Nico Denz

Nico Denz (* 15. Februar 1994 in Waldshut-Tiengen) ist ein deutscher Radrennfahrer.

Nico Denz
Nico Denz (2015)
Zur Person
Geburtsdatum 15. Februar 1994
Nation Deutschland Deutschland
Disziplin Straße
Zum Team
Aktuelles Team DSM
Funktion Fahrer
Verein(e) / Renngemeinschaft(en)
2007–2012
2013–2015
Velo + Bike Club Waldshut-Tiengen
Chambery Cyclisme Formation
Internationale Team(s)
2015–2019
2020
AG2R La Mondiale
Team Sunweb
Wichtigste Erfolge

Tour de Vendée 2018

Letzte Aktualisierung: 16. Januar 2020

Werdegang

Nachdem Denz mit dem Radsport beim VBC Waldshut-Tiengen begann, schloss er sich im Jahr 2013 der französischen Vereinsmannschaft Chambéry Cyclisme Formation, dem Farmteam des UCI World Teams AG2R La Mondiale an. In der Saison 2014 gewann Denz sieben Rennen des französischen Radsportkalenders und war damit der erfolgreichste Fahrer dieses Radsportteams.

Ab 1. August 2014 fuhr er für das World Team als Stagiaire. Anschließend schloss er einen regulären Vertrag mit Wirkung ab dem 1. August 2015, da er mit dem Management übereinkam, dass ein Wechsel schon zu Beginn 2015 noch zu früh wäre.[1] Vor seinem Wechsel errang Denz durch den dritten Platz bei der Berner Rundfahrt und den siebten Rang in der Gesamtwertung der Tour des Pays de Savoie seine ersten Punkte in der Rangliste der UCI Europe Tour und belegte bei den Deutschen Straßenmeisterschaften den dritten Platz im Straßenrennen der U23 und den elften Platz der Elite.

In der Saison 2017 gewann Denz die Bergwertung des Étoile de Bessèges. Beim UCI-WorldTour-Rennen Eschborn–Frankfurt initiierte er zusammen mit Nils Politt 40 Kilometer vor dem Ziel einen Ausreißversuch[2][3] und wurde schließlich 31. Bei seinem Grand Tour-Debüt, der Vuelta a España 2017, wurde Denz zusammen mit seinem Teamkollegen Alexandre Geniez aus dem Rennen genommen, nachdem sich beide auf der 15. Etappe am Schlussanstieg an einem Begleitwagen festhielten.[4]

Auf der zehnten Etappe des Giro d’Italia 2018 konnte er sich im Finale mit Matej Mohorič absetzen, hinter dem er im Endspurt Zweiter wurde und so sein bis dahin bestes Ergebnis in einem WorldTour-Rennen erzielen.[5] Bei den Europameisterschaften 2018 war Denz 10 Kilometer vor dem Ziel Mitglied einer 10-köpfigen Spitzengruppe, stürzte allerdings und wurde Neunter.[6] Im gleichen Jahr gelang ihm bei der Tour de Vendée im Sprint einer dreiköpfigen Ausreißergruppe sein erster internationaler Sieg.[7]

Zur Saison 2020 wechselte Denz zum Team Sunweb. Er gewann im Zweiersprint gegen den späteren Gesamtsieger Jannik Steimle die zweite Etappe der Slowakei-Rundfahrt[8] und wurde selbst Gesamtzweiter. Den Giro d’Italia 2020 absolvierte er als wichtiger Helfer seiner Teamkollegen Jai Hindley und Wilco Kelderman,[9] die schließlich die Plätze zwei und drei belegten.

Erfolge

2015

2017

2018

2020

Grand-Tour-Platzierungen

Legende: DNF: did not finish, aufgegeben oder wegen Zeitüberschreitung aus dem Rennen genommen.
Commons: Nico Denz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Eine Kompromisslösung ganz nach Denz` Geschmack. radsport-news.com, 29. Oktober 2014, abgerufen am 8. August 2015.
  2. Regenschlacht endet wieder mit Kristoff-Festspielen. radsport-news.com, 1. Mai 2017, abgerufen am 1. Mai 2017.
  3. Denz brachte Schwung ins Finale von Eschborn-Frankfurt. radsport-news.com, 1. Mai 2017, abgerufen am 2. Mai 2017.
  4. Ag2r nimmt Denz und Geniez aus der Vuelta. In: radsport-news.com. 5. September 2017, abgerufen am 5. September 2017.
  5. Denz: „Ich dachte mir ‚jetzt oder nie‘“. In: radsport-news.com. 15. Mai 2018, abgerufen am 15. Mai 2018.
  6. Denz: Ein Sturz verhinderte besseres Ergebnis als Rang neun. In: radsport-news.com. 12. August 2018, abgerufen am 12. August 2018.
  7. Denz gelingt im letzten Saisonrennen der erste internationale Sieg. In: radsport-news.com. 6. Oktober 2018, abgerufen am 7. Oktober 2018.
  8. Denz kann auch sprinten - Steimle zu früh gestartet. In: radsport-news.com. 17. September 2020, abgerufen am 31. Oktober 2020.
  9. Fluchtgruppenschreck, Tempomacher - Grand-Toursieger-Helfer? In: radsport-news.com. 24. Oktober 2020, abgerufen am 31. Oktober 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.