Leichtathletik-Europameisterschaften 1946/5000 m der Männer

Der 5000-Meter-Lauf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1946 wurde am 23. August 1946 im Bislett-Stadion der norwegischen Hauptstadt Oslo ausgetragen.

3. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin5000-Meter-Lauf der Männer
StadtNorwegen Oslo
StadionBislett-Stadion
Teilnehmer18 Athleten aus 13 Ländern
Wettkampfphase23. August
Medaillengewinner
GoldSydney Wooderson (Vereinigtes Konigreich GBR)
SilberWillem Slijkhuis (Niederlande NED)
BronzeEvert Nyberg (Schweden SWE)
Das Bislett-Stadion in Oslo kurz nach den Europameisterschaften

Europameister wurde der Brite Sydney Wooderson, der bei den Europameisterschaften 1938 den 1500-Meter-Lauf gewonnen hatte. Er siegte vor dem Niederländer Willem Slijkhuis. Bronze ging an den Schweden Evert Nyberg.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord 13:58,2 min Schweden Gunder Hägg Göteborg, Schweden 20. September 1942[1]
Europarekord
Meisterschaftsrekord 14:26,8 min Finnland Taisto Mäki EM Paris, Frankreich 4. September 1938

Rekordverbesserung

Vereinigtes Konigreich Sydney Wooderson verbesserte den EM-Rekord um 18 Sekunden auf 14:08,6 Minuten.

Finale

Europameister Sydney Charles Wooderson – er hatte 1938 bereits den EM-Titel über 1500 Meter errungen

23. August 1946, 15.10 Uhr

In diesem Wettbewerb gab es keine Vorläufe. Die Teilnehmerzahl von achtzehn Läufern machte es möglich, dass alle Athleten gemeinsam zum Finale antraten.

PlatzNameNationZeit (min)
1Sydney WoodersonVereinigtes Konigreich Großbritannien14:08,6 CR/NR
2Willem SlijkhuisNiederlande Niederlande14:14,0 NR
3Evert NybergSchweden Schweden14:23,2 PB
4Viljo HeinoFinnland Finnland14:24,4 PB
5Emil ZátopekTschechoslowakei Tschechoslowakei14:25,8 NR
6Gaston ReiffBelgien Belgien14:45,8 SB
7Rikard GreenfortDanemark Dänemark14:46,0 PB
8Raphaël PujazonFrankreich 1944 Frankreich14:46,8 PB
9René BreistrofferFrankreich 1944 Frankreich14:50,4 PB
10Aage PoulsenDanemark Dänemark14:53,6 PB
11Charles HeirendtLuxemburg Luxemburg15:00,6 NR
12Marcel VandewattyneBelgien Belgien15:08,0 PB
13András PatakiUngarn 1946 Ungarn15:33,6 PB
14Leon AasbøNorwegen Norwegen15:33,8 PB
DNFNapoleon DzwonkowskiPolen 1944 Polen
Helge PeräläFinnland Finnland
Åke DurkfeldtSchweden Schweden
Arnt Johan RøhmeNorwegen Norwegen

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 5000 m – Men, sport-record.de, abgerufen am 3. Februar 2022
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.