UCI-Straßen-Weltmeisterschaften 2020

Die 87. UCI-Straßen-Weltmeisterschaften fanden vom 24. bis 27. September 2020 im italienischen Imola und der umgebenden Region Emilia-Romagna statt.

UCI-Straßen-Weltmeisterschaften 2020
Ausgabe 87. UCI-Straßen-Weltmeisterschaften
Veranstalter Union Cycliste Internationale
Sportart Straßenradsport
Gastgeber Imola und die Region Emilia-Romagna
Datum 24.–27. September 2020
Wettbewerbe 4
Offizielle Website
< Yorkshire 2019 > Region Flandern 2021

Austragung in Imola

Das Autodromo Enzo e Dino Ferrari
Strecke der Straßenrennen

Wegen der COVID-19-Pandemie wurden nur die Straßenrennen und die Einzelzeitfahren für Frauen und Männer der Elite ausgetragen. Die Mehrheit der Spitzensportler in diesen Kategorien befanden sich bereits in Europa, während viele Fahrerinnen und Fahrer der Kategorien Junioren und U23 aufgrund von Reisebeschränkungen nicht anreisen konnten.[1] Die Mixed-Staffel wurde ebenfalls nicht ausgetragen.

Start und Ziel aller Veranstaltungen befanden sich auf dem Autodromo Enzo e Dino Ferrari von Imola, von dort aus fuhren die Sportlerinnen und Sportler Runden durch die Umgebung. Das Straßenrennen der Männer war 258,2 Kilometer lang mit 5000 Höhenmetern; für die Frauen ging es über 144 Kilometer und 2750 Höhenmeter. Es wurde auf einer 28,8 Kilometer langen Runde mit zwei schweren Anstiegen gefahren. Die beiden Berge sind jeweils drei Kilometer lang und durchschnittlich zehn beziehungsweise 14 Prozent steil. Die Zeitfahren waren hingegen ziemlich flach und die Strecke mit 32 Kilometer und 200 Höhenmeter für Männer und Frauen identisch, ein Novum.[1]

Das Autodromo war bereits mehrfach Schauplatz von Etappenankünften des Giro d’Italia.

Vorgeschichte

Ursprünglich war die Austragung im italienischen Vicenza geplant, wo aber die Finanzierung nicht gesichert werden konnte.[2] Daraufhin sollten sie vom 20. bis 27. September 2020 in den Schweizer Orten Aigle und Martigny stattfinden. In Aigle befindet sich die Zentrale des Weltradsportverbandes UCI.

Am 12. August des Jahres wurden die Welttitelkämpfe aufgrund der Verlängerung der Bestimmungen durch den Schweizer Bundesrat für Massenveranstaltungen bis Ende September durch die COVID-19-Pandemie in der Schweiz abgesagt. Diese Weltmeisterschaften sollten die elften Straßen-Weltmeisterschaften in der Schweiz werden, allerdings wären sie erstmals im französischsprachigen Teil des Landes ausgetragen worden. Die Wettbewerbe wären vorrangig im Rhonetal durchgeführt worden.[3]

Als Ersatz für Aigle meldeten sich die Region Toskana sowie Imola und laut Medienberichten auch die niederländische Provinz Drenthe als Veranstalter. Der französische Radsportverband FFC teilte Ende August mit, dass er mit dem Département Haute-Saône in der Region Bourgogne-Franche-Comté an einem Plan für die Ausrichtung der WM an der Planche des Belles Filles arbeite.[4] Am 2. September 2020 fiel die Entscheidung des Weltradsportverbandes zugunsten von Imola.

Zeitplan

DatumZeitKlasseDistanz (km)RundenHöhenmeterStart–Ziel Weltmeister(in) 2020 Weltmeister(in) 2019
Einzelzeitfahren
Donnerstag, 24. September 14:30 Elite Frauen 31,7 Autodromo Ferrari Niederlande Anna van der Breggen Vereinigte Staaten Chloé Dygert
Freitag, 25. September 14:30 Elite Männer 31,7 Autodromo Ferrari Italien Filippo Ganna Australien Rohan Dennis
Straßenrennen
Samstag, 26. September 12:35 Elite Frauen 143,0 5 × 28,8 km 2800 m Autodromo Ferrari Niederlande Anna van der Breggen Niederlande Annemiek van Vleuten
Sonntag, 27. September 09:45 Elite Männer 258,2 9 × 25,8 km 5000 m Autodromo Ferrari Frankreich Julian Alaphilippe Danemark Mads Pedersen

Resultate

Einzelzeitfahren

Anna van der Breggen (hier bei der WM 2018) wurde in Imola Doppel-Weltmeisterin
PlatzAthletinLandZeit (min)Abstand (min)
1 Anna van der BreggenNiederlande NED 40:20,14
(47,157 km/h)
2 Marlen ReusserSchweiz SUI 40:35,72 + 0:15,58
3 Ellen van DijkNiederlande NED 40:51,60 + 0:31,46
4 Lisa BrennauerDeutschland GER 41:05,20 + 0:45,06
5 Grace BrownAustralien AUS 41:21,34 + 1:01,20
6 Amber NebenVereinigte Staaten USA 41:40,46 + 1:20,32
7 Emma Norsgaard JørgensenNorwegen NOR 41:42,26 + 1:22,12
8 Mieke KrögerDeutschland GER 41:51,24 + 1:31,10
9 Lauren StephensVereinigte Staaten USA 42:03,17 + 1:43,03
10 Vittoria BussiItalien ITA 42:06,76 + 1:46,62
18 Anna KiesenhoferOsterreich AUT 42:50,81 + 2:30,67
28 Claire FaberLuxemburg LUX 44:05,90 + 3:45,76

Streckenlänge: 31,7 Kilometer

Die Titelverteidigerin Chloé Dygert schied durch einen Sturz aus. Vermutlich aufgrund eines Vorderradschadens stürzte sie über eine Leitplanke eine Böschung hinab. Zu diesem Zeitpunkt führte Dygert vor der späteren Weltmeisterin Anna van der Breggen.[5]

Es starteten 51 Fahrerinnen, von denen 49 ins Ziel kamen. Die usbekische Meisterin Olga Sabelinskaja gab das Rennen auf.

Straßenrennen

PlatzAthletinLandZeit
1 Anna van der BreggenNiederlande NED 4:09:57
(34,327) km/h)
2 Annemiek van VleutenNiederlande NED + 1:20
3 Elisa Longo BorghiniItalien ITA gl. Zeit
4 Marianne VosNiederlande NED + 2:01
5 Liane LippertDeutschland GER gl. Zeit
6 Elizabeth DeignanVereinigtes Konigreich GBR gl. Zeit
7 Katarzyna NiewiadomaPolen POL gl. Zeit
8 Cecilie Uttrup LudwigDanemark DEN + 2:41
9 Lisa BrennauerDeutschland GER + 3:08
10 Marlen ReusserSchweiz SUI gl. Zeit
44 Anna KiesenhoferOsterreich AUT + 11:53
58 Elise ChabbeySchweiz SUI + 14:01
62 Christine MajerusLuxemburg LUX gl. Zeit
73 Melanie MaurerSchweiz SUI + 15:53
75 Franziska KochDeutschland GER + 20:08
86 Sarah RijkesOsterreich AUT + 23:42
87 Noemi RüeggSchweiz SUI gl. Zeit
99 Mieke KrögerDeutschland GER + 27:47
101 Kathrin HammesDeutschland GER gl. Zeit

Streckenlänge: 143 Kilometer
Die Niederländerin Anna van der Breggen wurde Weltmeisterin nach einem Solo von 41 Kilometern. Zweite wurde ihre Landsfrau, die durch einen Handgelenkbruch gehandicapte Titelverteidigerin Annemiek van Vleuten vor der Italienerin Elisa Longo Borghini. van Vleuten und Longo Borghini konnten sich in der letzten Runde aus dem Verfolgerfeld absetzen. Hinter ihnen setzte sich eine weitere Gruppe ab, deren Sprint mit Marianne Vos eine weitere Niederländerin vor der Deutschen Liane Lippert gewann.[6]

Es gingen 143 Fahrerinnen aus 41 Nationen an den Start, von denen 38 das Rennen aufgaben, darunter die Deutschen Romy Kasper, Trixi Worrack und die Österreicherin Angelika Tazreiter.

Einzelzeitfahren

Filippo Ganna (hier bei der Bahn-WM 2020 als Weltmeister in der Einerverfolgung)
PlatzAthletLandZeit (h)Abstand (min)
1 Filippo GannaItalien ITA 35:54,10
(52,978 km/h)
2 Wout van AertBelgien BEL 36:20,82 + 0:26,72
3 Stefan KüngSchweiz SUI 36:23,90 + 0:29,80
4 Geraint ThomasVereinigtes Konigreich GBR 36:31,12 + 0:37,02
5 Rohan DennisAustralien AUS 36:33,86 + 0:39,76
6 Kasper AsgreenDanemark DEN 36:41,23 + 0:47,13
7 Rémi CavagnaFrankreich FRA 36:42,45 + 0:48,35
8 Victor CampenaertsBelgien BEL 36:46.91 + 0:52,81
9 Alex DowsettVereinigtes Konigreich GBR 37:00,48 + 1:06,38
10 Tom DumoulinNiederlande NED 37:08,16 + 1:14,06
16 Jasha SütterlinDeutschland GER 37:32,10 + 1:38,00
19 Max WalscheidDeutschland GER 37:51,01 + 1:56,91
27 Matthias BrändleOsterreich AUT 38:28,51 + 2:34,41
46 Felix RitzingerOsterreich AUT 40:20,45 + 4:26,35

Streckenlänge: 31,7 Kilometer

Zeitfahrweltmeister auf der Straße wurde der viermalige Bahnweltmeister in der Einerverfolgung Filippo Ganna. Es gingen 56 Fahrer aus 38 Nationen an den Start.

Straßenrennen

Straßenweltmeister 2020: Julian Alaphilippe (hier 2018)
PlatzAthletLandZeit
1 Julian AlaphilippeFrankreich FRA 6:38:34 h
(38,869 km/h)
2 Wout van AertBelgien BEL + 0:24
3 Marc HirschiSchweiz SUI gl. Zeit
4 Michał KwiatkowskiPolen POL gl. Zeit
5 Jakob FuglsangDanemark DEN gl. Zeit
6 Primož RogličSlowenien SLO gl. Zeit
7 Michael MatthewsAustralien AUS + 0:53
8 Alejandro ValverdeSpanien ESP gl. Zeit
9 Maximilian SchachmannDeutschland GER gl. Zeit
10 Damiano CarusoItalien ITA gl. Zeit
17 Simon GeschkeDeutschland GER + 1:34
46 Enrico GasparottoSchweiz SUI + 10:32
54 Sebastian SchönbergerOsterreich AUT + 15:25
55 Georg ZimmermannDeutschland GER gl. Zeit
63 Nico DenzDeutschland GER + 21:59
66 Paul MartensDeutschland GER gl. Zeit

Streckenlänge: 258,2 Kilometer

Nachdem am letzten Anstieg Tadej Pogačar, Sieger der Tour de France 2020, der in der vorletzten Runde angegriffen hatte, eingeholt worden war, zerriss das Vorderfeld, und Julian Alaphilippe startete seine siegreiche Attacke. Dahinter bildete sich eine fünfköpfige Verfolgergruppe, deren Sprint Wout van Aert vor Marc Hirschi gewann.[7]

Es gingen 177 Fahrer aus 43 Nationen an den Start, von denen 88 klassiert wurden. Zu den Fahrern, die das Ziel nicht erreichten, zählten unter anderem die Deutschen John Degenkolb, Jonas Koch, die Österreicher Tobias Bayer, Marco Friedrich, Markus Wildauer, Felix Gall, Riccardo Zoidl und die Schweizer Michael Albasini, Silvan Dillier, Simon Pellaud und Michael Schär. Der Deutsche Nikias Arndt war nicht gestartet. Der Kasache Alexei Luzenko konnte nicht an den Start gehen, weil er zwei Tage vor dem Rennen positiv auf COVID-19 getestet worden war.[8]

Medaillenspiegel

 Rang  Land Gold Silber Bronze Gesamt
1Niederlande Niederlande2114
2Italien Italien112
3Frankreich Frankreich11
4Belgien Belgien22
5Schweiz Schweiz123
Total44412

Aufgebote

Bund Deutscher Radfahrer

Österreichischer Radsport-Verband

Swiss Cycling

Fédération du Sport Cycliste Luxembourgeois

Siehe auch

Commons: UCI-Straßen-Weltmeisterschaften 2020 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Straßen-WM 2020 in Imola – Radsport bei rad-net.de. In: classic.rad-net.de. 2. September 2020, abgerufen am 2. September 2020.
  2. 2020 World Championships awarded to Switzerland, 2021 event to take place in Flanders. In: Cycling News. 27. September 2018, abgerufen am 8. Mai 2019 (englisch).
  3. The UCI awards a record number of World Championships for the period 2020-2024. In: uci.org. 27. September 2018, abgerufen am 8. Mai 2019 (englisch).
  4. Frankreich will Straßen-WM an die Planche des Belles Filles holen. In: rad-net.de. 29. August 2020, abgerufen am 29. August 2020.
  5. Dygert stürzt im WM-Zeitfahren auf Goldkurs über die Leitplanke. In: radsport-news.com. 24. September 2020, abgerufen am 25. September 2020.
  6. Van der Breggen stürmt mit 41-km-Solo zu WM-Gold. In: radsport-news.com. 26. September 2020, abgerufen am 26. September 2020.
  7. Alaphilippe beschert sich in Imola einen Traumtag. In: radsport-news.com. 27. September 2020, abgerufen am 27. September 2020.
  8. ByBarry Ryan, Stephen Farrand: Lutsenko out of Worlds after positive test for COVID-19. In: cyclingnews.com. 27. September 2020, abgerufen am 28. September 2020 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.