IBSF-Snookerweltmeisterschaft 2006
Die IBSF-Snookerweltmeisterschaft 2006 war die 31. Auflage der Amateur-Weltmeisterschaft im Snooker. Sie fand vom 5. bis 15. November 2006 im Olympics Sports Centre in der jordanischen Hauptstadt Amman statt.
| IBSF-Snookerweltmeisterschaft 2006 | |
| Austragungsort: | Olympics Sports Centre, Amman, Jordanien |
| Eröffnung: | 5. November 2006 |
| Endspiel: | 15. November 2006 |
| Sieger: | |
| Höchstes Break: | 147 ( |
| 2007 → | |
Weltmeister wurde der Norweger Kurt Maflin durch einen 11:8-Sieg im Finale gegen den Engländer Daniel Ward.
Im Vorrundenspiel gegen Johan Lorek gelang es Keith Boon aus Singapur als viertem Spieler ein Maximum Break bei einer IBSF-WM zu spielen.
Modus
Die 85 teilnehmenden Spieler wurden in acht Gruppen eingeteilt, in denen sie im Round-Robin-Modus gegeneinander antraten. Die vier Bestplatzierten jeder Gruppe qualifizierten sich für die Finalrunde, die im K.-o.-System ausgespielt wurde.
Finalrunde
Century-Breaks
| 147 | |
| 131, 114, 108 (2×), 100 | |
| 120 | |
| 118 | |
| 105 | |
| 105 | |
| 101 | |
| 100 |
Weblinks
- 2006 World Amateur Championship – Men bei CueTracker
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.