Leichtathletik-Europameisterschaften 1946/Speerwurf der Frauen
Der Speerwurf der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1946 wurde am 24. August 1946 im Bislett-Stadion der norwegischen Hauptstadt Oslo ausgetragen.
3. Leichtathletik-Europameisterschaften | |
---|---|
![]() | |
Disziplin | Speerwurf der Frauen |
Stadt | ![]() |
Stadion | Bislett-Stadion |
Teilnehmerinnen | 13 Athletinnen aus 11 Ländern |
Wettkampfphase | 24. August: Qualifikation / Finale |
Medaillengewinnerinnen | |
![]() | Klawdija Majutschaja (![]() |
![]() | Ljudmila Anokina (![]() |
![]() | Johanna Koning (![]() |

Das Bislett-Stadion in Oslo kurz nach den Europameisterschaften
In diesem Wettbewerb gab es einen Doppelsieg für die Werferinnen aus der Sowjetunion. Europameisterin wurde Klawdija Majutschaja vor Ljudmila Anokina. Bronze ging an die Niederländerin Johanna Koning.
Rekorde
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 47,24 m | ![]() |
Frankfurt am Main, Deutsches Reich | 21. Jun 1942[1] |
Europarekord | ||||
Meisterschaftsrekord | 45,58 m | ![]() |
EM in Wien, Deutsches Reich (heute Österreich) | 18. September 1938 |
Rekordverbesserung
Europameisterin Klawdija Majutschaja verbesserte den bestehenden Meisterschaftsrekord zweimal:
- Qualifikation: Verbesserung um 32 Zentimeter auf 45,90 m
- Finale: Verbesserung um weitere 35 Zentimeter auf 46,25 m
Qualifikation
- 24. August 1946
Die dreizehn Teilnehmerinnen traten zu einer gemeinsam in einer Gruppe durchgeführten Qualifikation an. Für das Finale qualifizierten sich die besten acht Werferinnen – hellblau unterlegt. Die in der Qualifikation erzielten Weiten wurden wie heute nicht für das Endresultat mitgewertet.
Platz | Name | Nation | Weite (m) |
---|---|---|---|
1 | Klawdija Majutschaja | ![]() | 45,90 CR |
2 | Johanna Koning | ![]() | 44,28 PB |
3 | Ljudmila Anokina | ![]() | 39,74 |
4 | Maria Kwaśniewska | ![]() | 37,39 |
5 | Mária Rohonczi | ![]() | 37,04 |
6 | Regina Marjanen | ![]() | 36,59 PB |
7 | Elly Dammers | ![]() | 36,34 |
8 | Helena Stachowicz | ![]() | 36,21 PB |
9 | Stella Møllgaard | ![]() | 35,31 PB |
10 | Dagny Carlsson | ![]() | 35,28 PB |
11 | Matild Regdanszky | ![]() | 34,91 PB |
12 | Anne Marie Opsann | ![]() | 29,94 PB |
13 | Kathleen Dyer | ![]() | 26,05 PB |
Finale
.jpg.webp)
Maria Kwaśniewska belegte Rang sechs
- 24. August 1946, 17.50 Uhr
Platz | Name | Nation | Weite (m) |
---|---|---|---|
1 | Klawdija Majutschaja | ![]() | 46,25 CR |
2 | Ljudmila Anokina | ![]() | 45,84 PB |
3 | Johanna Koning | ![]() | 43,24 |
4 | Elly Dammers | ![]() | 41,16 PB |
5 | Mária Rohonczi | ![]() | 40,66 PB |
6 | Maria Kwaśniewska | ![]() | 38,57 PB |
7 | Regina Marjanen | ![]() | 36,34 |
8 | Helena Stachowicz | ![]() | 35,52 |
Weblinks
- European Athletics Championships - Oslo 1946 auf der Homepage von European Athletics, abgerufen am 25. März 2019
- Women Javelin Throw European Championship 1946 Oslo auf todor66.com, abgerufen am 25. März 2019
- III European Championship, Oslo 1946 auf trackfield.brinkster.net, abgerufen am 25. März 2019
- Ergebnisse aller Leichtathletik-EM – 1946, Speerwurf Frauen auf sportschau.de, abgerufen am 25. März 2019
- 3. Leichtathletik-Europameisterschaft 1946 in Oslo, Norwegen auf ifosta.de, abgerufen am 25. März 2019
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.