Lüdershagen

Lüdershagen ist eine Gemeinde im Westen des Kreises Vorpommern-Rügen. Die Gemeinde liegt südwestlich von Barth. Bis zum 1. Januar 2005 war die Gemeinde Teil des damaligen Amtes Barth-Land; seitdem gehört sie zum Amt Barth.

Wappen Deutschlandkarte
?

Basisdaten
Bundesland:Mecklenburg-Vorpommern
Landkreis: Vorpommern-Rügen
Amt: Barth
Höhe: 17 m ü. NHN
Fläche: 13,98 km2
Einwohner: 565 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 40 Einwohner je km2
Postleitzahl: 18314
Vorwahl: 038227
Kfz-Kennzeichen: VR, GMN, NVP, RDG, RÜG
Gemeindeschlüssel: 13 0 73 053
Adresse der Amtsverwaltung: Teergang 2
18356 Barth
Website: www.amt-barth.de
Bürgermeister: Gerhild Balzer
Lage der Gemeinde Lüdershagen im Landkreis Vorpommern-Rügen
Karte

Lage

Lüdershagen liegt etwa 15 Kilometer östlich von Ribnitz-Damgarten und etwa 10 Kilometer südwestlich von Barth. Südlich der Gemeinde verläuft die Bundesstraße 105 (RostockStralsund). Die Gemeinde liegt südlich des Gäthkenhäger Waldes.

Geschichte

Lüdershagen wurde erstmals im Jahr 1278 urkundlich erwähnt. Der Ort ist im Zuge der deutschen Ostkolonisation entstanden. Lokatoren und erste Grundherren waren die von Ploetz; Roloff de Plocech verkaufte seinen Besitz im Jahr 1290 an die Stadt Stralsund.

Nach dem Dreißigjährigen Krieg bis zum Jahr 1815 gehörte die Gegend zu Schwedisch-Pommern und danach zur preußischen Provinz Pommern.

Die Gemeinde war bis 1952 Teil des Landkreises Franzburg-Barth und gehörte danach bis 1994 zum Kreis Ribnitz-Damgarten im Bezirk Rostock.

Bei Restaurierungsarbeiten entdeckten Archäologen in der Dorfkirche Lüdershagen unter dem Ziegelfußboden knapp 300 bis zu 700 Jahre alte Münzen aus Silber und Kupfer.[2]

Wappen, Flagge, Dienstsiegel

Die Gemeinde verfügt über kein amtlich genehmigtes Hoheitszeichen, weder Wappen noch Flagge. Als Dienstsiegel wird das kleine Landessiegel mit dem Wappenbild des Landesteils Vorpommern geführt. Es zeigt einen aufgerichteten Greifen mit aufgeworfenem Schweif und der Umschrift „GEMEINDE LÜDERSHAGEN * LANDKREIS VORPOMMERN-RÜGEN“.[3]

Sehenswürdigkeiten

Ortsteile

  • Heidberg
  • Kronsberg
  • Lüdershagen
  • Lüdershagen-Heide
Gotische Backsteinkirche
Commons: Lüdershagen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistisches Amt M-V – Bevölkerungsstand der Kreise, Ämter und Gemeinden 2020 (XLS-Datei) (Amtliche Einwohnerzahlen in Fortschreibung des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Münzschatz im Kirchenfußboden entdeckt (Memento vom 6. September 2012 im Webarchiv archive.today)
  3. Hauptsatzung § 1 Abs.2 (PDF).
  4. http://www.amt-barth.de/portal/luedershagen/tonnenabschlagen/
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.