Leichtathletik-Europameisterschaften 1946/3000 m Hindernis der Männer

Der 3000-Meter-Hindernislauf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1946 wurde am 25. August 1946 im Bislett-Stadion der norwegischen Hauptstadt Oslo ausgetragen.

3. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin3000-Meter-Hindernislauf der Männer
StadtNorwegen Oslo
StadionBislett-Stadion
Teilnehmer11 Athleten aus 8 Ländern
Wettkampfphase25. August
Medaillengewinner
GoldRaphaël Pujazon (Frankreich 1944 FRA)
SilberErik Elmsäter (Schweden SWE)
BronzeTore Sjöstrand (Schweden SWE)
Das Bislett-Stadion in Oslo kurz nach den Europameisterschaften

Mit Silber und Bronze gab es zwei Medaillen für Schweden. Europameister wurde der Franzose Raphaël Pujazon, der die favorisierten Schweden überraschend besiegte. Den zweiten Platz belegte Weltrekordler Erik Elmsäter. Bronze ging an Tore Sjöstrand.

Rekorde

Weltrekorde wurden über 3000 Meter Hindernis mit Ausnahme von Meisterschaftsrekorden wegen der noch nicht standardisierten Hindernisaufstellungen erst ab 1953 geführt.[1]

Bestehende Rekorde / Bestleistungen

Weltbestleistung 8:59,6 min Schweden Erik Elmsäter Stockholm, Schweden 4. August 1944[2]
Europabestleistung
Meisterschaftsrekord 9:16,2 min Schweden Lars Larsson EM Paris, Frankreich 4. September 1938

Rekordverbesserung

Frankreich 1944 Raphaël Pujazon verbesserte den EM-Rekord um 14,8 Sekunden auf 9:01,4 Minuten.

Überraschungs-
europameister Raphaël Pujazon (links)

Finale

25. August 1946

In diesem Wettbewerb gab es keine Vorläufe. Da nur elf Teilnehmer antraten, konnten alle Athleten gemeinsam das Finale bestreiten.

PlatzNameNationZeit (min)
1Raphaël PujazonFrankreich 1944 Frankreich9:01,4 CR/NR
2Erik ElmsäterSchweden Schweden9:11,0 SB
3Tore SjöstrandSchweden Schweden9:14,0 SB
4Alf OlesenDanemark Dänemark9:18,8 NR
5Jean GalletFrankreich 1944 Frankreich9:19,6 PB
6Pentti SiltaloppiFinnland Finnland9:21,0 SB
7Jindřich RoudnýTschechoslowakei Tschechoslowakei9:33,4 NR
8Marcel VandewattyneBelgien Belgien9:37,0 PB
9Vasilios MavrapostolosKönigreich Griechenland Griechenland9:41,2 PB
10Tadeusz SwiniarskiPolen 1944 Polen10:22,8 PB
DNFJan PaulůTschechoslowakei Tschechoslowakei

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 3.000 m steeplechase - Men, sport-record.de, abgerufen am 8. Februar 2022
  2. Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 31
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.