Sehlen
Sehlen ist eine Gemeinde im Landkreis Vorpommern-Rügen auf der Insel Rügen in Mecklenburg-Vorpommern. Die Gemeinde wird vom Amt Bergen auf Rügen mit Sitz in der Stadt Bergen auf Rügen verwaltet.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
? |
| |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Mecklenburg-Vorpommern | |
Landkreis: | Vorpommern-Rügen | |
Amt: | Bergen auf Rügen | |
Höhe: | 42 m ü. NHN | |
Fläche: | 20,6 km2 | |
Einwohner: | 877 (31. Dez. 2020)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 43 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 18528 | |
Vorwahl: | 03838 | |
Kfz-Kennzeichen: | VR, GMN, NVP, RDG, RÜG | |
Gemeindeschlüssel: | 13 0 73 083 | |
Adresse der Amtsverwaltung: | Markt 5–6 18528 Bergen auf Rügen | |
Website: | ||
Bürgermeister: | Manfred Keller | |
Lage der Gemeinde Sehlen im Landkreis Vorpommern-Rügen | ||
Geografie
Die Gemeinde Sehlen liegt etwa fünf Kilometer südlich von Bergen im zentralen Muttland inmitten eines Grundmoränengebiet auf Rügen. Nördlich der Gemeinde befinden sich größere Waldgebiete.
Umgeben wird Sehlen von den Nachbargemeinden Parchtitz im Norden, Bergen auf Rügen im Nordosten, Putbus im Südosten, Garz/Rügen im Süden, Samtens im Südwesten sowie Dreschvitz im Westen.
Die Gemeinde Sehlen besteht aus folgenden Ortsteilen:
|
|
Geschichte
Die Gemeinde war bis 1326 Teil des Fürstentums Rügen und danach des Herzogtums Pommern. Mit dem Westfälischen Frieden von 1648 wurde Rügen und somit auch das Gebiet von Sehlen ein Teil von Schwedisch-Pommern. 1815 kam Sehlen als Teil von Neuvorpommern zur preußischen Provinz Pommern.
Seit 1818 gehörte die Gemeinde zum Kreis bzw. Landkreis Rügen. Von 1952 bis 1955 war es dem Kreis Putbus zugehörig. Die Gemeinde gehörte danach bis 1990 zum Kreis Rügen im Bezirk Rostock und wurde im selben Jahr Teil des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Der seit 1990 wieder so bezeichnete Landkreis Rügen ging 2011 im Landkreis Vorpommern-Rügen auf.
Sehlen wurde 1298 erstmals als Zele, (aus dem slawischen zeleny = grün). Als selbständiger Ort ist Sehlen wohl im 15. Jahrhundert entstanden. Er war 1471 im Besitz des Erik von Barnekow und blieb bis ins 19. Jahrhundert Eigentum der Familie von Barnekow, die dort einen von wenigen Katen umgebenen Wohnhof besaß. 1820 wurde das Gut allodifiziert (aufgeteilt) und 1817 auf der Feldmark eine 1835 wieder eingegangene Ziegelei angelegt.
Klein Kubbelkow wurde erstmals 1314 als Cublikowe erwähnt; zu dieser Zeit wohl noch zusammen mit Groß Kubbelkow. Ort und Gut gehörten seit dem 14. Jahrhundert bis 1945 der auf Rügen weit verbreiteten Familie von Barnekow. Das alte Gutshaus wurde 1963 beseitigt. Das neue Gutshaus im Cottage-Stil wurde 1908 als historisierendes Fachwerkhaus errichtet und beherbergt heute ein Restaurant. Bemerkenswert ist der 4 ha große Park, der 1820/1830 von einem kleinen Barockpark in einen größeren englischen Landschaftspark umgestaltet wurde.[2]
Dienstsiegel
Die Gemeinde verfügt über kein amtlich genehmigtes Hoheitszeichen, weder Wappen noch Flagge. Als Dienstsiegel wird das kleine Landessiegel mit dem Wappenbild des Landesteils Vorpommern geführt. Es zeigt einen aufgerichteten Greifen mit aufgeworfenem Schweif und der Umschrift „GEMEINDE SEHLEN“.[3]
Sehenswürdigkeiten
- Reetdachhäuser
- Neugotische Dankeskirche (Sehlen) aus Backstein von 1866
- Gutshaus Klein Kubbelkow und Park
Verkehr
Die Bundesstraße 96 und die Bahnstrecke Stralsund–Sassnitz verlaufen durch den Ortsteil Teschenhagen.
Einzelnachweise
- Statistisches Amt M-V – Bevölkerungsstand der Kreise, Ämter und Gemeinden 2020 (XLS-Datei) (Amtliche Einwohnerzahlen in Fortschreibung des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
- Hubertus Neuschäffer: Vorpommerns Schlösser und Herrenhäuser. Husum Druck- und Verlagsgesellschaft 1993, S. 96, ISBN 3-88042-636-8
- Hauptsatzung § 1 (PDF; 138 kB).