Olympische Sommerspiele 1956/Leichtathletik – 20 km Gehen (Männer)

Das 20-km-Straßengehen der Männer bei den Olympischen Spielen 1956 in Melbourne wurde am 28. November 1956 ausgetragen. 21 Athleten nahmen teil, von denen siebzehn das Ziel erreichten. Start und Ziel waren der Melbourne Cricket Ground. Dieser Wettbewerb wurde das erste Mal bei Olympischen Spielen ausgetragen. Er ersetzte das 10-km-Bahngehen.

SportartLeichtathletik
Disziplin20-km-Gehen
GeschlechtMänner
Teilnehmer21 Athleten aus 10 Ländern
WettkampfortRundkurs um das Melbourner Stadion
Start und Ziel:
Melbourne Cricket Ground
Wettkampfphase28. November 1956
Medaillengewinner
Leonid Spirin (Sowjetunion 1955 URS)
Antanas Mikėnas (Sowjetunion 1955 URS)
Bruno Junk (Sowjetunion 1955 URS)
Blick auf Melbourne City (CBD), (hier im Jahr 2007)

Die sowjetischen Geher erreichten einen Dreifacherfolg. Leonid Spirin siegte vor Antanas Mikėnas und Bruno Junk.

Schweizer und österreichische Geher nahmen nicht teil. Der deutsche Geher Dieter Lindner wurde disqualifiziert.

Rekorde / Bestleistungen

Bestehende Rekorde / Bestleistungen

Weltbestleistung 1:30:00 h Josef Doležal Tschechoslowakei Tschechoslowakei Prag, Tschechoslowakei 25. Juli 1956[1]
Olympischer Rekord Disziplin erstmals olympisch – deshalb bislang kein olympischer Rekord aufgestellt

Anmerkungen zur Weltbestzeit:

  • Weltrekorde wurden damals im Straßengehen wegen der unterschiedlichen Streckenbeschaffenheiten nicht geführt.
  • Es gab allerdings Weltrekorde für die auf Bahnen in einem Stadion erzielten Zeiten. Den damals gültigen Weltrekord hielt der sowjetische Geher Mikhail Lawrow mit 1:27:58,2 h, aufgestellt am 13. August 1956 in Moskau (Sowjetunion).[2]

Erster Olympischer Rekord

Der sowjetische Olympiasieger Leonid Spirin stellte mit seiner Siegerzeit von 1:31:28 h einen ersten olympischen Rekord auf. Zur Weltbestzeit fehlten ihm 1:28,2 min.

Rennverlauf und Ergebnis

Henry Laskau kam als Zwölfter ins Ziel

Datum: 28. November 1956, 14:50 Uhr[3]

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Leonid SpirinSowjetunion 1955 Sowjetunion1:31:27,4 herster OR
2Antanas MikėnasSowjetunion 1955 Sowjetunion1:32:03,0 h
3Bruno JunkSowjetunion 1955 Sowjetunion1:32:12,0 h
4John LjunggrenSchweden Schweden1:32:24,0 h
5Stan VickersVereinigtes Konigreich Großbritannien1:32:34,2 h
6Donald KeaneAustralien Australien1:33:52,0 h
7George ColemanVereinigtes Konigreich Großbritannien1:34:01,8 h
8Roland HardyVereinigtes Konigreich Großbritannien1:34:40,4 h
9Giuseppe DordoniItalien Italien1:35:00,4 h
10Ted AllsoppAustralien Australien1:35:43,0 h
11Abdon PamichItalien Italien1:36:03,6 h
12Henry LaskauVereinigte Staaten 48 USA1:38:46,8 h
13Ronald CrawfordAustralien Australien1:39:35,0 h
14Dumitru ParaschivescuRumänien 1952 Rumänien1:39:35,0 h
15Ion BarbuRumänien 1952 Rumänien1:41:37,8 h
16Bruce MacDonaldVereinigte Staaten 48 USA1:43:25,6 h
17James HewsonVereinigte Staaten 48 USA1:46:24,8 h
DSQJosef DoležalTschechoslowakei Tschechoslowakei
Lars HindmarSchweden Schweden
Dieter LindnerDeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956 Deutschland
Alex OakleyKanada 1921 Kanada
DNSGilbert MarquisSchweiz Schweiz
Gabriel ReymondSchweiz Schweiz
Milan SkřontTschechoslowakei Tschechoslowakei

Die Geher verließen nach einer Runde auf der Aschenbahn das Stadion und hatten nun acht Runden auf den Straßen rund um das Stadion zu absolvieren. Anschließend ging es zum Zieleinlauf wieder ins Stadion.

Erster Olympiasieger auf dieser Distanz wurde der sowjetische Geher Leonid Spirin mit einer Siegerzeit, die nur knapp eineinhalb Minuten über der Weltbestzeit des Europameisters von Bern 1954 über die 10-km-Distanz, Josef Doležal, lag. Doležal selber, in Melbourne als einer der Favoriten angetreten, musste das Rennen aufgeben. Silber und Bronze gingen an Antanas Mikėnas und Bruno Junk, beide Landsleute des Olympiasiegers, sodass es hier einen sowjetischen Dreifacherfolg gab.[4]

Literatur

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 138

Einzelnachweise

  1. Track and Field Statistics, Men, 20 km Road Walk, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 16. August 2021
  2. 20.000 m race walking (track) - Men, sport-record.de, abgerufen am 16. August 2021
  3. Official Report 1956, XVI OLYMPIAD MELBOURNE 1956 (englisch), S. 284, digital.la84.org (PDF; 33.358 KB), abgerufen am 16. August 2021
  4. Official Report 1956, XVI OLYMPIAD MELBOURNE 1956 (englisch), S. 319, digital.la84.org (PDF; 33.358 KB), abgerufen am 16. August 2021
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.