Loutzviller

Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata

Loutzviller
Loutzviller (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Grand Est
Département (Nr.) Moselle (57)
Arrondissement Sarreguemines
Kanton Bitche
Gemeindeverband Pays de Bitche
Koordinaten 49° 9′ N,  23′ O
Höhe 240–357 m
Fläche 3,21 km²
Einwohner 153 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 48 Einw./km²
Postleitzahl 57720
INSEE-Code 57421

Blick auf Loutzviller

Loutzviller (dt. Lutzweiler, lothr. Luzwiller) ist eine französische Gemeinde mit 153 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen). Sie gehört zum Arrondissement Sarreguemines und zum Kanton Bitche. Die Einwohner nennen sich Loutzvillerois.

Geografie

Das kleine Dorf befindet sich in den Nordvogesen und liegt im äußersten Nordosten Lothringens gegenüber von Brenschelbach an der Grenze zum Saarpfalz-Kreis an der Straße D 351 von Bitsch nach Zweibrücken. Das Gemeindegebiet ist Teil des Biosphärenreservats Pfälzerwald-Vosges du Nord.

Geschichte

Eine erste Erwähnung des Dorfes erfolgte in einer Schilderung des Lebens des Heiligen Pirminius, der im nahe gelegenen Kloster Hornbach im Jahr 753 gestorben ist, unter dem Namen Ludo-Villare. Dies soll von einem männlichen Vornamen Ludo hergeleitet sein. Die Grafen von Zweibrücken-Bitsch stellten den Ort im Jahr 1115 unter das Patronat der Abtei Bouzonville.

Kirchlich war Loutzviller bis 1802 Pfarrei für die umliegenden Dörfer Rolbing, Breidenbach und Schweyen, heute ist der Pfarrer von Volmunster zuständig.

Politisch gehörte Loutzviller von 1790 bis 1802 zum nicht mehr bestehenden Kanton Breidenbach, danach von 1802 bis 2015 zum auch nicht mehr bestehenden Kanton Volmunster und seither zum Kanton Bitche. Von 1802 bis 1866 bildete Loutzviller eine Verwaltungsgemeinschaft mit dem Nachbarort Schweyen.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr19621968197519821990199920072017
Einwohner211191175168149144159150

Wirtschaft und Fremdenverkehr

An der Loutzviller Mühle, direkt an der Grenze zum Saarland im Tal der Schwalb gelegen, führt der Europäische Mühlenradweg vorbei, der durch die Täler von Hornbach, Schwalb und Bickenalb verläuft.

Siehe auch

Commons: Loutzviller – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.