Sulniac

Sulniac (bretonisch Sulnieg) ist eine französische Gemeinde mit 3.756 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Morbihan in der Region Bretagne.

Sulniac
Sulnieg
Sulniac (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Bretagne
Département (Nr.) Morbihan (56)
Arrondissement Vannes
Kanton Questembert
Gemeindeverband Golfe du Morbihan – Vannes Agglomération
Koordinaten 47° 41′ N,  34′ W
Höhe 16–246 m
Fläche 28,09 km²
Einwohner 3.756 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 134 Einw./km²
Postleitzahl 56250
INSEE-Code 56247
Website http://www.sulniac.fr/

Die Kirche Saint-Pierre in Sulniac

Geografie

Sulniac liegt etwa 15 Kilometer östlich von Vannes im Binnenland des Départements. Das Gemeindegebiet gehört zum Regionalen Naturpark Golfe du Morbihan.

Geschichte

Über die Frühgeschichte der Gemeinde gibt es kaum Belege. Erstmals erwähnt wird die Existenz von Sulniac im Jahr 1160, als ein Dokument eine Kirchgemeinde Suluniac aufführt. Die Templer (Johanniter) beherrschten für längere Zeit die Gegend. Nach der Französischen Revolution wurde die Gegend durch Gefechte zwischen Truppen der französischen Regierung und Anhängern der Chouannerie verwüstet. Im Jahr 1870 spaltete sich der Ort La Vraie-Croix von Sulniac ab.

Bevölkerungsentwicklung

Im 19. und 20. Jahrhundert blieb die Einwohnerzahl auf hohem Niveau stabil. Dies im Gegensatz zu vielen anderen bretonischen Gemeinden. Ein Niedergang erfolgte erst zwischen 1911 und 1954, als die Zahl der Bewohner von 1433 auf nur noch 1062 sank. Diese Entwicklung änderte sich danach und die Einwohnerzahl nimmt seit 1968 wegen Sulniacs Nähe zu Vannes immer weiter zu.

Jahr1793186618721911195419621968197519821990199920062012
Einwohner2120232613711433106210931144140416402019220928983298

Sehenswürdigkeiten

In der Gemeinde gibt es einige Sehenswürdigkeiten:[1]

  • Dorfkirche Saint-Pierre (aus dem 11. und 12. Jahrhundert; im 19. Jahrhundert Umbau und Restaurierung) mit Kalvarienberg
  • Kirche Saint-Jean-Baptiste (1520–1527) in Gorvello, mit einem Kreuz aus dem 17. Jahrhundert und einer gefassten Quelle aus dem 16. Jahrhundert
  • Kapelle Sainte-Marguerite (16. bis 18. Jahrhundert) im Ort Sainte-Marguerite
  • Backofen aus dem 17. Jahrhundert in La Hellaye
  • Wassermühlen in Tostal, La Ferrière, Cléver und Trégu
  • Windmühle in Rohello (1877)

Siehe auch: Liste der Monuments historiques in Sulniac

Gemeindepartnerschaften

Literatur

  • Le Patrimoine des Communes du Morbihan. Flohic Editions, Band 1, Paris 1996, ISBN 2-84234-009-4, S. 218–223.

Einzelnachweise

  1. Infos zu den Sehenswürdigkeiten der Gemeinde
  2. Partnergemeinde von Sulniac
Commons: Sulniac – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.