Österreichische Fußballmeisterschaft 1929/30

Die Österreichische Fußballmeisterschaft 1929/30 wurde vom Wiener Fußball-Verband ausgerichtet und von dessen Mitgliedern bestritten. Als Unterbau zur I. Liga diente die eingleisig geführte II. Liga. Diese Ligen waren nur für professionelle Fußballvereine zugänglich. Zudem wurden von weiteren Bundeslandverbänden Landesmeisterschaften in unterschiedlichen Modi auf Amateur-Basis ausgerichtet. Die jeweiligen Amateur-Landesmeister spielten anschließend bei der Amateurmeisterschaft ebenfalls einen Meister aus.

Österreichische Fußballmeisterschaft 1929/30
1928/29
Österreichische Fußballmeisterschaft 1929/30
Meister SK Rapid Wien (10)
Schützenkönig Franz Weselik (24)

I. Liga

Allgemeines

Die Meisterschaft in der I. Liga wurde mit 11 Mannschaften bestritten, die während des gesamten Spieljahres je zweimal aufeinander trafen. Österreichischer Fußballmeister wurde Rapid, die bereits ihren zehnten Meistertitel gewann und sich so für den Mitropapokal 1930 qualifizierte. Teilnahmeberechtigt war weiters der ÖFB-Cupsieger Vienna. Der SC Hakoah Wien und der ASV Hertha Wien stiegen als Tabellenletzte in die II. Liga ab.

Abschlusstabelle

Pl. I. Liga 1929/30 Sp. S U N Tore TQ/Diff. Punkte
1. SK Rapid Wien (M) 20134367:2930
2. SK Admira Wien 20125356:3429
3. First Vienna FC 1894 (C) 20124451:3128
4. Wiener AC 20105539:2925
5. FK Austria Wien 2092956:4320
6. Floridsdorfer AC 2066835:4518
7. SC Nicholson Wien 2066828:4518
8. SC Wacker Wien 20731034:4717
9. Wiener Sport-Club 20631133:4715
10. SC Hakoah Wien (A) 20421431:6110
11. ASV Hertha Wien 20341333:5210

Torschützenliste

Tore Spieler Verein
1. 24 ToreFranz WeselikSK Rapid Wien
2. 20 ToreAnton SchallSK Admira Wien
3. 17 ToreRudolf ViertlFK Austria Wien
4. 15 ToreJosef AdelbrechtFirst Vienna FC 1894
Gustav TögelFAC/First Vienna FC

siehe auch Die besten Torschützen

Die Meistermannschaft

Josef Bugala (15), Franz Hribar (5)Leopold Czejka (20), Roman Schramseis (19), Toni Witschel (1)Josef Madlmayer (15), Josef Smistik (18/4), Karl Rappan (6/2), Johann Reithofer (6), Josef Frühwirth (7), Johann Hoffmann (7), Willi Dyonis (1)Willibald Kirbes (19/5), Johann Luef (20/10), Matthias Kaburek (17/8), Franz Weselik (20/24), Johann Horvath (6/1), Ferdinand Wesely (C) (18/11), – Trainer: Eduard Bauer – Sektionsleiter: Dionys Schönecker

II. Liga

Allgemeines

In der II. Liga spielten insgesamt 14 Mannschaften um den Aufstieg in die I. Liga, die während des gesamten Spieljahres je zweimal aufeinander trafen. Der Meister SK Slovan Wien konnte durch den Gewinn der Leistungsstufe in die I. Liga aufsteigen. In dieser Saison konnten alle Vereine in der II. Liga verbleiben, da selbige im nächsten Jahr auf 15 Mannschaften aufgestockt wurde.

Abschlusstabelle

Pl. II. Liga Sp. S U N Tore TQ/Diff. Punkte
1. SK Slovan Wien 26212388:2544
2. Brigittenauer AC 262033126:3943
3. 1. Favoritner FC Vorwärts 06 26195280:3743
4. SV Donau Wien 26167383:5239
5. FC Libertas Wien 261421075:5330
6. 1. Simmeringer SC 261061047:6626
7. SC Neubau 261051157:5725
8. SC Moravia Wien 26941353:6522
9. SC Weiße Elf Wien 26851349:6021
10. SC Altmannsdorf 26731645:8917
11. SC Frem Wien 26631759:8915
12. SC Viktoria XXI 26471525:6015
13. SC Bewegung XX 26471533:8315
14. Gersthofer SV 26212330:955

VAFÖ-Liga

Allgemeines

Die Meisterschaft der Freien Vereinigung der Amateur-Fußballvereine Österreichs wurde von 21 Mannschaften in der Ersten Klasse der VAFÖ bestritten, die während des gesamten Spieljahres je zweimal aufeinander trafen. Sieger konnte überlegen Helfort werden, die bereits mehrere Runde zuvor als Meister festgestanden war. Durch die hohe Teilnehmeranzahl konnte der Bewerb nur äußerst schleppend vollzogen werden, sodass für die neuen VAFÖ-Liga der kommenden Saison nur 12 Vereine zugelassen wurden. Diese setzten sich aus den ersten Elf der Ersten Klasse sowie den Sieger der Zweiten Klasse, SC Gaswerk Wien zusammen. Gaswerk hatte sich lange Zeit mit Neutral ein Match um den Aufstieg geliefert und setzte sich erst am letzten Spieltag dank eines 6:1 über Germania X durch.

Abschlusstabelle

Verein Spiele Punkte
1. SPC Helfort Wien4060
2. SC Nord-Wien 19124056
3. Phönix Schwechat4054
4. KSV Straßenbahn Wien4052
5. FS Elektra Wien4051
6. SC Red Star Wien4051
7. FC Altmannsdorf-Meidling4047
8. SC E-Werk Wien4046
9. Humanitas Wien4042
10. SpC Rudolfshügel4041
11. FC Floridsdorf4040
12. Brigittenauer AK4036
13. FC Hacking4036
14. SC Donaufeld4036
15. Amateursportverein Wien4036
16. Simmeringer SpVg4033
17. SC Union Wien4030
18. SC Columbia XXI4027
19. Rennweger SV 19014024
20. Union Wien4022
21. Favoritner AC4020

Amateurmeisterschaft

Spielergebnisse

Qualifikation
Grazer AKLinzer ASK4:13:47:5
Viertelfinale
Wiener RasensportfreundeGrazer AK3:31:1; 0:14:5
Kremser SCASV Oberwart7:07:114:1
Innsbrucker ACSalzburger AK 19146:11:57:6
FA Turnerbund LustenauAustria Klagenfurt1:21:0; 4:26:4
Halbfinale
Kremser SCGrazer AK3:13:36:4
Innsbrucker ACFA Turnerbund Lustenau2:21:43:6
Finale
FA Turnerbund LustenauKremser SC2:73:15:8

Finaldaten

Hinspiel

FA Turnerbund LustenauKremser SC 2:7
Tore Lustenau: Josef Fischer (2); Krems: Rudolf Resch (3), Hans Hauenschild (2), Karl Resatko (2)
FA Turnerbund Lustenau Rudolf Alge; Gebhard Hofer, Josef Kremmel; Ernst Grabher, Eduard Bösch, Alfred Hagen; A. Fischer, Anton Hagen, Franz Strack, Ferdinand Jussel, Josef Fischer
Kremser SC Otto Janczik; Wilhelm Tröstl, Josef Fau; Josef Meller, Gustav Rosenkranz, Anton Krecmar; Josef Pokorny II, Rudolf Resch, Karl Resatko, Hans Hauenschild, Hermann Pokorny I

Rückspiel

Kremser SCFA Turnerbund Lustenau 1:3
Tore Krems: Hans Hauenschild, Lustenau: A. Fischer, Franz Strack, Ferdinand Jussel
FA Turnerbund Lustenau Rudolf Alge; Gebhard Hofer, Josef Kremmel; Ernst Grabher, Eduard Bösch, Alfred Hagen; A. Fischer, Anton Hagen, Franz Strack, Ferdinand Jussel, Josef Fischer
Kremser SC Otto Janczik; Wilhelm Tröstl, Josef Fau; Josef Meller, Gustav Rosenkranz, Anton Krecmar; Josef Pokorny II, Rudolf Resch, Karl Resatko, Hans Hauenschild, Otto Stoltz

Landesligen

Niederösterreich

Die Landesmeisterschaft von Niederösterreich wurde in zwei Regionalmeisterschaften ausgespielt. Die Sieger der beiden Staffeln trafen im Finale aufeinander.

Finale Niederösterreich 1929–30
Kremser SCSC Bruck/Mur5:35:010:3

Oberösterreich

Abschlusstabelle

Pl. Oberösterreich 1929/30 Sp. S U N Tore TQ/Diff. Punkte
1. Linzer ASK 12101176:1621
2. SV Urfahr Linz 12101155:2021
3. Germania Linz 1261534:3313
4. SC Hertha Wels 1251642:3311
5. Sportfreunde Wels 1242624:4310
6. SV Gmunden 1231818:547
7. DJK Traun 1201115:551

Salzburg

Abschlusstabelle

Pl. Salzburg 1929/30 Sp. S U N Tore TQ/Diff. Punkte
1. Salzburger AK 1914 660017:412
2. 1. Salzburger SK 1919 640211:128
3. FC Rapid Salzburg 620410:114
4. FC Hertha Salzburg 60063:140

Steiermark

Abschlusstabelle

Pl. Steiermark 1929/30 Sp. S U N Tore TQ/Diff. Punkte
1. Grazer AK 1081131:917
2. Grazer SC 1071232:1215
3. SK Sturm Graz 1052326:1612
4. SKV Kastner & Öhler Graz 1022614:266
5. Kapfenberger SC 1014513:276
6. Hakoah Graz 101276:324

Tirol

Abschlusstabelle

Pl. Tirol 1929/30 Sp. S U N Tore TQ/Diff. Punkte
1. Innsbrucker AC 650128:710
2. FC Veldidena Innsbruck 650113:910
3. FC Wacker Innsbruck 61146:173
4. SV Innsbruck 60155:191

Vorarlberg

Abschlusstabelle

Pl. Vorarlberg 1929/30 Sp. S U N Tore TQ/Diff. Punkte
1. FA Turnerbund Lustenau 650118:1010
2. FC Lustenau 07 640232:128
3. FC Dornbirn 1913 620413:214
4. FC Bregenz 61054:242

Literatur

  • Leo Schidrowitz: Geschichte des Fußballsportes in Österreich, Verlag Rudolf Traunau, Wien 1951
  • Karl Kastler: Fußballsport in Österreich, Von den Anfängen bis in die Gegenwart, Trauner, Linz 1972
  • Josef Huber: Tagebuch des Jahrhunderts, Fußball-Österreich von 1901 bis 2000, Verlag Wolfgang Drabesch, Wien 2000
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.