EBSA-Snookereuropameisterschaft

Die EBSA-Snookereuropameisterschaft ist ein Snookerturnier, das von der European Billiards and Snooker Association (EBSA) ausgetragen wird.

Geschichte

Herrenturnier

Erstmals ausgetragen wurde das Turnier 1988. Seit 1993 findet es jährlich statt.

Teilnahmeberechtigt sind nur Spieler, die nicht gleichzeitig auf der Snooker Main Tour spielen. Bevor es eine Teilnehmerbegrenzung auf der Profitour gab, waren entsprechend nur Spieler unterhalb einer gewissen Platzierung in der Snookerweltrangliste teilnahmeberechtigt. Der Sieg bei der EM ist zugleich seit einiger Zeit eine von mehreren Möglichkeiten sich für die Main Tour zu qualifizieren.

Jüngster Sieger aller Zeiten ist der Belgier Luca Brecel, der 2010 im Alter von 15 Jahren gewann. Vier Spieler gewannen das Turnier zweimal (Björn Haneveer, David John, Alex Borg und Robin Hull).

Sieger

Jahr Austragungsort Sieger Ergebnis Finalist Halbfinalisten1
1988 Niederlande Scheveningen England Stefan Mazrocis 11:7 Malta Paul Mifsud Schottland Johnny Kemp
Irland Damien McKiernan
1993 Finnland Helsinki England Neil Mosley 8:6 Finnland Robin Hull Isle of Man Mike Colquitt
Wales David Bell
1994 Ungarn Budapest Belgien Danny Lathouwers 8:2 Belgien Stefan van der Borght Nordirland Andy Sharpe
Island Jóhannes R. Jóhannesson
1995 Nordirland Banbridge England David Lilley 8:7 England David Gray Nordirland Julian Logue
Nordirland Paddy Doherty
1996 Belgien Antwerpen Schottland Graham Horne 8:5 Island Kristján Helgason Belgien Steve Lemmens
Belgien Björn Haneveer
1997 Frankreich Biarritz Finnland Robin Hull 7:3 Island Kristján Helgason Schottland Graham Horne
Malta Alex Borg
1998 Finnland Helsinki Island Kristján Helgason 7:2 Malta Alex Borg Nordirland Mark Esdale
Belgien Björn Haneveer
1999 Niederlande Enschede Belgien Björn Haneveer 7:0 Wales David Bell England David Lilley
Niederlande Karan Chand
2000 Schottland Stirling England Craig Butler 7:3 Belgien Björn Haneveer Schottland Steven Bennie
Irland Jason Watson
2001 Lettland Riga Belgien Björn Haneveer 7:6 Norwegen Kurt Maflin Niederlande Reind Duut
Niederlande Johan Oenema
2002 Polen Kalisz Wales David John 7:2 Schottland David McLellan England Martin Gould
Malta Simon Zammit
2003 Deutschland Bad Wildungen Wales David John 7:3 Wales Andrew Pagett Belgien Björn Haneveer
Malta Alex Borg
2004 Osterreich Völkermarkt Nordirland Mark Allen 7:6 Malta Alex Borg England Stefan Mazrocis
Nordirland Dermot McGlinchey
2005 Polen Ostrów Wielkopolski Malta Alex Borg 7:2 Island Kristján Helgason Irland David Morris
Nordirland Mark Allen
2006 Rumänien Constanța Malta Alex Borg 7:5 England Jeff Cundy Norwegen Kurt Maflin
Deutschland Lasse Münstermann
2007 Irland Carlow Belgien Kevin Van Hove 7:2 Irland Rodney Goggins Irland Vincent Muldoon
Belgien Björn Haneveer
2008 Polen Lublin England David Grace 7:6 England Craig Steadman Wales Andrew Pagett
Wales Darren Morgan
2009 Belgien Duffel Irland David Hogan 7:4 Irland Mario Fernandez Deutschland Sascha Lippe
Irland Brendan O’Donoghue
2010 Rumänien Bukarest Belgien Luca Brecel 7:4 Niederlande Roy Stolk Island Kristján Helgason
Israel Roey Fernandez
2011 Bulgarien Sofia Wales Daniel Wells 7:4 Irland Vincent Muldoon Wales Lee Walker
England Martin O’Donnell
2012 Lettland Daugavpils Schottland Scott Donaldson 7:3 Irland Brendan O’Donoghue Irland Rodney Goggins
Schottland James McBain
2013 Polen Zielona Góra Finnland Robin Hull 7:2 Wales Gareth Allen England John Whitty
Niederlande Roy Stolk
2014 Bulgarien Sofia England Mitchell Mann 7:2 England John Whitty Wales Duane Jones
England Nick Jennings
2015 Tschechien Prag England Michael Wild 7:4 Wales Jamie Rhys Clarke Deutschland Lukas Kleckers
Estland Andres Petrov
2016 Polen Breslau Wales Jak Jones 7:4 Wales Jamie Rhys Clarke Estland Andres Petrov
Wales Rhydian Richards
2017 Zypern Republik Nikosia Schottland Chris Totten 7:3 Estland Andres Petrov Wales Jamie Rhys Clarke
Wales Andrew Pagett
2018 Bulgarien Sofia England Harvey Chandler 7:2 Nordirland Jordan Brown Schottland Fraser Patrick
Irland Brendan O’Donoghue
2019 Israel Eilat Polen Kacper Filipiak 5:4 England David Lilley Irland Greg Casey
Israel Shachar Ruberg
2020 Portugal Albufeira Wales Andrew Pagett 5:2 Finnland Heikki Niva Schottland Ross Muir
Belgien Kevin Hanssens
2021 England Oliver Brown 5:4 Russland Iwan Kakowski Wales Darren Morgan
England Sean O’Sullivan
1 Der erstgenannte Halbfinalist verlor gegen den späteren Europameister, der zweitgenannte gegen den anderen Finalisten.

Damenturnier

Seit 1996 werden parallel zur Herreneuropameisterschaft am selben Veranstaltungsort auch die Europameisterschaften der Damen ausgespielt. Da es nur ganz wenige Spielerinnen bislang auf die Snooker Main Tour geschafft haben, gibt es keine Teilnahmebeschränkungen für Profispielerinnen.

Bis 2003 dominierte die Engländerin Kelly Fisher das Snooker der Frauen. Sie ist fünfmalige Weltmeisterin und gewann sieben der ersten acht Europameisterschaften. Abgelöst wurde sie 2004 von der Belgierin Wendy Jans, die bereits ab 1999 ihre ständige Finalgegnerin gewesen war. Wendy Jans ist Rekordeuropameisterin und gewann von 2004 bis 2021 dreizehn Titel.

Siegerinnen

Jahr Austragungsort Siegerin Ergebnis Finalistin Halbfinalistinnen2
1996 Belgien Antwerpen England Kelly Fisher 6:3 Nordirland Karen Corr Niederlande Esther Polderman
Norwegen Anita Rizzuti
1997 Frankreich Biarritz England Kelly Fisher 5:3 England Kim Shaw Ungarn A. Nagy
Belgien Valerie Van Belinghen
1998 Finnland Helsinki Nordirland Karen Corr 5:2 England Kelly Fisher England Kim Shaw
England Lisa Quick
1999 Niederlande Enschede England Kelly Fisher 5:2 Belgien Wendy Jans England Kim Shaw
Niederlande Karin van der Made
2000 Schottland Stirling England Kelly Fisher 5:0 Belgien Wendy Jans Schottland Julie Gillespie
Belgien Valerie Van Belinghen
2001 Lettland Riga England Kelly Fisher 5:3 Belgien Wendy Jans Norwegen Anita Rizzutti
Niederlande Rosanna Lo-A-Tjong
2002 Polen Kalisz England Kelly Fisher 5:0 Belgien Wendy Jans Deutschland Natascha Niermann
Nordirland Ann McMahon
2003 Deutschland Bad Wildungen England Kelly Fisher 5:4 Belgien Wendy Jans Schottland Val Finnie
Deutschland Natascha Niermann
2004 Osterreich Völkermarkt Belgien Wendy Jans 5:3 England Reanne Evans Belgien Valerie Van Belinghen
England Katie Henrick
2005 Polen Ostrów Wielkopolski Belgien Wendy Jans 5:3 England Katie Henrick Irland Michelle Sherwin
England Reanne Evans
2006 Rumänien Constanța Belgien Wendy Jans 5:0 Niederlande Isabelle Jonckheere Niederlande Rosanna Lo-A-Tjong
Polen Hanna Mergies
2007 Irland Carlow England Reanne Evans 5:2 Belgien Wendy Jans Irland Michelle Sherwin
Russland Anna Maschirina
2008 Polen Lublin England Reanne Evans 5:3 England Emma Bonney Irland Michelle Sherwin
Niederlande Isabelle Jonckheere
2009 Belgien Duffel Belgien Wendy Jans 5:0 Russland Anna Maschirina Belgien Cathy Dehaene
Litauen Inese Lukashevska
2010 Rumänien Bukarest Belgien Wendy Jans 5:3 Deutschland Diana Stateczny Russland Anna Maschirina
Deutschland Natascha Niermann
2011 Bulgarien Sofia Belgien Wendy Jans 5:1 Lettland Tatjana Vasiļjeva Frankreich Christelle Pedat
Malta Roberta Cutajar
2012 Lettland Daugavpils Lettland Tatjana Vasiļjeva 5:4 Belgien Wendy Jans Polen Ewa Pawińska
Lettland Anna Prisjažņuka
2013 Polen Zielona Góra Belgien Wendy Jans 5:1 Russland Anastassija Netschajewa Lettland Tatjana Vasiļjeva
Russland Darja Sirotina
2014 Bulgarien Sofia Belgien Wendy Jans 5:0 Russland Anastassija Netschajewa Deutschland Diana Stateczny
Russland Darja Sirotina
2015 Tschechien Prag Belgien Wendy Jans 5:0 Russland Darja Sirotina Russland Anastassija Netschajewa
Lettland Tatjana Vasiļjeva
2016 Litauen Vilnius Belgien Wendy Jans 5:4 Russland Darja Sirotina Russland Anastassija Netschajewa
Irland Michelle Sherwin
2017 Albanien Shëngjin Belgien Wendy Jans 5:1 Lettland Anna Prisjažņuka Russland Darja Sirotina
Belarus Jana Halliday
2018[1] Rumänien Bukarest Belgien Wendy Jans 4:0 Belgien Cathy Dehaene Russland Anastassija Netschajewa
Belarus Jana Halliday
2019[2] Serbien Belgrad Deutschland Diana Stateczny 4:2 Russland Anastassija Netschajewa Deutschland Linda Erben
Lettland Anna Prisjažņuka
2021[3] Portugal Albufeira Belgien Wendy Jans 4:1 England Jamie Hunter Polen Izabela Łącka
Russland Anastassija Netschajewa
2 Die erstgenannte Halbfinalistin verlor gegen die spätere Europameisterin, die zweitgenannte gegen die andere Finalistin.

Quellen

  1. European Snooker Championships Ladies - Bucharest / Romania 2018, Dariusz Goral, ebsa.pl, abgerufen am 19. Juli 2018
  2. European Snooker Championships Ladies - Belgrade / Serbia 2019, Dariusz Goral, ebsa.pl, abgerufen am 8. Juni 2019
  3. European Snooker Championships Women – Albufeira / Portugal 2021 (Knockout). In: ebsa.pl. European Billiards and Snooker Association, abgerufen am 15. Oktober 2021 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.