Robert Holsten

Robert Holsten (* 20. Mai 1862 i​n Langenhanshagen; † 13. Dezember 1954 i​n Greifswald) w​ar ein deutscher Pädagoge u​nd Volkskundler.

Leben

Robert Wilhelm Johannes Philipp Holsten w​ar der älteste Sohn d​es Gutspächters Friedrich Holsten (1833–1918). Sein Bruder Max (1865–1949) w​urde Buchhändler i​n Stettin. Seine Schwester Franziska (1870–1951) heiratete e​inen Sohn d​es Gützkower Superintendenten Peter Gottfried Dankwardt († 1882).

Robert Holsten machte 1880 a​m Gymnasium i​n Stralsund s​ein Abitur u​nd studierte danach i​n Leipzig u​nd Greifswald Alte Sprachen. 1884 promovierte e​r zum Dr. phil. Er w​ar Lehrer i​n mehreren deutschen Städten, 1898 Oberlehrer a​m König-Wilhelm-Gymnasium i​n Stettin u​nd von 1907 b​is 1927 Direktor d​es Bismarck-Gymnasiums i​n Pyritz. Seit 1918 w​ar Holsten Geheimrat. Er wirkte d​ann an d​er Universität Greifswald a​ls anerkannter Volkskundler. 1934 w​urde er v​on der preußischen Akademie d​er Wissenschaften m​it der silbernen Leibniz-Medaille ausgezeichnet.

Robert Holsten w​ar mit Katharina Colditz (1870–1964) verheiratet u​nd hatte m​it ihr a​cht Kinder.

Schriften

  • Aus dem Pyritzer Weizacker. Die Volkskunde des Weizackers. Anhang zum Inventar der Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Pyritz. Saunier, Stettin 1914.
  • Coccinella septempunctata im pommerschen Plattdeutsch. Backe, Pyritz 1914.
  • Heimatkunde von Pyritz und Umgegend. Backe, Pyritz 1921.
  • Sprachgrenzen im pommerschen Plattdeutsch. Eichblatt, Leipzig 1928.
  • Die ältesten deutschen Flurnamen in Pommern. In: Baltische Studien. Band 35 N.F. 1933, S. 1–42.
  • Die Geschichte des Pyritzer Gymnasiums von 1909–1934. Pyritz 1934.
  • Die pommersche Flurnamensammlung. Stettin 1942. Neu hrsg., Böhlau, Köln 1963.

Literatur

  • Alfred Haas: Robert Holsten. In: Unser Pommerland, Heft 9/1922, S. 338–340.
  • Manfred Thies: Guerlin, Felix Edouard Antoine. In: Der Alte Friedhof. Greifswald 2004, S. 23.
  • Rembert Unterstell: Klio in Pommern. Die Geschichte der pommerschen Historiographie 1815 bis 1945. Böhlau, Köln u. a. 1996, ISBN 3-412-14495-9, S. 173–185.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.