1530
    8. SC Austria Lustenau (N) 26118735:36−130
    9. ESV Saalfelden (N) 26612834:40−624
    10. SV Hall 261031336:52−1623
    11. SC Kundl 26951244:46−223
    12. SV Fügen (N) 26571432:48−1617
    13. USK Anif 26571431:57−2617
    14. SV Axams 26032319:81−623
    Legende
  • Aufstieg in die 2. Division
  • Abstieg in die Landesliga
  • (A)Absteiger der Saison 1989/90
    (N)Neuaufsteiger der Saison 1989/90
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.