Philippsbourg

Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata

Philippsbourg
Philippsbourg (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Grand Est
Département (Nr.) Moselle (57)
Arrondissement Sarreguemines
Kanton Bitche
Gemeindeverband Pays de Bitche
Koordinaten 48° 59′ N,  34′ O
Höhe 205–510 m
Fläche 23,94 km²
Einwohner 593 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 25 Einw./km²
Postleitzahl 57230
INSEE-Code 57541

Philippsbourg

Philippsbourg (deutsch Philippsburg, lothr. Philippsburch) ist eine französische Gemeinde mit 593 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen). Sie gehört zum Arrondissement Sarreguemines und zum Kanton Bitche und ist Teil des Biosphärenreservates Nordvogesen.

Geografie

Philippsbourg liegt im Nordosten Lothringens, im Bitscher Land (französisch: Pays de Bitche) im Herzen der Nordvogesenwälder. Die Gemarkung weist die größten Höhenunterschiede aller Gemeinden des Bitscher Ländchens auf. Der Ort erstreckt sich im Tal des Falkensteinerbachs entlang der Nationalstraße N 62, die von Saargemünd nach Hagenau führt. Westlich schließt die Gemarkung Baerenthal an, nordwestlich liegt Éguelshardt. Die östliche Gemarkungsgrenze ist gleichzeitig die Kantonsgrenze zum Kanton Niederbronn und somit zum Elsass. Die umliegenden Wälder gehören zum Forst Hanau, benannt, wie der nördlich gelegene Hanauer Weiher, der größte See der Region, nach den Grafen von Hanau-Lichtenberg, die in den umliegenden Wäldern jagten. Zu Philippsbourg gehören der Leitsalthaler Hof, der Lies(ch)bacher Hof und die Mambacher Höfe.[1]

Geschichte

Ältester Siedlungspunkt ist der Weiler Lieschbach, der an der Grenze der römischen Provinz Gallia Belgica zu Germanien lag.

Mittelalter

Seit dem 11. Jahrhundert gehörte das Falkensteinertal zur Herrschaft Lützelburg. Die Lützelburger errichteten in dem weitgehend unbewohnten Gebiet 1123 die Burg Falkenstein zum Schutz gegen die vordringenden Staufer.

Frühe Neuzeit

1564 verkauften die Erben Balthasars von Falkenstein ihre Rechte an Graf Philipp IV. von Hanau-Lichtenberg.[2] Das Gebiet gehörte zum Amt Lemberg der Grafschaft Zweibrücken-Bitsch und dort zur Amtsschultheißerei Bärenthal-Philippsburg.[3] Zu Philippsburg gehörten die Burg Falkenstein und ein Jagdhaus mit Wald und Fischerei.[4] 1566 wurde das Jagdhaus Schloss Philippsburg erbaut, dessen Name auf die Siedlung überging. Die Anlage wurde vermutlich im Jahr 1633 zerstört.

Graf Philipp IV. von Hanau-Lichtenberg gab durch die Einführung des lutherischen Bekenntnisses in seiner Grafschaft dem streng römisch-katholischen Herzog Karl III. von Lothringen, der zugleich Lehnsherr einiger Hanau-Lichtenberger Gebiete war, einen Grund, militärisch zu intervenieren. Im Juli 1572 besetzten Truppen des Herzogs im Streit um die Herrschaft Zweibrücken-Bitsch die Grafschaft. Da Philipp IV. von Hanau-Lichtenberg der lothringischen Übermacht nicht gewachsen war, wählte er den Rechtsweg. Beim anschließenden Prozess vor dem Reichskammergericht konnte sich Lothringen hinsichtlich der Herrschaft Bitsch durchsetzen, das Amt Lemberg dagegen wurde 1606 der Grafschaft Hanau-Lichtenberg zugesprochen.

Durch die Reunionspolitik Frankreichs fielen 1680 die im Elsass und in Lothringen gelegenen Teile der Grafschaft Hanau-Lichtenberg unter die Oberhoheit Frankreichs. Dazu zählten aber nur drei Dorfschaften des Amtes Lemberg, darunter auch Philippsburg.

1736 starb mit Graf Johann Reinhard III. der letzte männliche Vertreter des Hauses Hanau. Aufgrund der Ehe seiner einzigen Tochter, Charlotte (* 1700; † 1726), mit dem Erbprinzen Ludwig (VIII.) (* 1691; † 1768) von Hessen-Darmstadt fiel die Grafschaft Hanau-Lichtenberg nach dort. Philippsburg gehörte in hessen-darmstädtischer Zeit zum Amt Wolfisheim.[5]

Neuzeit

Im Zuge der Französischen Revolution fiel dann der linksrheinische Teil der Grafschaft Hanau-Lichtenberg – und damit auch das Amt Lemberg und Philippsburg – 1793 an Frankreich.

Während des Zweiten Weltkriegs war die Bevölkerung in die Charente evakuiert. Im September 1944 und von Januar bis März 1945 wurde der Ort bombardiert. Die Befreiung durch die US-Streitkräfte erfolgte am 17. März 1945.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr19621968197519821990199920072017
Einwohner517524503468504531551611

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Evangelische Kirche Philippsbourg
Einer der Grenzsteine zwischen Lothringen und Hanau (Vorder- und Rückseite)
  • Im Ort selbst dominiert die protestantische Kirche. Die evangelische Kirche des Potsdamer Architekten Arthur Kickton von 1911 gilt als bedeutendes Spätwerk des Historismus.
  • Aus der profanen Bausubstanz ragt ein großer Bauernhof von 1812 heraus.
  • Kurz vor der elsässischen Grenze unweit der Nationalstraße ein gut erhaltener Bauernhof von 1744 mit späteren Anbauten, an denen sich die Entwicklung der Baustile ablesen lässt.
  • An der Gemarkungsgrenze gibt es noch elf Hanau-Lichtenberger Grenzsteine einer Aussteinung ab 1605.
  • Viele teils bizarre Felsformationen an den Wanderwegen durch die Umgebung.

Infrastruktur

Verkehr

Philippsburg zieht sich entlang der N 62 SarregueminesHaguenau, die dem Falkensteinerbach folgt. Durch das Tal zieht sich auch die Bahnstrecke Haguenau–Falck-Hargarten, auf der derzeit jedoch zwischen Bad Niederbronn und Bitsch der Verkehr eingestellt ist.

Tourismus

Der Hanauer Weiher ist ein beliebtes Touristenziel, das bereits Goethe ansteuerte. Der Lieschbacher Weiher ist ebenfalls ein Ausflugsziel. Ein botanischer Lehrpfad führt unter anderem durch ein Moor, in dem sich Standorte von Sonnentau befinden.

Literatur

  • Friedrich Knöpp: Territorialbestand der Grafschaft Hanau-Lichtenberg hessen-darmstädtischen Anteils. [maschinenschriftlich] Darmstadt 1962. [Vorhanden in Hessisches Staatsarchiv Darmstadt, Signatur: N 282/6].
  • Alfred Matt: Bailliages, prévôté et fiefs ayant fait partie de la Seigneurie de Lichtenberg, du Comté de Hanau-Lichtenberg, du Landgraviat de Hesse-Darmstadt. In: Société d’Histoire et d’Archaeologie de Saverne et Environs (Hrsg.): Cinquième centenaire de la création du Comté de Hanau-Lichtenberg 1480 – 1980 = Pays d’Alsace 111/112 (2, 3 / 1980), S. 7–9.
Commons: Philippsbourg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Knöpp, S. 8.
  2. Johann Georg Lehmann: Urkundliche Geschichte der Grafschaft Hanau-Lichtenberg, Band 2, Mannheim 1863, S. 471
  3. Knöpp, S. 8; Matt, S. 9.
  4. Knöpp, S. 8.
  5. Knöpp, S. 8.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.