Puttelange-aux-Lacs

Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata

Puttelange-aux-Lacs
Puttelange-aux-Lacs (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Grand Est
Département (Nr.) Moselle (57)
Arrondissement Sarreguemines
Gemeindeverband Sarreguemines Confluences
Koordinaten 49° 3′ N,  56′ O
Höhe 220–277 m
Fläche 16,81 km²
Einwohner 3.089 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 184 Einw./km²
Postleitzahl 57510
INSEE-Code 57556

Puttelange-aux-Lacs (deutsch: Püttlingen, rheinfränkisch: Pittlinge) ist eine französische Gemeinde mit 3089 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen). Sie gehört zum Arrondissement Sarreguemines und zum Gemeindeverband Sarreguemines Confluences

Geografie

Charakteristisch für die unmittelbare Umgebung Puttelanges sind die zahlreichen Teiche, die durch Stau der Quellflüsse des Mutterbaches (Moderbach), einem Nebenfluss der Albe, angelegt wurden. Auf dem Gebiet Puttelanges befinden sich mit dem Étang de Diefenbach und dem Étang de Welschhof zwei der größeren Stauseen (jeweils über 20 ha). Sie wurden als Teil der Maginot-Linie angelegt und sind inzwischen für den Tourismus (Campingplatz) und die Naherholung erschlossen und insbesondere bei Anglern sehr beliebt. Das Relief um Puttelange ist leicht hügelig und fällt entlang des Mutterbachtales in Richtung Südosten sanft ab. Ein Viertel des knapp 17 km² großen Gemeindegebietes ist von Wald bedeckt.

Puttelange-aux-Lacs liegt etwa zehn Kilometer von Sarreguemines und damit von der französisch-deutschen Grenze entfernt.

Zu Puttelange-aux-Lacs gehört der Ortsteil Dieffenbach-lès-Puttelange.

Nachbargemeinden von Puttelange-aux-Lacs sind Loupershouse, Guebenhouse, Ernestviller, Grundviller, Rémering-lès-Puttelange, Saint-Jean-Rohrbach und Hoste.

Geschichte

Im Jahr 1069 findet man den ersten schriftlichen Hinweis einer Siedlung namens Putilinga. Für 1274 ist Heinrich IV., Graf von Salm als Besitzer der Burg Puttelange überliefert, für 1409 die Grafen von Nassau-Saarbrücken.

1811 wurde der Ort Diffenbach nach Puttelange eingemeindet.[1] Bis 1971 hieß die Gemeinde Puttelange-lès-Farschviller.[2]

Puttelange lag an der Maginot-Linie. 1944 wurden große Teile der Stadt und mit ihr die Reste der Burg zerstört.

Siehe auch: Jüdische Gemeinde Puttelange-aux-Lacs

Kirche Saint-Pierre in Puttelange-aux-Lacs
Friedhofskapelle Sainte-Croix

Bevölkerungsentwicklung

Jahr19621968197519821990199920072018
Einwohner20132642280230162979310331853057

Im Jahr 2006 wurde mit 3201 Bewohnern die bisher höchste Einwohnerzahl ermittelt. Die Zahlen basieren auf den Daten von annuaire-mairie[3] und INSEE[4].

Sehenswürdigkeiten

  • Kirche Saint-Pierre aus dem Jahr 1760
  • Friedhofskapelle Sainte-Croix aus dem Jahr 1550
  • Kirche Saint-Luc-Évangéliste im Ortsteil Dieffenbach-lès-Puttelange

Wirtschaft und Infrastruktur

In der Gemeinde sind 13 Landwirtschaftsbetriebe ansässig (Getreideanbau, Fischzucht).[5] Darüber hinaus gibt es kleine Handwerks- und Dienstleistungsunternehmen. Durch die günstige Lage zwischen den Industriegebieten in Sarreguemines, Sarralbe und Freyming-Merlebach pendeln zahlreiche Einwohner der Stadt zu ihren Arbeitsplätzen.

In Puttelange-aux-Lacs kreuzen sich die Nationalstraßen 56 (Saint-Avold-Sarralbe) und 74 (Nancy-Sarreguemines). Die Stadt hat außerdem einen direkten Anschluss an die Autobahn Paris-Straßburg – allerdings nur aus und in Richtung Westen. Der nächste Bahnhof befindet sich im vier Kilometer nördlich gelegenen Loupershouse an der Bahnlinie Béning-Sarreguemines-Bitche.

Tourismus

Die Seen um Puttelange-aux-Lacs ziehen in der Sommersaison viele Wassersport- und Angeltouristen an. Das alljährliche Stadtfest findet am 1. Sonntag nach dem 17. Oktober statt.

Commons: Puttelange-aux-Lacs – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Diffenbach auf cassini.ehess.fr
  2. Ortsname auf cassini.ehess.fr
  3. Puttelange-aux-Lacs auf annuaire-mairie
  4. Puttelange-aux-Lacs auf INSEE
  5. Landwirtschaftsbetriebe auf annuaire-mairie.fr (französisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.