IBSF U21-Snookerweltmeisterschaft

Die IBSF U21-Snookerweltmeisterschaft (engl. IBSF World Under-21 Championship oder auch IBSF World Junior Championship) ist ein Snookerturnier, das seit 1987 ausgetragen wird.

Austragender Verband ist die International Billiards & Snooker Federation. Teilnahmeberechtigt sind, im Gegensatz zur IBSF-Snookerweltmeisterschaft, nur Spieler unter 21 Jahren.

Herrenturnier

Geschichte

Der Sieg bei der U21-Weltmeisterschaft war, wie auch ein solcher bei der IBSF-Snookerweltmeisterschaft, bis 2017 eine von mehreren Möglichkeiten, sich für die Snooker Main Tour zu qualifizieren.

Die U21-Weltmeister Ken Doherty, Peter Ebdon, Ronnie O’Sullivan und Neil Robertson wurden später auch Snookerweltmeister bei den Profis.

Weltmeister

Jahr Austragungsort Sieger Ergebnis Finalist Halbfinalisten1
1987 England Hastings England Jonathan Birch 4:1 England Stefan Mazrocis England Paul Cavney
Wales Darren Morgan
1988 Thailand Bangkok England Brian Morgan 6:1 Malta Jason Peplow England Paul Cavney
Thailand Noppadon Noppachorn
1989 Island Reykjavík Irland Ken Doherty 11:5 England Jason Ferguson England Troy Shaw
England Peter Ebdon
1990 Australien Brisbane England Peter Ebdon 11:9 England Oliver King Indien Amrik Cheema
England Lee Grant
1991 Indien Bangalore England Ronnie O’Sullivan 11:4 Belgien Patrick Delsemme Australien Ray van den Nouwland
Indien Sonic Multani
1992 Brunei Brunei Finnland Robin Hull 11:7 Belgien Patrick Delsemme Sri Lanka Indika Dodangoda
Australien Stuart Lawler
1993 Island Reykjavík Island Kristján Helgason 11:7 Sri Lanka Indika Dodangoda Island Jóhannes B. Jóhannesson
Belgien Johan van Goetham
1994 Finnland Helsinki Australien Quinten Hann 11:10 England David Gray Nordirland Jonathan Nelson
Island Jóhannes B. Jóhannesson
1995 Singapur Singapur Schottland Alan Burnett 11:6 Thailand Kwan Poonjang Philippinen Marlon Manalo
Australien Johl Younger
1996 Sudafrika Johannesburg Hongkong Chan Kwok Ming 11:6 Finnland Risto Vayrynen Thailand Atthasit Mahitthi
Schottland Stephen Maguire
1997 Irland Carlow Hongkong Marco Fu 11:7 Belgien Björn Haneveer England Andrew Norman
Irland Robert Murphy
1998 Malta Rabat England Luke Simmonds 11:2 Irland Robert Murphy Australien Johl Younger
Niederlande Roy Stolk
1999 Agypten Kairo Irland Rodney Goggins 11:4 Niederlande Rolf de Jong Indien Manan Chandra
Irland Thomas Dowling
2000 Indien Bangalore England Luke Fisher 11:5 Schottland Steven Bennie Neuseeland Ben Farnworth
Nordirland Rory McCarroll
2001 Schottland Stirling England Ricky Walden 11:5 Nordirland Sean O’Neill Schottland Steven Bennie
England Luke Fisher
2002 Lettland Riga China Volksrepublik Ding Junhui 11:9 Wales David John Schottland Steven Bennie
Indien Pankaj Advani
2003 Neuseeland Taupo Australien Neil Robertson 11:5 China Volksrepublik Liu Song China Volksrepublik Ding Junhui
Nordirland Mark Allen
2004 Irland Carlow England Gary Wilson 11:5 Thailand Kobkit Palajin China Volksrepublik Liang Wenbo
England Judd Trump
2005 Bahrain Manama China Volksrepublik Liang Wenbo 11:9 China Volksrepublik Tian Pengfei China Volksrepublik Li Hang
Schottland Robert Stephen
2006 nicht ausgetragen
2007 Indien Goa England Michael Georgiou 11:6 China Volksrepublik Zhang Anda Irland Vincent Muldoon
Wales Daniel Wells
2008 nicht ausgetragen
2009 Iran Kisch Thailand Noppon Saengkham 9:8 Iran Soheil Vahedi China Volksrepublik Liu Chuang
China Volksrepublik Li Yan
2010 Irland Letterkenny England Sam Craigie 9:8 China Volksrepublik Li Hang England Stephen Craigie
Irland Vincent Muldoon
2011 Kanada Montreal Thailand Thanawat Tirapongpaiboon 9:3 Thailand Noppon Saengkham England Nick Jennings
China Volksrepublik Li Hang
2012 China Volksrepublik Wuxi China Volksrepublik Lü Haotian 9:6 China Volksrepublik Zhu Yinghui China Volksrepublik Zhou Yuelong
England Hammad Miah
2013 China Volksrepublik Peking China Volksrepublik Lu Ning 9:4 China Volksrepublik Zhou Yuelong China Volksrepublik Yuan Sijun
England Oliver Lines
2014 Vereinigte Arabische Emirate Fudschaira Iran Hossein Vafaei 8:3 Irland Josh Boileau Polen Mateusz Baranowski
China Volksrepublik Zhao Xintong
2015 Rumänien Bukarest Thailand Boonyarit Keattikun 8:7 Wales Jamie Rhys Clarke China Volksrepublik Wang Yuchen
Irland Josh Boileau
2016 Belgien Mol China Volksrepublik Xu Si 6:5 Schweiz Alexander Ursenbacher Deutschland Lukas Kleckers
Hongkong Ka Wai Cheung
2017 China Volksrepublik Peking China Volksrepublik Fan Zhengyi 7:6 China Volksrepublik Luo Honghao China Volksrepublik Zhang Jiankang
Wales Tyler Rees
2018 China Volksrepublik Jinan China Volksrepublik Wu Yize 6:4 Thailand Pongsakorn Chongjairak China Volksrepublik Zhao Jianbo
China Volksrepublik Chang Bingyu
2019 China Volksrepublik Qingdao China Volksrepublik Zhao Jianbo 6:1 China Volksrepublik Pang Junxu China Volksrepublik Liu Hongyu
China Volksrepublik Jiang Jun
1 Der erstgenannte Halbfinalist verlor gegen den späteren Weltmeister, der zweitgenannte gegen den anderen Finalisten.

Damenturnier

Geschichte

2007 wurde die U21-WM erstmals auch für Frauen ausgetragen. Nachdem das Turnier bis 2013 nicht ausgespielt wurde, findet es nun seit 2014 jährlich parallel zum Herrenturnier statt. Rekordsiegerin ist die Thailänderin Nutcharat Wongharuthai, die von 2015 bis 2019 immer im Finale stand und dabei dreimal Weltmeisterin wurde.

Weltmeisterinnen

Jahr Austragungsort Siegerin Ergebnis Finalistin Halbfinalistinnen2
2007[1] Indien Goa China Volksrepublik Bi Zhuqing 4:2 Hongkong Ng On Yee Indien Arantxa Sanchis
Neuseeland Ramona Belmont3
2008–2013 nicht ausgetragen
2014 Vereinigte Arabische Emirate Fudschaira Australien Jessica Woods 4:3 Thailand Waratthanun Sukritthanes Russland Daria Sirotina
Thailand Siripaporn Nuanthakhamjan
2015 Rumänien Bukarest Thailand Siripaporn Nuanthakhamjan 5:2 Thailand Nutcharat Wongharuthai Indien Varsha Sanjeev
Bulgarien Nikoleta Nikolova
2016 Belgien Mol Thailand Nutcharat Wongharuthai 5:4 Thailand Siripaporn Nuanthakhamjan Belgien Kamila Khodjaeva
Indien Varsha Sanjeev
2017 China Volksrepublik Peking Thailand Nutcharat Wongharuthai 5:3 China Volksrepublik Yuying Xia Thailand Siripaporn Nuanthakhamjan
China Volksrepublik Yulu Bai
2018 China Volksrepublik Jinan Thailand Nutcharat Wongharuthai 4:2 China Volksrepublik Yulu Bai China Volksrepublik Yuying Xia
Thailand Thitaphon Nakkaew
2019[2] China Volksrepublik Qingdao China Volksrepublik Yulu Bai 4:0 Thailand Nutcharat Wongharuthai Thailand Siripaporn Nuanthakhamjan
Thailand Ploychompoo Laokiatphong
2 Die erstgenannte Halbfinalistin verlor gegen die spätere Weltmeisterin, die zweitgenannte gegen die andere Finalistin.
3 Spielerin gewann das Spiel um Platz drei.

Einzelnachweise

  1. IBSF World Under 21 SnookerChampionship 2007 – Draw Knock-Out (Ladies). Cue Sports India, abgerufen am 11. November 2019 (englisch).
  2. World U21 Women Snooker Championship → Qingdao - China 2019. In: ibsf.info. International Billiards & Snooker Federation, abgerufen am 13. Juli 2019 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.