Deyelsdorf

Deyelsdorf ist eine Gemeinde im Landkreis Vorpommern-Rügen. Die Gemeinde liegt südöstlich von Ribnitz-Damgarten. Bis zum 15. Februar 2004 gehörte die Gemeinde zum Amt Trebeltal und gehört seitdem zum Amt Recknitz-Trebeltal.

Wappen Deutschlandkarte
?

Basisdaten
Bundesland:Mecklenburg-Vorpommern
Landkreis: Vorpommern-Rügen
Amt: Recknitz-Trebeltal
Höhe: 19 m ü. NHN
Fläche: 29,85 km2
Einwohner: 477 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 16 Einwohner je km2
Postleitzahl: 18513
Vorwahl: 038334
Kfz-Kennzeichen: VR, GMN, NVP, RDG, RÜG
Gemeindeschlüssel: 13 0 73 016
Adresse der Amtsverwaltung: Karl-Marx-Straße 18
18465 Tribsees
Website: www.recknitz-trebeltal.de
Bürgermeister: Sandra Boy
Lage der Gemeinde Deyelsdorf im Landkreis Vorpommern-Rügen
Karte

Geografie

Geografische Lage

Deyelsdorf liegt etwa 20 Kilometer westlich von Grimmen und etwa fünf Kilometer südlich von Tribsees. Durch den Westen des Gemeindegebietes fließt die Trebel und ein Teilabschnitt des nie fertiggestellten Küstenkanals. Hier befindet sich auch ein größeres Waldgebiet.

Gemeindestruktur

Ortsteile
  • Bassendorf
  • Deyelsdorf
  • Fäsekow
  • Stubbendorf
  • Techlin

Geschichte

Gemeinde

Die Gegend gehörte bis Ende des Dreißigjährigen Krieges zum Herzogtum Pommern. Nach dem Westfälischen Frieden bis 1815 gehörte sie dann zu Schwedisch-Pommern und danach zur preußischen Provinz Pommern. Sie war bis 1952 Teil des Landkreises Grimmen und danach bis 1994 des Kreises Grimmen im Bezirk Rostock.

Techlin

Der Ort Techlin wurde 1245 in einer Patronatsurkunde des Klosters Neuenkamp urkundlich erwähnt. Gutsbesitzer waren u. a. die Familie von Behr (1610–um nach 1648), der schwedische Generalmajor Hans Graf Wachtmeister zu Björkö und Erben (bis 1819), Oberst Bernhard Gustav von Hennigs und Erben (bis 1945 und wieder seit 2005); ihnen gehörte auch das benachbarte Gut Stremlow.[2]

Wappen, Flagge, Dienstsiegel

Die Gemeinde verfügt über kein amtlich genehmigtes Hoheitszeichen, weder Wappen noch Flagge. Als Dienstsiegel wird das kleine Landessiegel mit dem Wappenbild des Landesteils Vorpommern geführt. Es zeigt einen aufgerichteten Greifen mit aufgeworfenem Schweif und der Umschrift „GEMEINDE DEYELSDORF“.[3]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Kirche Deyelsdorf

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Die nördlich der Gemeinde liegende A 20 ist über den Anschluss Tribsees (etwa sechs Kilometer) zu erreichen.

Commons: Deyelsdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistisches Amt M-V – Bevölkerungsstand der Kreise, Ämter und Gemeinden 2020 (XLS-Datei) (Amtliche Einwohnerzahlen in Fortschreibung des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Hubertus Neuschäffer: Vorpommerns Schlösser und Herrenhäuser. Husum Druck- und Verlagsgesellschaft 1993, S. 194, ISBN 3-88042-636-8
  3. Hauptsatzung § 1 Abs.2 (PDF).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.