Putgarten

Putgarten ist eine Gemeinde im Landkreis Vorpommern-Rügen in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Die Gemeinde wird vom Amt Nord-Rügen mit Sitz in der Gemeinde Sagard verwaltet. Putgarten ist die nördlichste Gemeinde Mecklenburg-Vorpommerns.

Wappen Deutschlandkarte
?

Basisdaten
Bundesland:Mecklenburg-Vorpommern
Landkreis: Vorpommern-Rügen
Amt: Nord-Rügen
Höhe: 21 m ü. NHN
Fläche: 12,63 km2
Einwohner: 185 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 15 Einwohner je km2
Postleitzahl: 18556
Vorwahl: 038391
Kfz-Kennzeichen: VR, GMN, NVP, RDG, RÜG
Gemeindeschlüssel: 13 0 73 071
Adresse der Amtsverwaltung: Ernst-Thälmann-
Straße 37
18551 Sagard
Website: Putgarten auf amt-nord-ruegen.de
Bürgermeisterin: Iris Möbius (CDU)
Lage der Gemeinde Putgarten im Landkreis Vorpommern-Rügen
Karte

Geografie und Verkehr

Putgarten (mittig), Fernlüttkevitz (unten) und Arkona (oben)

Putgarten liegt im nordöstlichen Teil der Halbinsel Wittow der Insel Rügen zwischen der Tromper Wiek im Osten und der offenen Ostsee im Norden. Das leicht hügelige Gemeindegebiet ist bis auf die Küstenwälder im Norden und Osten fast waldfrei und wird größtenteils landwirtschaftlich genutzt. Die höchsten Anhöhen befinden sich bei Kap Arkona und erreichen etwas über 40 Meter über NHN. Von dort fällt die Kliffküste steil zur Ostsee ab.

Bei Vitt befindet sich eine Erosionsrinne, geologisch Liete genannt, welche durch einen kleinen Bach in die Steilküste eingeschnitten wurde. In diese wurde der Ort Vitt, der als Gesamtanlage unter Denkmalschutz steht, hineingebaut. Lediglich die Kapelle befindet sich oberhalb der Liete.

Die Sehenswürdigkeiten sind ein Anziehungspunkt für eine Vielzahl von Touristen, die täglich, vor allem mit Bus und Pkw, anreisen. Putgarten und die Besuchsziele sind daher für den privaten Pkw- und Bus-Verkehr, außer Anlieger, gesperrt. Am Südrand von Putgarten befindet sich deshalb ein großer Parkplatz, von dem aus Besucher in das Gebiet Arkona wandern oder Rad fahren können. Es besteht die Möglichkeit per Pendelverkehr in das Dorf Putgarten, nach Vitt oder zum Kap Arkona zu gelangen.

Putgarten ist die nördlichste Gemeinde Mecklenburg-Vorpommerns. Einzige Nachbargemeinde Putgartens ist Altenkirchen im Südwesten und Westen.

Ortsteile

Zur Gemeinde gehören die Ortsteile:[2]

Geschichte

Putgarten

Putgarten war vom 6. bis zum 12. Jahrhundert eine Siedlung der Ranen. Der Name Putgarten bedeutet Unter der Burg. Dies bezieht sich auf die Jaromarsburg. Putgarten gehörte bis zu deren Zerstörung zu dem dortigen Svantovit-Heiligtum.

Der Ort war bis 1326 Teil des Fürstentums Rügen und danach des Herzogtums Pommern. Mit dem Westfälischen Frieden von 1648 wurde Rügen und somit auch das Gebiet von Putgarten ein Teil von Schwedisch-Pommern. Im Jahr 1815 kam Putgarten als Teil von Neuvorpommern zur preußischen Provinz Pommern.

Seit 1818 gehörte Putgarten zum Kreis bzw. Landkreis Rügen. Nur in den Jahren von 1952 bis 1955 war es dem Kreis Bergen zugehörig. Die Gemeinde gehörte danach bis 1990 zum Kreis Rügen im Bezirk Rostock und wurde im selben Jahr Teil des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Der seit 1990 wieder so bezeichnete Landkreis Rügen ging 2011 im Landkreis Vorpommern-Rügen auf.

RRP 117-Radarstation bei Varnkevitz

Die westlich von Putgarten im Ortsteil Varnkevitz befindliche ehemalige NVA-Anlage ist jetzt eine RRP 117-Radarstation der Bundeswehr. Zudem wurde in Varnkevitz eine neolithische Rinderbestattung gefunden.

Nobbin
Arkona
Vitt

Politik

Gemeindevertretung und Bürgermeister

Der Gemeinderat besteht (inkl. Bürgermeisterin) aus 7 Mitgliedern. Die Wahl zum Gemeinderat am 26. Mai 2019 hatte folgende Ergebnisse[3]:

Partei/Bewerber Prozent Sitze
CDU 50,69 3
FDP 24,79 1
Einzelbewerber Hippe 13,22 1
Einzelbewerber Mader 11,29 1

Bürgermeisterin der Gemeinde ist Iris Möbius (CDU), sie wurde mit 57,98 % der Stimmen gewählt.[4]

Dienstsiegel

Die Gemeinde verfügt über kein amtlich genehmigtes Hoheitszeichen, weder Wappen noch Flagge. Als Dienstsiegel wird das kleine Landessiegel mit dem Wappenbild des Landesteils Vorpommern geführt. Es zeigt einen aufgerichteten Greifen mit aufgeworfenem Schweif und der Umschrift „GEMEINDE PUTGARTEN * LANDKREIS VORPOMMERN-RÜGEN“.[5]

Sehenswürdigkeiten

Commons: Putgarten – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Statistisches Amt M-V – Bevölkerungsstand der Kreise, Ämter und Gemeinden 2020 (XLS-Datei) (Amtliche Einwohnerzahlen in Fortschreibung des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Hauptsatzung § 2 (PDF; 1,5 MB).
  3. Zweckverband Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg(ZKO)
  4. Zweckverband Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg(ZKO)
  5. Hauptsatzung § 1 Abs.1 (PDF; 1,5 MB).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.