Rolbing

Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata

Rolbing
Rolbing (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Grand Est
Département (Nr.) Moselle (57)
Arrondissement Sarreguemines
Kanton Bitche
Gemeindeverband Pays de Bitche
Koordinaten 49° 10′ N,  26′ O
Höhe 247–348 m
Fläche 6,01 km²
Einwohner 256 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 43 Einw./km²
Postleitzahl 57720
INSEE-Code 57590

Kirche Saint-Vincent-de-Paul, 1854 erbaut

Rolbing (dt. Rolbingen, lothr. Rolwinge) ist eine französische Gemeinde mit 256 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen). Sie gehört zum Arrondissement Sarreguemines und zum Kanton Bitche.

Geografie

Rolbing befindet sich in den Nordvogesen und liegt im äußersten Nordosten Lothringens an der Grenze zur Pfalz am Hornbach. Es ist der nördlichste Zipfel des Bitscher Ländchens am Übergang zum Zweibrücker Hügelland. Das Gemeindegebiet ist Teil des Biosphärenreservates Pfälzerwald-Vosges du Nord.

Geschichte

Feldkreuz beim Rolbinger Ortsteil Orenthal

Hügelgräber weisen auf die Anwesenheit der Kelten hin. Aus gallo-römischer Zeit liegen diverse Bodenfunde vor. Eine erste Erwähnung des Dorfes erfolgte im Jahr 1303 unter dem Namen Roulbingen (angeblich von Rodulf =germanischer Vorname). Die Endung -ingen spricht für eine fränkische Gründung, evtl. durch das Kloster Hornbach.[1]

Kirchlich gehörte Rolbing bis 1858 zum Pfarrbezirk Loutzviller und seitdem zu Volmunster. Politisch war Rolbing von 1790 bis 1801 dem nicht mehr bestehenden Kanton Breidenbach zugeordnet, danach von 1801 bis 2015 gehörte sie zum auch nicht mehr bestehenden Kanton Volmunster und seither zum Kanton Bitche.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr19621968197519821990199920072017
Einwohner378356330295264250292249

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Der Ortsteil Unterecke im Norden von Rolbing hat noch den Charakter eines ursprünglichen Lothringer Bauerndorfs bewahrt.

Belege

  1. Geschichte Rolbings auf bitscherland.fr (französisch)
Commons: Rolbing – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.