Musicology (Album)
Musicology (englisch für Musikwissenschaft) ist das 28. Studioalbum des US-amerikanischen Musikers Prince. Registrierte Mitglieder seiner damaligen Website konnten das Album bereits am 29. März 2004 downloaden. Am 19. April 2004 wurde Musicology bei dem Label Columbia Records / NPG Records weltweit herausgebracht. Prince arbeitete zum ersten Mal seit 1999 wieder mit einem Major-Label zusammen, was einige der Massenmedien als ein Comeback des Musikers betrachteten.
Die Musik des Albums zählt zu den Genres Contemporary R&B, Funk, Pop, Rock und Soul. Als Gastmusiker wirken Candy Dulfer, Clare Fischer, Maceo Parker und Sheila E. mit. Musikkritiker bewerteten Musicology überwiegend positiv und die Musicology-Tour avancierte mit 1,5 Millionen Besuchern und Einnahmen von 87 Millionen US-Dollar zur weltweit erfolgreichsten Tournee im Jahr 2004. Zudem wurde das Titelstück und Call My Name mit Grammy Awards ausgezeichnet.
Entstehung
Nach dem Vertragsende mit Warner Bros. Records am 31. Dezember 1999 arbeitete Prince mehr als vier Jahre lang mit keinem Major-Label zusammen und vertrieb seine Tonträger ausschließlich im Internet über seine damalige Website NPG Music Club.com. Sein Bekanntheitsgrad sank über die Jahre und in den internationalen Hitparaden war er kaum noch vertreten.[1]
Die Songs A Million Days und If Eye Was the Man in Ur Life spielte Prince bereits Mitte der 1990er Jahre in seinem Paisley Park Studio in Chanhassen in Minnesota ein;[2] im 21. Jahrhundert überarbeitete er dann diese zwei Songs mit seiner Begleitband The New Power Generation. Weitere Albumaufnahmen fanden im Jahr 2002 in einem Tonstudio in Mississauga (Ontario) statt.[3] Am 18. April 2003 veröffentlichte Prince den Song Reflection und am 13. November 2003 What Do U Want Me 2 Do?; beide Songs waren auf seiner damaligen Website NPG Music Club.com zu hören.[4][5] Mitte Januar 2004 überarbeitete er mit Candy Dulfer, Posaunist Greg Boyer und Maceo Parker weitere der zuvor aufgenommenen Songs.[6]
Bevor das Album Musicology im April 2004 veröffentlicht wurde, betrieb Prince in den USA aufwändige Musikpromotion; beispielsweise trat er in diversen Fernsehsendungen wie The Tonight Show von Jay Leno, in der The Ellen DeGeneres Show und der Today Show auf.[7] Bei seinem Auftritt in der Tavis-Smiley-Show spielte Prince zum ersten Mal seit 1986 wieder mit Wendy Melvoin zusammen.
Am 8. Februar 2004 eröffnete er die Grammy Awards 2004 im Staples Center in Los Angeles und sang im Duett mit Beyoncé unter anderem seinen Hit Purple Rain.[6] „Ich werde jedes Mal gefragt, ob ich bei den Grammys spielen kann. Dieses Jahr machte ich es, weil ich ein Album veröffentlicht habe, das ich bewerben möchte sowie eine Tournee, wofür ich ebenfalls Werbung machen möchte“, sagte Prince zu The Canadian Press.[8]
Am 15. März 2004 wurde Prince in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen.[7] Die Laudatio hielten André 3000 und Big Boi von OutKast sowie Alicia Keys, die unter anderem Folgendes über Prince sagte: „Es gibt viele Könige, aber es gibt nur einen Prince.“ Zum Abschluss der Rock-and-Roll-Hall-of-Fame-Veranstaltung spielte Prince, zusammen mit Tom Petty & the Heartbreakers, Steve Ferrone und Jeff Lynne, den Song While My Guitar Gently Weeps (1968), der von George Harrison komponiert wurde. Dabei übernahm Prince die Leadgitarre, die in der Studioversion Eric Clapton einspielte.[9] Durch die Auftritte bei den Grammy Awards und der Rock and Roll Hall of Fame waren die Massenmedien so stark wie seit Jahren nicht mehr an Prince interessiert.[10]
Marketingstrategie
Bevor Prince am 24. Februar 2004 einen Vertrag bei dem Major-Label Columbia Records unterzeichnete,[9] handelten seine Rechtsanwälte eine ausführliche Marketingstrategie für den Verkauf des Albums Musicology aus. Gemäß dem Vertrag bekam Prince keine Vorauszahlung von Columbia Records, durfte aber die Urheberrechte und die Masters aller Songs des Albums behalten. Außerdem sollte er für jedes verkaufte Musicology-Album sieben US-Dollar erhalten.[11] In den 1990er Jahren hatte er bei dem Major-Label Warner Bros. Records 666.667 Alben absetzen müssen, um eine Million US-Dollar zu verdienen. Bei Columbia Records reichten dagegen 142.857 verkaufte Exemplare aus, um den gleichen Betrag zu erhalten. An seinem meistverkauften Album Purple Rain aus dem Jahr 1984 verdiente Prince innerhalb von 20 Jahren 19,5 Millionen US-Dollar – an 1,4 Millionen verkauften Alben von Musicology verdiente er 9,1 Millionen US-Dollar.[12] (Stand: 2004)
Jeder Konzertbesucher der Musicology-Tour erhielt neben dem Konzertticket auch das Album Musicology, das im Ticketpreis inbegriffen war. Die Konzertpreise variierten zwischen 50 und 85 US-Dollar.[13] Das für die Erhebung der offiziellen Musikcharts in den USA zuständige Unternehmen Nielsen SoundScan zählte jedes Musicology-Album, das bei Konzerten ausgehändigt wurde, als verkauftes Album. Dadurch stieg das Album bis auf Platz drei in den US-Charts und erhielt Doppelplatin.
Konzertbesucher, die sich bereits vor einem Konzert der Musicology-Tour ein Album gekauft hatten, erhielten zwangsläufig ein weiteres Exemplar. Die US-Tageszeitung The Boston Globe kritisierte diese Vorgehensweise und fragte in einem Artikel: „Wollt ihr für seine [Prince’] Musik doppelt zahlen?“[13] Das Magazin Billboard schlug vor, Konzertbesucher sollten die Wahl haben, „entweder die CD mit dem Ticket zu erwerben oder aber ein verbilligtes Ticket ohne CD kaufen zu können.“[14] Mike Dreese, Gründer des US-Musikfachgeschäftes Newbury Comics, sprach von „dem unmöglichsten Versuch, die Charts-Position illegal aufzuwerten, der mir je untergekommen ist.“[14] Branchenkenner waren jedoch überwiegend der Meinung, dass Prince ein kreatives, erfolgversprechendes Konzept entwickelt habe.[14]
Von den Einnahmen, die Prince mit dem Album und der Tournee von Musicology erhielt, modernisierte er alle Tonstudios in seinem Paisley Park Studio.[15]
Gestaltung des Covers
Die Vorderseite des Digipak zeigt ein Foto von Prince, auf dem lediglich seine linke Gesichtshälfte inklusive Haaransatz zu sehen ist. Prince hat seinen linken Arm angewinkelt und der Daumen berührt die Unterlippe, seine Pupillen schauen nach links. Das Foto ist auf der rechten Seite des aufklappbaren Digipak platziert. Auf der Rückseite ist die Tracklist des Albums abgedruckt. Die Farbgestaltung des Digipak und des CD-Begleithefts sind in Brauntönen gehalten. Im CD-Begleitheft sind die Liedtexte der einzelnen Songs von Musicology abgedruckt, zudem enthält es fünf Fotos von Prince und zwei seiner Begleitband The New Power Generation.[16] Die Alben, die bei der Musicology-Tour verteilt wurden, waren anstatt im Digipak in einer Papphülle ohne CD-Begleitheft verpackt.
Musik und Text
Das Album Musicology ist von den Musikrichtungen Contemporary R&B, Funk, Pop, Rock und Soul geprägt. Prince’ Stimme ist auf dem Album in verschiedenen Tonlagen zu hören, unter anderem in dem für ihn typischen Falsettgesang.
Der Titelsong Musicology ist dem Genre Funk zuzuordnen. Gegen Ende des Songs ist ein in Moll gehaltenes Synthesizer-Riff zu hören.[17] Die letzten 20 Sekunden sind Snippets aus den Prince-Songs If I Was your Girlfriend, 17 Days, Kiss, Sign "☮" the Times und Little Red Corvette.[18] Der Liedtext ist eine Hommage an die Funk- und Hip-Hop-Musiker Chuck D, Doug E. Fresh, Earth, Wind and Fire, Jam Master Jay, James Brown und Sly & the Family Stone, die von Prince alle namentlich erwähnt werden.
Illusion, Coma, Pimp & Circumstance ist von Hip-Hop beeinflusst und besitzt als Element eine rhythmische Scratch-Gitarre, jedoch keine nennenswerte Melodie.[17] Der Liedtext handelt von einem Gigolo sowie einer älteren Dame.[19] Im Liedtext von A Million Days thematisiert Prince die Trennung zwischen ihm und einer Frau.[19]
Im Liedtext von Life ‘o’ the Party neckt Prince Michael Jackson mit den Zeilen: „Meine Stimme ist höher. Und ich habe niemals meine Nase korrigieren lassen“.[20] Die Ballade Call My Name enthält von Clare Fischer arrangierte Samples, die von einem Saiteninstrument-Orchester gespielt werden. Im Songtext nimmt Prince unter anderem Bezug auf sein damals in Kanada neu gekauftes Haus.[21]
Cinnamon Girl handelt vom Krieg, der Babylon überzieht. Zudem erzählt Prince die Geschichte eines Mädchens, das Muslima US-amerikanischer Herkunft ist; sie wächst mit zimtfarbener Haut auf. Das Mädchen weint und betet für die Opfer der Terroranschläge am 11. September 2001. Bei der mitfühlenden Trauer bleibt es aber nicht, weil das Mädchen erleben muss, wie sie und ihresgleichen zu Schuldigen und für den Terror von Islamisten verantwortlich gemacht werden.[22] Cinnamon Girl ist keine Coverversion des gleichnamigen Songs von Neil Young aus dem Jahr 1969.
What Do U Want Me 2 Do? ist ein von Contemporary R&B und Jazz beeinflusster Song, den Prince mit einem Linn-LM-1-Computer aufnahm. Die Produktion ist spärlich, fokussiert auf Prince’ Schlagzeug- und Bass-Spiel. Im Liedtext wird Prince bei einem seiner Liveauftritte von einer Frau gesehen, die ihn fortan begehrt. Sowohl Prince als auch die Frau sind jedoch bereits liiert und Prince mahnt, dass die Frau in bestimmten Ländern geköpft werden würde, wenn er ihren Annäherungsversuchen folgen sollte. „Schäm dich!“, schimpft er deshalb.[23] Der Song Dear Mr. Man ist dem Genre 1970er-Funk zuzuordnen.[17] Im Liedtext bittet Prince, auf Drogen zu verzichten und plädiert für ein Ende des Irakkriegs sowie für die Schonung der Umwelt.[24]
Reflection ist ein sanfter Song aus dem Genre Popmusik. Das Arrangement setzt sich aus einem schlichten Bass-Spiel, akustischen Gitarren und sanftem Schlagzeugspiel zusammen. Zudem ist ein zuweilen etwas kitschig klingendes Flötenspiel zu hören, das aus Synthesizern erzeugt wird. Der Liedtext handelt von Prince’ Vergangenheit, als er beispielsweise Poster an seinen Wänden hängen hatte und sich mit Freunden verglich, wer den rundesten Afro-Look besaß. Es scheint, als ob er frühere Zeiten herbeisehne und wieder auf einer Treppe sitzen wolle, Gitarre spielen möchte und beobachten, wie die Autos vorbeifahren.[23] Prince singt den Song in einer gefühlvollen zärtlicher Stimmlage.
Titelliste und Veröffentlichungen
Nr. | Lied | Autor | Länge |
---|---|---|---|
1 | Musicology | Prince | 4:24 |
2 | Illusion, Coma, Pimp & Circumstance | Prince | 4:45 |
3 | A Million Days | Prince | 3:50 |
4 | Life ‘o’ the Party | Prince | 4:29 |
5 | Call My Name | Prince | 5:15 |
6 | Cinnamon Girl | Prince | 3:56 |
7 | What Do U Want Me 2 Do? | Prince | 4:15 |
8 | The Marrying Kind | Prince | 2:49 |
9 | If Eye Was the Man in Ur Life | Prince | 3:10 |
10 | On the Couch | Prince | 3:33 |
11 | Dear Mr. Man | Prince | 4:14 |
12 | Reflection | Prince | 3:04 |
13 | Musicology (Musikvideo) | Prince | 4:58 |
Am 29. März 2004 konnte das Album über Prince’ damaliger Website NPG Music Club.com herunterladen werden.[25] Auf CD erschien Musicology am 19. April 2004 in Großbritannien und einen Tag später in den USA. Die CD enthält als 13. Track zusätzlich das Musikvideo zur Singleauskopplung Musicology auf CD-ROM. Ferner ist das Album auch auf Kompaktkassette erschien.
Am 8. Februar 2019 veröffentlichte The Prince Estate (Der Prince-Nachlass) über das Musiklabel Legacy Recording, das zu Sony Music Entertainment gehört, das Album erstmals auf Schallplatte. Musicology erschien als Doppelalbum in lilafarbenem Vinyl.[26]
Singles
Von dem Album wurden zwei Singles ausgekoppelt: Der Titelsong Musicology erschien am 22. April 2004, wurde aber nicht weltweit als Single veröffentlicht.[27] Als B-Seite dient der Song On the Couch, der identisch mit der Albumversion ist. Als zweite Single wurde am 28. September 2004 Cinnamon Girl ausgekoppelt, wobei sich die europäische Ausgabe von der nordamerikanischen unterscheidet; die Ausgaben besitzen unterschiedliche Cover und die nordamerikanische Edition enthält sowohl das Musikvideo als auch das dazugehörende Making-of von Cinnamon Girl. Die europäische Edition enthält eine Liveversion von Dear Mr. Man, die als Audio zu hören und auch als Musikvideo zu sehen ist. Die Aufnahme stammt von einem Livekonzert am 20. April 2004 in der Webster Hall in New York City. Zudem enthält die europäische Ausgabe den Song United States of Division.[28][29]
Musikvideos
Prince produzierte mit Musicology, Call My Name, Cinnamon Girl und A Million Days vier Musikvideos, wobei A Million Days nicht veröffentlicht wurde.
Die Dreharbeiten zu Musicology begannen am 10. Oktober 2003 in Los Angeles in Kalifornien in einem Secondhandladen für Bücher und Schallplatten mit Namen Counterpoint Records & Books. In der zuweilen nicht logisch konstruierten Geschichte wird Prince als Kind dargestellt, verkörpert von einem damals 10-jährigen afroamerikanischen Jungen, der sich in dem Secondhandladen die Single Musicology kauft und den Song zu Hause auf Gitarre nachspielt, dazu tanzt und singt. Außerdem ist im Musikvideo Bildmaterial von einem Auftritt zu sehen, der Prince mit seiner Begleitband The New Power Generation am 11. Oktober 2003 im 900 Zuschauer fassenden Tower Theatre in Los Angeles zeigt;[30] er spielt den Song Musicology im Playback und am Ende des Musikvideos besucht der 10-jährige Junge dieses Konzert, wird kurzzeitig auf die Konzertbühne getragen und tanzt. Regisseurin war Sanaa Hamri (* 1974), die Choreografie stammt von Aakomon Jones und Fatima Robinson.[31]
Das Musikvideo zu Call My Name wurde am 21. Mai 2004 im Hollywood Center Studio, heute als Sunset Las Palmas Studios bekannt, in Los Angeles aufgenommen und Regisseurin war erneut Sanaa Hamri.[12][31] Während Prince zum Song lippensynchron singt, spielt The New Power Generation die jeweiligen Instrumente. Inmitten des Auftritts sind mehrfach Filmszenen eines jungen Paares zu sehen, in denen die Frau von dem Mann einen Heiratsantrag bekommt und beide am Ende heiraten.
In der ersten Juliwoche 2004 drehte Regisseur Phil Harder in einem Filmstudio der Broadway Stages Ltd in Greenpoint in New York City ein Musikvideo zu Cinnamon Girl.[21] Das Video erscheint wie ein pastoser Traum – halb gefilmt, halb gezeichnet. Es wird die Geschichte einer Schülerin, dargestellt von der damals 14-jährigen Schauspielerin Keisha Castle-Hughes, mit arabisch-amerikanische Wurzeln erzählt. Nachdem das Mädchen in der Schule mit rassistischen Belästigungen konfrontiert wurde, drückt es kurz vor Ende des Videos einen roten Knopf und sprengt sich zusammen mit anderen Menschen auf dem New Yorker Flughafen in die Luft. Doch nach der Explosion läuft das Video rückwärts, sodass die Menschen am Leben bleiben und das Mädchen den roten Knopf nicht gedrückt hat. Die Footages mit Castle-Hughes wurden im August 2004 in Prince’ Paisley Park Studio gedreht. Die US-Tageszeitung New York Post bezeichnete das Musikvideo als das „geschmackloseste Musikvideo aller Zeiten“ und verschiedene Fernsehstation in Großbritannien und in den USA verboten die Ausstrahlung.[21][22][32]
Am 18. September 2004 begannen die Dreharbeiten über zwei Tage für das Musikvideo von A Million Days. Als Location diente das Figueroa Hotel in Los Angeles sowie ein Aufnahmestudio in derselben Stadt. Regisseurin war abermals Sanaa Hamri.[31][33] Über die Gründe, warum das Musikvideo nicht offiziell veröffentlicht wurde, hatte sich Prince niemals geäußert.
Coverversionen
Vereinzelt nahmen Musiker Coverversionen von Songs des Albums Musicology auf;[34] 2007 spielten Cornel West und Prince eine neue Version von Dear Mr. Man ein.[35] Ein Jahr später wurde der Song auch von dem norwegischen Musiker Egil Olsen (* 1980) gecovert. Ebenfalls im Jahr 2008 interpretierte der norwegische Musiker Dylan Mondegreen, zusammen mit der US-amerikanischen Band The Aluminum Group, eine eigene Version von Cinnamon Girl. Die US-amerikanische Sängerin Morgan James nahm im Jahr 2014 eine Version von Call My Name auf.[36]
Tournee
Typische Setlist der Musicology Live 2004ever-Tour vom 27. März 2004 – 11. September 2004[37] | |
---|---|
| |
Autor aller Songs ist Prince, sofern nicht anders angegeben | |
Die Tournee zum Album nannte Prince Musicology Live 2004ever und begann am 27. März 2004 in Reno in Nevada. Dieses Auftaktkonzert wurde in den USA in 31 Kinos live übertragen. Im Eintrittspreis von 15 US-Dollar war auch das Album Musicology enthalten. Die Tournee endete am 11. September 2004 in San José in Kalifornien, umfasste 89 Konzerte, davon 87 in den USA und zwei in Toronto (Kanada), wurde von insgesamt 1,5 Millionen Menschen besucht und spielte 87 Millionen US-Dollar ein.[38][39] Die Konzertlänge variierte zwischen 120 und 150 Minuten.
Die Kritiken fielen durchweg positiv aus; beispielsweise schrieb die kanadische Website JAM! Music, die Konzerte seien voller Momente, „wo einem der Mund offen stehen bleibt.“[14] Das Online-Magazin PopMatters zeigte sich ebenfalls begeistert und beschrieb Prince als „einen der Letzten einer aussterbenden Gattung: der generationsübergreifend attraktiven Popikone. Noch ist kein Nachfolger in Sicht, und daher sollten wir dankbar sein, dass ihm noch nicht der Saft ausgegangen ist.“[14] The Wall Street Journal schrieb einen Artikel über Prince’ erfolgreiche Tournee mit folgender Überschrift: „Baby, ich bin wieder ein Star – Wie einer, der weg vom Fenster war, sich innerhalb einiger Monate anschickte, das Podium wieder zugewinnen“.[40] Prince’ Begleitband The New Power Generation bestand aus folgenden Mitgliedern:
- Candy Dulfer – Saxophon
- Chance Howard – Keyboard und Gesang
- Greg Boyer – Posaune
- John Blackwell (* 9. September 1973; † 4. Juli 2017) – Schlagzeug
- Mike Scott – Akustische Gitarre
- Renato Neto – Keyboard
- Rhonda Smith – E-Bass und Begleitgesang
- ab dem 21. April: Maceo Parker – Saxophon
- bis zum 20. Juni: Mike Phillips – Saxophon und Vocoder
Aftershows
Ab dem Jahr 1986 spielte Prince nach dem Hauptkonzert gelegentlich eine Aftershow, also ein weiteres Konzert nach Mitternacht. Seine Aftershows fanden in kleineren Musikclubs vor meist 300 bis 1.500 Zuschauern statt und Prince verzichtete auf die aufwendigen Bühnenshows, Choreografien und Lightshows seiner Hauptkonzerte. Zudem gestaltete er die Songauswahl anders und verzichtete oftmals auf seine Top-Ten-Hits. Höhepunkte mancher Aftershows waren Gastauftritte bekannter Musiker.
2004 spielte Prince bei 9 der 89 Konzerte von der Musicology-Tour eine Aftershow, die alle in den USA stattgefunden haben. Bei der ersten Aftershow am 7. Mai in Nashville (Tennessee) im Rocketown wirkten wirkten Larry Graham und Victor Wooten als Gastmusiker mit.[41] Am 4. Juni in Los Angeles im House of Blues waren Sheila E. und die US-Sängerin Lynn Mabry (* 21. März 1958) anwesend,[42] und bei der zweiten Aftershow im House of Blues am 6. Juni spielte Wendy Melvoin Gitarre.[43] Am 12. Juni in Dallas im Black Forest trat Erykah Badu als Gastsängerin auf.[44]
Am 17. Juni, 18. Juni und am 19. Juni 2004 gab Prince drei Aftershows in seinem Paisley Park Studio, wobei am letzten Tag der US-Sänger Kip Blackshire, Larry Graham und der ehemalige Keyboarder von The New Power Generation Morris Hayes als musikalische Gäste auftraten.[45] Die letzte Aftershow von der Musicology-Tour spielte Prince am 25. Juli 2004 erneut im House of Blues in Chicago, bei der abermals Larry Graham mitwirkte.[46] Ansonsten waren bei Aftershows keine Gastmusiker anwesend.
Rezeption
Presse
Die Kritiken zum Album Musicology fielen überwiegend positiv aus. Die überwiegende Mehrheit der Musikkritiker war der Meinung, Musicology sei zugänglicher, melodiöser und in sich geschlossener als alles andere, was Prince seit mehr als zehn Jahren herausgebracht habe.[13]
Andreas Borcholte von Spiegel Online gab neun von zehn Punkten und schrieb: „Nur eine einzige Geschmacklosigkeit gibt es in dieser reichhaltigen Musikmahlzeit: A Million Days klingt ein bisschen zu sehr nach den richtungslosen Selbstbeweihräucherungen von Crystal Ball [1998]. Ansonsten: Niederknien und anbeten, den kleinen Prinzen, der eigentlich ein König ist.“[47]
Edna Gundersen von der USA Today zeigte sich begeistert und verteilte dreieinhalb von vier Sternen. „Musicology ist eine kraftvolle Erinnerung an seine unverminderten Fähigkeiten als Soul-Schnulzensänger, Rock-Gitarrist und Pop-Liedermacher.“[48]
Arezu Weitholz von der deutschen Tageszeitung FAZ bezeichnete das Album als „sehr gut“. Musicology enthalte Jams, „die an genau der richtigen Stelle aufhören, nie ausufern, Lieder wie Cinnamon Girl, die nach 1988 klingen, Balladen wie Call My Name oder A Million Days, die ebensogut auf Sign "☮" the Times hätten erscheinen können. Doch es sind die Momente innerhalb der Lieder, die reichen Arrangements, die Prince’ Virtuosität ausmachen. Allein die Intermezzi von Life ‘o’ the Party wirken, als würde Missy Elliott kurz mal eine Nachhilfestunde beim Synkopieren bekommen.“ Zudem schrieb Weitholz: „Es wäre aber trotzdem verkehrt, angesichts der neuen Platte von einem Prince-Comeback zu sprechen. Wenn überhaupt, ist Musicology der Beginn einer Renaissance.“[49]
Stephen Thomas Erlewine von Allmusic vergab dreieinhalb von fünf Sternen und schrieb, Musicology sei „nicht die Wiederkunft von Purple Rain oder Sign "☮" the Times oder auch Parade – mit anderen Worten, es ist kein Meisterwerk, eher ein selbstbewussteres und in sich geschlosseneres Album als Diamonds and Pearls ohne dessen Bindung zum Hip-Hop – aber es ist ein starkes Album, eines, das beim ersten Hören beeindruckt und jedesmal besser wird, wenn man es sich anhört. Kurz gesagt, es ist das Comeback, das es sein wollte.“[50]
Anthony DeCurtis von der US-Musikzeitschrift Rolling Stone gab vier von sechs Sternen und meinte: „Seit den frühen Neunzigern schien er sich in seinen eigenen bizarren fixen Ideen zu verrennen – der schwammige, religiös geprägte Fusion-Jazz des 2001 erschienenen Albums The Rainbow Children und die ziellosen Instrumentalimprovisationen von N.E.W.S aus dem Jahr 2003 waren da nur die jüngsten Beispiele. Musicology hingegen ist nun ein so ansprechendes, auf den Punkt gebrachtes und absolut zufrieden stellendes Album, wie Prince es seit ewigen Zeiten nicht mehr aufgenommen hat.“[51] The Guardian verteilte ebenfalls vier Sterne und schrieb: „Musicology legt nahe, dass Prince endlich aus der selbstmitleidigen Starre erwacht ist, die nun schon zehn Jahre währt.“[51]
Dominique Leone von der Pitchfork Media äußerte sich weniger positiv: „Ich kann nicht nachvollziehen, wie man ernsthaft von einem Comeback sprechen oder andeuten kann, dass er hier zu seiner früheren Bestform zurückkehrt.“[13] Der New Musical Express war ähnlicher Meinung und schrieb, es sei „leider Wunschdenken, wenn man sich einreden wollte, dass Musicology das erste wirklich gute Prince-Album seit seiner besten Zeit in den Achtzigern sei.“[52]
David Browne von Entertainment Weekly verhielt sich ebenfalls zurückhaltender und gab auf einer Skala von A+ bis F die Note B- und schrieb: „Die meisten Songs klingen altmodisch, obwohl sie neu sind. A Million Days und Call My Name sind vorzügliche Slow-Jam-Sahnehäubchen, aber im Grunde genommen sind es Variationen von Balladen, die Prince schon früher geschrieben hat. Ähnlich verhält es sich mit den Dance-Songs, dem Titelstück und Life ‘o’ the Party – lebhafte Songs, aber Routine.“ Dagegen hob Browne die Songs Cinnamon Girl, What Do U Want Me 2 Do? und Dear Mr. Man lobend hervor.[53]
Hannes Ross vom Wochenmagazin Stern titelte „Lahmes Comeback“ und schrieb: „Die zwölf neuen Songs sind zwar eine perfekte Melange aus Rock, Funk und Jazz, aber sie klingen nur wie eine halbherzige Versöhnung mit den Achtzigern, als Prince mit Purple Rain sein musikalisches Meisterwerk ablieferte. Der große Wurf ist ihm nicht gelungen. Trotzdem: Die Prince-Nostalgiker werden Musicology lieben, alle anderen werden sich mit einem Schulterzucken abwenden.“[54]
Per Nilsen, Autor von Prince-Büchern und Beobachter seiner musikalischen Karriere, sagte: „Sowohl The Rainbow Children [2001] als auch Musicology hatten damit zu tun, dass meine Begeisterung für seine Musik nachließ. The Rainbow Children erschien mir wirklich reizlos, und Musicology wurde dem Medienrummel, der darum gemacht wurde, auch nicht gerecht.“[10] Dennoch freute Nilsen sich, „dass es ihm [Prince] gelungen ist, seine Fangemeinde mit Musicology wieder zu vergrößern, und ich verfolge seine Karriere noch immer.“[55]
Prince hatte seine eigene Sicht und fragte: „Comeback? Ich ging nie irgendwohin!“[40]
Nach Prince’ Tod im April 2016 rezensierten die Musikjournalisten Albert Koch und Thomas Weiland von der deutschen Musikzeitschrift Musikexpress das Album Musicology und gaben dreieinhalb von sechs Sternen. Sie schrieben, Prince wirke „endlich wieder konzentriert und dem Erfolg gegenüber nicht abgeneigt. Einiges erinnert an seine Glanzphase in den 80ern, Cinnamon Girl klingt stark nach Little Red Corvette“. Zudem überzeuge der Song Dear Mr. Man.[56]
Charts und Auszeichnungen
ChartsChartplatzierungen | Höchstplatzierung | Wochen |
---|---|---|
Deutschland (GfK)[57] | 4 (14 Wo.) | 14 |
Österreich (Ö3)[58] | 4 (12 Wo.) | 12 |
Schweiz (IFPI)[59] | 2 (17 Wo.) | 17 |
Vereinigtes Königreich (OCC)[60] | 3 (7 Wo.) | 7 |
Vereinigte Staaten (Billboard)[61] | 3 (26 Wo.) | 26 |
Musicology wurde weltweit mehr als 4 Millionen Mal verkauft und international mehrfach mit Gold- und Platinstatus ausgezeichnet:
- UK: 1× Gold für 100.000 verkaufte Exemplare am 14. Mai 2004[62]
- CA: 1× Gold für 50.000 verkaufte Exemplare am 18. August 2004[63]
- US: 2× Platin für 2.000.000 verkaufte Exemplare am 31. Januar 2005[32]
- CH: 1× Gold für 20.000 verkaufte Exemplare im Jahr 2005[64]
Jahr | Titel Album |
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[65] (Jahr, Titel, Album, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) |
Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
DE | AT | CH | UK | US | |||
2004 | Musicology | DEn.v.DE | — | CH27 (7 Wo.)CH |
— | US120 (3 Wo.)US |
• Nicht weltweit ausgekoppelt |
Call My Name | DEn.v.DE | ATn.v.AT | CHn.v.CH | UKn.v.UK | US75 (18 Wo.)US |
• Keine Singleauskopplung, platzierte sich über Airplay • Charteinstieg: 21. August 2004 | |
Cinnamon Girl | DE89 (1 Wo.)DE |
— | — | UK43 (2 Wo.)UK |
— |
Auszeichnungen
Sowohl das Album als auch die Musicology-Tour wurden unter anderem mit folgenden Auszeichnungen geehrt:
Billboard Touring Awards
- 2004: Bester Entwurf einer Bühne (Top Draw): Musicology-Tour[39]
- 2004: Billboard Backstage Pass Awards: Bester Entwurf einer Bühne (Top Draw Award): Musicology-Tour
Juno Award
- 2005: Toningenieur des Jahres (Recording Engineer of the Year): L. Stu Young für das Album Musicology
NAACP Image Awards
- 2005: Herausragendes Album (Outstanding Album): Musicology[67]
Zudem wurde Prince von der National Association for the Advancement of Colored People (kurz: NAACP) mit dem Vanguard-Preis bedacht.[67]
PollStar Awards
- 2005: Kreativste Bühnenproduktion (Most Creative Stage Production): Musicology-Tour
- 2005: Bedeutendste Tour des Jahres (Major Tour of the Year): Musicology-Tour
Literatur
- Alex Hahn: Besessen – Das turbulente Leben von Prince. Hannibal Verlag, Höfen 2016, ISBN 978-3-85445-610-0.
- Jake Brown: Prince in the Studio (1975–1995). Colossus Books, Phoenix 2010, ISBN 978-0-9790976-6-9.
- Jason Draper: Prince – Life & Times (Revised & Updated Edition). Chartwell Books, New York 2016, ISBN 978-0-7858-3497-7.
- Matt Thorne: Prince. Faber and Faber, London 2012, ISBN 978-0-571-27349-2.
- Mobeen Azhar: Prince 1958–2016: Sein Leben in Bild und Text. Edition Olms, Oetwil am See/Zürich 2016, ISBN 978-3-283-01265-6.
- Ronin Ro: Prince – Inside the Music and the Masks. St. Martin’s Press, New York 2011, ISBN 978-0-312-38300-8.
- Uptown: The Vault – The Definitive Guide to the Musical World of Prince. Nilsen Publishing, Linköping 2004, ISBN 91-631-5482-X.
Weblinks
- Princevault, Informationen zum Album Musicology
Einzelnachweise
- Hahn (2016), S. 335.
- Thorne (2012), S. 344.
- Ro (2011), S. 320.
- Uptown (2004), S. 288.
- Uptown (2004), S. 292.
- Uptown (2004), S. 296.
- Uptown (2004), S. 297.
- Draper (2016), S. 164.
- Draper (2016), S. 166.
- Hahn (2016), S. 336.
- Ro (2011), S. 327.
- Ro (2011), S. 338.
- Hahn (2016), S. 338.
- Hahn (2016), S. 339.
- Azhar (2016), S. 118
- Begleitheft der CD Musicology von Prince, NPG Records / Columbia Records, 2004
- Hahn (2016), S. 341.
- Thorne (2012), S. 528.
- Thorne (2012), S. 391.
- Draper (2016), S. 167.
- Thorne (2012), S. 392.
- Henrike Rossbach: Eminem, Prince und der Zwölfte September. In: FAZ.de. 2. November 2004, abgerufen am 12. April 2017.
- Uptown (2004), S. 447.
- Jonathan Fischer: Jehova hin, Prince her. In: Die Zeit, Nr. 22/2004
- Musicology. In: Princevault.com. 11. Oktober 2017, abgerufen am 10. Januar 2018 (englisch).
- Prince im violetten Dreierpack. In: dervinylist.com. 6. Februar 2019, abgerufen am 11. Februar 2019.
- Musicology. In: Princevault.com. 2. Mai 2016, abgerufen am 12. April 2017 (englisch).
- Cinnamon Girl. In: Princevault.com. 28. Februar 2016, abgerufen am 12. April 2017 (englisch).
- K. Nicole Mills: Sanaa Hamri: The Director Behind Some of Prince’s Most Prolific Music Videos. In: Hollywoodsblackrenaissance.com. 22. April 2016, abgerufen am 12. April 2017 (englisch).
- Uptown (2004), S. 290.
- K. Nicole Mills: Sanaa Hamri: The Director Behind Some of Prince’s Most Prolific Music Videos. In: Hollywoodsblackrenaissance.com. 22. April 2016, abgerufen am 12. April 2017 (englisch).
- Draper (2016), S. 168.
- 18 September. In: Princevault.com. 19. Juni 2016, abgerufen am 12. April 2017 (englisch).
- Various Artists Shockadelica: 50th Anniversary Tribute to the Artist Known as Prince. In: Allmusic.com. 2017, abgerufen am 12. April 2017 (englisch).
- Thorne (2012), S. 393.
- Justin Dwayne Joseph: New Video: Morgan James – Call My Name. In: Centrictv.com. 14. Oktober 2014, abgerufen am 12. April 2017 (englisch).
- Musicology Live 2004ever. In: Princevault.com. 19. Juni 2016, abgerufen am 12. April 2017 (englisch).
- Brown (2010), S. 1.
- Ro (2011), S. 341.
- Ro (2011), S. 333.
- One-Off Performance 7 May 2004 (a.m.). In: Princevault.com. 21. Dezember 2016, abgerufen am 19. April 2018 (englisch).
- One-Off Performance 4 June 2004 (a.m.). In: Princevault.com. 29. Dezember 2016, abgerufen am 19. April 2018 (englisch).
- One-Off Performance 6 June 2004 (a.m.). In: Princevault.com. 29. Dezember 2016, abgerufen am 19. April 2018 (englisch).
- One-Off Performance 12 June 2004 (a.m.). In: Princevault.com. 21. Dezember 2016, abgerufen am 19. April 2018 (englisch).
- One-Off Performance 19 June 2004 (a.m.). In: Princevault.com. 11. Februar 2018, abgerufen am 19. April 2018 (englisch).
- One-Off Performance 25 July 2004 (a.m.). In: Princevault.com. 29. Dezember 2016, abgerufen am 19. April 2018 (englisch).
- Andreas Borcholte: Prince – Musicology. In: Spiegel.de. 19. April 2004, abgerufen am 12. April 2017.
- Prince regains his R&B throne on ‘Musicology’. In: Princetext.tripod.com. 2017, abgerufen am 12. April 2017 (englisch).
- Arezu Weitholz: Prince – Und morgen ein König. In: FAZ.de. 25. April 2004, abgerufen am 12. April 2017.
- Stephen Thomas Erlewine: Prince – Musicology. In: Allmusic.com. 2017, abgerufen am 12. April 2017 (englisch).
- Hahn (2016), S. 337.
- Hahn (2016), S. 337–338.
- David Browne: Musicology – Prince. In: Princetext.tripod.com. 2017, abgerufen am 12. April 2017 (englisch).
- Hannes Ross: Prince – Lahmes Comeback. In: Stern.de. 23. April 2004, abgerufen am 12. April 2017.
- Hahn (2016), S. 343.
- Aus dem grossen Prince-Special – Alle Alben im Überblick. In: Musikexpress.de. 22. Mai 2016, abgerufen am 12. April 2017.
- Prince. offiziellecharts.de, abgerufen am 18. Februar 2019.
- Prince. austriancharts.at, abgerufen am 18. Februar 2019.
- Prince. hitparade.ch, abgerufen am 18. Februar 2019.
- Prince. officialcharts.com, abgerufen am 18. Februar 2019 (englisch).
- Prince – Chart History. billboard.com, abgerufen am 18. Februar 2019 (englisch).
- BPI – Certified Awards Search. In: BPI.co.uk. 2017, abgerufen am 12. April 2017 (englisch).
- Graffiti Bridge. In: Princevault.com. 6. Oktober 2016, abgerufen am 12. April 2017 (englisch).
- Edelmetall 2005. In: Hitparade.ch. 2017, abgerufen am 12. April 2017.
- Chartquellen: DE AT CH UK US
- Fryderyk: Najlepszy Album Zagraniczny. In: Fryderyki.pl. 2020, abgerufen am 15. Januar 2022 (polnisch).
- Awards – Awards and Nominations. In: Princevault.com. 1. August 2016, abgerufen am 12. April 2017 (englisch).