Trinwillershagen
Trinwillershagen ist eine Gemeinde im Westen des Landkreises Vorpommern-Rügen. Bis zum 1. Januar 2005 war die Gemeinde Teil des Amtes Ahrenshagen und ist seitdem Teil des Amtes Barth.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
| ||
Basisdaten | ||
Bundesland: | Mecklenburg-Vorpommern | |
Landkreis: | Vorpommern-Rügen | |
Amt: | Barth | |
Höhe: | 18 m ü. NHN | |
Fläche: | 34,32 km2 | |
Einwohner: | 1145 (31. Dez. 2020)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 33 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 18320 | |
Vorwahl: | 038225 | |
Kfz-Kennzeichen: | VR, GMN, NVP, RDG, RÜG | |
Gemeindeschlüssel: | 13 0 73 094 | |
Adresse der Amtsverwaltung: | Teergang 2 18356 Barth | |
Website: | ||
Bürgermeister: | Achim Markawissuk (Wählergemeinschaft GKG) | |
Lage der Gemeinde Trinwillershagen im Landkreis Vorpommern-Rügen | ||
Geografie
Die Gemeinde liegt in einer flachen Ebene westlich der Barthe von Stralsund und etwa zehn Kilometer östlich von Ribnitz-Damgarten. In den Fluss mündet der das Gemeindegebiet durchströmende Langenhanshäger Bach. Ein weiteres Fließgewässer ist der Saaler Bach. Größere Seen und Waldgebiete fehlen, nennenswert ist nur das Waldgebiet Forst Schuenhagen.
Gemeindegliederung
Die Gemeinde Trinwillershagen besteht aus fünf Ortsteilen:[2]
- Balkenkoppel
- Langenhanshagen
- Neuenlübke
- Trinwillershagen
- Wiepkenhagen
Nachbargemeinden
Im Uhrzeigersinn von Norden beginnend: Saal, Lüdershagen, Divitz-Spoldershagen, Löbnitz, Velgast, Schlemmin und Ahrenshagen-Daskow.
Geschichte
Trinwillershagen entstand im 13. Jahrhundert im Rahmen der deutschen Ostkolonisation und wurde als ein so genanntes Hagendorf angelegt. Der Begriff „Trin“ leitet sich vom althochdeutschen Wort „Tründel“ ab, welches einen Rundling bezeichnete. Karten von 1583 und 1696 zeigen die Rund- bzw. Kreisform des Dorfes, in deren Mitte sich kleine Teiche befanden. Die erste urkundliche Erwähnung fand Trinwillershagen jedoch erst in einer Urkunde vom 4. April 1324 als Nyewillershagen[3]. Im Dreißigjährigen Krieg erlitten die Bauern und Leibeigenen beträchtlichen Schaden durch Wallensteins Truppen.
Nach dem Westfälischen Frieden von 1648 gehörte Trinwillershagen zu Schwedisch-Pommern. Im Zuge der schwedischen Landvermessung wurde 1696 ein Kataster (Schwedische Landesaufnahme von Vorpommern) des Dorfes mit Umgebung angefertigt. Mitte des 18. Jahrhunderts gehörte Trinwillershagen zu einem Rittergut, dessen Pächter über die Jahre oft wechselten. Im Jahr 1815 kam die Gemeinde dann zur preußischen Provinz Pommern.
Der Ort war 1802 bis 1900 im Besitz der Familie Stumpfeld-Lilienanker. Danach war ein Herr Alban Besitzer. Der letzte Pächter des Gutes war ab 1919 Albert Matthies, der 1925 auch das benachbarte Gut Neuenlübke erwarb und bis zur Bodenreform 1945 die Felder um Trinwillershagen bewirtschaften ließ. Die von ihm angestellten Bauern lebten in Häusern, die an der einzigen Straße, dem Alten Dorf, lagen.
Im Zweiten Weltkrieg wurden einige neue Häuser gebaut, in die Bombenopfer aus Stralsund einzogen. Für die Unterbringung von Flüchtlingen wurden in Ställen und im Gutshaus Wohnungen eingerichtet.
Die Gemeinde war bis 1952 Teil des Landkreises Franzburg-Barth. Nach der Gründung der DDR gehörte die Gemeinde zum Bezirk Rostock und dem Kreis Ribnitz-Damgarten.
Während der staatlichen Bodenreform wurde am 2. August 1952 in Trinwillershagen die LPG „Rotes Banner“ gegründet, die sich erst in der Wendezeit 1991 auflöste. Der Generalsekretär der SED Walter Ulbricht besuchte die LPG „Rotes Banner“ am 31. Januar 1953
In den fast vierzig Jahren der LPG wurde Trinwillershagen zu einem Vorzeigedorf der DDR. Im Ort gab es einen Arzt, Zahnarzt, Sparkasse Kindergarten, Kinderkrippe, Bürgermeisterei, eine große Kaufhalle, eine Praxis für Physiotherapie und eine 10-klassige Polytechnische Oberschule mit über 300 Schülern sowie ein Dorfgemeinschaftshaus. Im Jahre 1970 wurde im Dorf die erste Sauna des Kreises Ribnitz-Damgarten in Betrieb genommen.
Nach einer Weile des Stillstandes durch ungeklärte Besitzansprüche in den 1990er Jahren sind heute einige neue Einfamilienhäuser entstanden und alte durch privates Engagement renoviert. Man baute ein Großteil der einstigen LPG zurück, an Stelle der ehemaligen Stallanlagen entstand in einem aufwendigen Projekt der etwa 4000 m² große Tründelkernpark mit vielen neu gepflanzten Bäumen, Sträuchern, Grünpflanzen sowie einer Streuobstwiese.
Politik
Wappen
Das Wappen wurde am 25. Februar 2011 durch das Innenministerium genehmigt und unter der Nr. 335 der Wappenrolle von Mecklenburg-Vorpommern registriert.[4]
Blasonierung: „In Rot schräg gekreuzt zwei silberne Hacken; bewinkelt oben von einem silbernen Hufeisen, beiderseits von goldenen Tulpenblüten, unten von einer silbernen Rübe.“[5]
Sehenswürdigkeiten
→ Siehe auch Liste der Baudenkmale in Trinwillershagen
- Kirche Langenhanshagen aus Feld- und Backsteinen vom 14. Jahrhundert mit bemerkenswertem Kreuzrippengewölbe im eingezogenen Chor mit 5/8-Schluss.
- Gutshaus von um 1880/90 mit Park in Wiepkenhagen, Stralsunder Chaussee
- Gedenkstein von 1965 auf dem Friedhof des Ortsteiles Wiepkenhagen am Gemeinschaftsgrab von fünf Häftlingen des KZ Barth, die Opfer des Todesmarsches vom April 1945 wurden. Auf dem gleichen Friedhof die Gräber eines unbekannten sowjetischen und polnischen Opfers, vermutlich der Zwangsarbeit
Wirtschaft und Infrastruktur
In Trinwillershagen sind einige kleine Baufirmen, Handwerksbetriebe, ein Sägewerk, Landwirtschaften und ein Restaurant ansässig. Zudem gibt es eine Sparkassenfiliale, einen Getränkemarkt, einen Zahnarzt, eine Physiotherapie, eine Ergotherapie und einen Arzt für Allgemeinmedizin. Ein Gewerbegebiet und ein neu gebauter Windpark bei Trinwillershagen tragen zu einem bescheidenen Aufschwung des Dorfes bei.
Viele Einwohner Trinwillershagens sind Pendler und arbeiten als Handwerker, Angestellte und Landwirte in und bei Ribnitz-Damgarten, Barth, Stralsund und Rostock, viele andere sind aber wegen fehlender Arbeitsplätze nicht erwerbstätig.
Verkehrsanbindung
Die Gemeinde liegt südlich der B 105.
Kultur und Bildung
Das Dorf besitzt einen Kindergarten. Kulturelle Einrichtungen sind die regelmäßig stattfindenden Tanz- und Musikveranstaltungen im ehemaligen Kulturhaus, ein Familientreff der evangelisch-methodistischen Kirche, ein Beratungszentrum des ASB sowie eine Kegelbahn. Der örtliche Sportverein SV Rot-Weiß Trinwillershagen hat besonders im Fußball eine längere Tradition.
Sonstiges
- Walter Ulbricht und das sowjetische Politbüromitglied Anastas Mikojan besuchten 1957 die LPG und das Dorf, um sich ein Bild von der damals modernen sozialistischen Landwirtschaft zu machen.[6]
- Am 13. Juli 2006 besuchte, begleitet von Protesten im Zusammenhang mit dem Krieg gegen den Terror, der US-amerikanische Präsident George W. Bush nach Ende seines Arbeitsbesuches auf Einladung der Bundeskanzlerin Angela Merkel zum Barbecue Trinwillershagen.[7]
Persönlichkeiten
- Robert Holsten (1862–1954), deutscher Pädagoge und Volkskundler, aus Langenhanshagen
- Ulrich Peters (1878–1939), deutscher Pädagoge und Geschichtsdidaktiker, aus Langenhanshagen
Literatur
Weblinks
Einzelnachweise
- Statistisches Amt M-V – Bevölkerungsstand der Kreise, Ämter und Gemeinden 2020 (XLS-Datei) (Amtliche Einwohnerzahlen in Fortschreibung des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
- § 2 der Hauptsatzung der Gemeinde Trinwillershagen (PDF).
- Pommersches Urkundenbuch, Band 5,2. Stettin 1905, S. 564
- ostsee-zeitung.de (Memento vom 8. September 2012 im Webarchiv archive.today)
- Hauptsatzung § 2 Abs. 2
- DEFA-Film, in dem der Mikojan-Besuch 1957 in Trinwillershagen dokumentiert ist: Der Augenzeuge 1959/B 52 (Folge der DDR-Wochenschau „Der Augenzeuge“)
- Schweriner Volkszeitung am 12. Juli 2016 über den 13. Juli 2006 bzw. „die teuerste Grillparty der Welt“ in Trinwillershagen: „Weltpolitik am Wildschweingrill“