Treffléan

Treffléan (bretonisch Trevlean) ist eine französische Gemeinde mit 2.406 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Morbihan in der Region Bretagne.

Treffléan
Trevlean
Treffléan (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Bretagne
Département (Nr.) Morbihan (56)
Arrondissement Vannes
Kanton Vannes-3
Gemeindeverband Golfe du Morbihan – Vannes Agglomération
Koordinaten 47° 41′ N,  37′ W
Höhe 20–147 m
Fläche 18,44 km²
Einwohner 2.406 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 130 Einw./km²
Postleitzahl 56250
INSEE-Code 56255
Website http://www.trefflean.com/

Die Dorfkirche in Treffléan

Geografie

Treffléan liegt etwas mehr als elf Kilometer nordöstlich von Vannes im Zentrum des Départements. Das Gemeindegebiet gehört zum Regionalen Naturpark Golfe du Morbihan. Nachbargemeinden sind Elven im Norden und Nordosten, Sulniac im Osten, die Commune nouvelle Theix-Noyalo im Süden und Südwesten sowie Saint-Nolff im Nordwesten.

Geschichte

Über die Frühgeschichte der Gemeinde gibt es kaum Belege. Überreste aus prähistorischer und gallo-römischer Zeit belegen eine frühe Besiedlung. Die Kapelle Notre-Dame de Bon-Secours in Cran wird in einer Bulle von Papst Klemens V. im Jahr 1309 erwähnt. Sonst ist wenig über die mittelalterliche Geschichte des Orts bekannt. Historisch gehört die Gemeinde zum Pays de Vannes (bretonisch Bro-Gwened). Nach der Französischen Revolution war sie Kampfgebiet zwischen Republikanischen Truppen und den Chouans. Politisch wurde Treffléan 1790 eine Gemeinde. Von 1793 an gehörte Treffléan zum Distrikt Vannes. Ab 1801 war es Teil des Arrondissements Vannes und von 1801 bis 2015 eine Gemeinde im Kanton Elven.

Bevölkerungsentwicklung

Die Einwohnerzahl sank zwischen 1793 und 1800 stark, um danach bis 1821 stark zu wachsen. In den darauf folgenden zehn Jahren sank sie um fast 100 Bewohner. Danach folgte bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs eine Zeit der Stagnation mit Einwohnerzahlen zwischen 750 und 800 Personen. Wegen der Kriegsverluste und der Grippewelle sank sie bis 1921 leicht. Die Einwohnerschaft blieb danach ein Jahrzehnt auf gleicher Höhe. Ab 1931 folgte eine Abwanderungsphase, die 1962 endete. Seit 1962 macht sich die Nähe zur Stadt Vannes bemerkbar. Die Einwohnerschaft wächst – abgesehen von einem Stillstand in den 1990er-Jahren – ununterbrochen (1962–2012: +265 %). Die Entwicklung:

Jahr179318001821183119111921193119621968197519821990199920062012
Einwohner68156883174876371471256459170511441441144518072058

Sehenswürdigkeiten

In der Gemeinde gibt es zahlreiche Sehenswürdigkeiten.[1]:

  • Dorfkirche Saint-Léon (aus dem 16. Jahrhundert; restauriert 1840); mit Kalvarienberg (17. Jahrhundert), gefasster Quelle und Kreuz auf dem Dorffriedhof
  • Kirche Saint-Jean-Baptiste in Bizole (17. Jahrhundert); mit Grabstein des Pfarrers Yves Pichon (1733) und sechs Lec’h auf der Südseite der Kirche
  • Kapelle Notre-Dame de Bon-Secours in Cran (13.–16. Jahrhundert)
  • Kapelle Sainte-Appoline (18. Jahrhundert) bei Kerdréan; mit gefasster Quelle aus dem 17. Jahrhundert
  • Kapelle Saint-Mathieu aus dem 16. Jahrhundert
  • Gefasste Quelle in Cran
  • Gefasste Quelle Sainte-Juliette aus dem Jahr 1666
  • Herrenhäuser von Cran und Randrecart
  • Backofen in Cran aus dem 16. Jahrhundert
  • Mühlen in Cran und Randrecart

Siehe auch: Liste der Monuments historiques in Treffléan

Literatur

  • Le Patrimoine des Communes du Morbihan. Flohic Editions, Band 1, Paris 1996, ISBN 2-84234-009-4, S. 226–229.

Einzelnachweise

  1. Infos zu den Sehenswürdigkeiten der Gemeinde (Memento vom 22. Juni 2015 im Internet Archive)
Commons: Treffléan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.