UCI-Straßen-Weltmeisterschaften 1994

Die 61. UCI-Straßen-Weltmeisterschaften 1994 fanden vom 21. bis 28. August in der italienischen Stadt Agrigento statt. Es wurden insgesamt sieben Entscheidungen in den Disziplinen Einzelzeitfahren, Mannschaftszeitfahren und Straßenrennen jeweils in den Kategorien Frauen, Männer und Männer Amateure, sowie im Mannschaftszeitfahren jeweils bei den Männern und den Frauen ausgefahren. Die Einzelzeitfahrwettbewerbe waren erstmals Teil einer Weltmeisterschaft, dafür waren die Mannschaftszeitfahrwettbewerbe letztmals im Programm.

Männer

Profi-Straßenrennen (251,8 km)

Platz Athlet Land Zeit
1 Luc LeblancFRA6:33:54 h
2 Claudio ChiappucciITA6:34:03 h
3 Richard Virenquegleiche Zeit

Auf dem bergigen Gelände löste sich im Schlussteil Rolf Sørensen aus der Spitzengruppe. Die Verfolger warteten lange, bis schließlich Leblanc als Erster antrat, an Sörensen vorbeizog und sich den Sieg holte. Auch die anderen Verfolger zogen an Sörensen vorbei, dem nur der 6. Platz blieb.

Einzelzeitfahren (42 km)

Platz Athlet Land Zeit
1 Christopher BoardmanGBR49:39 min
2 Andrea ChiuratoITA50:28 min
3 Jan UllrichGER51:29 min

Amateur-Straßenrennen (197 km)

Platz Athlet Land Zeit
1 Alex PedersenDEN
2 Milan DvorščíkSVKgleiche Zeit
3 Christophe MenginFRAgleiche Zeit

Mannschaftszeitfahren (100 km)

Platz Nation Athleten Zeit
1 Italien Cristian Salvato
Gianfranco Contri
Luca Colombo
Dario Anriotto
2 Frankreich Jean François Anti
Dominique Bozzi
Pascal Deramé
Christophe Moreau
3 Deutschland Ralf Grabsch
Uwe Peschel
Michael Rich
Jan Schaffrath

Frauen

Straßenrennen (86 km)

Platz Athletin Land Zeit
1 Monica Valvik-ValenNOR
2 Patsy MaegermanBEL
3 Jeanne GolayUSA

Einzelzeitfahren (30 km)

Platz Athletin Land Zeit
1 Karen KurreckUSA
2 Anne SamploniusCAN
3 Jeannie LongoFRA

Mannschaftszeitfahren (50 km)

Medaillenspiegel

Medaillenspiegel
Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Italien Italien 1 2 3
2 Frankreich Frankreich 1 1 3 5
3 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1 2 3
4 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 1 1
Norwegen Norwegen 1 1
Russland Russland 1 1
Danemark Dänemark 1 1
8 Belgien Belgien 1 1
Kanada Kanada 1 1
Litauen 1989 Litauen 1 1
Slowenien Slowenien 1 1
12 Deutschland Deutschland 2 2
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.