Lemberg (Moselle)

Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata

Lemberg
Lemberg (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Grand Est
Département (Nr.) Moselle (57)
Arrondissement Sarreguemines
Kanton Bitche
Gemeindeverband Pays de Bitche
Koordinaten 49° 0′ N,  23′ O
Höhe 251–427 m
Fläche 10,92 km²
Einwohner 1.432 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 131 Einw./km²
Postleitzahl 57620
INSEE-Code 57390

Blick auf Lemberg

Lemberg ist eine französische Gemeinde mit 1432 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen). Sie gehört zum Arrondissement Sarreguemines und zum Kanton Bitche und ist Teil des Naturparks Nordvogesen.

Geografie

Lemberg liegt im Nordosten Lothringens, im Département Moselle im Bitscher Ländchen (frz.: Pays de Bitche), südlich von Bitche auf einem Hochplateau, von dem zu allen Seiten Bäche abfließen, die sich zum Teil enge Täler in den Sandstein gegraben haben. Nur auf der Hochebene im Westen nach Enchenberg zu ist ein Streifen offenen Landes, während ansonsten die Umgebung dicht bewaldet ist.

Wichtigste von Lemberg ausgehende Gewässer sind im Westen die Schwalb und der im östlich gelegenen Bildmühltal entspringende Moderbach, ein Quellbach der Nördlichen Zinsel. Vielfach sind die Bäche rund um Lemberg zu Teichen aufgestaut.

Geschichte

Lemberg nach dem Ersten Weltkrieg

Älteste Siedlungsspuren stammen aus der Jungsteinzeit. Auch aus der gallo-römischen Epoche sind einige archäologische Zeugnisse erhalten.

Lemberg wuchs aus den beiden Siedlungskernen Unteres Dorf und Hohe First auf dem Schlossberg zusammen. Zu Lemberg gehörte ehemals auch die Annexe Münzthal, heute ein Industrieort mit namhafter Kristallfabrikation.

Lemberg war von 1792 bis 1802 kurzzeitig Hauptort eines Kantons und ist seither dem Kanton Bitche zugeordnet.

Im Zweiten Weltkrieg war Lemberg besonders von Dezember 1944 bis zum 15. April 1945 Schauplatz schwerer Kämpfe und Bombardierungen, die den Ort weitgehend zerstörten und viele Opfer forderten.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr19621968197519821990199920072017
Einwohner16081657160815441596146415331455

Partnergemeinde

Seit 1961 unterhält die lothringische Gemeinde Lemberg eine Partnerschaft mit der pfälzischen Gemeinde Lemberg.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

  • Die wichtigsten vor- und frühgeschichtlichen Stätten können auf einem archäologischen Rundweg erkundet werden.
  • Die Darstellungen auf dem Dreibilderfelsen im Bildmühltal werden auf das 5. Jahrhundert datiert.
  • Kreuzweg von 1875.
  • Bei manchen Glashandwerkern besteht die Möglichkeit zur Werkstattbesichtigung.

Freizeit und Tourismus

Lemberg im Biosphärenreservat Pfälzerwald/Nordvogesen ist ein idealer Wanderstützpunkt. Der Vogesenklub unterhält zahlreiche Wegemarkierungen und auch seit 1968 eine Berghütte unterhalb der Cascades des Odines, die großen Zuspruch findet. Außerdem sind in Lemberg gute Unterkünfte und Restaurants vorhanden.

Wirtschaft und Verkehr

Aus der Glasmacherei entwickelte sich im Süden des Bitscher Ländchens Ende des 19. Jahrhunderts ein breites Spektrum von Betrieben der Kristallglasherstellung und -bearbeitung, deren Produkte auch auf den Märkten in weitem Umkreis durch Reisende und Marktbeschicker vertrieben wurden. Zentrum war Münzthal (frz.: Saint-Louis-lès-Bitche), wo auch heute noch eine renommierte Kristallfabrikation besteht. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts partizipierte auch Lemberg an dieser Entwicklung und hatte eine bedeutende Glasindustrie. Davon sind heute noch einige Betriebe geblieben, die Kristallglas handwerklich bearbeiten.

Der auf einer Höhe von etwa 400 m gelegene Bahnhof von Lemberg an der Bahnstrecke Haguenau–Falck-Hargarten ist der höchstgelegene Bahnhof im Département Moselle. Lemberg liegt an der Kreuzung der Départementsstraßen D 37 und D 36.

Persönlichkeiten

Commons: Lemberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Lemberg. In: bitscherland.fr. (französisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.