Plescop

Plescop (bretonisch Ploeskob) ist eine französische Gemeinde mit 6145 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2019) im Département Morbihan in der Region Bretagne. Sie gehört zum Kanton Vannes-2 im Arrondissement Vannes. Die Einwohner werden Plescopais(es) genannt.

Plescop
Ploeskob
Plescop (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Bretagne
Département (Nr.) Morbihan (56)
Arrondissement Vannes
Kanton Vannes-2
Gemeindeverband Golfe du Morbihan – Vannes Agglomération
Koordinaten 47° 42′ N,  48′ W
Höhe 17–67 m
Fläche 23,45 km²
Einwohner 6.145 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 262 Einw./km²
Postleitzahl 56890
INSEE-Code 56158
Website http://www.plescop.fr/

Kapelle Notre-Dame von Lézurgan mit Menhir

Geografie

Das Gemeindegebiet gehört zum Regionalen Naturpark Golfe du Morbihan. Pleskop wird umgeben von den Nachbargemeinden Grand-Champ im Norden, Meucon im Nordosten, Saint-Avé im Osten, Vannes im Südosten, Ploeren im Süden und Südwesten, Plougoumelen im Südwesten sowie Plumergat im Westen.

Geschichte

Dem Ort war dem Namen nach als frühe Bischofsresidenz (von griechisch episkopos – Bischof) einzuordnen.

Im Februar 2016 war Plescop eine von 13 Gemeinden, die der Stufe 3 der Charta Ya d’ar brezhoneg zur Förderung der bretonischen Sprache angehörten.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr19621968197519821990199920062011
Einwohner10891209185726782966367146314815

Sehenswürdigkeiten

Siehe auch: Liste der Monuments historiques in Plescop

  • Kirche Saint-Pierre
  • Kapelle Saint-Amon
  • Kapelle Saint-Barthelemy
  • Kapelle Notre-Dame de Lézurgan, seit 1951 Monument historique, für den Bischof Yves von Vannes 1444 bis 1475 erbaut

Gemeindepartnerschaften

Mit der rumänischen Gemeinde Castelu unterhält Plescop seit 1998 eine Partnerschaft.

Persönlichkeiten

  • Charles Le Quintrec (1926–2008), Literaturkritiker und Dichter
  • Georginio Rutter (* 2002), französischer Fußballspieler

Literatur

  • Le Patrimoine des Communes du Morbihan. Flohic Editions, Band 1, Paris 1996, ISBN 2-84234-009-4, S. 349–351.
Commons: Plescop – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.