Carentoir

Carentoir (bretonisch Karantoer) ist eine französische Gemeinde mit 3.074 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Morbihan in der Region Bretagne.

Carentoir
Karantoer
Carentoir (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Bretagne
Département (Nr.) Morbihan (56)
Arrondissement Vannes
Kanton Guer
Gemeindeverband De l’Oust à Brocéliande Communauté
Koordinaten 47° 49′ N,  8′ W
Höhe 7–109 m
Fläche 73,13 km²
Einwohner 3.074 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 42 Einw./km²
Postleitzahl 56910
INSEE-Code 56033
Website https://www.carentoir.com/

Die Kapelle Saint-Jean-Baptiste in Carentoir

Geografie

Carentoir liegt im Osten des Départements Morbihan. Bis nach Rennes sind es ungefähr 50 Kilometer. An der südlichen Gemeindegrenze verläuft der Fluss Rahun.

Gliederung

Ortsteilehemaliger
INSEE-Code
Fläche (km²)Einwohnerzahl (2016)[1]
Carentoir (Verwaltungssitz)0005603359,152.689
Quelneuc5618313,98.0540

Geschichte

Chroniken erwähnen die Kirche Saint-Marcoul erstmals am 14. Oktober 833. Im 12. Jahrhundert waren die Ritter des Templerordens die Lehnsherren. Bei den Religionskriegen zwischen Hugenotten und der Katholischen Liga kam es in Carentoir zu starken Verwüstungen. Im Mittelalter gehörte sie verschiedenen Lehnsherren. Nach der Französischen Revolution wurde die Gegend durch Gefechte zwischen Truppen der französischen Regierung und Anhängern der Chouannerie verwüstet.[2]

Am 2. Mai 1863 entstand durch Abspaltung von Carentoir die Gemeinde Quelneuc. Diese wurde am 1. Januar 2017 wieder nach Carentoir eingemeindet.

Bevölkerungsentwicklung

Im Jahr 1800 betrug die Zahl der Einwohner 5681 Einwohner. Bis weit ins 19. Jahrhundert blieb die Einwohnerzahl auf einem hohen Niveau von über 5000 Bewohnern. Danach kam es zu einem dramatischen Bevölkerungsverlust innert weniger als zwei Jahrzehnten (1861–1876: −26 %). Danach stabilisierte sich die Zahl der Bewohner über Jahrzehnte. Eine weitere Abwanderungswelle war zwischen 1911 und 1975 (−40 %). Seit diesem historischen Tiefststand hat die Einwohnerschaft wieder zugelegt (1975–2012: +16 %).

Jahr180018611876191119621968197519821990199920062012
Einwohner568152503872393325582435235525562495254426982730

Sehenswürdigkeiten

Siehe auch: Liste der Monuments historiques in Carentoir

  • Dorfkirche Saint-Marcoul (aus dem Jahr 1888)
  • Templerkirche Saint-Jean-Baptiste aus dem 12./13. Jahrhundert
  • Schloss von Le Mur
  • Schloss von La Ville-Quéno
  • Schloss von La Bourdonnaye (19. Jahrhundert, teilweise 16. Jahrhundert)
  • Kapelle Saint-Hyacinthe
  • Freizeitpark La Ferme du Monde mit 400 Nutztierarten aus fünf Kontinenten

Literatur

  • Le Patrimoine des Communes du Morbihan. Flohic Editions, Band 1, Paris 1996, ISBN 2-84234-009-4, S. 271–276.

Einzelnachweise

  1. Einwohnerzahlen rückwirkend zum 1. Januar 2016
  2. Histoire & Patrimoine (frz.)
Commons: Carentoir – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.