Bono (Morbihan)

Bono (auch: Le Bono, bret.: Ar Bonoù) ist eine französische Gemeinde mit 2.533 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2019) im Département Morbihan in der Region Bretagne. Die Gemeinde gehört zum Arrondissement Vannes und zum Kanton Vannes-2.

Bono
Ar Bonoù
Bono (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Bretagne
Département (Nr.) Morbihan (56)
Arrondissement Vannes
Kanton Vannes-2
Gemeindeverband Golfe du Morbihan – Vannes Agglomération
Koordinaten 47° 38′ N,  57′ W
Höhe 0–42 m
Fläche 6,24 km²
Einwohner 2.533 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 406 Einw./km²
Postleitzahl 56400
INSEE-Code 56262
Website http://www.lebono.fr/

Der Ort Bono mit dem gleichnamigen Ästuar

Geographie

Bono liegt nahe der Küste des Départements Morbihan am Ästuar des Flusses Sal, der hier auch Rivière du Bono genannt wird. Die Kleinstadt Auray ist nur vier Kilometer in nördlicher Richtung entfernt, die Stadt Vannes etwa 15 km in östlicher Richtung. Das Gemeindegebiet gehört zum Regionalen Naturpark Golfe du Morbihan.

Geschichte

Der Ort ist seit der Frühzeit bewohnt. Der Dolmen du Kernourz zeugt davon.

Bis 1947 gehörte der Ort zur Gemeinde Plougoumelen. Bono ist Teil des Arrondissements Lorient und war von 1947 bis 2015 eine Gemeinde im Kanton Auray.

Bevölkerungsentwicklung

Zwischen und 1975 und 2006 wuchs die Einwohnerzahl (1975–2006:+35 %). Seither stagniert die Zahl der Bewohner. Die Entwicklung:

Jahr195419621968197519821990199920062012
Einwohner1.5251.6221.5551.5611.6331.7471.8592.1122.124

Sehenswürdigkeiten

Siehe auch: Liste der Monuments historiques in Bono (Morbihan)

  • Hängebrücke über den Ästuar
  • Schloss von Kerdréan
  • Kapelle Notre-Dame de Béquerel aus dem 14.–16. Jahrhundert
  • Mühle von Kervilio
  • Becken zur Austernzucht
  • Dolmen du Kernourz

Quelle:[1]

Literatur

  • Le Patrimoine des Communes du Morbihan. Flohic Editions, Band 1, Paris 1996, ISBN 2-84234-009-4, S. 73–75.
Commons: Bono – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Sehenswürdigkeiten der Gemeinde (Memento des Originals vom 2. April 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/fr.topic-topos.com
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.