Liste der Orte der Hep-Hep-Krawalle 1819

In der Liste der Orte der Hep-Hep-Krawalle 1819 sollen alle antijüdischen Vorfälle von pogromartigen Ausschreitungen (mit den größten Ausmaßen in Würzburg, Frankfurt am Main und Hamburg) bis hin zu vereinzelten Vorfällen wie Steinwürfe oder Plakatanschläge zwischen August und November 1819 gesammelt und je nach Schwere des Vorfalls kategorisiert werden, um einen genaueren Überblick über die Ereignisse zu erhalten.

Überlieferung

Für die Rekontruktion der Hep-Hep-Krawalle gibt es Quellen aus verschiedenen Überlieferungszusammenhängen (s. den Abschnitt im Artikel Hep-Hep-Krawalle). Eine umfangreiche Darstellung der Ereignisse in verschiedenen Städten und Ortschaften, in denen es zwischen August und November 1819 zu Vorfällen kam, hat Stefan Rohrbacher 1993 in seiner Dissertation Gewalt im Biedermeier vorgelegt, die in der 2020 erschienenen Gesamtdarstellung Tumulte ― Excesse ― Pogrome: Kollektive Gewalt gegen Juden in Europa 1789–1900 von Werner Bergmann ergänzt wurde. Darüber hinaus gibt es inzwischen einige Einzeldarstellungen zu bestimmten Orten, die in der Liste als Fußnote nachgewiesen werden. Stefan Rohrbacher stellt zu seiner ausführlichen Rekonstruktion der Schauplätze der Hep-Hep-Krawalle fest:

„Die hier gegebene Darstellung des Verlauft der 'Hepp-Hepp-Krawalle' ist zweifellos keine vollständige Rekonstruktion. […] es ist wenig wahrscheinlich, dass es im badischen Kraichgau mit seinen zahlreichen jüdischen Gemeinden in einigen wenigen Orten zu offenbar doch erheblichen Exzessen kam, die Juden aber ansonsten ganz unbehelligt blieben. Auch die Geschehnisse in Frankfurt, Darmstadt oder Heidelberg haben zweifellos auf die benachbarten Ortschaften ausgestrahlt, auch wenn wir nur Vermutungen darüber anstellen können, wie sich etwa 'der böse Geist' äußerte, den man nach den Heidelberger Ausschreitungen auch bei den Bewohnern der umliegenden Dörfer ausmachen zu können glaubte. Dass vor allem in ländlichen Gegenden auch Tätlichkeiten nicht immer aktenkundig geworden sind, ist mit Sicherheit anzunehmen“[1]

Ergänzungen (in der alphabetischen Liste von Städten und Ortschaften) der Liste, die sich auf neue Quellenfunde oder Publikationen stützen, können gerne vorgenommen werden.

Übersicht

Übersicht über die Vorfälle im Zusammenhang der Hep-Hep-Krawalle (für jeden Ort nur ein Eintrag):

  • A Pogromartige, mehrere Tage andauernde Ausschreitungen
  • B Größere Vorfälle
  • C Vereinzelte Vorfälle
  • D Unklare Fälle
August
1819
September
1819
Oktober
1819
anderer oder
unbekannter Zeitpunkt
insgesamt
A – Pogromartige, mehrere Tage andauernde Ausschreitungen Würzburg
Frankfurt/M.
Hamburg
3
B – Tumulte oder Ausschreitungen größeren Ausmaßes Bamberg
Bayreuth
Bühl
Darmstadt
Heidelberg
Heidelsheim
Heidingsfeld
Karlsruhe
Pforzheim
Rimpar
Untergrombach
Danzig
Kopenhagen
Odense
Dormagen 15
C1 – Tumulte, dabei eingeworfene Fensterscheiben oder Übergriffe gegen einzelne Personen Berlichingen
Dresden
Fulda
Jagstberg
Koblenz
Leipzig
Memmelsdorf
Obergrombach
Sommerach
Barchfeld
Enger
Güstrow
Hilleröd
Helsingör
Meimbressen
Naestved
Schwerin
Slagelse
Vordingborg
Hülchrath Rheinbreitbach
Rheinbrohl
22
C2 – Vereinzelte "Hep-Hep"-Rufe oder kleinere Tumulte Burgkunstadt
Kassel
Lissa
Aachen
Bionville-sur-Nied
Brugny-Vaudancourt
Mühlhausen
Rappoltsweiler
Königsberg Durmenach
Edenkoben
Graz
Kleve
Künzelsau
Schlettstadt
Saarebourg
Wien
17
C3 – Vereinzelte Plakatanschläge, Schmierereien an Häusern, Drohbriefe oder Drohungen Breslau
Düsseldorf
Köln
Mannheim
Marburg
Regensburg
Zirndorf
Elbing
Grünberg
Hamm
Kreuznach
Halle
Ingelfingen
Breitenbach
Rotenburg
Salmünster
Volkmarsen
17
C4 – Andere oder nicht genauer ausgeführte vereinzelte Vorfälle Fürth
Leinach
Berlin
Binningen
Emmerich
Krakau
Malchin
7
insgesamt 35 24 7 15 81
D – Unklare Fälle, fehlende Nachweise – werden nicht gezählt Ebermannstadt
Hollfeld
Meiningen
Pottenstein
Pressburg Amsterdam
Im. Hanauischen
Helsinki
Linz
Mainz
Prag
Riga
Straßburg

Liste von Städten und Ortschaften

Alphabetische Liste von Städten und Ortschaften, in denen Vorfälle im Zusammenhang der Hep-Hep-Krawalle stattgefunden haben. Nur zitierte Primärquellen werden als Zitat eingerückt.

Ort Datum Vorfall
Aachen
Preußen
September 1819 C2 – "Doch von vereinzelten Schmährufen abgesehen, wie sie etwa in Aachen gehört wurden […]" – Zitat Rohrbacher (1993), S. 117
Amsterdam
Niederlande
unbekannt D – Bergmann (2020) ordnet Amsterdam den Orten zu, in denen es nur zu kleineren Vorfällen gekommen war.[2]unklar, mehr Nachweise erforderlich
Bamberg
Oberfranken
Bayern
8.–12. August 1819 B – "Es folgten ab dem 8. August mehrtägige Ausschreitungen in Bamberg, in denen die Fensterscheiben von Juden bewohnter Häuser eingeworfen wurden, obwohl Patrouillen der Bürgerwehr eingerichtet worden waren. Erst ab dem 12. Juli [Fehler im Text: August] kehrte wieder Ruhe ein." – Zitat Bergmann (2020), S. 152

"In der Nacht des 8./9. August fielen Ausschreitungen gegen die Juden in Bamberg vor. Auch durch verstärkte Patrouillen konnte nicht verhindert werden, dass in den folgenden Nächten erneut an verschiedenen von Juden bewohnten Häusern die Fensterscheiben eingeworfen wurden. – Zitat Rohrbacher (1993), S. 102 f.

Aufsatz von Johannes Staudenmaier[3]

Barchfeld
Kurhessen
heute Thüringen
Sept./Okt. 1819 C1 – "Zu Ausschreitungen, die sich aber offenbar auf Fenstereinwürfe beschränkten, kam es hingegen im September und Oktober in einigen Landgemeinden, so in der kurhessischen Exklave Barchfeld (Thüringen) und in Meimbressen." – Zitat Rohrbacher (1993), S. 108
Bayreuth
Oberfranken
Bayern
8. August 1819 B – "Ein ähnliches Muster [wie in Bamberg] zeigen die Krawalle am 11. und 12. August in Bayreuth, wo es bereits seit dem 8. August Drohbriefe und 'Hep-Hep'-Rufe gegeben hatte." – Zitat Bergmann (2020), S. 152 – mehr Nachweise notwendig, da es sich vermutlich um einen Vorfall der Kategorie B handelt

"Am 11. August wurden an drei von Juden bewohnten Häusern einige Fensterscheiben eingeworfen; am Abend des 12. August kam es zu größeren Zusammenrottungen, und die Szenen vom Vortag wiederholten sich in bedeutenderem Ausmaß. Aus verschiedenen Gendarmeriestationen im weiten Umkreis wurden daraufhin Verstärkungen nach Bayreuth beordert. In den folgenden Nächten blieb es in Bayreuth 'ziemlich ruhig'" – Zitat Rohrbacher (1993), S. 108

"Am 12. August 1819 kam es in Bayreuth erneut zu Ausschreitungen, bei denen Juden geschmäht und mit Steinen und Äpfeln beworfen wurden" – Zitat auf der Seite Geschichte der Juden in Bayreuth (abgerufen 17.2.2022) – kein Beleg für schwere Ausschreitungen

Berlichingen
Württemberg
21./22. August 1819 C1 – In Württemberg kam es "vielerorts vorkommende 'Neckereien' und Zettel mit Drohungen gegen die Juden, die in einigen Orten, wie Berlichingen, auch zu Steinwürfen einiger junger Burschen gegen einige jüdische Häuser oder zu physischer Gewalt eines betrunkenen Soldaten gegen einen einzelnen Juden ausarten konnten." – Zitat Bergmann (2020), S. 158

"In Berlichingen wurden am 21. August durch 'ledige Pursehe' Steine gegen Türe und Fensterläden eines von Juden bewohnten Hauses geworfen; in der Nacht wiederholten sich diese Exzesse vor mehreren Häusern." – Rohrbacher (1993), S. 110

Berlin
Preußen
unbekannt C4 – „Ohne nennenswertes Echo blieben die '»Hepp-Hepp-Krawalle« in Berlin'. […] Einen französischen Pressebericht, wonach »schon einige recht stürmische Szenen an verschiedenen öffentlichen Plätzen« vorgefallen seien, zitiert Poliakov, Antisemitismus, S. 103-104“ – Zitat Rohrbacher (1993), S. 118

Nennung der Stadt mit Datum in der "Übersicht über Ort und Zeit der tumultarischen Auftritte gegen die Juden in Deutschland 1819 mit dem Losungswort Hep-Hep" (HStAM Best. 6 a Nr. 2548) [4]

Bergmann (2020) ordnet Berlin den Orten zu, in denen es nur zu kleineren Vorfällen gekommen war.[2] – Bergmann (2020), S. 165 mehr Nachweise wünschensnwert

Binningen
Preußen
November oder Dezember 1819 C4 – "[…] waren in den Monaten November und Dezember auch in entfernteren Gegenden der Rheinprovinz erstmals mehr oder minder schwerwiegende Exzesse zu verzeichnen, so in Emmerich und Binningen (Mosel)." – Zitat Rohrbacher (1993), S. 118
Bionville-sur-Nied
Frankreich
September 1819 C2 – "Solche 'Auftritte' [Hep-Hep-Rufe, kleine Tumulte] gab es auch in einigen kleineren Orten Lothringens (Brugny, Bionville-sur-Nied)." – Zitat Bergmann (2020), S. 177

"Im Oktober berichtete das französische Innenministerium, daß die unruhigen Bewegungen gegen die Juden in Deutschland nun auch an mehreren Orten Lothringens ein Nachspiel gefunden hatten. Unordnungen waren in Saarburg und zwei kleinen Ortschaften im nördlichen Grenzgebiet, Brugny und Bionville-sur-Nied bei St. Avold, vorgekommen; doch hatten, sie sich offenbar auf 'Hepp-Hepp'-Rufe beschränkt." – Zitat Rohrbacher (1993), S. 123

Breitenbach
Kurhessen
Oktober 1819 C3 – "In Breitenbach bei Kassel verkündete ein Tagelöhner, 'daß den 18ten October eine Schlacht sein solle, wo alle Juden geschlachtet werden sollten, er wolle auch noch in alle Wirthshäuser gehen, um es weiter bekannt zu machen.'" – Zitat Rohrbacher (1993), S. 108
Breslau
Preußen
August 1819 C3 – "In Breslau ließ ein Buchdrucker an den Straßenecken Plakate anbringen, die eine gegen die Juden gerichtete Flugschrift anpriesen. Am gleichen Tag wurde ein Aufruf gefunden, der zum Angriff gegen die Juden aufforderte; doch blieb es bei 'ein paar Neckereien der Juden in einem Schänkhause'." – Zitat Rohrbacher (1993), S. 115

Bergmann (2020) ordnet Breslau den Orten zu, in denen es nur zu kleineren Vorfällen gekommen war.[2]

Brugny-Vaudancourt
Frankreich
September 1819 C2 – "Solche 'Auftritte' [Hep-Hep-Rufe, kleine Tumulte] gab es auch in einigen kleineren Orten Lothringens (Brugny, Bionville-sur-Nied)." – Zitat Bergmann (2020), S. 177

"Im Oktober berichtete das französische Innenministerium, daß die unruhigen Bewegungen gegen die Juden in Deutschland nun auch an mehreren Orten Lothringens ein Nachspiel gefunden hatten. Unordnungen waren in Saarburg und zwei kleinen Ortschaften im nördlichen Grenzgebiet, Brugny und Bionville-sur-Nied bei St. Avold, vorgekommen; doch hatten, sie sich offenbar auf 'Hepp-Hepp'-Rufe beschränkt." – Zitat Rohrbacher (1993), S. 123

Bühl
Baden
20,/22. August 1819 B – "Während sich am 16./17. August in Karlsruhe und auch in Mannheim die judenfeindlichen Aktionen auf den Anschlag von Drohplakaten, Kaffeehausdiskussionen, 'Hep-Hep'-Rufen und vereinzelten Übergriffen beschränkten, brachen zwischen dem 20. und 22. August 1819 die ersten größeren Ausschreitungen in kleineren Städten, wie Pforzheim, Bühl sowie Heidelsheim und Untergrombach, beide zwischen Bruchsal und Karlsruhe gelegen, aus, die in einigen Fällen erst durch herbeigerufenes Militär unterdrückt werden konnten." – Zitat Bergmann (2020), S. 159

"Zwischen dem 20. und 22. August kam es in Pforzheim und Bühl 'zu höchst unruhigen Auftritten'; auch in Untergrombach bei Bruchsal 'hatten ähnliche Ausbrüche des Hasses Statt'. In Heidelsheim fielen in diesen Tagen ebenfalls bedeutendere Exzesse vor, die wie jene in Bühl durch herbeigerufenes Militär unterdrückt werden mußten." – Zitat Rohrbacher (1993), S. 111

Burgkunstadt
Oberfranken
Bayern
18. August 1819 C2 – "Die Unruhen blieben aber nicht auf die Städte begrenzt, sondern es kam in Ober- und Unterfranken auch in kleineren Orten und auf dem Lande zu 'Hep-Hep'-Rufen und Übergriffen. […], und in der gleichen Nacht [des 18. August] zogen die christlichen Einwohner Burgkunstadts mit 'Hep-Hep' -Rufen durch die vor allem von Juden bewohnte Unterstadt." – Zitat Bergmann (2020), S. 152
Danzig
Preußen
28. und 29. September 1819 B – "Enorm gewalttätig verliefen die Ausschreitungen in Danzig. Flugschriften kursierten, deren Verfasser den Juden 'Untergang, Vertreibung und Tod' prophezeiten. Während des jüdischen Festtages der 'langen Nacht' (29. Sep­tember, Jom Kippur) sollten die mosaisch Gläubigen angegriffen werden. Bereits am 28. Sep­tember versammelten sich bei einer Synagoge an­tijüdisch gesinnte 'Men­schen in Haufen'. Ob­wohl Militär, Landgendarmerie und Polizei die Demonst­rationen auf­lösten, wurden Fenster jüdischer Häuser eingeworfen und Steine gegen Sol­daten und Polizis­ten ge­schleu­dert. Tags darauf strömten noch mehr Judenfeinde herbei und beschädigten die Fenster dreier Sy­na­gogen." – Zitat Helfert [5]

"[…] zu einem regelrechten Tumult kam es erst am 28. September, als sich eine große Menschenmenge, vornehmlich aus Lehrjungen, Ladendienern und Handwerkern, vor der Synagoge in der Breitengasse sammelte, aus der heraus Steine geworfen und Fensterscheiben zerschlagen wurden. Die Polizei konnte die Randalierer zerstreuen, doch wiederholten sich die Ausschreitungen am 29., wo es unter 'Hep-Hep'-Rufen in den der Synagoge benachbarten Straßen nun zu übergriffen auf jüdische Häuser kam Als sogar Aufrufe zu Plünderungen zu hören waren, wurden mehrere Kompanien Infanterie als Verstärkung herbeigerufen, die die Ruhe wiederherstellten." – Zitat Bergmann (2020), S. 166

Am 28. September: "Vor der neuen Synagoge und der Synagoge auf dem Zweiten Damm versammelten sich unter 'Hepp-Hepp'- und Hurrahrufen 'Volkshaufen', die von Gendarmerie und Polizeiwache zerstreut wurden; doch entstand vor der Synagoge auf dem Dritten Damm ein neuer Zusammenlauf, 'einige Fensterscheiben wurden dort eingeschlagen, einige Steinwürfe fielen vor." - am 29. September: "An zahlreichen von Juden bewohnten Häusern wurden die Fenster mit halben Ziegeln und Feldsteinen eingeworfen, bei einigen auch die Fensterläden zerschlagen. Da aus der Menge 'auch mehrere Äußerungen von vorzunehmenden Plünderungen' laut wurden, mußte schließlich Alarm geschlagen und die Entsendung mehrerer Kompanien Infanterie aus der Garnison verfügt werden." – Noch ein Vorfall am 1. Oktober: "[…] wurde schließlich aus Danzig berichtet, daß man am 10. Oktober an der dortigen Katharinenkirche eine 'Proclamation' angeschlagen gefunden hatte, die den Juden 'Tod und Verderben' androhte." – Zitat Rohrbacher (1993), S. 116 f.

Monographie von Michael Szulc: Emanzipation in Stadt und Staat. Die Judenpolitik in Danzig 1807-1847[6]

Primärquelle: Proklamation, Danzig, ohne Datum [September 1819]

„Brüder in Christo!

Auf, auf, sammelt euch, rüstet euch mit Muth und Kraft gegen deine Feinde unseres Glaubens, es ist Zeit, das Geschlecht der Christusmörder zu unterdrücken, damit sie nicht Herrscher werden über euch und un­sere Nachkommen, denn stolz erhebt schon die Juden Rotte ihre Häup­ter und spotten unserer Ehrfurcht, daß wir unsere Knie beugen für den, den sie gewürgt, darum nieder! nieder mit ihnen, ehe sie unsere Priester kreutzigen, unsere Heiligthümer schänden und unsere Tempel zerstören, noch haben wir Macht über ihnen und die Gewalt ist in unseren Händen, darum laßt uns jetzt ihr sich selbst gefälltes Urtheil an ihnen vollstrecken, laut dem sie geschrien: Sein Blut komme über uns und unsere Kinder! Auf, wer getauft ist, es gilt der heiligsten Sache, fürchtet nichts und zögert keine Stunde, den Streit für den Glauben offen zu wagen. Diese Juden, die hier unter uns leben, die sich wie verzehrende Heuschrecken unter uns verbreiten, und die das ganze preußische Christentum dem Umsturz drohen, das sind Kinder derer, die da schrien: kreutzige, kreutzige.

Nun auf zur Rache! unser Kampfgeschrey sey Hepp! Hepp!! Hepp!!!

Aller Juden Tod und Verderben, Ihr müßt fliehen oder sterben. “[7]

Darmstadt
Hessen
12.–14. August B – Die schweren Ausschreitungen in Darmstadt begannen am 12. August, „wo sich ‚eine nicht unbeträchtliche Menge‘ in zwei Gassen versammelte, in denen mehrere Juden wohnten. Bis Mitternacht wurden durch Steinwürfe Fenster und Läden der jüdischen Häuser zerstört, Vorgänge, die sich am nächsten Tag unter noch größerer Beteiligung von ‚unerwachsenen Menschen, Lehrlingen und Handwerksgesellen‘ wiederholten. Erst am 14. August gelang es der Landwehr mit Mühe, weitere Gewalttaten zu verhindern.“ – Zitat Bergmann (2020), S. 157

"Am 12. August wurden in Darmstadt von einer in der großen und kleinen Ochsengasse zusammengelaufenen Menge Steine gegen die Fenster und Läden der von Juden bewohnten Häuser geworfen. Obwohl nun zahlreiche Patrouillen zu Fuß und zu Pferde durch die Straßen zogen, wiederholten sich diese Szenen am folgenden Abend, wobei auch ein getaufter Jude Mißhandlungen erlitt." – Zitat Rohrbacher (1993), S. 109

Publikation Juden als Darmstädter Bürger über Darmstadt.[8]

Dormagen
Preußen
20. Oktober 1819 B – "Von Dormagen, wo ein Ritualmordgerücht zu einer bedrohlichen Situation führte, die aber von den Behörden unter Kontrolle gehalten wurde, führte das Gerücht zu vereinzelten Übergriffen etwa in einigen Nachbarorten wie Rommerskirchen, Wevelingshoven und Grimlingshausen, wobei es nur in Hülchrath zu Angriffen einer Menge von 20-30 zumeist jungen Burschen kam, die große Steine auf die jüdische Schule warfen und drei jüdische Gottesdienstbesucher blutig misshandelt haben sollen." – Zitat Bergmann (2020), S. 140, Fußnote 16

"Den entscheidenden Impuls für diesen späten Nachhall der 'Hepp-Hepp-Krawalle' gab offensichtlich die bereits erwähnte Ritualmord-Beschuldigung von Dormagen (Niederrhein). Am Schauplatz des vorgeblichen Ritualmordes versammelte sich am 19. Oktober eine Menschenmenge unter 'Hepp-Hepp'-Rufen vor dem Haus eines Juden. […] in Dormagen selbst hielten die Exzesse wochenlang an." – Zitat Rohrbacher (1993), S. 117

Primärquelle: Auszug: Die rheinische Dorfchronik des Joan Peter Delhoven aus Dormagen (1783 - 1823)

„18. [Oktober ...] Die allgemein verbreitete Sage, dem Kind wäre von Juden das Blut ausgesogen worden, hatte Tausende hierher gezogen. Viele waren drei Stunden weit gekommen, von Straberg, Nivenheim, Worringen hatten sich kleine Prozessionen gebildet, welche laut beteten. Da es eben Dienstag war, so ward die Kirche gepfropft voll. […]

20. [...] Um 11 Uhr hatte sich eine Menge Worringer vor dem Hause des Juden Isaak versammelt, sie riefen „hep! hep!“, welches die Zerstörung Jerusalems bedeutet, und drohten das Haus zu stürmen. Die Anwesenheit aber des Bürgermeisters und der anderen Gerichtsherren von Köln und hier benahm ihnen den Mut. […] Aus den abgehörten Zeugen geht nichts hervor, was unseren Juden zur Last fällt; und die Tat kann ebenso gut von einem Christen als Juden, der besoffen war, verübt worden sein.“[9]

Dresden
Sachsen
August oder September C1 – "In Leipzig und Dresden kam es nach Zeitungsberichten gegen Ende des Monats August oder in den ersten Septembertagen zu Exzessen, die sich jedoch offenbar auf Steinwürfe gegen die Fenster von Juden bewohnter Häuser beschränkten." – Zitat Rohrbacher (1993), S. 118

Eintrag als kleinerer Vorfall auf der Karte "Hep-Hep-Krawalle des Jahres 1819" bei Bergmann (2020), S. 141 – mehr Nachweise wünschenswert

Düsseldorf
Preußen
August 1819 C3 – "Ebenfalls am 15. August fand man in Düsseldorf, wo sich bereits zuvor Spuren antijüdischer Umtriebe gezeigt hatten, an mehreren von Juden bewohnten Häusern Anschläge, in denen ihnen ein Blutbad angedroht wurde. Eine Woche später wurden in Düsseldorf die Türen mehrerer von Juden bewohnter Häuser mit schwarzen Strichen gekennzeichnet und Zettel in den Straßen ausgestreut, die offenbar Gewalttaten gegen die Juden ankündigten." – Zitat Rohrbacher (1993), S. 114

"Aber auch in großen Städten dieser Region wie Köln und Düsseldorf gab es 'Hep-Hep'-Rufe und Plakatanschläge, die mit der Vertreibung der Juden oder gar mit einem Blutbad drohten, wobei es durch ein entschiedenes Handeln der Behörden bei bloßen Drohungen blieb " – Zitat Bergmann (2020), S. 140, Fußnote 16

Bergmann (2020) ordnet Düsseldorf den Orten zu, in denen es nur zu kleineren Vorfällen gekommen war.[2]

Primärquelle: In Düsseldorf (22. August) z. B. wurden an jüdischen Wohnhäusern Plakate angeschlagen, auf denen es hieß:[10]

„Schon zu lange hat die Herrschaft der Juden über den Betrieb des Handels gedauert. Mit ruhigen Augen haben die Christen diesem unerlaubten Unwesen zugesehen, die Zeiten haben sich geändert. Sind bis 26ten dieses Monats dem Handel und Moral verderbenden Volke, was kein gesetzmäßiges Oberhaupt anerkennen kann, nicht Schranken gesetzt, so soll ein Blutbad entstehen, das anstatt Bartholomäus-Nacht, Salomoni-Nacht heißen soll.“

Durmenach
Frankreich
unbekannt C2 "Auch im notorisch unruhigen Elsass kam es in Straßburg zu 'Hep-Hep'-Rufen und zu unruhigen Auftritten, etwa in Schlettstadt und Ribeauville (Rappoltsweiler), in der Umgebung von Mühlhausen sowie in Durmenach, aber es waren keine Exzesse zu verzeichnen." und "Offenbar harten in einigen Fällen die Behörden Vorsichtsmaßnahmen getroffen, so ließ der Unterpräfekt aufgrund der Polizeiberichte und der Befürchtungen der jüdischen Gemeinde in Durmenach für die hohen jüdischen Feiertage im September Polizeipatrouillen anordnen, obwohl er selbst diese Maßnahme für übertrieben hielt." – Zitat Bergmann (2020), S. 177, auch Fußnote 177
Ebermannstadt
Oberfranken
Bayern
D – Auf die Polizeiverstärkung in Bayreuth "beziehen sich die irrigen Angaben über Vorfälle in Pottenstein, Hollfeld, Ebermannstadt und 'vielen anderen Orten Oberfrankens' [bei Erb/Bergmann: Nachtseite der Judenemanzipation]" – Zitat Rohrbacher (1993), S. 105 – also hier offenbar keine Vorfälle[11]
Edenkoben
Rheinpfalz
Bayern
unbekannt C2 – "Auch in der bayerischen Provinz Rheinpfalz zeigten sich vereinzelt 'Spuren einer Gährung gegen die Juden', so in Edenkoben. Exzesse waren aber auch hier nicht zu verzeichnen." – Rohrbacher (1993), S. 105
Elbing
Preußen
28. September 1819 C3 – "Auch in Elbing wurden vor dem Versöhnungstag Zettel gegen die Juden an den Hauswänden angeschlagen" – Zitat Rohrbacher (1993), S. 116

Bergmann (2020) ordnet Elbing den Orten zu, in denen es nur zu kleineren Vorfällen gekommen war.[2]

Emmerich
Preußen
November oder Dezember 1819 C4 – "[…] waren in den Monaten November und Dezember auch in entfernteren Gegenden der Rheinprovinz erstmals mehr oder minder schwerwiegende Exzesse zu verzeichnen, so in Emmerich und Binningen (Mosel). " – Zitat Rohrbacher (1993), S. 118
Enger
Preußen
18. September 1819 C1 – "Zu kleineren Eskalationen, in denen eine zusammengelaufene Menge Steine warf und einzelne Juden verprügelte, kam es am 18. September in Enger (Westfalen)." – Zitat Bergmann (2020), 165

"Am Vorabend des Neujahrstages, dem 18. September, wurden in Enger (Westfalen) 'durch zusammengelaufenen Pöbel' unter 'Hepp-Hepp'-Rufen 'verschiedene Excesse durch Steinewerfen an die Fensterladen und Durchprügelung der habhaft gewordenen Juden begangen'." – Zitat Rohrbacher (1993), S. 115

Frankfurt am Main
Freie Reichsstadt
8.–12. August 1819 A – Neben Würzburg ereigneten sich in Frankfurt die schwersten, pogromartigen Ausschreitungen. "Am 8. August gab es in Frankfurt eine erste Reiberei zwischen christlichen Handelslehrlingen und Juden […]. Am Abend [des 10. August] drangen zunächst Dutzende, dann 'einige Hundert Menschen' die mit Knüppeln, Steinen und Messern bewaffnet waren, in die Judengasse und die angrenzenden Straßen ein, um die Fenster einzuwerfen, wodurch etliche Juden verletzt wurden, Schüsse abzufeuern, die Wohnungen reicherer Juden zu verwüsten und Juden zu attackieren, die sich auf die Straße wagten. Von den auf beiden Seiten abgefeuerten Schüssen sollen auf beiden Seiten Personen verletzt worden sein. Erst zwei Stunden nach Beginn der Unruhen setzte der Senat die Landwehr ein, die 'mit gefälltem Bajonett und Kolbenstößen eingriff und die Judengasse von Tumultuanten säuberte'. – Zitat Bergmann (2020), 154f.; dort auch Angaben zur Zahl der Angreifer, die sich am Abend des 10. August vor dem Geschäftshaus Rothschilds versammelten. Sie wurde in zeitgenössischen Quellen mit Tausende bzw. 6.000 Menschen angegeben (S. 154, Fußnote 71).

"[…] schließlich kam es auch hier zu erheblichen Ausschreitungen Am Nachmittag des 10. August wurden alle Juden aus der öffentlichen Promenade vor der Stadt vertrieben. In den Abendstunden versammelten sich große 'Volkshaufen' in der Judengasse und den angrenzenden von Juden bewohnten Straßen; schließlich wurden von der offenbar nach Tausenden zählenden Menge zunächst am Haus der Familie Rothschild und dann auch an verschiedenen anderen jüdischen Häusern die Fenster zertrümmert. Erst nach Mitternacht gelang es Polizei, Militär und Bürgergarden, die Ruhe wiederherzustellen. […] Zahlreiche jüdische Familien suchten vorübergehend in den umliegenden Ortschaften Zuflucht. Nicht zuletzt auf die energischen Demarchen der Bundesversammlung hin ergriff der Senat umfangreiche Vorkehrungen zur Vermeidung weiterer Unruhen." – Zitat Rohrbacher (1993), S. 104 f.

Fürth
Mittelfranken
Bayern
18. August 1819 C4 – "Außerhalb Ober- und Unterfrankens blieb es in Bayern weitgehend ruhig, es kam nur zu kleineren Vorfällen und Drohbriefen etwa in Regensburg, wo die sofort ergriffenen militärischen Schutzmaßnahmen weitere Eskalationen verhinderten, sowie in Fürth und Zirndorf." – Zitat Bergmann (2020), S. 152
Fulda
Kurhessen
10.–16. August 1819 C1 – "Nachdem in Fulda bereits am 10. August erste Drohungen, Steinwürfe und »Hep-Hep«-Rufe seitens kleinerer Gruppen junger Leute und Handwerksburschen registriert worden waren, blieb es in der Stadt unruhig, und am 16. wurde am Morgen in einem 'Circular an die Bürger der Stadt Fulda' dazu aufgerufen, die Juden wie in Würzburg und Frankfurt aus der Stadt hinauszuprügeln, was in den Abendstunden dann zu erneuten Zusammenrottungen junger Leute führte. Doch konnte ein Ausbruch der Gewalt durch Militärpatrouillen verhindert werden." – Zitat Bergmann (2020), S. 157

"Abermals kam es zu Steinwürfen gegen Juden In den Abendstunden [des 16. August] sammelten sich Trupps junger Leute und Handwerksburschen auf einem öffentlichen Platz in der Nähe der Judengasse; eine weitere Zusammenrottung bewaffneter junger Leute, die heftige Drohungen gegen die Juden ausgestoßen hätten, sollte außerhalb der Stadt am jüdischen Friedhof beobachtet worden sein. Der Einsatz von Militärpatrouillen verhinderte jedoch weitere Zwischenfälle." – Zitat Rohrbacher (1993), S. 107

Graz
Österreich
unbekannt C2 – "In Österreich fanden die 'Hepp-Hepp-Krawalle' offenbar nur geringen Widerhall In Wien und Graz zeigten sich Spuren der Unruhe, die jedoch keine ernsteren Folgen hatten. […] In Wien fand man an von Juden bewohnten Häusern die Aufschrift 'Hepp-Hepp'; hier und in Graz wurden 'Hepp-Hepp'-Rufe laut." – Rohrbacher (1993), S. 122

Bergmann (2020) ordnet Graz den Orten zu, in denen es nur zu kleineren Vorfällen gekommen war.[2]

Grünberg
Preußen
10. September 1819 C3 – "Flugzettel mit dem 'Signalwort Hep Hep' wurden in Grünberg bei Lieg­nitz ver­breitet. Die Ursache hierfür, schrieb der zuständige Regierungsrat, sei die 'Be­drü­ckung' der Grünberger Tuchfabrikanten durch jüdische Händler. In einem der Traktate las man, dass auf einen jüdischen Tuchhändler namens Philipp einzu­schlagen sei, 'denn solche blut­saugende Creatur muß nicht unter lebenden Menschen geduldet wer­den'. Unter der Losung 'Hep! Hep! Jude verreck!' sollten sich die Gegner der Juden 'bewaff­net' in Grünberg versammeln" – Zitat Helfert [5]

"In Grünberg (Niederschlesien) tauchten in den ersten Septembertagen Anschläge auf, die zu Verfolgung und Vertreibung der Juden aufriefen. Doch auch hier fielen keine Ausschreitungen vor. […] Die Anschläge waren zum Teil als Theaterzettel für ein fiktives Stück mit dem Titel 'Hep-Hep oder Krieg gegen die Juden. Eine Bluthochzeit in mehreren Abtheilungen' abgefaßt." – Zitat Rohrbacher (1993), S. 115

Bergmann (2020) ordnet Grünberg den Orten zu, in denen es nur zu kleineren Vorfällen gekommen war.[2]

Güstrow
Mecklenburg-Schwerin
September 1819 C1 – "Geschehnisse in Güstrow anlässlich des jüdischen Feiertages Jom Kippur, die sich insbesondere gegen einen jüdischen Kaufmann Baer richteten" – Zitat Gramenz [12]

"'In Mecklenburg fand vorzugsweise in Güstrow das Hep-Hep-Geschrei Anklang.' Mehrfach wurden Brandschriften gefunden, die auf eine Verschwörung zur Judenverfolgung schließen ließen. Am Versöhnungstag wurde deshalb die Synagoge durch einen Militärkordon eingeschlossen, und die Offiziere wohnten dem Gottesdienst bei; zu Übergriffen kam es nicht." – Zitat Rohrbacher (1993), S. 120

Bergmann (2020) ordnet Güstrow den Orten zu, in denen es nur zu kleineren Vorfällen gekommen war.[2]

Halle (Saale)
Preußen
10./11. September 1819 C3 – In Halle (Saale) wurde in der Nacht des 10./11. September an mehrere von Juden bewohnte Häuser das gefürchtete Losungswort mit Kreide angeschrieben; weitere Anzeichen für ein bevorstehendes Übergreifen der 'Hepp-Hepp-Krawalle' wurden aber auch hier nicht mehr festgestellt" – Zitat Rohrbacher (1993), S. 115

Bergmann (2020) ordnet Halle den Orten zu, in denen es nur zu kleineren Vorfällen gekommen war.[2]

Hamburg
Freie und Hansestadt
19–26. August 1819 A – In Hamburg ereigneten sich über eine Woche lang teils schwere Ausschreitungen. Die Tumulte begannen, als am 19. August jüdische Kaffeehausbesucher an der Alster beleidigt und aus dem Lokal vertrieben wurden. "Daran entzündeten sich mehrtägige Unruhen, die sich in der Stadt ausbreiteten. Antijüdische Flugblätter mit Parolen wie „Hepp-Hepp – Jude verreck“ wurden gefunden, die Fensterscheiben der Häuser jüdischer Kaufleute wurden eingeworfen, und es kam zu tätlichen Übergriffen. Als sich dann junge Juden zur Wehr setzten, spitzte sich die Lage weiter zu, und ein gewaltbereiter Mob zog randalierend durch die Straßen."[13]

"Am 24. weiteten sich die Tumulte auf die Stadt aus, und es wurden Häuser wohlhabender jüdischer Bürger attackiert und die einschreitenden Polizisten beschimpft und geschlagen. Erst die Kavallerie konnte die Unruhen vorläufig beenden. Am folgenden Abend eskalierte die Situation weiter, und eine große Menschenmenge zog durch die Stadt, warf in den von Juden bewohnten Häusern die Fensterscheiben ein, misshandelte ihre Bewohner and kehrte sich mit Steinwürfen sogar gegen die Ordnungskräfte, wobei Mitglieder der Bürgerwehr offenbar die Seiten wechselten. Die Menge musste schließlich mit gefälltem Bajonett auseinandergetrieben werden. In einem Fall wurde sogar von einem bewaffneten Haufen ein Haus gestürmt und demoliert, in dem angeblich ein Christ gefangen gehalten wurde." – Zitat Bergmann (2020), S. 175, dort wird weiter berichtet, dass einige jüdische Bewohner aus Hamburg flohen und die Tumulte schließlich durch Einsatz von Bürgermilitär beendet wurde. Dennoch kam es bis in den November hinein zu weiteren einzelnen Vorfällen. Auf Flugblättern stand Hepp, hepp, der Jude muß inn Dreck oder  Juden verreck.[14]

Am Abend des 24. August "trafen die Belästigungen und Mißhandlungen in den Kaffeehäusern jedoch auf eine organisierte Gegenwehr der Juden. Dieser unerwartete Widerstand mag dazu beigetragen haben, daß die Lage nun weiter eskalierte. Am folgenden Tag, dem 25. August, kam es zu schweren Ausschreitungen. Bereits in den frühen Morgenstunden waren am Jungfemstieg mehrere Zettel mit Aufschriften wie 'Hepp, Hepp, der Jude muß in'n Dreck' gefunden worden. Am späteren Abend durchzogen große Menschenmengen die Straßen und warfen an zahlreichen von Juden bewohnten Häusern die Fensterscheiben ein. Eine Infanteriepatrouille stieß auf etwa dreihundert Tumultuanten, die sich sofort in zwei Abteilungen teilten, strategische Aufstellung nahmen und sich mit Steinen bewaffneten; da sie auf die Aufforderung, sich ruhig zu entfernen, mit Steinwürfen reagierten, wurden sie schließlich mit gefälltem Bajonett auseinandergetrieben." – Zitat Rohrbacher (1993), S. 121

Online-Artikel: Moshe Zimmermann: Die Hep-Hep-Unruhen in Hamburg. Ludolf Holsts Schrift „Über das Verhältnis der Juden zu den Christen in den Handelsstädten“

Primärquellen auf den von Geschichtsbuch Hamburg: 1. "Anzeige des Samuel Isaak Brie über die am 25. August 1819 im Haus seines Vaters begangenen Exzesse" vom 25. September 1819, 2. Bekanntmachung des Hamburger Rates 1819: Ausgangsverbot für Juden vom 26. August 1819

Hamm
Preußen
19. September 1819 C3 – "In Hamm (Westfalen) wurde am 19. September vor einem der Stadttore eine ausgestopfte Figur gefunden, die einen gehängten Juden vorstellen sollte und der verschiedene Zettel mit einem Schmähgedicht und Drohungen gegen die Juden sowie 'Reisepässe' für mehrere jüdische Handelsleute beigegeben waren." – Zitat Rohrbacher, 115

Bergmann (2020) ordnet Hamm den Orten zu, in denen es nur zu kleineren Vorfällen gekommen war.[2]

Im Hanauischen September 1819 DNur Nennung der Ortsangabe mit Datum in der "Übersicht über Ort und Zeit der tumultarischen Auftritte gegen die Juden in Deutschland 1819 mit dem Losungswort Hep-Hep" (HStAM Best. 6 a Nr. 2548) [4]. Lässt sich nicht klar zuordnen und wird vorerst nicht mitgezählt.
Heidelberg
Baden
August 1819 B – Eindeutig belegt sind auch schwere Ausschreitungen in Heidelberg. "Nachdem zunächst nur Neckereien und grobe Scherze zu hören gewesen waren, sammelten sich am Abend des 25. August 'Schaaren von Heppmännern', wohl vor allem Handwerksburschen und Straßenjungen, und zogen mit Äxten und Brecheisen bewaffnet in die Judengasse, wo sie im Laufe der Aktion von einer größeren Menschenmenge unterstützt in die Häuser wohlhabender Juden eindrangen, sie plünderten und den Hausrat zerstörten, wobei erheblicher Sachschaden entstand. Die Neue Speyerer Zeitung hebt besonders hervor, dass die Plünderer drei Stunden lang ungestört agieren konnten und weder Polizei noch die an dem Tag in der Stadt paradierende und unter Waffen stehende Bürgergarde eingegriffen hätten. Hilfe kam denn auch nicht von dieser Seite, sondern von zweihundert Heidelberger Studenten, die die Juden vor weiteren Misshandlungen und Plünderungen bewahrten und die auch in den nächsten Tagen zusammen mit (wenigen) anderen Bürgern durch Patrouillegehen für Ruhe in der Stadt sorgten." – Zitat Bergmann (2020), S. 160f.

"In den Abendstunden des 25. August zog 'ein Trupp Handwerkspursche und Straßenjungen' in die Judengasse und begann eine systematische Plünderung der Häuser wohlhabender Juden, an der sich alsbald eine große Menschenmenge beteiligte. Nur durch das Eingreifen der Studenten wurden die Juden schließlich vor weiterer Mißhandlung und Plünderung bewahrtes Offenbar waren die Tumultuanten fast drei Stunden lang ungestört geblieben und von der Polizei wie auch von der unter Waffen stehenden Bürgergarde keinerlei Maßregeln getroffen worden. Den Studenten wurde anderntags der Dank der Regierung ausgesprochen;10 doch in weiten Teilen der christlichen Einwohnerschaft hatten sie sich mit der Verteidigung der Juden nur verhaßt gemacht. Am 26. August verlautete in der Stadt allenthalben, man wolle nachts erneut die Juden plündern und ‚gegen die hiesigen Akademiker zu Feld ziehen‘." – Zitat Rohrbacher (1993), S. 111 f.

Publikation: Heinrich Graetz: Geschichte der Juden über die Rolle der Studenten und des Juristen Anton Thibaut.[15]

Heidelsheim
Baden
August 1819 B – "Während sich am 16./17. August in Karlsruhe und auch in Mannheim die judenfeindlichen Aktionen auf den Anschlag von Drohplakaten, Kaffeehausdiskussionen, 'Hep-Hep'-Rufen und vereinzelten Übergriffen beschränkten, brachen zwischen dem 20. und 22. August 1819 die ersten größeren Ausschreitungen in kleineren Städten, wie Pforzheim, Bühl sowie Heidelsheim und Untergrombach, beide zwischen Bruchsal und Karlsruhe gelegen, aus, die in einigen Fällen erst durch herbeigerufenes Militär unterdrückt werden konnten. […] In Heidelsheim sollten auf Anordnung des Ministeriums alle Heidelsheimer Bürger einbestellt und ihnen eine Frist von 24 Stunden eingeräumt werden, um die Täter zu benennen, die dann für den angerichteten Schaden aufkommen müssten. Sollte dies erfolglos sein, so sollte der betreffende Geldbetrag ohne Verzug von der gesamten Gemeinde eingetrieben werden. Die Heidelsheimer beugten sich diesem Druck nicht und behielten die Namen der Täter für sich." – Zitat Bergmann (2020), S. 159

"In Heidelsheim fielen in diesen Tagen ebenfalls bedeutendere Exzesse vor, die wie jene in Bühl durch herbeigerufenes Militär unterdrückt werden mußten." – Zitat Rohrbacher (1993), S. 111

Heidingsfeld
Unterfranken
Bayern
4. August 1819 B – „Die Ereignisse griffen pogromtypisch zunächst auf die unmittelbare Nachbarschaft Würzburgs nach Heidingsfeld über, wohin sich viele Würzburger Juden geflüchtet hatten. Dort begannen bereits am 4. August 1819 Ausschreitungen und ‚Hep-Hep‘-Rufe. In Brandbriefen wurde mit Feuer gedroht, und als am 11. August ein Feuer in dem Städtchen ausbrach, wurde den jüdischen Mietern von ihren christlichen Vermietern gekündigt. Trotzdem kam es zu weiteren Brandstiftungen und zu antijüdischen Schikanen der aus Würzburg angerückten Feuerwehr.“ – Zitat Bergmann (2020), S. 151

„In dem Würzburg benachbarten Städtchen Heidingsfeld, das eine große jüdische Gemeinde aufzuweisen hatte, begannen die Exzesse am 4. August, als ein fremder Soldat an einigen von Juden bewohnten Häusern die Fenster einwarf. Daraufhin wurden auch hier 'Hepp-Hepp'-Rufe laut. Am 11. August brach in der Stadt ein Feuer aus; und da Brandbriefe mit gezielten Drohungen verbreitet worden waren, wurde allen jüdischen Mieten in Häusern christlicher Bürger auf der Stelle aufgekündigt. Trotzdem kam es noch mehrfach zu Brandstiftungen; dies gab der Würzburger Feuerwehr Veranlassung, zweimal unter dem Vorwand falschen Alarms mit der Wasserspritze nach Heidingsfeld auszurücken, um dort die Juden zu schikanieren.“ – Zitat Rohrbacher (1993), S. 102

Helsinki
Finnland
September 1819 D – Exzesse, Tumulte, Rufe – Rohrbacher, 124

Bergmann (2020) ordnet Helsingfors / Helsinki den Orten zu, in denen es nur zu kleineren Vorfällen gekommen war.[2]unklar, außer bei Bergmann keine Erwähnung, mehr Nachweise erforderlich

Helsingør
Dänemark
September 1819 C1 – "Die Unruhen blieben aber nicht auf Kopenhagen begrenzt, sondern zeigten sich auch an anderen Orten Seelands und Fünens, so wurden nach Jens Christian Manniche Unruhen in Helsingør, Hillerød, Næstved, Vordingborg und Slagelse verzeichnet […]" – Zitat Bergmann (2020), S. 178 – mehr Nachweise notwendig, da es sich vermutlich um einen Vorfall der Kategorie B handelt

"Vor dem 20. September wurden in Helsingor, Hillerod, Naestved, Vordingborg und Slagelse antijüdische Exzesse verzeichnet." – Zitat Rohrbacher (1993), S. 124

Hillerød
Dänemark
September 1819 C1 – "Die Unruhen blieben aber nicht auf Kopenhagen begrenzt, sondern zeigten sich auch an anderen Orten Seelands und Fünens, so wurden nach Jens Christian Manniche Unruhen in Helsingør, Hillerød, Næstved, Vordingborg und Slagelse verzeichnet […]" – Zitat Bergmann (2020), S. 178 – mehr Nachweise notwendig, da es sich vermutlich um einen Vorfall der Kategorie B handelt

"Vor dem 20. September wurden in Helsingor, Hillerod, Naestved, Vordingborg und Slagelse antijüdische Exzesse verzeichnet." – Zitat Rohrbacher (1993), S. 124

Hollfeld
Oberfranken
Bayern
D – Auf die Polizeiverstärkung in Bayreuth "beziehen sich die irrigen Angaben über Vorfälle in Pottenstein, Hollfeld, Ebermannstadt und 'vielen anderen Orten Oberfrankens' [bei Erb/Bergmann: Nachtseite der Judenemanzipation]" – Zitat Rohrbacher (1993), S. 105 – also hier offenbar keine Vorfälle[11]
Hülchrath
Preußen
30. Oktober 1819 C1 – "Wenig später fielen in mehreren benachbarten Orten Exzesse vor; zu blutigen Mißhandlungen jüdischer Gottesdienstbesucher kam es am 30. Oktober in Hülchrath." – Rohrbacher (1993), S. 117
Ingelfingen
Württemberg
September 1819 C3 – "Ein in Ingelfingen am 9. September gefundener Zettel kündigte für den folgenden Samstag »eine große Juden-Schlacht« an. Obwohl man sich »vollkommen überzeugt« gab, »daß dieser Zettel blos in der Absicht angeschlagen worden ist, um die Juden zu necken und zu schrekken«, wurden in den umliegenden von Juden bewohnten Orten umgehend heimliche Vorkehrungen gegen den Ausbruch von Unruhen getroffen. " – Zitat Rohrbacher (1993), S. 110
Jagstberg
Württemberg
August 1819 C1 – "Einige Tage später wurde in Jagstberg ein Jude von einem betrunkenen Soldaten und zu dessen Unterstützung herbeigeeilten Bürgern mehrfach mißhandelt, ehe er schließlich aus dem Städtchen entfliehen konnte." – Zitat Rohrbacher (1993), S. 110
Karlsruhe
Baden
16./17. und 27./28. August 1819 B – In Karlsruhe kam es zu "Hep-Hep"-Rufen am 16./17. August und am 27./28. August zu Ausschreitungen; die Überlieferungslage ist etwas kompliziert – siehe hierzu auch die Diskussionsseite

„Die Hepp-Hepp-Ausschreitungen erreichten in Baden unter anderem auch Mannheim, Bruchsal, Pforzheim und Karlsruhe. Am 27. August 1819 rotteten sich abends Menschen in der Langen Straße (heute Kaiserstraße) und der Kronenstraße vor Wohnhäusern von Juden zusammen, skandierten den antijüdischen Ruf und warfen Steine auf die Fensterläden. Stadtkommandant Generalmajor Josef Ludwig Brückner ließ die Menge mit Militär auseinander treiben. Etwa zehn Tage zuvor waren an der Synagoge und einigen Häusern von Juden Zettel angeheftet worden mit dem Text: ‚Tod und Verderben den Juden!‘. Im Gesellschaftsverein der gehobenen Stände, dem Museum, hatte es zeitgleich einen Vorfall gegeben, bei dem ein Gardeoffizier das Dienstpersonal veranlasst hatte, Hepp-Hepp gegen ein jüdisches Museumsmitglied zu rufen, das daraufhin zum Austritt aufgefordert wurde.“ – Zitat Schuhladen-Krämer [16]

"In Karlsruhe hatten Unbekannte in der Nacht des 16./17. August an der Synagoge und einigen von Juden bewohnten Häusern Plakate angeschlagen, die den Juden Tod und Verderben ankündigten. In den Straßen waren nachts 'Hepp-Hepp'-Rufe zu hören, und in den Kaffee-häusern wurde lebhaft für und wider die Juden gesprochen. Am 17. August wurde ein angesehener Jude von einem Offizier mißhandelt." – Zitat Rohrbacher (1993), S. 111 – und widersprüchlich zwei Seiten weiter: "Zwei Tage nach dem aufsehenerregenden Heidelberger ‚Judensturm‘ kam es auch in Karlsruhe erstmals zu einem Tumult. Am Abend des 27. August zog eine Menschenmenge unter 'Hepp-Hepp'-Rufen durch die Straßen; doch da für diesen Tag bereits Angriffe gegen die Juden angedroht worden waren, hatten die Behörden frühzeitig Maßnahmen zur Sicherheit der Ordnung ergreifen können." – Zitat Rohrbacher (1993), S. 113

"Während sich am 16./17. August in Karlsruhe und auch in Mannheim die judenfeindlichen Aktionen auf den Anschlag von Drohplakaten, Kaffeehausdiskussionen, 'Hep-Hep'-Rufen und vereinzelten Übergriffen beschränkten, brachen zwischen dem 20. und 22. August 1819 die ersten größeren Ausschreitungen in kleineren Städten, wie Pforzheim, Bühl sowie Heidelsheim und Untergrombach, beide zwischen Bruchsal und Karlsruhe gelegen, aus, die in einigen Fällen erst durch herbeigerufenes Militär unterdrückt werden konnten." – Zitat Bergmann (2020), S. 159

Primärquelle: Quelle 5: Brief von Ludwig Robert an Rahel Verhagen, 28. August 1819

Kassel
Kurhessen
August 1819 C2 – "Kassel an einem Septembertag 1819: Schüler des örtlichen Lyzeums stellen ihren jüdischen Mitschülern und deren Eltern nach, schmähen und zwingen sie, die Parole der überall grassierenden Ausschreitungen, das 'jetzt so berüchtigte Hepp-Hepp', zu skandieren. So berichtet es der Oberpolizeidirektor an den kurfürstlichen Oberschulrat in Kassel. Die Obrigkeit reagierte in Kurhessen im Jahr der Karlsbader Beschlüsse ebenso besorgt wie kompromisslos. Nächtliche Versammlungen wurden aufgelöst, Unruhestifter in Haft genommen, oder wie im Fall des Kasseler Lyzeums die Lehrer angewiesen, die Schüler schon für das Rufen der Parole, die der Bericht als 'Losungswort zur Unordnung' bezeichnet, körperlich zu züchtigen. Im Vordergrund stand vor allem die Aufrechterhaltung der öffentlichen Ruhe und Sicherheit, nicht der Schutz der bedrohten Minderheit. Strafrechtlich verfolgt wurden Täter nur, wenn sie unmittelbar gestellt werden konnten." – Zitat Staatsarchiv Marburg [4] – Bergmann 157
Kleve
Preußen
unbekannt C2 – Keine Tumulte, aber verbaler Radikalismus – Bergmann (2020), S. 140
Koblenz
Preußen
15. August 1819 C1 – "Am 15. August wurde in Koblenz ein Jude beleidigt und tätlich angegriffen In einer Koblenzer Zeitung wurde anderntags dieser Vorfall in einer Weise mit Auslassungen über die 'Hepp-Hepp-Krawalle' in Frankfurt verbunden, die als Aufreizung zur Gewalt gegen die Juden verstanden werden mußte." – Zitat Rohrbacher, 114

Bergmann (2020) ordnet Koblenz den Orten zu, in denen es nur zu kleineren Vorfällen gekommen war.[2]

Kopenhagen
Dänemark
3.–7. September 1819 B – In Kopenhagen „kam es am 3. September zu ersten Ausschreitungen, in denen Seeleute die bewaffneten Bürger unterstützen. Bei diesen Übergriffen wurden jüdischen Geschäften in der Østergade die Schaufensterscheiben eingeschlagen und die Polizeikräfte von der großen Menschenmenge in die Flucht geschlagen (Husaren sollen sich geweigert haben, gegen die Tumultuanten vorzugehen), so dass erst eine Militäreinheit mit gezücktem Säbel die Tumulte beenden konnte. Trotz verstärkter Patrouillen breitete sich der Aufruhr in den nächsten Tagen aus, und Gruppen sowohl feiner Leute als auch der 'Pöbel' zogen durch die Stadt und zerstörten Fenster jüdischer Wohnungen. Es wurde das Haus eines Wechslers und Pfandleihers gestürmt und geplündert, er selbst einen Tag später von einer Menschenmenge verfolgt und misshandelt. Ältere Juden, die sich auf die Straße wagten, wurden geschlagen und gejagt. Viele Juden versteckten sich in den Kellern ihrer Wohnungen. Die Angriffe auf Häuser von Juden hielten bis zum 7. September 1819 an.“ – Zitat Bergmann (2020), S. 140, 177f.

"Tatsächlich kam es in den Abendstunden des 3. September zu ersten Ausschreitungen in der Ostergade, wo an den jüdischen Geschäften sämtliche Fensterscheiben eingeschlagen wurden. […] Auch an den folgenden Tagen hielt in Kopenhagen die Unruhe an. Mehrfach wurden Plakate entdeckt, die zu weiteren Übergriffen aufforderten. […] Am 5. September wurde das Haus des Wechslers und Pfandleihers Erfeldt gestürmt und geplündert, einige Tage später wurde Erfeldt auf der Straße beschimpft und schließlich, nachdem er von einer Menschenmenge längere Zeit verfolgt worden war, mit Schlägen und Fußtritten mißhandelt. Noch am 7. September wurden an zahlreichen von Juden bewohnten Häusern eingeschlagene Fenster registriert." – Zitat Rohrbacher (1993), S. 123 f.

Köln
Preußen
August 1819 C3 – "Vermutlich in der letzten Augustwoche wurde auch in Köln ein Pamphlet gegen die Juden angeschlagen." (Kölnische Zeitung, 29. August 1819) – Zitat Rohrbacher (1993), S. 114

"Aber auch in großen Städten dieser Region wie Köln und Düsseldorf gab es 'Hep-Hep'-Rufe und Plakatanschläge, die mit der Vertreibung der Juden oder gar mit einem Blutbad drohten, wobei es durch ein entschiedenes Handeln der Behörden bei bloßen Drohungen blieb " – Zitat Bergmann (2020), S. 140, Fußnote 16

Bergmann (2020) ordnet Köln den Orten zu, in denen es nur zu kleineren Vorfällen gekommen war.[2]

Königsberg
Preußen
29. September 1819 C2 – Bergmann (2020) ordnet Königsberg den Orten zu, in denen es nur zu kleineren Vorfällen gekommen war.[2]

"In Königsberg waren bereits seit einiger Zeit 'Pasquille gegen die Judenschaft' verbreitet worden; auch hatte man in den zurückliegenden Wochen verschiedentlich 'Hepp-Hepp'-Rufe und Steinwürfe gegen Fensterscheiben registrieren müssen. […] Anderntags, am Vorabend des Versöhnungstages, wurde während des Gottesdienstes — offenbar nicht zum erstenmal — ein Stein durch ein Fenster in die Synagoge geworfen. Weitere Exzesse waren in Königsberg offenbar nicht zu vermerken." – Zitat Rohrbacher (1993), S. 116 f.

Hierzu zwei weitere Angaben: "Antijüdisches war nicht minder aus Königsberg zu vermelden, wo Juden ebenfalls 'das Lo­sungswort Hep Hep nachgerufen' und das Gerücht verbreitet wurde, laut dem sich 400 Kö­nigsber­ger unter der Leitung 'von vier Häuptlingen' verschworen hätten, 'die Juden aus der Stadt zu treiben, bei ihren Wohnungen keinen Stein auf dem anderen zu laßen'" – Zitat Helfert [5] und "Zu Königsberg gibt es in den Lebenserinnerungen von Fanny Lewald, die 1819 aber erst acht Jahre alt war, eine kurze Darstellung der Hep-Hep-Ereignisse: 'In Königsberg aber ging die Epidemie der Judenverfolgung ziemlich gelind vorüber. Es blieb bei den spottenden Nachrufen, und als man sich damit genug getan hatte, fand man sich von beiden Seiten äußerlich wieder zurecht' (Meine Lebensgeschichte, 3 Bände, hrsg. von Ulrike Helmer, Königstein/Taunus 1998, Bd. 1., S. 97 f.)." – Zitat Bergmann (2020), S. 140, Fußnote 14

Krakau
Österreich
unbekannt C4 – "[...] in Krakau soll es antijüdische übergriffe von Seiten der Studenten gegeben haben, die vom Militär unterdrückt werden mussten." – Zitat Bergmann (2020), S. 177

"Zu Unruhen kam es angeblich in Krakau, wo Militär gegen rebellierende Studenten eingesetzt worden sein soll." – Rohrbacher (1993), S. 122

Kreuznach
Preußen
27. September C3 – "In Kreuznach wurden in der Nacht des 27./28. September an den Straßenecken gedruckte Zettel angeschlagen, die verkündeten, 'daß auf den langen Tag alle Juden aus Teutschland gejagt werden sollen'. […] vollständig wiedergegeben bei Sterling, Emanzipation, S. 293, wo jedoch fälschlich von 'Exzessen' in Kreuznach die Rede ist" – Rohrbacher (1993), S. 118, auch Bergmann (2020), S. 140

Primärquelle: In Kreuznach verkündete ein in der Nacht vom 27. auf den 28. September an Straßenlaternen und Häuserecken angeschlagenes Flugblatt:[17]

„Kreuznacher, das Vehmgericht hat beschlossen, daß auf den langen Tag alle Juden aus Teutschland gejagt werden sollen. Es erwartet, daß die Stadt Kreuzenach dabey nicht zurückbleibt.“

Der Landrat hielt die Gendarmerie bereit, doch der Folgetag verlief ohne Unruhen. Daraus zogen die Behörden den Schluss, es handele sich nur um „Bangemachen“ ohne konkrete Verwirklichungsabsicht. Dies führte in manchen Städten und Regionen zum vorzeitigen Abzug der Militärtruppen. Meist aber wurde das Militär sofort eingesetzt, besonders dann, wenn die Aufrufe gegen die Juden mit allgemeineren politischen Forderungen verbunden waren. Dies deuteten die Behörden als revolutionäre Gärung, so dass sie – im eigenen Interesse, nicht nur dem der betroffenen Juden – jeden Massenprotest so rasch wie möglich erstickten.

Künzelsau
Württemberg
unbekannt C2 – "Jeggle berichtet von einem Fall in Künzelsau, wo 'Hep-Hep'-Rufe von Erwachsenen mit einer Geldstrafe, von Kindern mit 'Rutenstreichen' zur Erlernung von Toleranz geahndet wurden (S. 95)." – Zitat Bergmann (2020), S. 158

"Der Oberamtmann von Künzelsau berichtete am 2. September über 'Hepp-Nepp'-Rufe und ähnliche 'Neckereien', die 'beynahe in allen Orten' des Oberamts und der benachbarten Gegenden gegen die Juden geübt würden.' – Zitat Rohrbacher (1993), S. 109 f.

Leipzig
Sachsen
August oder September C1 – "In Leipzig und Dresden kam es nach Zeitungsberichten gegen Ende des Monats August oder in den ersten Septembertagen zu Exzessen, die sich jedoch offenbar auf Steinwürfe gegen die Fenster von Juden bewohnter Häuser beschränkten." – Zitat Rohrbacher (1993), S. 118

Eintrag als kleinerer Vorfall auf der Karte "Hep-Hep-Krawalle des Jahres 1819" bei Bergmann (2020), S. 141 – mehr Nachweise wünschenswert

Linz
Preußen
unbekannt D – "Es ist nicht auszuschließen, daß eine Strafandrohung wegen Störung der öffentlichen Ruhe, die am 3. November 1819 in Linz bekanntgemacht wurde, im Zusammenhang mit den erwähnten Krawallen zu sehen ist. In dem Text heißt es: 'Schon verschiedenemal ist die Anzeige gemacht worden, daß Kinder und selbst Erwachsene sich unterfangen, sowohl hiesige als fremde Juden auf der Straße und bis in ihre Häuser zu verfolgen und durch Zurufen von Wörtern, deren Sinn sie selbst nicht einmal kennen, zu beunruhigen. Noch gestern, als an einem hohen Festtage der katholischen Glaubensgenossen ist ein ähnlicher anstößiger Auftritt vorgefallen. Indem man hierüber nicht nur die größte Mißbilligung zu erkennen geben muß, muß man zugleich bedauern, daß man selbst Bürger bemerkt habe, welche eine ungezogene Rotte von Straßenjungen durch gewisses Beifallbezeugen aufmunterten, an einem so hohen Tag ungeziemenden Lärm zu treiben.'" [18]mehr Nachweise wünschenswert
Lissa
Preußen
August 1819 C2 – "Lediglich in Lissa wurden in der zweiten Augusthälfte mehrfach 'anonyme Billets' ausgestreut, die die Drohung enthielten, daß an den dortigen Juden 'das in Würzburg, Bamberg etc. gegebene Beispiel nächstens ausgeübt werden solle.'" – Zitat Rohrbacher (1993), S. 118

Bergmann (2020) ordnet Lissa den Orten zu, in denen es nur zu kleineren Vorfällen gekommen war.[2]

Mainz
Hessen
unbekannt D – "Im Großherzogtum Hessen gab es Unruhen in weiteren Orten, und sie erreichten auch Mainz." – Zitat Bergmann (2020), S. 157

"Zu angeblichen Exzessen in Mainz s. Kölnische Zeitung", 28. August 1819. Zitat – Rohrbacher (1993), S. 109 – Aufgrund dieses Hinweises in Kategorie D

Malchin
Mecklenburg-Schwerin
unbekannt C4 – "Zu Übergriffen ist es möglicherweise in Malchin gekommen, da den dortigen Juden militärischer Schutz gewährt wurde." – Rohrbacher (1993), S. 120
Mannheim
Baden
16./17. August 1819 C3 – "Während sich am 16./17. August in Karlsruhe und auch in Mannheim die judenfeindlichen Aktionen auf den Anschlag von Drohplakaten, Kaffeehausdiskussionen, 'Hep-Hep'-Rufen und vereinzelten Übergriffen beschränkten, brachen zwischen dem 20. und 22. August 1819 die ersten größeren Ausschreitungen in kleineren Städten, wie Pforzheim, Bühl sowie Heidelsheim und Untergrombach, beide zwischen Bruchsal und Karlsruhe gelegen, aus, die in einigen Fällen erst durch herbeigerufenes Militär unterdrückt werden konnten." – Zitat Bergmann (2020), S. 159

"Auch in Mannheim sollten bereits 'Anschläge gegen die Juden gemacht worden seyn.' […] Von Plünderung der Juden in Mannheim spricht Lewin, Badische Juden, S. 194" – Zitat Rohrbacher (1993), S. 111

Marburg
Kurhessen
August 1819 C3 – "Mit Flugblättern wurde die örtliche Bevölkerung, wie beispielsweise in Marburg und Fulda, aufgerufen, sich an den Hetzjagden zu beteiligen." – Zitat Staatsarchiv Marburg [4]

Primärquelle: In Marburg wurden im Oktober Zettel verteilt, auf denen stand:[19]

„den 18ten October wird hep, hep! gegeben, der Schauplatz ist auf allen Strassen. Gewisse Umstände zwingen uns, den HUNDSTATEN der Juden eine Galgenfriste zu gestatten. FURCHTBAR und alles vertilgend wird alsdann der Würgeengel ueber Euch schweben wie an jenem Tage in Jerusalem.“

Hier wurde auf den Ersten Kreuzzug angespielt, der am 15. Juli 1099 mit einem Massaker in Jerusalem geendet hatte. Der „Würgeengel“ (Ex 12,23 : ein biblischer Ausdruck für die Macht, mit der Gott den Israeliten zum Auszug aus Ägypten verhilft) wird hier zum Racheengel an den Juden umgedeutet. Antijüdisch gedeutete Bibelmotive spielten auch sonst auf vielen Flugblättern eine Rolle. Sie dienten dazu, den eigenen Handlungen eine religiöse Rechtfertigung und einen höheren Sinn zu geben. Sie zeigten die Wirkung der jahrhundertelangen kirchlichen Gottesmord-Propaganda und „jahrzehntelang angestaute Hassgefühle“ bei Christen, die bei geringfügigen Anlässen durchbrachen.[20]

Meimbressen
Kurhessen
Sept./Okt. 1819 C1 – "Zu Ausschreitungen, die sich aber offenbar auf Fenstereinwürfe beschränkten, kam es hingegen im September und Oktober in einigen Landgemeinden, so in der kurhessischen Exklave Barchfeld (Thüringen) und in Meimbressen." – Zitat Rohrbacher (1993), S. 108
Meiningen
Sachsen
Ende März D – Bergmann (2020) ordnet Meinigen den Orten zu, in denen es nur zu kleineren Vorfällen gekommen war.[2]mehr Nachweise notwendig, Ausschreitung wohl bereits im März 1819: siehe die "Übersicht über Ort und Zeit der tumultarischen Auftritte gegen die Juden in Deutschland 1819 mit dem Losungswort Hep-Hep" (HStAM Best. 6 a Nr. 2548) [4]

"Widersprüchlich sind die Nachrichten über die Ereignisse in Sachsen-Meiningen. Die in Hildburghausen erscheinende Dorfzeitung berichtete im September 1819, der 'Judenlärm' habe eigentlich nicht erst im August in Würzburg, sondern bereits im Frühjahr in Meiningen begonnen. Die dortigen Juden sollen nach anderen Angaben durch die Krawalle fast sämtlich gezwungen gewesen sein, Meiningen zu verlassen. […] Es handelte sich zweifellos um einen lokalen Konflikt, der mit den späteren 'Hepp-Hepp-Krawallen' in keinem Zusammenhang stand." – Zitat Rohrbacher (1993), S. 118

Aufsatz von Christoph Gann[21]

Memmelsdorf
Baden
28./29. August 1819 C1 – "Zu einzelnen Steinwürfen gegen die Fenster der von Juden bewohnten Häuser kam es schließlich in der Nacht des 28./29. August in Memmelsdorf" – Zitat Rohrbacher (1993), S. 104
Mühlhausen
Frankreich
September 1819 C2 – "Auch im notorisch unruhigen Elsass kam es in Straßburg zu 'Hep-Hep'-Rufen und zu unruhigen Auftritten, etwa in Schlettstadt und Ribeauville (Rappoltsweiler), in der Umgebung von Mühlhausen sowie in Durmenach, aber es waren keine Exzesse zu verzeichnen." – Zitat Bergmann (2020), S. 177

"Im Elsaß kam es im September 1819 in der Umgebung von Mülhausen und in Rappoltsweiler zu unruhigen Auftritten gegen die jüdische Bevölkerung, die daraufhin die Behörden um Schutz ersuchte." – Zitat Rohrbacher (1993), S. 122

Naestved
Dänemark
September 1819 C1 – "Die Unruhen blieben aber nicht auf Kopenhagen begrenzt, sondern zeigten sich auch an anderen Orten Seelands und Fünens, so wurden nach Jens Christian Manniche Unruhen in Helsingør, Hillerød, Næstved, Vordingborg und Slagelse verzeichnet […]" – Zitat Bergmann (2020), S. 178 – mehr Nachweise notwendig, da es sich vermutlich um einen Vorfall der Kategorie B handelt

"Vor dem 20. September wurden in Helsingor, Hillerod, Naestved, Vordingborg und Slagelse antijüdische Exzesse verzeichnet." – Zitat Rohrbacher (1993), S. 124

Obergrombach
Baden
August 1819 C1 – "Ebenfalls 1819 wurde die jüdische Leichenhalle auf dem Friedhof in Obergrombach angezündet, und es kam dort zu weiteren Akten des Vandalismus" – Bergmann (2020), S. 159 – mehr Nachweise notwendig, da es sich vermutlich um einen Vorfall der Kategorie B handelt
Odense
Dänemark
12. September 1819 B – "[…] und am 12. September kam es in Odense zu einem Tumult nach dem üblichen Muster, indem man den Abzug der Juden forderte, Häuser mit Steinen bewarf und in einzelnen Fällen auch plünderte. Auch hier konnte erst das Eingreifen des Militärs die Ruhe wiederherstellen." – Zitat Bergmann (2020), S. 178

"In Odense kam es am Abend des 12. September zu einem Tumult; die Menge rief 'Hepp-Hepp' und 'Hurrah, weg mit den Juden', bewarf mehrere von Juden bewohnte Häuser mit Steinen und schlug Fenster ein. Schließlich wurde die Tür eines Hauses eingeschlagen und der Laden des Kaufmanns Isaak Israel geplündert. Erst durch das Eingreifen des Militärs konnten die Ausschreitungen beendet werden." – Rohrbacher (1993), S. 124

Pforzheim
Baden
20./22. August 1819 B – "Während sich am 16./17. August in Karlsruhe und auch in Mannheim die judenfeindlichen Aktionen auf den Anschlag von Drohplakaten, Kaffeehausdiskussionen, 'Hep-Hep'-Rufen und vereinzelten Übergriffen beschränkten, brachen zwischen dem 20. und 22. August 1819 die ersten größeren Ausschreitungen in kleineren Städten, wie Pforzheim, Bühl sowie Heidelsheim und Untergrombach, beide zwischen Bruchsal und Karlsruhe gelegen, aus, die in einigen Fällen erst durch herbeigerufenes Militär unterdrückt werden konnten." – Zitat Bergmann (2020), S. 159

"Zwischen dem 20. und 22. August kam es in Pforzheim und Bühl 'zu höchst unruhigen Auftritten'; auch in Untergrombach bei Bruchsal 'hatten ähnliche Ausbrüche des Hasses Statt'." – Zitat Rohrbacher (1993), S. 111

Pottenstein
Oberfranken
Bayern
D – Auf die Polizeiverstärkung in Bayreuth "beziehen sich die irrigen Angaben über Vorfälle in Pottenstein, Hollfeld, Ebermannstadt und 'vielen anderen Orten Oberfrankens' [bei Erb/Bergmann: Nachtseite der Judenemanzipation]" – Zitat Rohrbacher (1993), S. 105 – also hier offenbar keine Vorfälle[11]
Prag
Österreich
D – "Vollends unglaubwürdig sind die Angaben über unruhige Auftritte in Prag. […] Entgegen der Angabe bei Sterling, Anti-Jewish Riots, S. 136, erwähnt Varnhagen von Ense, Denkwürdigkeiten, keine Exzesse in Prag. " – Zitat Rohrbacher (1993), S. 122

Bergmann (2020) ordnet Prag den Orten zu, in denen es nur zu kleineren Vorfällen gekommen war.[2]unklar, mehr Nachweise erforderlich

Pressburg (Bratislava) September 1819 D – Nur Nennung der Stadt mit Datum in der "Übersicht über Ort und Zeit der tumultarischen Auftritte gegen die Juden in Deutschland 1819 mit dem Losungswort Hep-Hep" (HStAM Best. 6 a Nr. 2548) [4]
Rappoltsweiler
Frankreich
September 1819 C2 – "Auch im notorisch unruhigen Elsass kam es in Straßburg zu 'Hep-Hep'-Rufen und zu unruhigen Auftritten, etwa in Schlettstadt und Ribeauville (Rappoltsweiler), in der Umgebung von Mühlhausen sowie in Durmenach, aber es waren keine Exzesse zu verzeichnen." – Zitat Bergmann (2020), S. 177.

"Im Elsaß kam es im September 1819 in der Umgebung von Mülhausen und in Rappoltsweiler zu unruhigen Auftritten gegen die jüdische Bevölkerung, die daraufhin die Behörden um Schutz ersuchte." – Zitat Rohrbacher (1993), S. 122

Regensburg
Oberpfalz
Bayern
18. August 1819 C3 – "Außerhalb Ober- und Unterfrankens blieb es in Bayern weitgehend ruhig, es kam nur zu kleineren Vorfällen und Drohbriefen etwa in Regensburg, wo die sofort ergriffenen militärischen Schutzmaßnahmen weitere Eskalationen verhinderten, sowie in Fürth und Zirndorf." – Zitat Bergmann (2020), S. 152

Bergmann (2020) ordnet Regensburg den Orten zu, in denen es nur zu kleineren Vorfällen gekommen war.[2]

Rheinbreitbach
Preußen
7. November 1819 C1 – "In Rheinbreitbach kam es am 7. November zu einer Schlägerei zwischen Christen und Juden […]." – Zitat Rohrbacher (1993), S. 118
Rheinbrohl
Preußen
25./26. November 1819 C1 – "[…] und in Rheinbrohl wurden in der Nacht des 25/26. November Schüsse durch das Fenster eines Juden abgegeben — wie der Polizeibericht vermutete, 'in der Absicht, ihn zu töten'." – Rohrbacher (1993), S. 118
Riga unbekannt D – Bergmann (2020) ordnet Riga den Orten zu, in denen es nur zu kleineren Vorfällen gekommen war.[2]unklar, mehr Nachweise erforderlich
Rimpar
Unterfranken
Bayern
18. August 1819 BPrimärquelle: Bericht über die Hep-Hep-Krawalle in Sommerach und in Rimpar bei Würzburg

„In Rimpar (2 Stunden nördlich von Würzburg) wurden am 18. dies. in der Nacht um 1 Uhr den Juden mit sehr großen Steinen die Fenster eingeworfen. Selbst die Fenster in der Schule (Synagoge) wurden eingeworfen. Dann drang ein Haufe Pöbel in die Synagoge selbst ein, zerschnitt die Gebetsbücher, riß den Vorhang von der Lade herab, worinn sich die Thora befindet, schleppt ihn auf die Straße hinaus, zertrümmerte die Leuchter und trieb noch anderen Unfug.“

"Die Unruhen blieben aber nicht auf die Städte begrenzt, sondern es kam in Ober- und Unterfranken auch in kleineren Orten und auf dem Lande zu 'Hep-Hep'-Rufen und Übergriffen. So wurden am 18. August in Sommerach (Unterfranken) und in Rimpar und Leinach bei Würzburg die Synagogen verwüstet […]." – Zitat Bergmann (2020), S. 152. Die Angaben von Bergmann zu Leinach und Sommerach sind offenbar unzutreffend. Nur in Rimpar wurde die Synagoge verwüstet; siehe Diskussionseite: Sommerach.

Rotenburg an der Fulda
Kurhessen
10. bis 18. Oktober 1819 C3 – "In Vacha (Thüringen) erzählte ein Kaufmann aus Rotenburg (Fulda), die 'allgemeine Stimmung' im Kurhessischen bezeichne den 18. Oktober, den Jahrestag der Niederlage Napoleons, als den Tag, an dem die Juden geplündert und verjagt werden sollten. Tatsächlich fand man in Rotenburg um den 10. Oktober am Rathaus eine 'Bekanntmachung' angeschlagen, die den Juden eine Frist von acht Tagen zum Verlassen der Stadt setzte. Auf heimlich ausgestreuten Zetteln war zu lesen: 'Den 18ten October wird hep, hep! gegeben, der Schauplatz ist in allen Strassen'" – Zitat Rohrbacher (1993), S. 108
Sarrebourg
Frankreich
Oktober 1819 C2 – "[...] nur in der Kleinstadt Sarrebourg kam es zu handfesten Ausschreitungen." – Zitat Bergmann (2020), S. 177

"Im Oktober berichtete das französische Innenministerium, daß die unruhigen Bewegungen gegen die Juden in Deutschland nun auch an mehreren Orten Lothringens ein Nachspiel gefunden hatten. Unordnungen waren in Saarburg und zwei kleinen Ortschaften im nördlichen Grenzgebiet, Brugny und Bionville-sur-Nied bei St. Avold, vorgekommen; doch hatten, sie sich offenbar auf 'Hepp-Hepp'-Rufe beschränkt." – Zitat Rohrbacher (1993), S. 123

Schlettstadt
Frankreich
unbekannt C2 "Auch im notorisch unruhigen Elsass kam es in Straßburg zu 'Hep-Hep'-Rufen und zu unruhigen Auftritten, etwa in Schlettstadt und Ribeauville (Rappoltsweiler), in der Umgebung von Mühlhausen sowie in Durmenach, aber es waren keine Exzesse zu verzeichnen." – Zitat Bergmann (2020), S. 177
Schwerin
Mecklenburg-Schwerin
September 1819 C1 – "Verbale und schriftliche Ausfälle gegen den Schweriner Juden Ephraim Hollaender sowie ein tätlicher Angriff auf den jüdischen Kaufmann Levin Ladewig aus Crivitz in einem Wirtshaus in Schwerin" – Zitat Gramenz [12]

" Auch in Schwerin wurden »Hepp-Hepp«-Rufe verzeichnet; junge Leute »klopften« an die Häuser jüdischer Einwohner, und in Gastwirtschaften kam es zu Neckereien. Nachdem Vertreter der großherzoglichen Regierung einem Konzert in der neu errichteten Synagoge beigewohnt hatten, tauchten an den Hauswänden Aufrufe zur Verfolgung der Juden auf. " – Zitat Rohrbacher (1993), S. 120

Slagelse
Dänemark
September 1819 C1 – "Die Unruhen blieben aber nicht auf Kopenhagen begrenzt, sondern zeigten sich auch an anderen Orten Seelands und Fünens, so wurden nach Jens Christian Manniche Unruhen in Helsingør, Hillerød, Næstved, Vordingborg und Slagelse verzeichnet […]" – Zitat Bergmann (2020), S. 178 – mehr Nachweise notwendig, da es sich vermutlich um einen Vorfall der Kategorie B handelt

"Vor dem 20. September wurden in Helsingor, Hillerod, Naestved, Vordingborg und Slagelse antijüdische Exzesse verzeichnet." – Zitat Rohrbacher (1993), S. 124

Sommerach
Unterfranken
Bayern
18. August 1819 C1 – "In Sommerach im Würzburgischen wurden die Juden die Fensterscheiben eingeschlagen" - Zitat Augsburgische Ordinari Postzeitung, Nr. 206, 28. August 1819

"Die Unruhen blieben aber nicht auf die Städte begrenzt, sondern es kam in Ober- und Unterfranken auch in kleineren Orten und auf dem Lande zu 'Hep-Hep'-Rufen und Übergriffen. So wurden am 18. August in Sommerach (Unterfranken) und in Rimpar und Leinach bei Würzburg die Synagogen verwüstet […]." – Zitat Bergmann (2020), S. 152. – Die Angaben von Bergmann zu Leinach und Sommerach sind offenbar unzutreffend. Nur in Rimpar wurde die Synagoge verwüstet; siehe Diskussionseite: Sommerach.

Straßburg
Frankreich
September 1819 D – "Auch im notorisch unruhigen Elsass kam es in Straßburg zu 'Hep-Hep'-Rufen [...]." – Zitat Bergmann (2020), S. 177

"Unwahrscheinlich sind hingegen Angaben über antijüdische Unruhen, die in Straßburg vorgefallen sein sollen." – Rohrbacher (1993), S. 122 f.

Untergrombach
Baden
20./22. August 1819 B – "Während sich am 16./17. August in Karlsruhe und auch in Mannheim die judenfeindlichen Aktionen auf den Anschlag von Drohplakaten, Kaffeehausdiskussionen, 'Hep-Hep'-Rufen und vereinzelten Übergriffen beschränkten, brachen zwischen dem 20. und 22. August 1819 die ersten größeren Ausschreitungen in kleineren Städten, wie Pforzheim, Bühl sowie Heidelsheim und Untergrombach, beide zwischen Bruchsal und Karlsruhe gelegen, aus, die in einigen Fällen erst durch herbeigerufenes Militär unterdrückt werden konnten." – Zitat Bergmann (2020), S. 159

"Zwischen dem 20. und 22. August kam es in Pforzheim und Bühl 'zu höchst unruhigen Auftritten'; auch in Untergrombach bei Bruchsal 'hatten ähnliche Ausbrüche des Hasses Statt.'" – Rohrbacher (1993), S. 111

Vordingborg
Dänemark
September 1819 C1 – "Die Unruhen blieben aber nicht auf Kopenhagen begrenzt, sondern zeigten sich auch an anderen Orten Seelands und Fünens, so wurden nach Jens Christian Manniche Unruhen in Helsingør, Hillerød, Næstved, Vordingborg und Slagelse verzeichnet […]" – Zitat Bergmann (2020), S. 178 – mehr Nachweise notwendig, da es sich vermutlich um einen Vorfall der Kategorie B handelt

"Vor dem 20. September wurden in Helsingor, Hillerod, Naestved, Vordingborg und Slagelse antijüdische Exzesse verzeichnet." – Zitat Rohrbacher (1993), S. 124

Wien
Österreich
unbekannt C4 – "In Österreich fanden die 'Hepp-Hepp-Krawalle' offenbar nur geringen Widerhall In Wien und Graz zeigten sich Spuren der Unruhe, die jedoch keine ernsteren Folgen hatten. […] In Wien fand man an von Juden bewohnten Häusern die Aufschrift 'Hepp-Hepp'; hier und in Graz wurden 'Hepp-Hepp'-Rufe laut." – Rohrbacher (1993), S. 122

Bergmann (2020) ordnet Wien den Orten zu, in denen es nur zu kleineren Vorfällen gekommen war.[2]

Würzburg
Unterfranken
Bayern
2.–8. August 1819 A – Würzburg war der Ausgangspunkt der Hep-Hep-Krawalle. Über vier Tage befand sich die Stadt durch die pogromartigen Ausschreitungen im Ausnahmezustand. Jüdische Geschäfte und Wohnhäuser wurden attackiert und geplündert, Personen körperlich und teils auch mit Schusswaffen angegriffen. Die meisten der etwa 400 jüdischen Bewohnerinnen und Bewohner verließen am 4. August fluchtartig die Stadt. Einer der Angreifer und ein Soldat kamen am 3. bzw. 4. August ums Leben. Polizei und Militär konnten die Lage zunächst nicht unter Kontrolle bringen, zumal sich auch Soldaten an den Ausschreitungen beteiligten. Erst als am 5. August das Militär auf etwa 700 Soldaten aufgestockt wurde und in die Stadt einrückte, beruhigte sich die Lage und jüdischen Familien kehrten am 8. August wieder in ihre Häuser zurück. In den kommenden Wochen flammte die Gewalt immer wieder auf. Ende August wurde die Würzburger Synagoge verwüstet. – Zusammenfassung nach Bergmann (2020), S. 142–150

"Die beträchtliche Dauer der Unruhen, die Massivität des militärischen Einsatzes (allein 700 Soldaten versahen zwischen dem S. und 9. August Wachdienst in der Stadt) und die beiden Todesopfer machen deutlich, dass wir es hier nicht mit dem verbreiteten Typus eines kurzfristigen Krawalls auf niedrigem Gewaltniveau zu tun haben, sondern, wie das Frankfurter Journal es formulierte, mit einem 'allgemeinen Aufstand gegen die Juden'" – Zitat Bergmann (2020), S. 147

Dissertation und Aufsatz von Ursula Gehring-Münzel.[22]

Wikipedia-Artikel Zell am Main: "Im Zuge der Hep-Hep-Krawalle 1819 waren viele Jeschivahstudenten und andere Juden aus Würzburg ins Umland geflohen, unter anderem zu Rosenbaum nach Theilheim. Rosenbaum und Bergmann gründeten mit einigen der geflohenen Würzburger in Unterzell eine neue jüdische Gemeinde, deren Rabbiner Rosenbaum wurde, und in der Folge auch eine Talmudschule."

Primärquelle: Bericht (Zirkular) des königlich bayerischen Staatsrats und Generalkommissärs des Untermainkreises, Freiherrn von Asbeck zu Würzburg, 11. August 1819

„Seit dem 2. d.M. hatten einige unruhige Bewegungen dahier statt, deren Zweck und Umfang nun klar vorliegen. Der ganze Lärm war gegen die dahier ansässigen und in der Stadt handelnden Juden gerichtet. Schon seit einiger Zeit wurde, wenn ein Jude sich auf der Straße sehen ließ, das Wort Hepp ihm fast allgemein entgegen gerufen. Man achtete dieses anfänglich für einen Muthwillen, bis am 2ten Abends auf der Domgasse hunderte von Menschen sich sammelten, welche mit großem Lärmen Hepp riefen. […] Am Abende des 3ten gestaltete sich der Haufe in der Art, und das Schreyen und Lärmen war so stark geworden, daß häufige Militär-Patrouillen die Polizey-Mannschaft unterstützen mußten. Gleichwohl konnten sie nicht hindern, daß einzelne Haufen die Fenster einzelner Judenhäuser zertrümmerten. Bey einem solchen Angriffe war es, daß ein junger Bürger von einem Polizey-Soldaten tödlich verwundet wurde. Ob dieser mehr als Nothwehr im Dienste sich erlaubt habe, wird nun untersucht. Am 4ten vor Mittag rotteten sich Gassenjungen und sonst verdorbenes Gesindel zusammen, und zogen von einer Juden-Wohnung zur anderen, zertrümmerten in Eile Fenster, Läden und Thüren, rissen die Handelsfirma ab, zerstörten Waaren, Hausgeräthe; geraubt und geplündert wurde wenig. […] Vor Mitternacht ereignete sich unglücklicher Weise ein Vorfall, welcher leicht die Veranlassung zu schlimmem Auftritten hätte geben können. Es geschah ein Schuß auf eine Militär-Patrouille, und ein Mann fiel tödlich verwundet darnieder. Der Verdacht fiel sogleich auf einen Schuhmachermeister; bekannt als ein äußerst leidenschaftlicher Mann, wegen frevelhafter Attentate auf Menschenleben und anderer groben Überschreitungen der Gesetze schon öfters bestraft und wegen allen jetzt gegen ihn zeugenden Anzeigen der That wurde er auf Befehl der k. Regierung alsbald zur Haft gebracht und befindet sich nun im Criminal-Arreste. Die übrige Nacht gieng ohne weitere gewaltsame Auftritte vorüber. An den zunächst folgenden Tagen fielen zwar noch einzelne Excesse vor, indessen ist bis jezt die Ruhe im Allgemeinen nicht mehr gestört worden, obgleich die in den stürmischen Tagen ergriffenen militärischen Maasregeln zurückgenommen worden sind. Gegen 23 Individuen sind arretirt, und werden nun theils polizeylich, theils von dem Criminalgerichtshofe untersucht“[23]

Zirndorf
Mittelfranken
Bayern
18. August 1819 C3 – "Außerhalb Ober- und Unterfrankens blieb es in Bayern weitgehend ruhig, es kam nur zu kleineren Vorfällen und Drohbriefen etwa in Regensburg, wo die sofort ergriffenen militärischen Schutzmaßnahmen weitere Eskalationen verhinderten, sowie in Fürth und Zirndorf." – Zitat Bergmann (2020), S. 152

Literatur

  • Werner Bergmann: Tumulte ― Excesse ― Pogrome: Kollektive Gewalt gegen Juden in Europa 1789–1900 Wallstein 2020, ISBN 978-3-8353-3645-2
  • Stefan Rohrbacher: Gewalt im Biedermeier. Antijüdische Ausschreitungen in Vormärz und Revolution (1815–1848/49), Campus Verlag, Frankfurt/Main 1993

Einzelnachweise

  1. Stefan Rohrbacher: Gewalt im Biedermeier., 1993, S. 124 f.
  2. Werner Bergmann: Tumulte ― Excesse ― Pogrome: Kollektive Gewalt gegen Juden in Europa 1789–1900, 2020, S. 139f.: "In den verschiedenen Darstellungen der Hep-Hep-Unruhen gibt es allerdings teils Übereinstimmungen über die betroffenen Orte, teils finden sich in manchen aber auch Orte, die in anderen nicht aufgeführt sind, sowie Orte, die offenbar fälschlich benannt werden, da es dort zwar Spottgesänge, 'Hep-Hep'-Geschrei, Drohbriefe und Aufrufe und Plakatierungen gab, die dazu aufriefen, Juden zu vertreiben oder zu verprügeln, wobei es jedoch nicht zu nennenswerten Krawallen kam (z. B. in Koblenz, Köln, Düsseldorf, Hamm, Breslau, Berlin, Güstrow, Meiningen, Grünberg/Schlesien, Halle/Saale, Regensburg, Lissa/Posen, Elbing und Königsberg, Riga, Helsingfors, Amsterdam, Prag, Wien und Graz)."
  3. Johannes Staudenmaier: Die Hep-Hep-Unruhen des Jahres 1819 und ihre Auswirkungen auf die Stadt Bamberg. In: Berichte des Historischen Vereins Bamberg für die Pflege der Geschichte des Ehemaligen Fürstbistums. Band 154, 2018, S. 139150.
  4. Stadtarchiv Marburg: „… so stören sie doch die Ruhe und Sicherheit in den Straßen.“ Vor 200 Jahren: Antisemitische "Hepp-Hepp-Unruhen", 2019.
  5. Rolf Helfert: „Todesurteil“ gegen Juden – die „Hepp-Hepp“-Unruhen in Danzig 1819, 20.7.2017.
  6. Michael Szulc: Emanzipation in Stadt und Staat. Die Judenpolitik in Danzig 1807-1847. Wallstein Verlag, Göttingen 2016, ISBN 978-3-8353-1853-3, S. 173–230.
  7. Zitiert nach: Eleonore Sterling: Judenhaß. Die Anfänge des politischen Antisemitismus in Deutschland (1815–1850), Frankfurt am Main 1969, S. 171 [Amtliche Abschrift, Zentralarchiv Merseburg, Rep. 77, Abt. I, Tit. XXX, Nr. 4 (1819)]
  8. Peter Engels und Thomas Lange begründet von Eckhart G. Franz ; neu herausgegeben von J. Friedrich Battenberg: Juden als Darmstädter Bürger. Vollständig überarbeitete und erweiterte Neuausgabe der 1984 erschienenen Erstausgabe Auflage. Wiesbaden 2019, ISBN 978-3-921434-36-9, S. 68.
  9. Vgl. hierzu Joan Peter Delhoven, ‎Hermann Cardauns: Die rheinische Dorfchronik des Joan Peter Delhoven aus Dormagen (1783 - 1823), Dormagen 1966, S. 231f.
  10. Zitiert nach Heinrich Linn: Juden an Rhein und Sieg. Siegburg 1984, S. 89.
  11. Die Orte werden auch angegeben bei: Johannes Staudenmaier: Die Hep-Hep-Unruhen des Jahres 1819 und ihre Auswirkungen auf die Stadt Bamberg. In: Berichte des Historischen Vereins Bamberg für die Pflege der Geschichte des Ehemaligen Fürstbistums. Band 154, 2018, S. 139150.
  12. Jürgen Gramenz, Sylvia Ulmer: Die Hep-Hep-Krawalle in Mecklenburg im Jahr 1819, 20.9.2015.
  13. Angela Schwarz: Antijüdische Hep! Hep! – Unruhen, o. D.
  14. Rainer Erb, Werner Bergmann: Die Nachtseite der Judenemanzipation. 1989, S. 240.
  15. Heinrich Graetz: Hep-Hep-Krawalle im Jahr 1819, Geschichte der Juden, aus Band 11, 2. Auflage von 1900 - S. 334 ff.
  16. Jürgen Schuhladen-Krämer: „Hepp!-Hepp!“-Unruhen 1819 (Hep-Hep), Stadtlexikon Karlsruhe 2012.
  17. Zitiert nach Konrad Schilling, Kurt Hackenberg (Hrsg.): Monumenta Judaica: 2000 Jahre Geschichte und Kultur der Juden am Rhein: Eine Ausstellung im Kölnischen Stadtmuseum Juden in Deutschland. Band 2. Kölnisches Stadtmuseum/Joseph Melzer Verlag, 1964, S. 293.
  18. Anton und Anita Rings: Die ehemalige jüdische Gemeinde in Linz am Rhein. Erinnerung und Gedenken, 2. Aufl., Linz am Rhein 1992, S. 85f, Quelle: StAL 2/34-36, 3.11.1819
  19. Zitiert nach Dorothee Schimpf: Emanzipation und Bildungswesen der Juden im Kurfürstentum Hessen 1807–1866. Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen (Band 13), 1994, ISBN 978-3-921434-15-4, S. 57.
  20. Friedrich Battenberg: Das Europäische Zeitalter der Juden: Zur Entwicklung einer Minderheit in der nichtjüdischen Umwelt Europas. Band II: Von 1650 bis 1945. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2. erweiterte Auflage, Darmstadt 2007, ISBN 3-534-14620-4, S. 126.
  21. Christoph Gann: Meiningen als Ausgangspunkt der antijüdischen Krawalle von 1819 ("Hep-Hep-Krawalle"), in: Hennebergisch-Fränkischer Geschichtsverein (Hrsg.): Jahrbuch 2017, Kloster Veßra/Meiningen/Münnerstadt 2017, S. 253–284.
  22. Ursula Gehring-Münzel: Vom Schutzjuden zum Staatsbürger – Die gesellschaftliche Integration der Würzburger Juden 1803–1871. Schöningh, Würzburg 1992, ISBN 3-87717-768-9 (zugleich Dissertation an der Universität Würzburg 1987) und dies.: Die Würzburger Juden von 1803 bis zum Ende des Ersten Weltkriegs. In: Ulrich Wagner (Hrsg.): Geschichte der Stadt Würzburg. Band III/1–2: Vom Übergang an Bayern bis zum 21. Jahrhundert. Theiss, Stuttgart 2007, DNB 458231886, S. 499–528 und 1306–1308.
  23. Zitiert nach Stefan Rohrbacher: Gewalt im Biedermeier. Antijüdische Ausschreitungen in Vormärz und Revolution (1815-1848/49), Frankfurt a. M. 1993, S. 297f.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.