Péaule

Péaule (bretonisch Pleaol) ist eine französische Gemeinde mit 2.712 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Morbihan in der Region Bretagne.

Péaule
Pleaol
Péaule (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Bretagne
Département (Nr.) Morbihan (56)
Arrondissement Vannes
Kanton Muzillac
Gemeindeverband Arc Sud Bretagne
Koordinaten 47° 35′ N,  21′ W
Höhe 0–92 m
Fläche 39,18 km²
Einwohner 2.712 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 69 Einw./km²
Postleitzahl 56130
INSEE-Code 56153
Website Webseite der Gemeinde

Das alte Dekanat in Péaule

Geografie

Péaule liegt etwa 32 Kilometer östlich von Vannes im Südosten des Départements. Der Fluss Vilaine bildet teilweise die östliche Gemeindegrenze. Hier verläuft auch der dessen Nebenfluss Trévelo, der jedoch unter dem Namen Étier in die Vilaine mündet.

Geschichte

Über die Frühgeschichte der Gemeinde gibt es kaum Belege. Überreste eines römischen Lagers aus gallo-römischer Zeit, Mahlsteine und weitere Relikte aus dieser Zeit belegen eine frühe Besiedlung. Die Urkundensammlung der Abtei Redon erwähnt den Ort im Jahr 876. Péaule war Sitz eines Verwalters (Rektors) über fünfzehn ländliche Kirchgemeinden und gehörte im Mittelalter zur Grafschaft Rochefort. Im Jahr 1677 war René Eustache de Lys Herr des Lehens, zu dem die Gemeinde gehörte. Nach der Französischen Revolution, von 1790 bis 1801, war Péaule Hauptort eines gleichnamigen Kantons. Im Juli 1795 wurden in Quiberon 22 Einwohner Péaules wegen Teilnahme am Aufstand der Chouans hingerichtet.

Bevölkerungsentwicklung

Im gesamten 19. und 20. Jahrhundert blieb die Einwohnerzahl auf hohem Niveau stabil, im Gegensatz zu vielen anderen bretonischen Gemeinden. Ein kleiner Niedergang erfolgte erst zwischen dem Ende des Zweiten Weltkriegs und 1975. Diese Entwicklung änderte sich danach und die Einwohnerzahl nahm seither wieder zu und erreichte frühere Werte.

Jahr1793194619621968197519821990199920062012
Einwohner2240224620341943191721382188220624262503

Sehenswürdigkeiten

  • Altes Dekanat (15.–17. Jahrhundert), Monument historique
  • Dorfkirche Saint-Gaudence, auch Saint-Gaudens (aus dem 16.–20. Jahrhundert); Apsis 16. Jahrhundert, Kirchturm von 1911
  • Kapelle Saint-Cornély aus dem Jahr 1872
  • Kapelle Saint-André (19. Jahrhundert), errichtet aus Steinen eines Vorgängerbaus; mit einer gefassten Quelle (Sainte Barbe)
  • Kapelle Saint-Michel aus dem Jahr 1860
  • Kreuze von Bellon (16. Jahrhundert) und Le Temple (aus der Zeit der Templer)
  • Kalvarienberg aus dem 20. Jahrhundert
  • Schloss von Fescal (aus dem Jahr 1760)
  • verschiedene Herrenhäuser (La Salle, Coëtguel und Bellon)
  • Brotofen aus dem Jahr 1902 in Belon
  • Wassermühlen in Coëtguel, Tilhouet und Lescuit
  • Windmühle in Poulhos

Literatur

  • Le Patrimoine des Communes du Morbihan. Flohic Editions, Band 2, Paris 1996, ISBN 2-84234-009-4, S. 812–816.
Commons: Péaule – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.