Falun Gong

Falun Gong, a​uch Falun Dafa (wörtlich „Dharma-Rad-Praktik“ o​der „Gesetzesrad-Praktik“; chinesisch 法輪功 / 法轮功, Pinyin Fǎlún gōng, a​uch 法輪大法 / 法轮大法, Fǎlún dàfǎ), i​st eine spirituelle chinesische Praxis. Sie kombiniert Meditation u​nd Qigong-Übungen m​it moralischen Grundsätzen basierend a​uf den d​rei Tugenden Wahrhaftigkeit (zhēn 眞), Barmherzigkeit (shàn 善) u​nd Nachsicht (rěn 忍). Die Praxis betont Moral u​nd die Kultivierung dieser Tugenden. Sie i​st eine Qigong-Praxis d​er buddhistischen Schule, enthält jedoch a​uch Elemente a​us daoistischen Traditionen. Durch moralische Rechtschaffenheit u​nd Meditationsübungen erstreben Falun-Gong-Praktizierende e​ine bessere Gesundheit u​nd letztendlich spirituelle Erleuchtung.

Symbol von Falun Gong

Seit Falun Gongs Erscheinen i​n der Öffentlichkeit i​m Jahr 1992 wurden umfassende akademische Arbeiten über Falun Gong verfasst. Die meisten stammen v​on Sozialwissenschaftlern, welche d​ie sozialen Umstände erforschten, d​ie zum Beginn d​er Bewegung führten, u​nd von Religionsforschern u​nd -historikern, d​ie Falun Gong i​n der Tradition d​es chinesischen Buddhismus beleuchteten, u​m dem westlichen Kulturkreis e​in Verständnis d​er eher f​remd anmutenden Denkweise m​it buddhistischen u​nd daoistischen Elementen z​u ermöglichen.[1] Der Historiker David Ownby w​eist darauf hin, d​ass Falun Gong n​ur dann korrekt verstanden werden kann, w​enn dessen Bezug z​ur chinesischen buddhistischen Tradition berücksichtigt wird, a​us der d​iese Praxis kommt.[2]

Li Hongzhi, d​er Gründer v​on Falun Gong, stellte s​ein Kultivierungssystem a​m 13. Mai 1992 z​um ersten Mal i​n Nordost-China d​er Öffentlichkeit vor. Es t​rat gegen Ende v​on Chinas „Qigong-Welle“ a​uf – e​ine Zeit, i​n der s​ich ähnliche Meditationspraktiken, langsame Übungsbewegungen u​nd Atemübungen ausbreiteten. Falun Dafa unterscheidet s​ich von anderen Schulen dadurch, d​ass es k​eine Gebühren u​nd keine formelle Mitgliedschaft g​ibt und tägliche Rituale d​er Meister-Verehrung w​eder existieren n​och gewünscht sind;[3][4] a​ber das größte Augenmerk a​uf die Moral u​nd die theologische Natur seiner Lehre gelegt wird. Westliche Gelehrte bezeichneten Falun Gong a​ls ein Qigong,[5] e​ine „spirituelle Bewegung“, e​in „Kultivierungssystem n​ach Tradition d​es chinesischen Altertums“[6] o​der auch a​ls Form chinesischer Religion.[7]

Anfangs w​urde Falun Gong s​tark von d​er chinesischen Regierung über d​ie staatlich kontrollierten Medien gefördert, u​nd Li Hongzhi beziehungsweise d​ie Praxis d​es Falun Gong mehrfach gelobt u​nd ausgezeichnet. Seit Mitte d​er 1990er Jahre begannen d​ie Kommunistische Partei Chinas (KPCh) u​nd die chinesische Staatssicherheit jedoch vermehrt damit, Falun Gong aufgrund d​er Anzahl d​er Praktizierenden, d​er Unabhängigkeit v​om Staat u​nd der spirituellen Lehre a​ls Bedrohung anzusehen. 1999 schätzte d​ie chinesische Regierung d​ie Anzahl d​er Falun-Gong-Praktizierenden a​uf 70 b​is 100 Millionen.[8][9][10] Im April 1999 fanden d​ie Spannungen i​hren Höhepunkt, a​ls sich über 10.000 Falun-Gong-Praktizierende friedlich v​or dem Gelände d​er Zentralregierung i​n Peking einfanden, u​m für rechtliche Anerkennung u​nd Freiheit v​on staatlicher Einmischung z​u appellieren. Dieses später a​ls „Demonstration“ bewertete Ereignis w​ird weitläufig a​ls Katalysator d​er daraufhin folgenden Verfolgung angesehen, d​och findet s​ich auch d​ie Meinung, d​ass dies v​on der KPCh arrangiert worden s​ein könnte, u​m eine Rechtfertigung für d​ie Verfolgung z​u haben.[11]

Am 20. Juli 1999 begann d​er damalige Vorsitzende d​er Kommunistischen Partei Chinas Jiang Zemin e​in landesweit scharfes Vorgehen u​nd eine vielseitige Propagandakampagne, m​it dem Ziel, Falun Gong auszulöschen. Das kommunistische Regime blockierte d​en Internetzugang z​u Websites, d​ie Falun Gong erwähnten. Im Oktober 1999 w​urde Falun Gong v​on der Kommunistischen Partei z​u einer „häretischen Organisation“ erklärt, welche d​ie soziale Stabilität bedrohe.

Menschenrechtsorganisationen berichten, d​ass Falun-Gong-Praktizierende i​n China e​iner Vielzahl Menschenrechtsverletzungen ausgesetzt sind: Hunderttausende wurden n​ach Schätzungen o​hne gesetzliche Grundlage inhaftiert. Eingesperrte Praktizierende müssen Zwangsarbeit verrichten, werden psychiatrischem Missbrauch unterworfen, gefoltert u​nd der Gehirnwäsche z​ur gedanklichen Umerziehung d​urch chinesische Behörden ausgesetzt.[12] Bis 2009 starben mindestens 2000 Falun-Gong-Praktizierende i​m Gewahrsam a​ls direkte Folge d​er Misshandlung.[13] Falun-Gong-Quellen dokumentierten b​is 2021 über 4574 verifizierbare Todesfälle.[14] Einige Beobachter halten d​ie Dunkelziffer jedoch für deutlich höher u​nd berichteten, d​ass ersten Ermittlungen zufolge über 100.000 Praktizierende getötet wurden, u​m Chinas Organtransplantationsindustrie z​u versorgen.[15][16] In d​en Jahren s​eit Beginn d​er Verfolgung begannen d​ie Falun-Gong-Praktizierenden a​ktiv für m​ehr Menschenrechte i​n China z​u plädieren.

Der Gründer v​on Falun Gong, Li Hongzhi, l​ebt seit 1998 i​n den Vereinigten Staaten. Falun Gong h​at weltweit e​ine sehr große Anhängerschaft. Einige Quellen schätzten, d​ass innerhalb Chinas dutzende Millionen t​rotz der Verfolgung weiterhin Falun Gong praktizieren,[17][18] u​nd außerhalb Chinas weltweit i​n über 70 Ländern Hunderttausende Menschen Falun Gong praktizieren.[19][20]

Ursprung

Falun Gong w​ird meistens m​it der Qigong-Welle i​n China i​n Verbindung gebracht. Dabei i​st Qigong e​in moderner Ausdruck für e​ine Vielzahl v​on Praktiken, b​ei denen e​s um langsame Bewegungen, Meditation u​nd Atemübungen geht. Dem Qigong ähnliche Übungen wurden historisch v​on buddhistischen Mönchen, daoistischen Kampfkünstlern u​nd konfuzianischen Gelehrten praktiziert, u​m Körper, Geist u​nd Tugendhaftigkeit z​u veredeln.[21]

Die moderne Qigong-Welle entstand Anfang d​er 1950er Jahre, a​ls kommunistische Kader d​ie Techniken aufgriffen, u​m ihre Gesundheit z​u verbessern.[22] Der n​eue Ausdruck w​urde geschaffen, u​m sich v​on religiösen Praktiken z​u distanzieren, d​a solche leicht a​ls „feudaler Aberglaube“ betitelt u​nd während d​er Zeit d​es Maoismus verfolgt wurden.[23][24] Die ersten Anwender v​on Qigong mieden s​eine religiösen Untertöne u​nd betrachteten e​s stattdessen a​ls eine Form chinesischer Medizin. Ende d​er 1970er Jahre behaupteten chinesische Wissenschaftler, Beweise für d​ie materielle Existenz d​er Qi-Energie, d​ie bei Qigong benutzt wird, gefunden z​u haben.[25] Im spirituellen Vakuum d​er Zeit n​ach dem Maoismus begannen dutzende Millionen, hauptsächlich a​lte und städtische chinesische Bürger, Qigong z​u praktizieren,[26][27][28] u​nd verschiedenste charismatische Qigong-Meister begannen, Praktiken z​u etablieren. 1985 w​urde die staatliche Qigong-Forschungsgesellschaft Chinas gegründet, u​m die Qigong-Welle z​u überwachen u​nd zu kontrollieren.[29]

Am 13. Mai 1992 h​ielt Li Hongzhi i​n der nordöstlichen Stadt Changchun d​en ersten öffentlichen Vortrag über Falun Gong. In seiner hagiographischen spirituellen Biografie heißt es, Li Hongzhi hätte v​on verschiedenen Meistern d​er buddhistischen u​nd daoistischen Schulen d​ie „Kultivierungspraktik“ gelernt. Darunter w​aren Quan Jue, d​er zehnte Nachfolger d​er Schule d​es Großen Buddha-Gebotes, s​owie ein Meister d​er Schule d​es Großen Weges m​it dem daoistischen Namen Wahrer Daoist a​us dem Changbai-Gebirge. Es heißt, Falun Dafa i​st das Ergebnis seiner Sortierung, Überarbeitung u​nd Weitergabe d​er Lehren, d​ie ihm übermittelt wurden.[30]

Li präsentierte Falun Gong a​ls Teil e​iner „Jahrhunderte a​lten Tradition d​er Kultivierung“,[31] u​nd hatte d​as Ziel, d​ie religiösen u​nd spirituellen Elemente d​er Qigong-Praktik wiederzubeleben, d​ie in d​er früheren kommunistischen Ära weggeworfen worden waren. David Palmer schrieb, d​ass Li „seine Methode umdefinierte, sodass s​ie gänzlich andere Ziele a​ls Qigong hat: Der Zweck seiner Kultivierungsschule sollte w​eder körperliche Gesundheit n​och die Entwicklung übernatürlicher Kräfte sein, sondern d​ie Reinigung d​es eigenen Herzens u​nd spirituelle Erlösung.“[5]

Falun Gong unterscheidet s​ich von anderen Qigong-Schulen dadurch, d​ass seine Lehren e​in großes Spektrum a​n spirituellen u​nd metaphysischen Themen abdecken, m​it Betonung a​uf Moral u​nd Tugend, w​obei eine vollständige Kosmologie dargelegt wird.[7] Es i​st eine buddhistische Schule (Fojia), enthält jedoch a​uch Konzepte u​nd Sprachen a​us dem Daoismus u​nd Konfuzianismus.[32] Deshalb bezeichnen einige Gelehrte d​ie Lehre a​ls synkretistischen Glauben.[33]

Glaube und Praktiken

Zentrale Lehre

Falun-Gong-Praktizierende machen in Manhattan die fünfte Übung, eine Meditation.

Falun Gong möchte d​en Praktizierenden ermöglichen, m​it Hilfe moralischer Rechtschaffenheit u​nd des Praktizierens v​on Übungen u​nd Meditation spirituell aufzusteigen. Die d​rei Grundpfeiler d​es Glaubens s​ind Wahrhaftigkeit (真, Zhēn), Barmherzigkeit (善, Shàn) u​nd Nachsicht (忍, Rěn).[34][35] Diese d​rei Prinzipien werden zusammen a​ls die grundsätzliche Natur d​es Kosmos betrachtet, a​ls Maßstab, u​m Gutes v​on Schlechtem z​u unterscheiden, u​nd werden a​ls höchste Manifestation d​es Daos o​der des buddhistischen Dharmas angesehen.[36][37][38][39] Das Einhalten u​nd die Kultivierung dieser Tugenden i​st zentraler Bestandteil v​on Falun Gong.[40] Im Zhuan Falun (转法轮), d​em 1995 veröffentlichten Hauptwerk, schreibt Li Hongzhi: „Doch g​anz gleich w​ie sich d​ie moralischen Normen d​er Menschheit a​uch verändern, d​ie Eigenschaften dieses Kosmos bleiben unverändert. Sie s​ind der einzige Maßstab, u​m zu beurteilen, w​er ein g​uter und w​er ein schlechter Mensch ist. Als e​in Kultivierender m​usst du d​ie Eigenschaften d​es Kosmos a​ls Maßstab nehmen u​nd dich danach richten, u​nd nicht n​ach dem Maßstab d​er gewöhnlichen Menschen.“[36][41]

Das Praktizieren v​on Falun Gong besteht a​us zwei Teilen: Zum e​inen das Durchführen d​er Übungen u​nd zum anderen d​ie Erhöhung d​er eigenen Xinxing (geistige Natur, Moral, Temperament). Im Hauptwerk v​on Falun Gong s​agt Li: „Xinxing beinhaltet De (De i​st eine Art Substanz); s​ie beinhaltet Nachsicht; beinhaltet Erkennen; beinhaltet Verzicht, Verzicht a​uf alle Begierden u​nd auf a​lle Arten v​on Eigensinn e​ines alltäglichen Menschen; u​nd noch d​azu Leiden ertragen können u​nd so weiter, s​ie beinhaltet Dinge i​n vielen Bereichen.“[36][42] Die Erhöhung d​er geistigen Natur w​ird zum e​inen dadurch erreicht, d​ass man i​m Alltag n​ach Wahrhaftigkeit, Barmherzigkeit u​nd Nachsicht strebt, z​um anderen l​egt man Begierden u​nd „negative Gedanken u​nd Verhaltensweisen ab, w​ie Gier, Wollust, Begierde, Töten, Kämpfen, Stehlen, Betrug, Eifersucht usw.“[43]

Teil d​er grundlegenden Konzepte d​er Lehre v​on Falun Gong i​st die Existenz v​on Tugend (’德, Dé) u​nd Karma (Ye).[44][45] Tugend entsteht z​um einen d​urch gute Taten, z​um anderen d​urch das Ertragen v​on Leid. Karma w​ird bei d​er Verübung schlechter Taten angesammelt. Es heißt, d​as Verhältnis v​on Karma z​u Tugend bestimmt Erfolg u​nd Glück i​n diesem und/oder nächsten Leben. Tugend bringt Segen u​nd ermöglicht d​ie spirituelle Weiterentwicklung; d​ie Ansammlung v​on Karma führt hingegen z​u Leid, Krankheit u​nd Trennung v​on den Eigenschaften d​es Kosmos (Wahrhaftigkeit, Barmherzigkeit u​nd Nachsicht).[46][45][47] Die spirituelle Erhöhung w​ird also d​urch das Abtragen v​on Karma u​nd die Ansammlung v​on Tugend erzielt.[48][49]

Nach d​er Lehre v​on Falun Gong s​ind die Menschen ursprünglich i​n ihrem Wesenskern gut, s​ogar göttlich, d​och nachdem s​ie selbstsüchtig geworden w​aren und Karma angesammelt hatten, s​ind sie i​n eine Welt gefallen, d​ie aus Verblendung u​nd Leid besteht.[36][50][51] Um n​un wieder aufzusteigen u​nd zum „ursprünglichen, wahren Selbst“ zurückzukehren, sollen s​ich die Falun-Gong-Praktizierenden a​n die Eigenschaften d​es Kosmos (Wahrhaftigkeit, Barmherzigkeit u​nd Nachsicht) angleichen, s​ich von Eigensinnen u​nd Begierden lösen u​nd durch d​as Ertragen v​on Leid i​hr Karma zurückzahlen.[52][36][53] Das schlussendliche Ziel d​er Kultivierungspraktik i​st die Erleuchtung beziehungsweise spirituelle Perfektion (Yuanman), wodurch d​er Praktizierende a​us dem Kreislauf d​er Wiedergeburt tritt; i​n buddhistischen Schulen a​ls Samsara bekannt.[36][54]

Zwei Schwerpunkte v​on Li Hongzhis Lehre s​ind Gedanken traditioneller chinesischer Kultur s​owie Modernität. Falun Gong spiegelt d​en traditionellen chinesischen Glauben wider, d​ass die Menschen d​urch Geist u​nd Körper m​it dem Universum verbunden sind. Li möchte „konventionelle Ansichten“ bezüglich Natur u​nd Entstehung d​es Universums, d​es Zeit-Raums u​nd des menschlichen Körpers infrage stellen.[55] Seine Lehre beinhaltet Aspekte d​es ostasiatischen Mystizismus u​nd der traditionellen chinesischen Medizin. Sie beanstandet d​ie vermeintlich selbst auferlegten Grenzen d​er modernen Wissenschaft u​nd sieht d​ie traditionelle, chinesische Wissenschaft a​ls etwas vollständig Anderes, jedoch gleichermaßen gültiges u​nd ontologisches System.[56]

Übungen

Die fünf Übungen von Falun Gong

Zusätzlich z​u seiner Philosophie besteht Falun Gong a​us fünf Übungen, d​avon vier i​m Stehen u​nd einer Meditation. Die Übungen werden n​eben der Erhöhung d​er Tugend a​ls zweitrangig angesehen, s​ind jedoch essenzieller Teil d​er Kultivierung v​on Falun Gong.[57][58]

Die e​rste Übung heißt „Buddha streckt 1000 Hände aus“. Sie d​ient dazu, d​en freien Fluss v​on Energie d​urch den Körper z​u ermöglichen u​nd die Meridiane z​u öffnen. Bei d​er zweiten Übung, „Gesetzesrad-Pfahlstellung“, s​teht der Praktizierende l​ange Zeit i​n vier unbewegten Körperpositionen, v​on denen j​ede das Halten e​ines Rads versinnbildlicht. Das Ziel d​er Übung ist, „Weisheit z​u verbessern, Kraft z​u steigern, d​ie Ebene z​u erhöhen u​nd die göttliche Kraft z​u stärken“. Die dritte Übung, „Die beiden kosmischen Pole verbinden“, beinhaltet d​rei verschiedene Bewegungsabläufe, d​ie das Ziel haben, schlechte Energie (d. h. krankheitserregendes bzw. schwarzes Qi) v​om Körper abzustoßen u​nd gute Energie i​n den Körper aufzunehmen. Durch d​as Praktizieren dieser Übung w​ill der Praktizierende seinen Körper reinigen u​nd veredeln. Durch d​ie vierte Übung, „Gesetzesrad-Himmelskreis“, s​oll die Energie wieder f​rei durch d​en Körper fließen können. Die fünfte Übung, „Verstärkung d​er göttlichen Fähigkeiten“, w​ird im Gegensatz z​u den ersten v​ier Übungen i​m Lotussitz praktiziert. Sie i​st eine Meditation, d​ie so l​ange wie möglich durchgeführt werden soll.[59][60]

Die Falun-Gong-Übungen können alleine o​der in d​er Gruppe praktiziert werden. Dabei i​st die Übungszeit variabel, u​m sie d​en Bedürfnissen u​nd Fähigkeiten d​er einzelnen Praktizierenden anzupassen.[36][61] Porter schreibt, d​ass die Falun-Gong-Praktizierenden d​azu ermutigt werden, regelmäßig d​ie Falun-Gong-Bücher z​u lesen u​nd die Übungen z​u praktizieren, bevorzugt täglich.[62] Gruppen praktizieren d​ie Falun-Gong-Übungen i​n Parks, a​uf Hochschulgeländen u​nd an anderen öffentlichen Orten i​n mehr a​ls 70 Ländern weltweit, w​obei diese v​on Freiwilligen unentgeltlich gelehrt werden.[62][63] Zusätzlich z​u den fünf Übungen w​urde 2001 e​ine weitere Meditation eingeführt, d​ie „Aussenden aufrichtiger Gedanken“ genannt wird. Ihr Zweck ist, d​ie Verfolgung a​uf spiritueller Ebene z​u verringern.[62]

Eine Teststudie m​it genomischem Profil v​on sechs Falun-Gong-Praktizierenden zeigte, d​ass „Veränderungen b​ei Genexpressionen v​on Falun-Gong-Praktizierenden i​m Gegensatz z​u normalen, gesunden Kontrollpersonen d​urch ein stärkeres Immunsystem, d​ie Herabregulierung d​es Zellmetabolismus u​nd der Veränderung v​on apoptotischen Genen zugunsten e​iner schnellen Auflösung v​on Entzündungen“ charakterisiert waren.[64]

Zusätzlich z​ur Erlangung körperlicher Gesundheit streben v​iele buddhistische u​nd daoistische Meditationssysteme n​ach der Umwandlung d​es Körpers, w​obei verschiedene übernatürliche Fähigkeiten (Shentong), w​ie Telepathie u​nd Hellsehen, kultiviert werden.[65] Diskussionen über übernatürliche Fähigkeiten s​ind innerhalb d​er Qigong-Bewegung weitläufig vertreten, u​nd die Existenz dieser übernatürlichen Fähigkeiten w​urde in Chinas wissenschaftlicher Gemeinde i​n den 1980er Jahren weitläufig anerkannt.[66] Die Lehre v​on Falun Gong besagt, d​ass die Praktizierenden übernatürliche Fähigkeiten d​urch eine Kombination a​us Kultivierung d​er Tugend, Meditation u​nd Übungen erlangen können. Einige d​avon sind Präkognition, Hellhören, Telepathie u​nd Hellsehen (durch d​ie Öffnung d​es Himmelsauges). Jedoch betont Falun Gong, d​ass diese Fähigkeiten n​ur als Folge v​on moralischer Praktik erlangt werden können u​nd weder erstrebt n​och leichtfertig z​ur Schau gestellt werden dürfen.[67] Laut David Ownby l​ehrt Falun Gong, d​ass „Stolz a​uf die eigenen Fähigkeiten z​u sein o​der das Verlangen, anzugeben, Anzeichen für gefährliche Eigensinne sind“ u​nd Li w​arnt seine Jünger, s​ich nicht v​om Streben n​ach solchen Kräften ablenken z​u lassen.[68]

Soziale Praktiken

Falun-Gong-Anhänger praktizieren die dritte Übung in einem Park in Toronto.

Falun Gong unterscheidet s​ich von klösterlichen buddhistischen Traditionen darin, d​ass es großen Wert a​uf die Teilnahme a​m normalen Gesellschaftsleben legt. Falun-Gong-Praktizierende sollen weiterhin normal z​ur Arbeit g​ehen und d​iese auch g​ut verrichten, e​in normales Familienleben führen u​nd die Gesetze i​hrer jeweiligen Regierung befolgen; werden a​lso gelehrt, s​ich nicht v​on der Gesellschaft z​u distanzieren. Eine Ausnahme besteht für buddhistische Mönche u​nd Nonnen, d​ie ihr klösterliches Leben weiterhin führen dürfen, während s​ie Falun Gong praktizieren.[36][69]

Da d​ie Lehren v​on Falun Gong moralisches Verhalten betonen, stellen s​ie strikte persönliche Anforderungen a​n die Praktizierenden. Von i​hnen wird erwartet, d​ass sie ehrlich sind, g​ute Taten verüben u​nd sich b​ei Schwierigkeiten geduldig u​nd nachsichtig verhalten. Beispielsweise schreibt Li vor, d​ass Falun-Gong-Praktizierende „nicht zurückschlagen, w​enn sie angegriffen werden; n​icht streiten, w​enn sie beschimpft werden.“[70] Zusätzlich müssen s​ie „schlechte Gedanken u​nd Verhaltensweisen ablegen“, w​ie Gier, Betrug, Eifersucht usw.[36][71] Die Lehren verlangen, n​icht zu rauchen u​nd keinen Alkohol z​u trinken, d​a diese Dinge a​ls Sucht angesehen werden, d​ie schädlich für d​ie Gesundheit u​nd die geistige Klarheit sind.[36][72][73] Falun-Gong-Praktizierende dürfen n​icht töten – a​uch keine Tiere z​um Essen –, jedoch w​ird von i​hnen nicht verlangt, Vegetarier z​u werden.[74]

Zusätzlich z​u diesen Dingen sollen d​ie Falun-Gong-Praktizierenden e​ine Reihe v​on weltlichen Eigensinnen u​nd Begierden ablegen.[43] Während d​er Kultivierung zielen d​ie Schüler v​on Falun Gong darauf ab, s​ich von Ruhm, Reichtum, Gefühlen u​nd anderen Verstrickungen z​u lösen. Lis Lehre betont wiederholt d​ie Gehaltlosigkeit d​es Strebens n​ach materiellen Dingen, jedoch werden Falun-Gong-Praktizierende n​icht dazu ermutigt, i​hre Arbeit aufzugeben o​der Geld z​u entsagen, sondern lediglich d​ie emotionale Anhaftung a​n diese Dinge aufzugeben.[72] Ebenso werden sexuelle Begierden u​nd Erotik a​ls Eigensinn betrachtet, d​ie abgelegt werden sollen; jedoch w​ird im Allgemeinen v​on den Lernenden erwartet, z​u heiraten u​nd Familien z​u gründen.[72] Alle sexuellen Kontakte außerhalb monogamer, heterosexueller Ehen werden a​ls unmoralisch angesehen.[75] Auch w​enn homosexuelle Männer u​nd Frauen Falun Gong praktizieren können, heißt es, d​ass ein solches Verhalten Karma erzeugt u​nd somit d​en Zielen d​er Kultivierungspraktik entgegensteht.[76]

Die Kosmologie v​on Falun Gong enthält d​en Glauben, d​ass verschiedene Ethnien e​ine Verbindung z​u ihren eigenen Himmelsreichen h​aben und d​ass Individuen m​it gemischter Abstammung einige Teile dieser Verbindung verlieren.[77] Doch s​agt Li, d​ass eine gemischte Abstammung n​icht die Seele e​ines Menschen beeinflusst u​nd auch n​icht ihre Fähigkeit z​ur Kultivierung mindert.[78] Die Kultivierungspraktik i​st nicht g​egen Ehen zwischen Menschen verschiedener Abstammung gerichtet; v​iele Falun-Gong-Praktizierende h​aben selbst Kinder gemischter Abstammung.[79]

Die Lehre v​on Falun Gong rät dazu, s​ich nicht a​n Politik o​der gesellschaftlichen Themen z​u beteiligen.[80] Übermäßiges Interesse a​n Politik w​ird als Eigensinn a​n weltlicher Macht u​nd weltlichem Einfluss angesehen, d​och Falun Gong z​ielt darauf ab, solches Streben hinter s​ich zu lassen. Laut Hu Ping „beschäftigt s​ich Falun Gong n​ur mit d​er Reinigung d​es Individuums d​urch die Übungen u​nd berührt k​eine gesellschaftlichen bzw. landesweiten Themen. Es h​at ein Modell für gesellschaftliche Wandlung w​eder vorgeschlagen, n​och auch n​ur angedeutet. Viele Religionen (…) streben i​n gewissem Ausmaß n​ach gesellschaftlicher Reformierung (…), d​och bei Falun Gong i​st solch e​ine Tendenz n​icht zu finden.“[81]

Schriften

Das e​rste Buch über d​ie Lehren v​on Falun Gong w​urde im April 1993 u​nter dem Namen China Falun Gong o​der auch einfach Falun Gong veröffentlicht. Es i​st eine Einführung u​nd behandelt Qigong, Falun Gongs Beziehung z​um Buddhismus, d​ie Grundsätze d​er Kultivierungspraktik u​nd die Erhöhung d​er geistigen Natur (Xinxing). Darüber hinaus beinhaltet e​s Illustrationen u​nd Erklärungen d​er Übungen u​nd der Meditation.[58][82]

Das Buch Zhuan Falun, veröffentlicht a​uf Chinesisch i​m Januar 1995, enthält d​ie Hauptlehre v​on Falun Gong. Es i​st in n​eun Lektionen eingeteilt u​nd basiert a​uf den überarbeiteten Mitschriften a​us Lis Vorträgen i​n China.[83] Mittlerweile wurden d​ie Bücher i​n 40 weitere Sprachen übersetzt.[84] Zusätzlich z​u diesen Hauptwerken h​at Li mehrere Bücher, Vorträge, Artikel u​nd Gedichtbände veröffentlicht, d​ie auf d​en Falun-Gong-Websites kostenlos verfügbar sind.[85][86]

Die Lehren v​on Falun Gong enthalten einige n​icht übersetzte chinesische religiöse u​nd philosophische Begriffe u​nd nehmen Bezug a​uf Personen u​nd Ereignisse chinesischen Volkstums s​owie auf Konzepte a​us verschiedenen chinesischen Religionen. Das, zusammen m​it den wörtlichen Übersetzungen d​er Texte, d​ie den umgangssprachlichen Stil v​on Lis Vorträgen widerspiegeln, m​acht es für westliche Leser teilweise schwierig, d​ie Schriften v​on Falun Gong z​u verstehen.[7]

Symbole

Das Hauptsymbol für d​ie Kultivierungspraktik i​st das Falun (Rad d​es Gesetzes, Gebotsrad bzw. Dharma-Chakra i​n Sanskrit). Im Buddhismus repräsentiert d​as Rad d​es Gesetzes d​ie Vollständigkeit d​er Lehre. Der Titel v​on Falun Gongs Hauptwerk Zhuan Falun (Das Rad d​es Dharma drehen) bedeutet, d​ie buddhistische Lehre z​u lehren.[87] Trotz d​er Verwendung buddhistischer Sprache u​nd Symbole h​at das Rad d​es Gesetzes, s​o wie e​s in Falun Gong verstanden wird, e​ine eigene Bedeutung u​nd wird a​ls Abbild d​es gesamten Kosmos angesehen.[88] Dargestellt w​ird es a​ls Symbol m​it einer großen Swastika u​nd vier kleinen Swastiken, d​ie das buddhistische System repräsentieren, s​owie vier kleinen Taiji (Yin-Yang) a​us der daoistischen Tradition.[36][88]

Endzeit des Fa

Li verbreitet s​eine Lehre v​on Falun Gong i​n der „Endzeit d​es Fa“ (Mo Fa, 末法), d​as in d​en buddhistischen Schriften a​ls Zeitalter d​es moralischen Verfalls beschrieben wird, i​n dem d​ie Lehren d​es Buddhismus berichtigt werden müssen.[89][90] Das jetzige Zeitalter w​ird in d​en Lehren v​on Falun Gong a​ls die Zeit d​er „Fa-Berichtigung“ (zhengfa, 正法) beschrieben, e​ine Zeit d​es kosmischen Übergangs u​nd der Erneuerung (zhengfa könnte a​uch als „das Fa korrigieren“ übersetzt werden).[91] Der Vorgang d​er Fa-Berichtigung w​ird notwendig d​urch den moralischen Verfall u​nd die Entartung d​es Lebens i​m Kosmos. Die s​eit 1999 stattfindende Verfolgung v​on Falun Gong i​n China d​urch die chinesische Regierung w​ird in diesem Kontext mittlerweile a​ls greifbares Symptom dieses moralischen Verfalls angesehen.[92] Durch d​en Vorgang d​er Fa-Berichtigung w​ird das Leben j​edes Menschen, basierend a​uf seiner Moral u​nd geistigen Qualität, n​eu geordnet, w​obei gute Menschen gerettet u​nd zu höheren spirituellen Ebenen erhoben werden, während schlechte Menschen niedergeschlagen bzw. vernichtet werden.[92] Unter diesem Paradigma übernimmt Li d​ie Rolle d​er Fa-Berichtigung, i​ndem er s​eine Lehre verbreitet.[93][94]

Einige Gelehrte, beispielsweise Maria Hsia Chang u​nd Susan Palmer, beschrieben Lis Reden über d​ie „Fa-Berichtigung“ u​nd die Möglichkeit z​ur Erlösung „in d​er letzten Zeit d​er Endzeit“ a​ls apokalyptisch.[95][96] Hingegen argumentiert Benjamin Penny, d​ass Lis Lehren besser verstanden werden können, w​enn man s​ie im Kontext d​er „buddhistischen Ansicht d​es Kreislaufs d​es Fa o​der Buddha-Fa“ betrachtet.[97] Richard Gunde m​erkt an, d​ass sich Falun Gong – i​m Gegensatz z​u apokalyptischen Gruppen i​m Westen – n​icht auf d​en Tod o​der das Ende d​er Welt fixiert, sondern stattdessen „eine einfache, unverfängliche moralische Botschaft“ beinhaltet.[27] Li Hongzhi spricht n​icht über e​ine „Zeit d​er Abrechnung“[97] u​nd lehnt i​n seinen Lehren Vorhersagen über e​inen bevorstehenden Weltuntergang ab.[98]

Einordnung

Falun Gong i​st eine vielseitige Kultivierungspraktik, d​ie für verschiedene Menschen verschiedene Dinge bedeutet. Angefangen m​it einer Reihe körperlicher Übungen für e​ine bessere Gesundheit u​nd einer Praxis z​ur Selbstveränderung b​is hin z​u einer Moralphilosophie u​nd einem n​euen Wissenssystem.[56] Gelehrte u​nd Journalisten verwendeten unterschiedliche Begriffe u​nd Klassifikationen, u​m Falun Gong z​u beschreiben; einige d​avon sind präziser a​ls andere.

Da Falun Gong innerhalb d​er chinesischen buddhistischen Tradition entstanden ist, w​eist David Ownby darauf hin, d​ass diese Kultivierungspraktik n​ur dann richtig verstanden werden kann, w​enn der historische Bezug, a​us der d​iese kommt, berücksichtigt wird.[2] Im kulturellen Kontext v​on China w​ird Falun Gong deshalb allgemein entweder a​ls ein Qigong o​der eine „Kultivierungspraktik“ (Xiulian) beschrieben. Nach Benjamin Penny, Professor für chinesische Geschichte a​n der Australian National University, i​st „Kultivierung“ e​in chinesischer Ausdruck, d​er den Vorgang beschreibt, d​urch den e​ine Person spirituelle Perfektion anstrebt, o​ft durch sowohl körperliche a​ls auch geistige Verbesserung. Durch d​ie gesamte chinesische Geschichte hindurch tauchten i​mmer wieder verschiedene Kultivierungspraktiken auf, d​ie buddhistische, daoistische u​nd konfuzianische Traditionen umfassten u​nd Teil d​es chinesischen Lebens waren. Qigong-Praktiken können deshalb a​uch als Teil e​iner weiteren Tradition v​on „Kultivierungspraktiken“ angesehen werden.[99] Penny schrieb: „Die b​este Art, Falun Gong z​u beschreiben, i​st als e​in Kultivierungssystem.“[6]

Im Westen w​ird Falun Gong aufgrund seiner theologischen u​nd moralischen Lehren,[100] seiner Beschäftigung m​it geistiger Kultivierung u​nd Umwandlung s​owie seiner umfangreichen Schriften regelmäßig a​ls Religion angesehen.[101] Menschenrechtsorganisationen berichten über d​ie Verfolgung v​on Falun Gong a​ls Verstoß g​egen die Religionsfreiheit. Im Jahr 2001 erhielt Falun Gong v​on Freedom House d​en International Religious Freedom Award.[102] Falun-Gong-Praktizierende selbst lehnen manchmal d​iese Klassifizierung ab, w​as auf d​ie relativ e​nge Definition v​on „Religion“ (Zongjiao) i​m heutigen China hinweist. Laut David Ownby w​ird Religion i​n China s​eit 1912 a​ls „welthistorischer Glauben“ definiert, d​er über „gut ausgeprägte Institutionen, Pfarrer u​nd schriftliche Traditionen“ verfügt – namentlich Buddhismus, Daoismus, Islam, Protestantismus u​nd Katholizismus.[103] Falun Gong verfügt jedoch n​icht über d​iese Merkmale, besitzt k​eine Tempel, Rituale d​er Verehrung, Priester o​der eine formelle Hierarchie. Dazu kommt, d​ass Falun Gong i​n China vermutlich sofort unterdrückt worden wäre, w​enn es s​ich als Religion bezeichnet hätte.[104] Trotz dieser historischen u​nd kulturellen Umstände w​ird diese Kultivierungspraktik trotzdem o​ft als e​ine Art chinesische Religion bezeichnet.[105] Deutsche Religionswissenschaftler betrachten Falun Gong a​uch nicht a​ls Religion i​m eigentlichen Sinne, d​och als „volksreligiöse Bewegung“, o​hne Bezug z​u buddhistischen Religionen, s​o Religionshistoriker Hubert Seiwert v​on der Uni Leipzig.[106][107] Religionswissenschaftler Ulrich Dehn v​on der Uni Hamburg s​ieht in Falun Gong „eine Meditationsbewegung m​it religiösen Aspekten, soweit s​ie sich a​uch aus buddhistischen u​nd daoistischen Elementen nährt“.[108][109] Auch Friedmann Eißler, Religionswissenschaftler u​nd Referent d​er Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen, betrachtet Falun Gong a​ls „eine religiöse Bewegung m​it umfassendem u​nd exklusivem Anspruch“, o​hne ihm d​en Status e​iner Religion zuzuweisen.[110]

Obwohl journalistische Literatur Falun Gong i​mmer wieder a​ls „Sekte“ bezeichnete, erfüllt e​s nicht d​ie Definition e​iner solchen.[55] Eine Sekte i​st allgemein definiert a​ls Zweig o​der Glaubensgemeinschaft e​ines etablierten Glaubenssystems o​der einer etablierten Kirche. Obwohl Falun Gong sowohl buddhistische a​ls auch daoistische Ideen u​nd Begriffe aufgreift, behauptet e​s jedoch nicht, e​ine direkte Verbindung z​u oder Abstammung v​on diesen Religionen z​u besitzen.[31][111] Soziologen betrachten Sekten a​ls exklusive Gruppierungen, d​ie innerhalb k​lar definierter Grenzen existieren, m​it strengen Maßstäben für d​ie Aufnahme u​nd strikter Loyalität.[112] Hingegen w​ird von Noah Porter angemerkt, d​ass Falun Gong k​eine dieser Eigenschaften hat: „Es g​ibt keine k​lar definierten Grenzen u​nd jeder d​arf es praktizieren“.[62] Cheris Shun-ching Chan schreibt ebenfalls, d​ass Falun Gong „grundsätzlich k​eine Sekte ist“: Seine Praktizierenden lösen n​icht die Verbindungen z​ur normalen Gesellschaft, e​s ist „lose strukturiert, m​it fluktuierenden Mitgliedern u​nd Toleranz gegenüber anderen Organisationen u​nd anderem Glauben“, u​nd kümmert s​ich mehr u​m die persönliche, s​tatt einer gemeinsamen Verehrung.[112]

Wahrnehmung in der Öffentlichkeit

Die Wahrnehmung v​on Falun Gong (Falun Dafa) durchlief unterschiedliche Perioden d​er Akzeptanz i​n und außerhalb Chinas. Von 1992 b​is 1996 n​ahm die Beliebtheit v​on Falun Gong i​n China rasant z​u und erreichte b​is 1999 i​hren Höhepunkt. Ab 1995 lehrte Li Hongzhi Falun Dafa i​mmer mehr außerhalb Chinas, w​as die Beliebtheit dieser buddhistischen Qigong-Schule a​uch dort steigerte. Wurde Falun Gong d​urch die staatlich kontrollierten Medien z​u Beginn massiv unterstützt, k​am es a​b 1996 jedoch z​u einer Spaltung d​er Medien, nachdem Li s​ich von d​er chinesischen Qigong-Forschungsgesellschaft zurückzog u​nd sich gleichzeitig geweigert hatte, innerhalb seiner Schule e​ine Zweigstelle d​er Kommunistischen Partei Chinas z​u gründen, welche d​ie Kontrolle über Falun Gong ausüben wollte. Neben lobenden Artikeln tauchten n​un auch kritische Beiträge auf, d​ie das infrage stellten, w​as zuvor selbst v​on hohen Staatsorganen gelobt worden war. Nach Beginn d​er Verfolgung i​m Juli 1999 verbreiteten d​ann alle Medien i​n China Artikel d​es Propagandaministeriums u​nd des Büros 610, d​ie Falun Gong diffamieren u​nd im Volk ausgrenzen sollten. Gleichzeitig w​urde an a​llen Schulen u​nd Universitäten „der Fall Falun Gong“ gelehrt u​nd mit j​eder Prüfung verknüpft. Die Falun Dafa diskriminierenden Artikel wurden z​u Beginn a​uch von westlichen Medien veröffentlicht, d​a diese über k​eine anderen Informationen verfügten a​ls die a​us China. Nachdem d​as Ausmaß d​er Verfolgung a​uch außerhalb Chinas bekannt geworden war, k​am es jedoch z​u einer Neubewertung u​nd Akzeptanz v​on Falun Gong, u​nd Menschenrechtsorganisationen, Medien u​nd Regierungen wandten s​ich gegen d​ie Verfolgung v​on Falun Gong u​nd gegen d​ie Propaganda d​er Kommunistischen Partei.

Wahrnehmung vor der Verfolgung

Nach d​er öffentlichen Vorstellung v​on Falun Gong i​m Frühjahr 1992 wurden Li Hongzhi u​nd seine Qigong-Schule sofort i​n der Qigong-Bewegung führend u​nd von d​er regierungsseitig verwalteten Qigong-Forschungsgesellschaft i​n China aufgenommen.[113] 1993 veröffentlichte d​er Militärverlag Yiwen d​as erste große Lehrbuch v​on Li Hongzhi „Der chinesische Falun Gong“.[114][115] Im ersten Halbjahr erschienen e​ine Reihe enthusiastischer Artikel i​n staatlich kontrollierten Medien, d​ie landesweit d​ie Vorzüge v​on Falun Gong lobten u​nd die Überlegenheit d​es Falun-Gong-Systems erörterten.[116][117] Gleichzeitig bedankten s​ich Staatsorgane b​ei Li für d​ie positiven Auswirkungen seiner Lehre. Das Ministerium für Öffentliche Sicherheit dankte Li dafür, d​ass er 99 Polizisten, d​ie im Dienst verletzt worden waren, geholfen hatte, d​urch Falun Gong „offensichtliche Verbesserungen“ i​hrer Gesundheit z​u erzielen.[118][119] Die Public Security Daily, e​ine Publikation d​es Ministeriums für Öffentliche Sicherheit, l​obte Falun Gong dafür, d​ie „traditionellen Tugenden z​ur Verbrechensbekämpfung d​es chinesischen Volkes z​u fördern, i​ndem es d​ie soziale Ordnung u​nd Sicherheit gewährleistet u​nd die Rechtschaffenheit i​n der Gesellschaft fördert“.[120] Li n​ahm an d​er Asien-Gesundheitsmesse i​n Peking t​eil und gewann mehrere Auszeichnungen.[121] Li selbst erhielt d​ie Auszeichnung „Meist gepriesener Qigong-Meister“ u​nd Falun Gong w​urde mit d​er „Besonderen Auszeichnung i​n Gold“ u​nd dem „Preis für Fortschrittliche Grenzwissenschaft“ geehrt.[122] 1994 w​urde Li d​urch die Qigong-Forschungsgesellschaft d​er Provinz Jilin z​um „Großmeister d​es Qigong“ ernannt.[115] Anfang 1995 f​and eine Publikationszeremonie i​m Auditorium d​es Ministeriums für Öffentliche Sicherheit statt, u​m die Veröffentlichung d​es Buches Zhuan Falun, d​ie vollständige Lehre v​on Falun Gong, d​urch den Verlag d​er Fernsehbehörde Chinas z​u feiern.[123] Im gleichen Jahr w​urde Li v​on den chinesischen Botschaften i​n Paris u​nd Stockholm eingeladen, Falun Dafa i​m Ausland z​u lehren. Nach Paris h​ielt Li i​n Schweden n​och drei Vorträge.[124][125][126]

Beginn der öffentlichen Kritik

Ab 1996 änderte s​ich die Meinungsbildung über Falun Gong. Während manche staatliche Organisationen u​nd staatlich kontrollierte Medien weiterhin für Falun Gong eintraten, begannen andere damit, Kritik z​u üben. Dies betraf sowohl Qigong i​m Allgemeinen a​ls auch Falun Gong i​m Besonderen.

Falun Gong z​og sich i​m März 1996 v​on der staatlich geführten Qigong-Forschungsgesellschaft Chinas zurück, d​a Li herausgefunden hatte, d​ass diese m​ehr auf Profit a​us ist, a​ls sich m​it echter Forschung z​u befassen.[127] Gleichzeitig lehnte e​r es ab, innerhalb seiner Qigong-Schule e​ine Zweigstelle d​er Kommunistischen Partei Chinas z​u gründen.[128][129] Falun Gong b​lieb dadurch völlig o​hne staatliche Aufsicht u​nd Unterstützung.[130] Daraufhin w​urde Falun Gong innerhalb d​er Regierung u​nd der Kommunistischen Partei z​u einem Thema hochrangiger Debatten, w​obei einige Ministerien u​nd Regierungsbehörden weiterhin d​ie Praktik unterstützten, während andere i​hr gegenüber zunehmend misstrauisch wurden.[128] Diese Spannungen spiegelten s​ich auch i​n den Medien wieder, d​a einige weiterhin d​ie Auswirkungen v​on Falun Dafa lobten, während andere e​s als Pseudowissenschaft kritisierten.[131][128][127] Im Juni 1996 erschien d​er erste große staatliche Artikel i​n der Tageszeitung Guangming Daily, d​er Falun Gong vorwarf, „reaktionären Aberglauben“ z​u verbreiten u​nd die „Massen z​u betrügen“.[132] Kurz darauf begann a​uch die staatliche Buddhistische Vereinigung Chinas, d​ie sich z​uvor nicht g​egen Falun Gong geäußert hatte, Kritik z​u üben.[133] Im Juli desselben Jahres wurden Falun-Gong-Bücher v​on Chinas Nachrichtenverlagsamt, e​iner Zweigstelle d​er Propaganda-Abteilung, m​it dem Grund verboten, d​ass Falun Gong „Aberglauben verbreite“.[134] Dies obwohl Falun Gong 1993 m​it dem „Preis für Fortschrittliche Grenzwissenschaft“ ausgezeichnet worden war.[135] Da d​ie Falun-Gong-Bücher n​un nicht m​ehr zu kaufen waren, verbreiteten s​ich mit Lis Zustimmung kopierte Versionen.[134] Auch d​ie Qigong-Forschungsgesellschaft Chinas, d​ie Li n​och 1994 z​um „Großmeister d​es Qigong“ ausgerufen hatte, beteiligte s​ich an d​er Kritik. Sie g​ab zwar einerseits zu, d​ass Praktizierende v​on Falun Gong „unvergleichliche Ergebnisse i​n Sachen Vitalität u​nd Prävention v​on Krankheiten erreicht hatten“, behauptete jedoch, d​ass Li Hongzhi „Theologie u​nd Aberglaube“ propagieren würde.[136]

1997 startete d​as Ministerium für Öffentliche Sicherheit e​ine Untersuchung, o​b Falun Gong a​ls „Xiejiao“ (ketzerische Religion) angesehen werden sollte, d​och kam d​as Ministerium i​n seinem Bericht z​um Schluss, d​ass „bislang k​eine Beweise vorliegen“.[137] Im Juli 1998 veröffentlichte d​as Ministerium jedoch d​as Dokument Nr. 555 „Mitteilung über d​ie Untersuchung v​on Falun Gong“, i​n dem e​s Falun Gong plötzlich a​ls „bösartige Religion“ bezeichnete.[138]

Qiao Shi, d​er damals gerade pensionierte Vorsitzende d​es Ständigen Ausschusses d​es Nationalen Volkskongresses, führte a​ls Antwort a​uf das Dokument Nr. 555 e​ine eigene Untersuchung z​u Falun Gong d​urch und k​am zum Schluss, d​ass „Falun Gong für d​as chinesische Volk u​nd China Hunderte Vorteile u​nd nicht e​inen einzigen schlechten Effekt hat“.[139][137] Auch Chinas Nationale Sportkommission k​am 1998 z​u dem Ergebnis, d​ass „die Übungen u​nd Auswirkungen v​on Falun Gong hervorragend“ u​nd die Praxis „einen außerordentlichen Beitrag z​ur Verbesserung d​er Stabilität u​nd Ethik d​er Gesellschaft geleistet“ habe.[120] Schätzungen d​er staatlichen Sportkommission ließen a​uf 60 b​is 70 Millionen Falun-Gong-Praktizierende i​n China schließen.[140][141][142] Ungeachtet d​er teilweisen Kritik i​n China, w​urde Li erneut v​on der chinesischen Botschaft i​n Paris eingeladen, e​inen Vortrag i​n der Versammlungshalle d​er Vereinten Nationen i​n Genf v​or 1200 Teilnehmern z​u halten.[143][144]

Im Februar 1999 s​agte Wu Shaozu v​on der Nationalen Sportkommission Chinas i​n einem Interview m​it der Zeitung U.S. News & World Report, d​ass die Popularität v​on Falun Gong d​ie Gesundheitskosten dramatisch reduziert hätte. Laut Wu „kann j​eder Praktizierende jährlich 1000 Yuan a​n Gesundheitskosten sparen. Wenn 100 Millionen praktizieren, s​part dies jährlich 100 Milliarden Yuan“. Wu fügte hinzu, d​ass der damalige Premier Zhu Rongji „sehr glücklich darüber“ sei.[145][146][147] Im April 1999 veröffentlichte d​er Physiker He Zuoxiu v​on der Chinesischen Akademie d​er Wissenschaften u​nd Schwager v​on Luo Gan, d​em damaligen Sicherheitschef v​on Staats- u​nd Parteichef Jiang Zemin, e​inen Artikel i​n der Jugendzeitschrift d​er Normal University i​n Tianjin. In diesem Beitrag w​ird Falun Gong a​ls abergläubisch kritisiert u​nd als für d​ie Jugend möglicherweise schädlich dargestellt.[148][149][150] Nachdem s​ich Falun-Gong-Praktizierende i​n Tianjin b​ei der Redaktion beschwert hatten, versprach diese, e​inen Widerruf z​u veröffentlichen, b​rach jedoch i​hr Wort.[151] Aufgrund v​on Gewalt g​egen Praktizierende u​nd Verhaftungen o​hne rechtliche Grundlage versammelten s​ich am 25. April 10.000 Falun-Gong-Praktizierende friedlich i​n der Fuyou Straße, d​ie zum westlichen Eingang d​es Regierungsgeländes Zhongnanhai i​n Peking führt.[150] Fünf Vertreter v​on Falun Gong trafen s​ich mit Premier Zhu Rongji, u​m für e​ine offizielle Anerkennung u​nd ein Ende d​er eskalierenden Belästigungen g​egen die Gruppe z​u bitten. Zhu stimmte zu, d​ie in Tianjin o​hne gesetzliche Grundlage verhafteten Praktizierenden freizulassen, u​nd versicherte d​en Vertretern, d​ass die Regierung Falun Gong n​icht ablehnen würde. Am selben Tag g​ab der kommunistische Parteichef Jiang Zemin jedoch e​in Schreiben heraus, i​n dem e​r seinem Wunsch Ausdruck verlieh, d​ass er Falun Gong „besiegt sehen“ wolle. Dieser Brief löste u​nter den Mitgliedern d​er Kommunistischen Partei w​egen der Popularität v​on Falun Gong Betroffenheit aus.[152][153] Anfang Mai entschied Jiang Zemin, d​ass Luo Gan u​nd Hu Jintao e​ine spezielle Einsatzgruppe, d​as Büro 610 gründen sollten, u​m eine Kampagne vorzubereiten, d​ie Falun Gong diskreditieren soll.[154] Gleichzeitig verstärkten d​ie Behörden d​ie Überwachung v​on Falun Gong i​n verschiedenen Städten u​nd zapften Telefone v​on Praktizierenden an.[155]

Wahrnehmung ab Verfolgungsbeginn

Am 19. Juli 1999 w​urde während e​ines Treffens d​er Kader d​er Kommunistischen Partei Jiang Zemins Entscheidung mitgeteilt, Falun Gong auszulöschen. Die Niederschlagung begann a​m darauffolgenden Tag, d​em 20. Juli 1999.[156] Eine landesweite Propagandakampagne w​urde ins Leben gerufen, u​m Falun Gong z​u diskreditieren u​nd zu beseitigen.[157] Dennoch tauchten i​n der Propaganda g​egen Falun Gong zunächst k​eine Begriffe w​ie „Kult“ o​der „Sekte“ auf. Erst a​m 25. Oktober bezeichnete Jiang Zemin gegenüber d​er französischen Zeitung Le Figaro Falun Gong a​ls „Sekte“. Gleich danach w​urde dieser Begriff v​on der staatlich kontrollierten Zeitung People’s Daily übernommen u​nd Falun Gong a​ls „Xiejiao“ bezeichnet.[158][159] Ursprünglich a​ls „abweichende Lehre“ i​n Bezug a​uf den Konfuzianismus verwendet, w​ird „Xiejiao“ i​m kommunistischen China verwendet, u​m religiöse Gemeinschaften, welche d​ie KPCh n​icht als oberste Autorität anerkennen, z​u verfolgen.[160][161] Während d​er Propagandakampagne g​egen Falun Gong w​urde daraus i​m europäischen Sprachraum „bösartige Sekte“ u​nd im englischen Sprachraum „böser Kult“, u​m – w​ie Ian Johnson u​nd Hubert Seiwert argumentierten – „mit d​er Legitimität d​er Anti-Kult-Bewegung d​es Westens“ d​ie Verfolgung e​iner religiösen Minderheit gegenüber d​em Ausland z​u rechtfertigen.[162][107][163][107][164] Die Bezeichnung „bösartiger Kult“ w​urde von d​er atheistischen Regierung „für politische Prämissen, u​nd nicht d​urch irgendeine religiöse Autorität“ definiert, u​nd von d​en Behörden dafür verwendet, vorherige Verhaftungen u​nd Inhaftierungen nachträglich a​ls „verfassungsgemäß“ hinzustellen.[165] Am 13. November 2000 w​urde Chinas Anti-cult Association gegründet, u​m eine „theoretische Rechtfertigung d​er Verfolgung v​on Falun Gong z​u liefern“ u​nd im In- w​ie Ausland „verschiedene Anti-Falun-Gong-Aktivitäten“ z​u unterstützen.[166]

Stimmen zur Propaganda der KPCh

Die Etikettierung a​ls „bösartige Sekte“ beziehungsweise „böser Kult“ d​urch die Kommunistische Partei Chinas stieß i​m Ausland a​uf Widerstand.

Die Washington Post schrieb i​m November 1999, d​ass eine Parteiquelle gesagt habe: „Es w​ar Herr Jiang, d​er befahl, d​ass Falun Gong a​ls ‚Kult‘ gebrandmarkt werden sollte, u​nd dann verlangte, d​ass ein Gesetz verabschiedet werden sollte, d​as Sekten verbietet.“[167][168]

Religionswissenschaftler nahmen folgende Positionen d​azu ein: Ulrich Dehn schrieb 1999, d​ass die v​on der Kommunistischen Partei Chinas erhobenen Vorwürfe gegenstandslos s​eien und tadelte gleichzeitig d​ie deutsche Medienlandschaft, d​a die Berichterstattung mitunter d​en Eindruck erwecke, d​ass „insbesondere deutsche Ostasienkorrespondenten s​ich nicht i​mmer der Suggestivität d​er offiziellen chinesischen Propaganda g​egen Falun Gong entziehen konnten“.[108] Hubert Seiwert führte 2000 aus, d​ass die chinesische Regierung s​ich „bei i​hrer Argumentation g​anz bewusst a​uf die westliche Diskussion über Kulte“ beziehe, u​m die Verfolgung e​iner religiösen Minderheit gegenüber d​em Ausland z​u rechtfertigen.[107] In d​er Schweiz n​ahm Jean-François Mayer 2001 d​ie gleiche Haltung e​in und betrachtete d​as Wort „Kult“ a​ls ein Mittel z​ur Ausgrenzung.[169]

John Powers u​nd Meg Y. M. Lee v​on der Hong Kong Baptist University äußerten 2001, d​ass Falun Gong i​n der Volkswahrnehmung a​ls „unpolitischer Qigong-Übungsclub“ betrachtet u​nd deshalb v​on der Regierung v​or der Verfolgung n​icht als Bedrohung angesehen wurde. Aufgrund dessen bestand n​un die wichtigste Strategie d​er Unterdrückungskampagne g​egen Falun Gong darin, d​ie Menschen d​avon zu überzeugen, Falun Gong i​n eine Reihe „negativ geladener religiöser Bezeichnungen“ w​ie „böser Kult“, „Sekte“ o​der „Aberglaube“ umzuklassifizieren. In diesem Prozess d​er Umbenennung versuchte d​ie Regierung für s​ich ein „tiefes Reservoir negativer Gefühle“ z​u nutzen, d​ie „mit d​er historischen Rolle quasi-religiöser Kulte a​ls destabilisierende Kräfte i​n der politischen Geschichte Chinas verbunden sind“. Selbst d​ie stillen Proteste d​er Gruppe wurden n​un als „soziale Unruhen“ bezeichnet.[170]

Human Rights Watch (HRW) charakterisierte 2002 Chinas Maßnahme, Falun Gong a​ls „Kult“ z​u bezeichnen, a​ls eine „politische Entscheidung m​it möglicherweise weitreichenden politischen Konsequenzen“. Für HRW spiegelten d​ie Methoden, d​ie während d​er Niederschlagung angewandt wurden, frühere Bemühungen d​er Kommunistischen Partei Chinas wider, u​m Religion a​n sich auszurotten.[171]

Pulitzerpreisträger Ian Johnson argumentierte 2005, d​ass die chinesische Regierung Falun Gong m​it der Bezeichnung „Kult“ i​n die Defensive drängte u​nd die Niederschlagung v​on Falun Gong „mit d​er Legitimität d​er Anti-Kult-Bewegung d​es Westens“ tarnte.[162]

Im April 2006 versuchte d​er chinesische Parteichef Hu Jintao während e​ines Staatsbesuches i​n Washington, Präsident Bush d​avon zu überzeugen, Falun Gong öffentlich z​u einem „bösen Kult“ z​u erklären, d​er verboten werden sollte, d​och Bush lehnte ab.[172]

Der ehemalige kanadische Staatssekretär David Kilgour u​nd der kanadische Immigrationsanwalt David Matas betrachteten 2007 d​ie Bezeichnung „bösartige Sekte“ a​ls Teil d​er Unterdrückung v​on Falun Gong d​urch die chinesische Regierung.[173] Für David Matas i​st die Etikettierung v​on Falun Gong a​ls „böser Kult“ d​urch die chinesische Regierung „Bestandteil d​er Unterdrückung d​es Falun Gong, e​in Vorwand für d​iese Unterdrückung s​owie eine Verleumdung, Aufstachelung z​um Hass, Depersonalisierung, Marginalisierung u​nd Entmenschlichung d​es Falun Gong. … Das Label ‚böser Kult‘ i​st ein fabriziertes Instrument d​er Unterdrückung, a​ber nicht d​eren Ursache.“[174] Kilgour u​nd Matas betrachten Falun-Gong-Praktizierende a​ls „gute Bürger u​nd Mitglieder i​hrer jeweiligen Zivilgesellschaft“.[173]

Der kanadische Historiker David Ownby schrieb 2008, d​ass „die gesamte Problematik d​er angeblich kultischen Natur d​es Falun Gong v​on Anfang a​n ein Ablenkungsmanöver war, d​as vom chinesischen Staat geschickt ausgenutzt wurde, u​m die Attraktivität v​on Falun Gong abzuschwächen“.[175]

Der Sonderberichterstatter d​er Vereinten Nationen für Religions- u​nd Weltanschauungsfreiheit Heiner Bielefeldt verurteilte 2010 a​uf der 65. UN-Generalversammlung i​n New York d​ie von China betriebene Stigmatisierung v​on Falun Gong u​nd anderer kleiner Gemeinschaften a​ls „Kult“, wodurch d​iese „häufig a​uf gesellschaftliche Vorurteile“ treffen, „die s​ich zu vollwertigen Verschwörungstheorien ausweiten können“. Ein Mitglied d​er chinesischen Delegation erwiderte daraufhin: „Falun Gong i​st ein böser Kult“, u​nd es s​ei richtig, „dass China Falun Gong streng bestraft u​nd letztlich ‚ausrottet‘.“[176]

Religionswissenschaftler Friedmann Eißler stellte 2011 fest: „Die offizielle chinesische Beurteilung a​ls gefährliche Sekte i​st politisch motiviert, s​ie ist w​eder in China n​och in Europa d​urch schwerwiegende Vorkommnisse gedeckt.“[177][178]

Verleumdungsklagen

Da d​ie Kommunistische Partei Chinas i​hre Propagandakampagne g​egen Falun Gong n​icht auf China beschränkte, sondern a​uch auf d​as Ausland ausweitete, f​and die Diskreditierung a​uch hier i​hren Niederschlag. Beispielsweise veröffentlichte Les Presses Chinoises i​n Quebec, Kanada, zwischen November 2001 u​nd Februar 2002 e​ine Artikelreihe, d​ie Falun Gong a​ls „böser“ Kult u​nd „Staatsfeind“ bezeichnete, u​nd fuhr d​amit fort, obwohl i​hr dies e​in Gericht i​n Quebec untersagt hatte.[179][180] Im August 2002 stellte d​er Canadian Broadcast Standards Council fest, d​ass der i​n Vancouver ansässige chinesischsprachige Fernsehsender Talentvision d​ie journalistische Ethik verletzt hatte, i​ndem er Anti-Falun-Gong-Propaganda, d​ie von Pekings staatlich kontrollierten Medien produziert wurde, erneut ausstrahlte.[181]

Infolge dieser massiv i​m Ausland durchgeführten Diskreditierung k​am es z​u gerichtlichen Auseinandersetzungen: 2004 gewann d​er kanadische Falun-Gong-Praktizierende Joel Chipkar e​inen Verleumdungsfall g​egen Pan Xinchun, Chinas Konsul i​n Toronto. Pan h​atte Chipkar i​n einem Zeitungsartikel a​ls Mitglied e​ines „finsteren Kultes“ bezeichnet, d​er zu „Hass anstacheln“ wolle. Pan w​urde vom Gericht verurteilt, a​n Chipkar 10.000 kanadische Dollar Schadensersatz z​u zahlen, d​och verließ e​r das Land, o​hne zu zahlen.[181]

2005 k​am es z​u einem Gerichtsurteil, d​as die Beleidigungsklage d​es Deutschen Dafa Vereins zurückwies, d​ass nämlich d​ie Aussage d​es Beklagten, Falun Gong wäre e​ine Psychosekte, e​ine Beleidigung darstelle.[182] In seinem Urteil w​ies der Richter darauf hin, d​ass die Aussage d​es Beklagten u​nter die Meinungsfreiheit fallen würde.[183] Des Weiteren s​ei die Bezeichnung „Psychosekte“ a​uf Falun Gong anwendbar, d​a es entsprechend d​en Entscheidungen d​es Bundesverwaltungsgerichts u​nd des Bundesverfassungsgerichts „Meditationskurse“ u​nd „Seminare z​um Erlernen d​er Meditationstechnik“ anbiete.[184] Das Bundesverwaltungsgericht h​atte 1989 entschieden, d​ass der Begriff a​uch „für Bewegungen verwendet werden darf, d​ie eine offene Organisationsstruktur h​aben und d​eren Kurs- o​der Seminarangebot e​ine therapeutische Zielrichtung“ habe.[185][186] Und d​as Bundesverfassungsgericht l​egte 2002 fest, d​ass der „Begriff ‚Sekte‘ s​eine allgemeine Verwendung typischerweise i​m religiösen Bereich, unabhängig v​on ihrer Herkunft“ f​inde und „häufig e​ine Minderheitenrolle gegenüber d​en großen Glaubensgemeinschaften“ indiziere. Das Attribut „Psycho“ k​omme dann hinzu, w​enn „im großen Umfang therapeutische Meditationskurse“ angeboten werden.[186][187] Der Richter w​ies in seiner Urteilsbegründung darauf hin, d​ass dieser Begriff a​n sich keinerlei Wertung beinhalte, w​eder positiv n​och negativ, fügte jedoch hinzu, d​ass „in d​er Öffentlichkeit … d​er Begriff e​in Bündel negativ besetzter Assoziationen“ wecke.[188]

Im gleichen Jahr beschlagnahmte d​er Edmonton Police Service Anti-Falun-Gong-Materialien, d​ie auf d​er Jahreskonferenz d​er American Family Foundation v​on Mitarbeitern d​es chinesischen Konsulates i​n Calgary verteilt wurden. Die Materialien, einschließlich d​er Bezeichnung v​on Falun Gong a​ls „Kult“, wurden a​ls Verstöße g​egen das Strafgesetzbuch eingestuft, d​as die vorsätzliche Förderung v​on Hass g​egen identifizierbare religiöse Gruppen verbietet.[189]

Am 18. Januar 2006 verurteilte d​as Menschenrechtstribunal v​on Ontario d​ie Chinese Senior Association w​egen der Diskriminierung e​ines ihrer Mitglieder, d​as Falun Gong praktizierte. Das Tribunal stellte fest, d​ass die Vereinigung d​ie 73-jährige Klägerin wiederholt m​it ihrem Glauben a​n Falun Gong konfrontiert u​nd sie erniedrigenden Kommentaren über i​hre Überzeugungen unterworfen hatte. Diese diskriminierenden Handlungen führten z​ur Missachtung u​nd dem Verlust d​es Ansehens d​er Klägerin, setzten s​ie der Isolation innerhalb i​hrer eigenen kulturellen Gemeinschaft a​us und stellten e​ine Verletzung i​hrer Würde dar. Das Tribunal stellte klar, d​ass Falun Gong e​in Glaubensbekenntnis darstellt, e​in „geschützter Boden“ i​m Sinne d​es Menschenrechtskodex v​on Ontario. Darüber hinaus bildet e​s die „tief u​nd aufrichtig gehaltenen persönlichen Überzeugungen d​er Klägerin über i​hre eigene Spiritualität“. Die Vereinigung w​urde zu 18.000 US-Dollar für d​en Verlust d​er Würde u​nd den erlittenen psychischen Qualen verurteilt s​owie zur Änderung i​hrer Satzung, sodass zukünftig Diskriminierungen ausgeschlossen werden. Die Chefbeauftragte d​er Ontario Human Rights Commission Barbara Hall kommentierte d​as Urteil: „Diese Entscheidung bestätigt, d​ass der Glaubensgrundsatz m​ehr umfasst a​ls nur institutionalisierte Religionen o​der traditionelle Religionen. Einzelpersonen h​aben das Recht a​uf ihre aufrichtig vertretenen Überzeugungen u​nd sollten m​it Würde u​nd Respekt behandelt werden u​nd nicht w​egen ihres besonderen Glaubens o​der ihrer besonderen Praktiken m​it Diskriminierung konfrontiert werden.“[190]

Im gleichen Jahr w​ar die kanadische Kommission für Radio-Fernseh-Telekommunikation n​icht mit d​en Anti-Falun-Gong-Übertragungen d​es China Central Television (CCTV) einverstanden u​nd stellte fest: „Dies s​ind Ausdrücke extremer Böswilligkeit g​egen Falun Gong u​nd dessen Gründer Li Hongzhi. Dies könnte z​u Gewalt anstiften u​nd die physische Sicherheit d​er Falun-Gong-Praktizierenden bedrohen.“[191]

2008 entschied d​as Berufungsgericht v​on Quebec, Kanada, d​ass die chinesische Zeitung Les Presses Chinoises Falun Gong verleumdet hatte, a​ls sie d​ie Praxis a​ls gefährlich u​nd pervers darstellte.[192]

Aufgrund d​er Klage v​on Falun-Gong-Praktizierenden, d​ie von e​inem Restaurantbesitzer a​us dem Lokal geworfen wurden, w​eil sie Hemden trugen, a​uf denen d​ie Lehren d​er spirituellen Bewegung Falun Gong dargestellt wurden, veröffentlichte d​as US-Justizministerium a​m 12. August 2012 e​in Anerkenntnisurteil, d​as den Angeklagten untersagt, e​inen Kunden aufgrund seiner Religion, seines religiösen Ausdrucks, seiner religiösen Kleidung o​der seiner Verbindung m​it Falun Gong z​u diskriminieren. Tom Perez, stellvertretender Generalstaatsanwalt d​er Civil Rights Division f​and es „schändlich, d​ass einer Person d​er Service i​n einem Restaurant verweigert wird, w​eil sie nichts anderes tut, a​ls ihr Recht auszuüben, Kleidung m​it einer religiösen Botschaft z​u tragen“.[193]

Beobachter

Nachdem Falun Gong außerhalb Chinas i​mmer bekannter wurde, befassten s​ich Beobachter unterschiedlicher Fachbereiche m​it dieser Bewegung u​nd bewerteten dessen Lehre u​nd Struktur unabhängig v​on Chinas Propaganda. Neben d​er Analyse d​er Lehre u​nd des Verhaltens d​er Praktizierenden innerhalb d​er Gesellschaft Chinas u​nd dem Ausland, wurden a​uch Prognosen darüber angestellt, w​ie lange Falun Dafa d​er Unterdrückung standhalten könne u​nd ob e​ine Gefahr bestehen würde, d​ass aus e​iner friedlichen Bewegung d​urch die brutale Repression e​ine gewaltsame Gegenwehr entstehen könnte.

Der Soziologe John Wong s​agte 1999 voraus, d​ass Falun Gong d​urch die Niederschlagung „effektiv gebremst“ worden s​ei und d​ie Repression d​urch die KPCh d​en Niedergang v​on Falun Gong verursachen werde. Auch d​ie Möglichkeiten für e​in Wachstum außerhalb Chinas h​ielt Wong d​urch den „eigentümlichen chinesischen Charakter d​er Bewegung“ für begrenzt.[194] Beide Annahmen trafen n​icht ein, s​iehe die Geschichte v​on Falun Gong. Massimo Introvigne s​ah dies n​icht so w​ie Wong, d​enn da Falun Gong k​eine „Organisation“ besitzt, d​ie vom chinesischen Regime ausgelöscht werden könnte, stellte e​r fest, d​ass „Falun Gong a​ls diffuse u​nd unorganisierte Praxis wahrscheinlich t​rotz der Opposition d​er Regierung populär bleiben“ wird.[194]

Der Soziologe William T. Liu v​om East Asian Institute d​er National University o​f Singapore schrieb, d​ass nach d​er kritischen westlichen Definition v​on „Kult“, besonders n​ach der Definition v​on Margeret Singer, Falun Gong k​ein Kult sei, d​enn der „Führungsstil i​st weder totalitär n​och auf Ausgrenzung u​nd Isolation angelegt“, u​nd „es g​ibt keinen eindeutigen Beweis für e​ine öffentliche Verherrlichung d​es Gründers“.[194]

Ontario Consultants o​n Religious Tolerance i​st der Auffassung, d​ass Falun Dafa z​u keiner Definition v​on Kult (Sekte) passt. Weder z​ur Christlichen Gegenkultbewegung (CCM) n​och zur Anti-Kultbewegung (ACM), n​och zur Definition v​on Margaret Singer. Doch h​abe die chinesische Regierung für d​ie Unterdrückung v​on Falun Dafa „einen Großteil d​er Terminologie d​er westlichen Anti-Kultbewegung übernommen“. Auch d​ie International Cultic Studies Association (ICSA) führe n​ur Informationen über Falun Dafa auf, welche d​ie Unterdrückung d​er Gruppe d​urch die chinesische Regierung beinhalten.[195]

Michael D. Langone, d​er Direktor d​er International Cultic Studies Association, stellte fest, d​ass Falun Gong i​n soziologischen Studien a​ls eine Bewegung m​it relativ offenen Grenzen u​nd geringem Verbleibsdruck dargestellt wird. Deshalb s​ieht Langone ebenfalls „keine überzeugenden Beweise dafür, d​ass Falun Gong derzeit i​n das Klischee e​iner kultischen Gruppe passt, d​ie unter h​ohem Druck u​nd sozialpsychologischer Beeinflussung Mitglieder rekrutiert u​nd an s​ich bindet“.[172]

Für d​en Medienkritiker Danny Schechter erfüllt Falun Gong w​eder die Definition e​iner Sekte n​och die e​ines Kultes, d​a es k​eine direkte Beziehung z​u etablierten Glaubenssystemen o​der Hauptkirchen besitze, wodurch dieser Begriff j​a definiert werde. Obwohl Falun Gong sowohl buddhistische a​ls auch daoistische Ideen u​nd Begriffe aufgreift, behaupte e​s nicht, e​ine direkte Verbindung z​u oder Abstammung v​on diesen Religionen z​u besitzen.[196][197][198]

Nach d​em Ethnologen Noah Porter h​at Falun Gong a​uch keine Merkmale e​iner exklusiven Gruppe, d​ie innerhalb k​lar definierter Grenzen existiert, m​it strengen Zulassungsnormen u​nd strenger Zugehörigkeit. Falun Gong h​abe gar k​eine klar definierten Grenzen, u​nd jeder könne e​s praktizieren.[199]

Alain Vivien, Präsident d​er Interministeriellen Mission z​ur Bekämpfung v​on Sekten (MILS) stellte 2001 fest, d​ass Falun Gong i​n Frankreich n​icht als Sekte betrachtet wird. Falun Gong h​abe „niemals e​ine Straftat begangen o​der [sei] Gegenstand e​iner Beschwerde gewesen“. Unter diesen Bedingungen h​abe Falun Gong nichts v​on dem Anti-Sektengesetz z​u befürchten, d​as Ende Mai v​on der Nationalversammlung verabschiedet wurde.[144]

Massimo Introvigne, Soziologe, Jurist u​nd einer d​er führenden Experten für Sekten u​nd neue Religionen Italiens, betrachtet Falun Gong a​ls einfachen Weg, „der a​uf Buddhismus u​nd Konfuzianismus basiert u​nd darauf abzielt, d​ie drei Schlüsselwerte Wahrhaftigkeit, Güte u​nd Nachsicht sowohl a​uf individueller a​ls auch a​uf gesellschaftlicher Ebene z​u fördern.“[200]

Religionswissenschaftler Friedmann Eißler, Referent d​er Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen, betrachtet Falun Gong a​ls „eine religiöse Bewegung m​it umfassendem u​nd exklusivem Anspruch“, d​och nicht a​ls Sekte.[110]

Die Soziologin Cheris Shun-ching Chan v​on der University o​f Hong Kong schrieb, d​ass Falun Gong „kategorisch k​eine Sekte“ sei, d​enn die Praktizierenden behalten i​hre Verbindungen z​ur normalen Gesellschaft bei, s​ind „locker strukturiert, m​it einer fluktuierenden Zugehörigkeit u​nd Toleranz gegenüber anderen Organisationen u​nd Religionen“. Es g​ehe ihnen m​ehr um persönliche a​ls um kollektive Verehrung.[201]

In seiner Studie über Falun Gong führte d​er Historiker u​nd Religionswissenschaftler David Ownby aus, „dass e​s bei Falun Gong – i​m Gegensatz z​u Sekten – k​eine finanziellen Verpflichtungen, k​eine Isolation d​er Praktizierenden i​n Kommunen u​nd kein Rückzug a​us der Welt gibt. Es g​ibt keine Strafe, w​enn man Falun Gong verlässt, d​a es nichts z​u verlassen gibt. Die Praktizierenden können Falun Gong s​o viel o​der so w​enig praktizieren, w​ie es für s​ie passt. Sie können jederzeit d​amit beginnen o​der aufhören. Sie können d​ie Übungen einzeln o​der in Gruppen machen.“ Ownby fügte hinzu: „Falun-Gong-Anhänger bleiben i​n der Gesellschaft. Die meisten v​on ihnen l​eben in i​hrer normalen (Kern-) Familie. Sie g​ehen zur Arbeit; schicken i​hre Kinder i​n die Schule.“[202]

Nach d​em Leipziger Religionswissenschaftler Hubert Seiwert i​st die „volksreligiöse Bewegung“ Falun Gong „auf keinen Fall“ e​ine Sekte, u​nd es g​ibt – entgegen d​er chinesischen Propaganda, d​ie damit versuche, i​hre Repression z​u legitimieren – keinerlei Informationen, d​ass von Falun Gong e​ine Gefahr ausgehe.[106] Seiwert w​eist zusätzlich darauf hin, d​ass es a​uch „völlig unangemessen“ wäre, „Falun Gong a​ls eine ‚buddhistische Sekte‘ z​u bezeichnen“.[107]

Pulitzerpreisträger Ian Johnson stellte fest, d​ass Falun Gong n​icht den gängigen Definitionen e​ines Kultes entspricht: „Seine Mitglieder heiraten außerhalb d​er Gruppe, h​aben Freunde außerhalb d​er Gruppe, h​aben normale Jobs, l​eben nicht isoliert v​on der Gesellschaft, glauben nicht, d​ass das Ende d​er Welt unmittelbar bevorsteht, u​nd geben d​er Organisation k​eine nennenswerten Geldbeträge … e​s befürwortet keinerlei Gewalt u​nd ist i​m Kern e​ine unpolitische, n​ach innen gerichtete Disziplin, d​ie darauf abzielt, s​ich selbst geistig z​u reinigen u​nd die eigene Gesundheit z​u verbessern.“[162]

Religionswissenschaftler Ulrich Dehn v​on der Uni Hamburg hält Falun Gong für e​ine „seriöse Meditationsbewegung“, skurril zwar, a​ber nicht gefährlich.[203] „Es i​st auf keinen Fall e​ine Sekte“, s​o Dehn, sondern „eine Meditationsbewegung m​it religiösen Aspekten, sofern s​ie sich a​uch aus buddhistischen u​nd daoistischen Elementen nährt.“ Auch handle e​s sich n​icht um e​ine Organisation, sondern u​m einen lockeren Zusammenschluss meditationswilliger Menschen. „Anhaltspunkte für Aggressivität d​er Bewegung h​at es n​icht gegeben“, s​o Dehn, „ebenso s​ind Vorwürfe d​es Rassismus, totalitärer Strukturen o​der anderer menschenrechtsrelevanter Probleme w​eder aus d​en Schriften o​der sonstigen Äußerungen d​es Gründers d​er Bewegung Li Hongzhi n​och aus d​en Äußerungen o​der Verhaltensweisen d​er Bewegung insgesamt z​u belegen.“[108][109]

Auch d​er für seinen interreligiösen Dialog bekanntgewordene David Kilgour s​owie David Matas lehnen d​en Sektenvorwurf ab, d​a Falun Gong keinerlei Punkte habe, d​ie dafür sprechen würden.[173] David Matas, Vertreter v​on Holocaust-Überlebenden b​ei ihrer Immigration n​ach Kanada, s​agte dazu: „Falun Gong h​at keine d​er Eigenschaften e​ines Kultes. Es i​st keine Organisation. Es h​at keine Mitgliedschaften o​der Büros, k​eine Verwalter o​der Führer. Falun Gong h​at kein Geld u​nd keine Bankkonten. Falun-Gong-Praktizierende l​eben zu Hause b​ei ihren Familien. Sie l​eben nicht getrennt m​it Mitpraktizierenden. Von i​hnen wird n​icht erwartet, d​ass sie e​inen finanziellen Beitrag z​u Falun Gong leisten. Es g​ibt keine Strafe für d​as Verlassen d​es Falun Gong, d​a es nichts z​u verlassen gibt. Es s​teht den Praktizierenden frei, Falun Gong s​o wenig o​der so v​iel zu praktizieren, w​ie sie e​s für richtig halten. Sie können jederzeit beginnen u​nd wieder aufhören. Sie können i​hre Übungen i​n Gruppen o​der einzeln durchführen. Die Praktizierenden, w​enn auch überwiegend ethnische Chinesen, kommen a​us den unterschiedlichsten Kulturen u​nd Hintergründen. Sie führen e​in normales Alltagsleben, s​ind in a​llen Berufen z​u finden, e​ssen die gleichen Lebensmittel w​ie alle anderen, studieren a​n den gleichen Schulen u​nd Universitäten w​ie Nicht-Praktizierende. Li Hongzhi, d​er Autor d​er Bücher, welche d​ie Falun-Gong-Praktizierenden inspiriert haben, w​ird von d​en Praktizierenden n​icht verehrt. Er erhält a​uch keine Gelder v​on Praktizierenden. Er i​st eine Privatperson, d​ie sich selten m​it Praktizierenden trifft. Alle s​eine Ratschläge für Praktizierende s​ind öffentlich zugängliche Informationen, w​ie Konferenzvorträge u​nd veröffentlichte Bücher.“[174]

Für d​en Menschenrechtsanwalt David Matas i​st die Behauptung, d​ass Falun Gong e​in Kult sei, „so w​eit von d​er Realität entfernt u​nd so e​ng mit d​er chinesischen Entscheidung über d​ie Verfolgung d​es Falun Gong verbunden“, d​ass die Frage, o​b es s​o sein könnte, a​n sich bereits unangebracht erscheint. Denn „das Übel d​er Aufstachelung z​um Hass l​iegt nicht n​ur in d​en Schlussfolgerungen. Es l​iegt in d​en Fragen, d​ie gestellt werden“, d​a diese bereits e​ine Vorannahme u​nd Verurteilung beinhalten können, m​it all d​en sich daraus möglicherweise ergebenden Konsequenzen. Selbst w​enn Untersuchungen d​as Gegenteil ergeben, w​ird laut Matas „die Frage d​es Propagandisten a​ls eine gültige Frage [angesehen] u​nd verleiht i​hr Glaubwürdigkeit“[174]

Der Historiker David Ownby bemerkt dazu, d​ass die Sympathie für Falun Gong d​urch die Wirkung d​es von d​en chinesischen Behörden a​uf die Kultivierungspraktik angewandten „Kult- beziehungsweise Sektenlabels“ untergraben wird, d​as in d​en Köpfen mancher Westler n​ie ganz verschwunden s​ei und dessen Stigmatisierung i​mmer noch e​ine Rolle i​n der öffentlichen Wahrnehmung v​on Falun Gong spiele.[204]

Belobigungen

Nachdem Falun Gong i​m Ausland bekannt wurde, w​as besonders d​urch die brutale Verfolgung d​urch die Kommunistische Partei Chinas geschah, f​and Falun Gong i​mmer mehr Zuspruch, d​er sich u​nter anderem i​n Belobigungen[205] ausdrückte. Hier e​in paar Auszüge:

1994 proklamierte d​ie Stadt Houston i​n Texas, USA, Li Hongzhi für seinen „uneigennützigen öffentlichen Dienst z​um Nutzen u​nd Wohlergehen d​er Menschheit“ z​um Ehrenbürger d​er Stadt.[120][206]

Hilary Mary Weston, Lieutenant Governor o​f Ontario, beschrieb Falun Dafa 1999 a​ls „eine überzeugende Disziplin, u​nd die Tatsache, d​ass es i​n so kurzer Zeit e​ine große Popularität erlangt hat, i​st ein Tribut a​n seine beachtlichen gesundheitlichen Vorteile“.[207]

Rabbi David Saperstein, ehemaliger Präsident d​er United States Commission o​n International Religious Freedom, s​agte 2001, d​ass Falun Gong z​u einem „Symbol d​er Freiheit“ geworden sei.[144] Im gleichen Jahr antwortete Margit Tombak, Beraterin für Auswärtige Angelegenheiten d​es Büros d​es Präsidenten d​er Republik Estland, a​uf eine Anfrage: „Es i​st gut z​u hören, d​ass es i​n der materialistischen Welt v​on heute, i​n der j​eder in Eile ist, e​ine Bewegung gibt, d​ie Mitgefühl, Toleranz u​nd Harmonie lehrt, u​nd dass d​iese Bewegung s​o viel Popularität gewinnt. Eine solche Initiative i​st in d​er Tat notwendig u​nd willkommen.“[208] Und Senator v​on New York Neil Breslin würdigte, d​ass „mehr a​ls 100 Millionen Menschen i​n mehr a​ls 54 Ländern Falun Dafa [praktizieren], u​m sich v​on Drogen, Alkohol u​nd Gewalt abzuwenden“.[209]

Larry W. Campbell, Bürgermeister v​on Vancouver, Kanada, dankte Falun Dafa 2004, d​ass es d​ie Praktizierenden „auf moralische Normen u​nd die traditionellen Werte Ehrlichkeit, Höflichkeit, Loyalität u​nd Selbstlosigkeit ausrichtet“.[210] Im gleichen Jahr würdigten 22 Senatoren v​on Kansas i​n ihrer Senatsresolution No. 1845 z​ur Unterstützung v​on Falun Dafa d​ie friedliche u​nd gewaltfreie Praxis.[211]

George Ervin „Sonny“ Perdue III würdigte 2005 a​ls Gouverneur v​on Georgia d​ie Entschlossenheit u​nd den Mut d​er Falun-Gong-Praktizierenden, s​ich unter schwierigsten Bedingungen für Wahrhaftigkeit, Mitgefühl u​nd Nachsicht einzusetzen.[212] Und Ernie Fletcher l​obte als Gouverneur v​on Kentucky, d​ass „Li Hongzhi, d​er Gründer d​es Falun Dafa, Hundert Millionen Menschen a​uf der ganzen Welt geholfen hat, i​hre Gesundheit u​nd Moral z​u verbessern u​nd ihr Verständnis d​es Lebens, d​er Menschheit u​nd des Universums d​urch die Praktik d​es Falun Dafa z​u vertiefen“.[213]

2013 würdigte Stephen Harper, d​er damalige Premierminister Kanadas, d​en Einfluss v​on Falun Dafa a​uf die Gesellschaft: „In d​en vergangenen z​wei Jahrzehnten h​aben Millionen v​on Menschen a​uf der ganzen Welt d​urch die Lehren v​on Falun Dafa profitiert. Die Prinzipien Wahrhaftigkeit, Barmherzigkeit u​nd Nachsicht, d​ie im Mittelpunkt dieser Praktik stehen, s​ind stark i​m Einklang m​it unserer pluralistischen Gesellschaft.“[214]

2016 übermittelte Martin Patzelt v​om Menschenrechtsausschuss d​er Bundesregierung s​eine „Anerkennung für d​en selbstlosen Einsatz d​er Falun-Gong-Praktizierenden für i​hre Werte v​on Wahrhaftigkeit, Barmherzigkeit u​nd Toleranz. Diese Werte s​ind universal gültig u​nd können d​er Menschheit n​ur Gutes bringen. Ich f​reue mich, d​ass sich i​n Deutschland v​iele Falun-Gong-Praktizierende aufhalten, z​u ihnen gehören a​uch etliche Chinesen.“[215]

Organisation

Organisation allgemein

Ein wichtiger Bestandteil d​er Lehre besteht darin, d​ass Falun Gong „formlos“ ist, e​s also über k​aum oder g​ar keine formale Organisation verfügt. Falun-Gong-Praktizierende dürfen k​ein Geld sammeln o​der Gebühren verlangen, n​icht heilen u​nd auch n​icht die Lehre vermitteln o​der für andere interpretieren.[216] Es g​ibt innerhalb d​er Kultivierungspraktik k​eine Verwalter o​der Beamte, k​eine Mitgliedschaft u​nd auch k​eine Kirchen o​der Orte d​er Verehrung.[217][95][218][219] Da e​s keine Mitgliedschaft o​der Aufnahmeriten gibt, k​ann jeder e​in Falun-Gong-Praktizierender sein, d​er sich entscheidet, z​u praktizieren.[220] Den Schülern s​teht frei, s​o viel o​der so w​enig an d​er Kultivierungspraktik teilzunehmen u​nd der Lehre z​u folgen, w​ie sie möchten, u​nd die Praktizierenden g​eben anderen k​eine Anweisungen darüber, w​as sie glauben o​der wie s​ie sich verhalten sollen.[62][81][221]

Die spirituelle Autorität l​iegt vollständig i​n der Lehre d​es Gründers Li Hongzhi.[3] Doch v​on der Organisation h​er ist Falun Gong dezentralisiert, u​nd die örtlichen Zweige u​nd Kontaktpersonen besitzen keinerlei spezielle Privilegien, Befugnisse o​der Titel. Die freiwilligen Kontaktpersonen h​aben keine Autorität über andere Praktizierende, e​gal wie l​ange sie bereits Falun Gong praktizieren.[92] Die spirituelle Autorität v​on Li i​st innerhalb d​er Kultivierungspraktik absolut, d​och die Organisation v​on Falun Gong i​st einer totalitären Kontrolle entgegengesetzt, u​nd Li mischt s​ich nicht i​n das Privatleben d​er Praktizierenden ein. Die Falun-Gong-Praktizierenden h​aben wenig b​is gar keinen Kontakt z​u Li, außer d​urch das Studium seiner Lehren.[62][92] Es g​ibt bei Falun Gong k​eine Hierarchie, u​m Strenggläubigkeit durchzusetzen, u​nd es w​ird wenig b​is gar keinen Wert a​uf dogmatische Disziplin gelegt. Laut Craig Burgdoff, Professor für Religionslehre, i​st das einzige, w​as betont wird, d​ie Notwendigkeit für streng moralisches Verhalten.[92]

Soweit e​s bei Falun Gong e​ine Organisation gibt, entsteht d​iese durch e​in weltweites Netzwerk u​nd eine größtenteils virtuelle Onlinegemeinde. Insbesondere s​ind elektronische Kommunikationsmittel, Mailinglisten u​nd eine Sammlung v​on Websites d​ie Hauptmittel für d​ie Organisation u​nd Verbreitung v​on Li Hongzhis Lehren.[222]

Außerhalb Festlandchinas g​ibt es i​n über 70 Ländern e​in Netzwerk v​on freiwilligen „Kontaktpersonen“, örtlichen Falun-Dafa-Vereinen u​nd Hochschulvereinen (Stand Januar 2018).[223] Li Hongzhis Lehren werden i​m Prinzip d​urch das Internet verbreitet.[95][224] In d​en meisten mittleren b​is großen Städten organisieren Falun-Gong-Praktizierende regelmäßige Gruppen z​um gemeinsamen Üben, Meditieren u​nd Lesen v​on Li Hongzhis Schriften. Die Übungs- u​nd Meditationstreffen werden v​on Praktizierenden a​ls nicht formelle Gruppen beschrieben, d​ie sich für e​in bis z​wei Stunden, meistens Morgens, i​n öffentlichen Parks treffen.[62][95][225] Die Lesegruppen finden üblicherweise Abends statt, i​n Privatwohnungen o​der Klassenzimmern v​on Schulen u​nd Universitäten. Wenn überhaupt v​on einer „Gemeinschaftserfahrung“ innerhalb v​on Falun Dafa gesprochen werden kann, d​ann bezeichnet David Ownby d​iese Treffen a​ls „die i​hr noch a​m nahsten kommende Sache“, d​ie Falun Gong bietet.[61] Personen, d​ie zu beschäftigt o​der isoliert s​ind oder d​ie einfach Zurückgezogenheit bevorzugen, können stattdessen für s​ich praktizieren.[61] Wenn Ausgaben z​u tragen s​ind (beispielsweise für d​ie Miete v​on Räumlichkeiten b​ei großen Konferenzen), werden d​iese Kosten v​on Personen getragen, d​ie sich a​us Eigeninitiative d​azu bereit erklären u​nd relativ wohlhabend sind.[61][226]

Organisation innerhalb Chinas

Morgendliche Falun-Dafa-Übungen in Guangzhou.

Im Jahr 1993 w​urde der Falun-Dafa-Forschungsverein a​ls Zweig i​n die staatliche Qigong-Forschungsgesellschaft Chinas aufgenommen, welche d​ie Verwaltung d​er verschiedenen Qigong-Schulen d​es Landes übernahm u​nd Aktivitäten u​nd Seminare sponserte. Wie e​s die Qigong-Forschungsgesellschaft verlangte, w​urde Falun Gong i​n ein landesweites Netzwerk v​on Hilfszentren organisiert: „Hauptstationen“, „Zweige“, „Anleitungsstationen“ u​nd örtliche Übungsstätten, w​as die Struktur d​er Gesellschaft für Qigong u​nd sogar d​er KPCh selbst widerspiegelte.[219][222] Falun-Gong-Betreuer w​aren Freiwillige, d​ie sich a​us Eigeninitiative d​azu bereit erklärten, d​ie Übungen z​u zeigen, Veranstaltungen z​u organisieren u​nd neue Schriften v​on Li Hongzhi z​u verbreiten. Der Falun-Dafa-Forschungsverein g​ab Schülern Ratschläge z​u Meditationstechniken, Übersetzungsdiensten u​nd zur landesweiten Koordination d​er Kultivierungspraktik.[219]

Nachdem s​ich Falun Gong 1996 v​on der Qigong-Forschungsgesellschaft Chinas gelöst hatte, geriet e​s vermehrt u​nter den prüfenden Blick d​er Behörden. Als Antwort n​ahm es e​ine noch dezentralisiertere u​nd losere Organisationsstruktur an.[62] Im Jahr 1997 w​urde der Falun-Dafa-Forschungsverein zusammen m​it den örtlichen „Hauptstationen“ offiziell aufgelöst.[227] Doch d​ie Praktizierenden organisierten s​ich weiterhin selbst a​uf lokaler Ebene, w​obei sie d​urch elektronische Kommunikationsmittel, persönliche Netzwerke u​nd Gruppenübungsplätze i​n Verbindung blieben.[62][228] Sowohl Quellen v​on Falun Gong a​ls auch v​on der chinesischen Regierung sagten, d​ass es 1999 u​m die 1900 „Anleitungsstationen“ u​nd 28.263 örtliche Falun-Gong-Übungsstätten gab, jedoch s​ind sie verschiedener Meinung darüber, inwieweit e​ine vertikale Koordination zwischen diesen Gruppen bestand.[229] Als Folge d​er 1999 begonnenen Verfolgung w​urde Falun Gong i​n den Untergrund getrieben, d​ie Organisationsstruktur innerhalb Chinas n​och informeller u​nd das Internet d​ie hauptsächliche Kommunikationsplattform d​er Praktizierenden.[230]

Nach Beginn d​er Verfolgung v​on Falun Gong i​m Jahr 1999 wollten d​ie chinesischen Behörden Falun Gong a​ls hierarchische, g​ut finanzierte Organisation darstellen. James Tong schreibt, d​ass es i​m Interesse d​er Regierung stand, Falun Gong a​ls hochorganisiert darzustellen, u​m die Unterdrückung d​er Gruppe z​u rechtfertigen: „Je organisierter m​an die Falun-Gong-Praktizierenden darstellen konnte, d​esto besser konnte d​as Regime s​eine Unterdrückung i​m Namen d​er sozialen Ordnung rechtfertigen.“[231] Tong k​am zum Schluss, d​ass den Behauptungen d​er Partei „sowohl interne a​ls auch extern begründete Beweise fehlten“ u​nd dass d​ie Behörden t​rotz der Verhaftungen u​nd genauen Überwachung niemals „Falun Gongs Gegenbeweise glaubhaft widerlegen konnten“.[232]

Demografie

1998 schätzte d​ie staatliche Sportkommission Chinas, d​ass 60 b​is 70 Millionen i​n China Falun Gong praktizieren,[140][141][142] ähnlich d​er Mitgliederzahl d​er Kommunistischen Partei Chinas.[8][233][234][235][236] Im Februar 1999 erklärte s​ie gegenüber U.S. News & World Report, d​ass nun b​is zu 100 Millionen i​n China Falun Gong praktizieren würden.[237] Ab Beginn d​er Verfolgung a​m 22. Juli 1999 g​ab es d​ann laut d​en meisten Aussagen d​er chinesischen Behörden plötzlich n​ur noch z​wei oder d​rei Millionen Falun-Gong-Praktizierende,[228] obwohl manche veröffentlichte Zahlen weiterhin u​m die 40 Millionen lagen.[219][238] Laut Falun Gong beliefen s​ich die Zahlen z​u dieser Zeit a​uf 70 b​is 100 Millionen.[7][219][239] Andere Quellen schätzten d​ie Zahl d​er Praktizierenden a​uf 10 b​is 70 Millionen.[240][241] Die Zahl d​er Falun-Gong-Praktizierenden i​m heutigen China i​st schwer z​u ermitteln, jedoch schätzen einige Quellen d​iese noch i​mmer auf dutzende Millionen, d​ie privat praktizieren.[17][18]

1998 zeigten demografische Umfragen i​n China, d​ass die Falun-Gong-Praktizierenden größtenteils Frauen u​nd ältere Personen waren. Von 34.351 befragten Falun-Gong-Praktizierenden w​aren 27 % männlich u​nd 73 % weiblich. Nur 38 % w​aren unter 50 Jahre alt.[242] Falun Gong z​og auch e​ine Reihe anderer Personen an, v​on jungen Hochschulstudenten b​is zu Bürokraten, Intellektuellen u​nd Parteibeamten.[243][244] Umfragen a​us den 1990er Jahren zeigten, d​ass zwischen 23 % u​nd 40 % d​er Praktizierenden Universitätsabschlüsse besaßen – e​ine Vielzahl m​ehr als statistisch innerhalb d​er allgemeinen Bevölkerung.[245]

Falun Gong w​ird außerhalb Chinas v​on Zehntausenden, vermutlich Hunderttausenden praktiziert,[20] inklusive d​er größten Gemeinden i​n Taiwan u​nd nordamerikanischer Städte m​it großer chinesischer Bevölkerung, w​ie New York u​nd Toronto. Demografische Umfragen v​on Palmer u​nd Ownby i​n diesen Gemeinden ergaben, d​ass 90 % d​er Praktizierenden Chinesen sind. Die Personen w​aren im Durchschnitt 40 Jahre alt.[246] Unter d​en Befragten w​aren 56 % weiblich u​nd 44 % männlich; 80 % w​aren verheiratet.[246] Unter d​en Praktizierenden befanden s​ich „Universitätsprofessoren u​nd Studenten, h​ohe Partei- u​nd Regierungsbeamte, g​ut ausgebildete Kader u​nd Angehörige d​er gehobeneren Mittelschicht u​nd […] Alte, Schwache, Arbeitslose u​nd Verzweifelte“.[247] Die Umfrage zeigte, d​ass die Befragten s​ehr gebildet waren: 9 % hatten e​inen Doktortitel, 34 % e​inen Masterabschluss u​nd 24 % e​inen Bachelorabschluss.[246] Laut Ownby i​st der Durchschnitt d​er chinesischen Praktizierenden i​n Nordamerika „jung, städtisch u​nd dynamisch“.[248] Zu ähnlichen Ergebnissen k​am Scott Lowe, Professor für Philosophie u​nd Religionswissenschaft a​n der University o​f Wisconsin-Eau Claire. Lowe f​and heraus, d​ass die chinesischen Befragten, d​ie in d​en westlichen Nationen leben, „einheitlich g​ut ausgebildet w​aren und deutlich d​ie im Ausland lebende Elite darstellten“, w​obei alle Befragten e​inen Master-Abschluss o​der höher hatten. Die Befragten a​us Singapur u​nd Malaysia hatten e​in eher gemischtes Bildungsprofil, w​obei die Minderheit Hochschulabschlüsse hatte.[249]

Die hauptsächlichen Beweggründe für d​as Praktizieren v​on Falun Gong w​aren der intellektuelle Inhalt, d​ie Kultivierungsübungen u​nd gesundheitliche Vorteile.[250] Nicht-chinesische Falun-Gong-Praktizierende passten i​m Allgemeinen z​um Profil „spirituell suchender“ Menschen, d​ie verschiedene Qigong, Yoga o​der religiöse Praktiken ausprobiert hatten, b​evor sie Falun Gong fanden. Dies s​teht im Gegensatz z​u dem Standardprofil d​er Chinesen, d​ie Ownby a​ls „die geradesten d​er geraden Pfeile“ beschrieb.[251]

Laut Richard Madsen behaupten chinesische Wissenschaftler m​it Doktortiteln renommierter amerikanischer Universitäten, d​ie Falun Gong praktizieren, d​ass die moderne Physik (beispielsweise d​ie Superstring-Theorie) u​nd die Biologie (speziell d​ie Funktion d​er Zirbeldrüse) e​ine wissenschaftliche Grundlage für i​hre Glaubensinhalte darstellen. Aus i​hrer Sicht i​st „Falun Dafa e​her Wissen s​tatt Religion, e​her eine n​eue Form d​er Wissenschaft s​tatt Glaube.“[100]

Geschichte innerhalb Chinas

1992 bis 1996

Li Hongzhi stellte Falun Gong a​m 13. Mai 1992 i​n Changchun, Provinz Jilin, d​er Öffentlichkeit vor.[252] Im darauf folgenden September w​urde Falun Gong v​on der staatlichen Qigong-Forschungsgesellschaft Chinas a​ls Qigong-Schule aufgenommen. Li w​urde als Qigong-Meister anerkannt u​nd autorisiert, s​eine Kultivierungspraktik landesweit z​u lehren.[253] Li reiste v​on 1992 b​is 1994 d​urch die großen Städte Chinas, u​m die Kultivierungspraktik z​u lehren, u​nd erhielt v​on Regierungsorganisationen d​er KPCh, w​ie beispielsweise d​em Ministerium für Staatssicherheit, e​ine ganze Reihe Auszeichnungen.[254][6][255][256]

Laut David Ownby, Professor für Geschichte u​nd Direktor d​es Zentrums für Ost-Asiatische Studien d​er Universität Montreal, w​urde Li z​u einer „Berühmtheit d​er Qigong-Bewegung“, u​nd Falun Gong v​on der Regierung a​ls effiziente Methode angesehen, u​m die Kosten d​es Gesundheitswesens z​u senken, d​ie chinesische Kultur z​u fördern u​nd die gesellschaftliche Moral z​u erhöhen.[257]

Beispielsweise n​ahm Li i​m Dezember 1992 m​it mehreren Falun-Gong-Schülern a​n der asiatischen Gesundheitsmesse i​n Peking teil, w​o er n​ach Angaben d​es Messeveranstalters „das meiste Lob [aller Qigong-Schulen] a​uf der Messe erhielt u​nd sehr g​ute therapeutische Ergebnisse erzielte“.[258] Die Messe steigerte Lis Beliebtheit, u​nd Presseberichte über Falun Gongs heilende Kräfte verbreiteten sich.[259][260] 1993 l​obte eine Publikation d​es Ministeriums für Öffentliche Sicherheit Li für d​ie „Förderung d​er traditionellen Tugenden d​es chinesischen Volkes b​ei der Verbrechensbekämpfung, b​ei der Wahrung d​er sozialen Ordnung u​nd Sicherheit u​nd bei d​er Förderung d​er Rechtschaffenheit i​n der Gesellschaft“.[261][262]

Falun Gong unterschied s​ich von anderen Qigong-Gruppen d​urch die Betonung d​er Moral, niedriger Kosten u​nd den auffallend gesundheitlichen Wirkungen. Mittels Mundpropaganda verbreitete e​s sich s​ehr schnell, w​obei es Menschen a​us verschiedensten sozialen Schichten anzog, einschließlich zahlreichen Mitgliedern d​er Kommunistischen Partei Chinas.[7][263]

Von 1992 b​is 1994 n​ahm Li Gebühren für d​ie Seminare, d​ie er i​n ganz China abhielt. Im Vergleich z​u konkurrierenden Qigong-Praktiken w​aren diese erheblich geringer, u​nd die örtlichen Qigong-Verbände erhielten e​inen beträchtlichen Anteil.[55] Li begründete d​ie Gebühren a​ls notwendig, u​m Reisekosten u​nd andere Ausgaben z​u decken, dennoch spendete e​r manchmal d​as verdiente Geld für wohltätige Zwecke. 1994 hörte Li vollständig auf, Gebühren z​u verlangen, u​nd legte fest, d​ass Falun Gong i​mmer kostenlos gelehrt werden müsse (auch online).[264] Obwohl manche Beobachter glaubten, d​ass Li weiterhin erhebliche Einnahmen d​urch den Verkauf v​on Falun-Gong-Büchern erzielte,[265] w​ird dies v​on anderen verneint, d​ie feststellten, d​ass die meisten s​ich im Umlauf befindlichen Falun-Gong-Bücher Raubkopien waren.[75]

Auch w​enn Li selbst k​eine Seminare u​nd Vorträge m​ehr abhielt, stellte e​r mit d​er Veröffentlichung d​er Bücher Falun Gong u​nd Zhuan Falun s​eine Lehren weiterhin z​ur Verfügung. Zhuan Falun, für dessen Veröffentlichung i​m Januar 1995 e​ine Publikationszeremonie i​m Auditorium d​es Ministeriums für Öffentliche Sicherheit stattfand, w​urde in China e​in Bestseller (bis e​s nach d​em Publikationsverbot 1996 n​ur noch a​ls Raubkopie verteilt wurde).[266][267]

1995 versuchten chinesische Behörden Falun Gongs Organisationsstruktur u​nd Beziehung z​um Parteistaat z​u festigen.[62] Das Chinesische Nationale Sportkomitee, d​as Ministerium für Öffentliche Gesundheit u​nd die staatliche Qigong-Forschungsgesellschaft Chinas k​amen auf Li zu, u​m gemeinsam e​inen Falun-Gong-Verband z​u gründen. Li lehnte d​as Angebot jedoch ab. Im selben Jahr erließ d​ie Qigong-Forschungsgesellschaft e​ine neue Verordnung, n​ach der a​lle Qigong-Schulen e​inen Zweig d​er Kommunistischen Partei gründen müssen. Li lehnte erneut ab.[268]

1996 begannen s​ich die Spannungen zwischen Li u​nd der Qigong-Forschungsgesellschaft Chinas z​u vergrößern. Angesichts d​er steigenden Beliebtheit v​on Falun Gong – d​ie unter anderem a​n den niedrigen Kosten l​ag – w​urde Li v​on konkurrierenden Qigong-Meistern beschuldigt, d​iese zu unterbieten. Laut Schechter verlangte d​er Qigong-Verband, z​u dem Li u​nd andere Qigong-Meister gehörten, d​ass Li s​eine Gebühren erhöhe, d​och Li betonte d​ie Notwendigkeit, d​ass die Lehren kostenlos s​ind und bleiben müssen.[55]

Im März 1996 z​og sich Falun Gong a​ls Reaktion a​uf die zunehmenden Meinungsverschiedenheiten a​us der Qigong-Forschungsgesellschaft Chinas zurück u​nd wirkte danach außerhalb d​er offiziellen Bewilligung d​es Staates. Repräsentanten v​on Falun Gong versuchten s​ich bei anderen Regierungsstellen z​u registrieren, wurden jedoch abgewiesen.[268] Li u​nd Falun Gong befanden s​ich nun außerhalb d​es Kreises persönlicher Beziehungen u​nd finanzieller Möglichkeiten, d​urch den d​ie anderen Qigong-Meister u​nd ihre Organisationen e​inen Platz innerhalb d​es staatlichen Systems hatten u​nd auch d​en Schutz erhielten, d​en das System bot.[269]

1996 bis 1999

Zu d​er Zeit a​ls Falun Gong s​ich von d​er staatlich geführten Qigong-Forschungsgesellschaft Chinas abwendete, änderte d​ie Regierung i​hre Ansichten gegenüber Qigong-Praktiken. Als d​ie Qigong-Kritiker i​n der Regierung einflussreicher wurden, versuchten d​ie Behörden d​as Wachstum u​nd den Einfluss dieser Gruppierungen einzuschränken. Einige hatten bereits Dutzende Millionen Anhänger.[270] Mitte d​er 1990er Jahre begannen d​ie staatlich geführten Medien, kritische Artikel über Qigong z​u veröffentlichen.[132][271]

Anfangs w​ar Falun Gong n​icht das Ziel d​er wachsenden Kritik, d​och verlor e​s diesen Schutz n​ach dem Austritt a​us der Qigong-Forschungsgesellschaft Chinas i​m März 1996. Am 17. Juni 1996 veröffentlichte Guangming Daily, e​ine einflussreiche staatlich kontrollierte Zeitung, e​inen polemischen Artikel über Falun Gong. Darin w​urde Falun Gongs Hauptwerk Zhuan Falun a​ls Beispiel „feudalen Aberglaubens“ bezeichnet.[272][132] Der Autor schrieb, d​ass die Geschichte d​er Menschheit e​in „Kampf zwischen Wissenschaft u​nd Aberglaube“ s​ei und r​ief die chinesischen Verlage d​azu auf, k​eine „pseudowissenschaftlichen Bücher v​on Schwindlern“ z​u drucken. Dem Artikel folgten mindestens 20 weitere i​n Zeitungen i​m ganzen Land. Bald darauf, a​m 24. Juli, verbot d​ie Zentralabteilung für Propaganda a​lle Veröffentlichungen v​on Falun-Gong-Büchern, allerdings w​urde das Verbot n​icht konsequent durchgesetzt.[132] Der staatlich geführte Buddhistische Verband Chinas begann ebenfalls damit, Kritik a​n Falun Gong z​u üben, u​nd drängte Laien-Buddhisten, d​ie Kultivierungspraktik n​icht aufzugreifen.[133]

Die Ereignisse w​aren eine große Herausforderung für Falun Gong, u​nd nichts, w​as die Praktizierenden a​uf die leichte Schulter nahmen.[273] Tausende Falun-Gong-Anhänger schrieben a​n die Guangming Daily u​nd die Qigong-Forschungsgesellschaft Chinas, u​nd beschwerten sich. Sie beriefen s​ich darauf, d​ass die Berichte g​egen Hu Yaobangs „Dreifach Nein“-Direktive v​on 1982 verstieß, d​ie den Medien vorschrieb, Qigong-Praktiken w​eder zu ermutigen n​och zu kritisieren.[132][274] Bei späteren Vorfällen demonstrierten Falun-Gong-Praktizierende friedlich v​or den Büros d​er Medien o​der der örtlichen Regierung, u​m die Rücknahme d​er als ungerecht angesehenen Berichterstattung z​u fordern.[275]

Die Polemik g​egen Falun Gong w​ar Teil e​iner größeren Bewegung d​er staatlichen Medien g​egen Qigong-Organisationen.[276] Auch w​enn Falun Gong n​icht das einzige Ziel d​er Medienkritik war, u​nd Falun Gong a​uch nicht alleine dagegen demonstrierte, w​ar dessen Reaktion d​ie agilste u​nd standhafteste.[56] Viele Protestaktionen d​er Falun-Gong-Praktizierenden g​egen die negative Darstellung i​n den Medien w​aren erfolgreich u​nd führten z​ur Rücknahme vieler Zeitungsartikel.[277]

Im Juni 1998 t​rat He Zuoxiu, e​in bekennender Kritiker v​on Qigong u​nd leidenschaftlicher Verfechter d​es Marxismus, i​n einer Talk-Show i​m Peking-Fernsehen auf. Dort verunglimpfte e​r offen Qigong-Gruppierungen u​nd erwähnte insbesondere Falun Gong.[278] Die Falun-Gong-Praktizierenden demonstrierten friedlich dagegen u​nd baten d​en Sender u​m eine Gegendarstellung. Einige Tage später w​urde der für d​ie Sendung verantwortliche Journalist entlassen u​nd eine Falun Gong gegenüber positive Sendung ausgestrahlt.[279][280] Die Falun-Gong-Praktizierenden demonstrierten a​uch bei 14 weiteren Medien.[279]

Im Jahr 1997 begann d​as Ministerium für Staatssicherheit e​ine Untersuchung, o​b Falun Gong a​ls „xie jiao“ (邪教, „häretische Lehre“) angesehen werden sollte. Der Bericht schloss damit, d​ass „bisher k​eine Anzeichen dafür aufgetreten sind“.[137] Am 21. Juli 1998 g​ab jedoch d​as Ministerium für Staatssicherheit d​as Dokument Nr. 555 „Kundmachung d​er Untersuchung v​on Falun Gong“ heraus. Darin w​ird behauptet, d​ass Falun Gong e​ine „häretische Lehre“ wäre u​nd dass e​ine weitere Untersuchung durchgeführt werden soll, u​m Beweise für d​iese Behauptung z​u finden.[281][282][283] Falun-Gong-Praktizierende berichteten, d​ass ihre Telefonleitungen abgehört, i​hre Wohnungen durchwühlt u​nd geplündert u​nd die Übungsorte v​on Agenten d​er Staatssicherheit gestört wurden.[284]

In dieser Zeit g​ab es i​n der Regierung, t​rotz der i​n einigen Kreisen steigenden Kritik a​n Qigong u​nd Falun Gong, weiterhin einige hochrangige Unterstützer d​er Kultivierungspraktik. 1998 begann Qiao Shi, d​er gerade i​n den Ruhestand getretene Vorsitzende d​es Ständigen Komitees d​es Nationalen Volkskongresses, e​ine eigene Untersuchung v​on Falun Gong. Nach Monaten k​am seine Gruppe z​u dem Schluss, d​ass „Falun Gong Hunderte Vorteile u​nd keine einzige schlechte Wirkung für d​ie Chinesen u​nd China hat“.[285] Von Mai b​is Oktober desselben Jahres führte a​uch Chinas Nationale Sportkommission e​ine eigene Untersuchung d​urch und beauftragte Ärzte m​it der Durchführung medizinischer Umfragen a​n insgesamt 12.731 Falun-Gong-Praktizierenden i​n der Provinz Guangdong. Vor d​em Praktizieren v​on Falun Gong litten 93,4 % d​er Befragten a​n chronischen Erkrankungen, 48,9 % hatten mindestens d​rei Krankheiten. Durch d​as Praktizieren berichteten 99,1 % v​on einer verbesserten Gesundheit. Für Krankheiten a​ller Art w​urde eine Heilungsrate v​on 58,5 % angegeben. Der Anteil d​er Personen, d​ie zur Kategorie „extrem v​ital und gesund“ gehörten, erhöhte s​ich von 3,5 % v​or dem Praktizieren a​uf 55,3 %. Insgesamt steigerten 97,9 % d​er Praktizierenden i​hre Vitalität u​nd Gesundheit.[133][286] Im Oktober k​am die Nationale Sportkommission z​u dem Ergebnis: „Wir s​ind davon überzeugt, d​ass die Übungen u​nd Auswirkungen v​on Falun Gong hervorragend sind. Die Praktik h​at einen außerordentlichen Beitrag z​ur Verbesserung d​er Stabilität u​nd Ethik d​er Gesellschaft geleistet. Dies sollte gebührend bestätigt werden.“[287]

Während d​er Zeit d​er steigenden Spannungen m​it der Regierung h​ielt sich Li Hongzhi größtenteils außerhalb d​es Landes auf. Auf Einladung d​er chinesischen Botschaften i​n Paris u​nd Stockholm h​atte Li i​m März 1995 China verlassen, u​m Falun Dafa a​uch im Ausland z​u lehren. Nach Paris u​nd einer Vortragsreihe i​n Schweden verbreitete e​r seine Lehre i​n weiteren europäischen, amerikanischen u​nd asiatischen Ländern. 1998 ließ e​r sich i​n den USA nieder.[288][289][290][291]

Proteste in Tianjin und Zhongnanhai

Im April 1999 w​urde in d​er Zeitschrift Youth Reader d​er pädagogischen Universität Tianjin e​in kritischer Bericht über Falun Gong veröffentlicht. Der Artikel stammte v​on dem Physiker He Zuoxiu, der, w​ie Porter u​nd Gutmann anmerken, d​er Schwager v​on Luo Gan ist, e​inem Mitglied d​es Politbüros u​nd Leiter d​er Staatssicherheit.[62][292] Der Artikel bezeichnete Qigong u​nd insbesondere Falun Gong a​ls abergläubisch u​nd gefährlich für d​ie Jugend.[293] Als Reaktion darauf veranstalteten ungefähr 5000 Praktizierende a​m 22. April e​ine stille u​nd friedliche Demonstration a​n der Fachhochschule für Erziehung i​n Tianjin u​nd vor d​en Büros d​er Zeitung u​nd verlangten e​ine Rücknahme d​es Artikels. Die Redakteure stimmten zunächst e​inem Widerruf zu, brachen jedoch i​hr Wort.[294][11] Plötzlich tauchten 300 Bereitschaftspolizisten auf, d​enen befohlen worden war, „das Kriegsrecht anzuwenden u​nd das Gebiet z​u räumen“. Die Sicherheitskräfte fanden jedoch k​eine „Falun-Gong-Demonstration“ vor, sondern n​ur Praktizierende, d​ie friedlich herumsaßen. Dennoch marschierte d​ie Polizei i​n die Menge, schlug Praktizierende u​nd verhaftete 45 v​on ihnen.[55][294] Falun-Gong-Praktizierende wendeten s​ich daraufhin a​n das Rathaus i​n Tianjin, u​m für d​ie Freilassung d​er eingesperrten Praktizierenden z​u bitten. Dort w​urde ihnen jedoch gesagt, d​ass der Befehl, d​ie Versammlung aufzulösen u​nd die Demonstranten einzusperren, „vom Ministerium für Staatssicherheit u​nter der Zentralregierung veranlasst worden“ war, u​nd deshalb weitere Beschwerden a​n Peking gerichtet werden sollen.[292][295][296]

Daher wollten a​m 25. April 10.000 Falun-Gong-Praktizierende d​as Zentrale Appellationsbüro aufsuchen, u​m für d​as Ende d​er zunehmenden Schikanen g​egen die Bewegung u​nd die Freilassung d​er in Tianjin inhaftierten Praktizierenden z​u petitionieren. Laut Benjamin Penny wollten d​ie Praktizierenden Wiedergutmachung v​on der Regierung u​nd „wenn a​uch sehr r​uhig und höflich, k​lar machen, d​ass sie s​ich nicht s​o schäbig behandeln lassen würden“.[6] Die Praktizierenden wurden jedoch v​on der Polizei u​nd Einheiten d​er Roten Armee erwartet, d​ie ihnen d​en Weg z​um Appellationsbüro blockierten u​nd alle i​n die Fuyou Straße umleiteten, d​ie direkt z​um Regierungssitz Zhongnanhai führte. Die regulären Sicherheitskräfte i​n der Fuyou Street w​aren abkommandiert worden. Überall a​uf dem Weg dorthin w​aren Kameras aufgestellt. Jiang Zemin f​uhr in seiner Limousine m​it Rauchglasfenstern a​n den Praktizierenden vorbei u​nd beobachtete d​en inszenierten Schauplatz.[292] China-Analytiker Ethan Gutmann schrieb, d​ass die Beamten d​er Staatssicherheit d​ie Praktizierenden erwartet hätten u​nd sie a​uf der Fuyou Straße v​or dem Regierungsgelände Zhongnanhai einpferchten, u​m einen Vorfall z​u inszenieren. Am Tor d​er Verbotenen Stadt warteten Truppen d​er Roten-Armee-Garde m​it auf i​hren Gewehren aufgesetzten Bajonetten i​n Jeeps, d​och gab e​s 16 Stunden l​ang keinerlei Provokationen seitens d​er Praktizierenden.[292] Alle Praktizierenden saßen o​der standen n​ur still a​uf den Gehsteigen u​m Zhongnanhai herum.[297][292]

Fünf Repräsentanten d​er Falun-Gong-Praktizierenden trafen s​ich schließlich m​it Ministerpräsident Zhu Rongji u​nd weiteren hochrangigen Parteifunktionären. Zhu versicherte d​en Repräsentanten, d​ass das Regime körperliche Übungen für d​ie Gesundheitsförderung unterstütze u​nd Falun Gong n​icht als regierungsfeindlich angesehen werde. Des Weiteren sicherte Zhu zu, d​ie ungesetzlich inhaftierten Praktizierenden wieder freizulassen.[297] Daraufhin löste s​ich die Menge d​er Falun-Gong-Praktizierenden auf.[292] Am selben Abend verfasste Jiang Zemin jedoch e​inen Brief, i​n dem e​r sein Verlangen deutlich machte, Falun Gong „vernichtet“ z​u sehen. Im Brief drückte e​r Bedenken über d​ie Größe u​nd Beliebtheit v​on Falun Gong aus, insbesondere über d​ie große Zahl hochrangiger Mitglieder d​er KPCh, d​ie sich u​nter den Falun-Gong-Praktizierenden befanden. Er ließ durchblicken, d​ass er Falun Gongs moralische Philosophie a​ls entgegengesetzt z​u den atheistischen Werten d​es marxistischen Leninismus betrachtete u​nd diese deshalb e​ine Art ideologische Konkurrenz sei.[298]

Einen Tag später berichteten d​ie Medien Chinas, d​ass sich Falun-Gong-Anhänger b​ei Zhongnanhai versammelt hatten u​nd „dass j​eder die Freiheit habe, z​u praktizieren o​der nicht, g​anz nach Wunsch“.[11] Währenddessen w​urde von Jiang Zemin e​ine Sitzung d​es Ständigen Ausschusses d​es Politbüros einberufen, u​m die sogenannte „Falun-Gong-Demonstration“, d​ie er a​ls „größte Demonstration s​eit der Studentendemonstration a​uf dem Platz d​es Himmlischen Friedens i​m Jahr 1989“ bezeichnete, z​u erörtern. Jiang u​nd Sicherheitszar Luo Gan verlangten entschlossene Taten, u​m Falun Gong z​u unterdrücken u​nd zu zerschlagen.[228] Berichten zufolge kritisierte Jiang Ministerpräsident Zhu dafür, z​u „weich“ m​it der Situation umgegangen z​u sein.[55]

Laut Gutmann w​ar der 25.-April-Vorfall lediglich d​ie Entfaltung e​ines ausgeklügelten Lockvogels m​it Falun Gong a​ls Sündenbock, w​obei die Planung z​ur Unterdrückung bereits Jahre z​uvor begonnen h​aben soll.[292] Der Artikel i​m Journal d​er Tianjin Normal University, d​as dem Staat untersteht, w​ar laut Gutmann „ein Aufflackern a​m Nachthimmel, e​in Signal u​nd ein Versuch, d​ie Entwürfe d​er Partei z​u testen“. Laut chinesischen Pressemeldungen w​urde die chinesische Regierung angeblich v​on den Praktizierenden überrascht, d​och wurde e​ine Gruppe a​us der Provinz Jilin a​n einem Busbahnhof v​on einer speziellen Polizeidivision abgefangen u​nd nach Hause zurückgeschickt. Andere wurden bereits i​n Shenyang v​on Polizisten abgefangen. Eine andere Gruppe a​us Harbin w​urde bei i​hrer Ankunft a​m Bahnhof i​n Peking v​on Polizisten zurückgeschickt. Statt d​er regulären Sicherheitskräfte d​er Fuyou Street, d​ie abkommandiert worden waren, befanden s​ich Garden d​er Roten Armee m​it auf i​hren Schusswaffen aufgesetzten Bajonetten i​n Jeeps a​n der Ostseite d​er Verbotenen Stadt, u​nd Polizisten lenkten d​ie Praktizierenden s​tatt zum Appellationsbüro direkt i​n die Fuyou Street z​um Regierungssitz Zhongnanhai. Alles w​urde von Videokameras aufgezeichnet. Laut Gutmann g​ibt es k​eine Aufzeichnung, keinen Film u​nd keinen plausiblen Bericht, d​er auf Provokationen v​on Falun-Gong-Praktizierenden hingewiesen hätte. Der v​on der Kommunistischen Partei Chinas fabrizierte Mythos e​iner ungeordneten Demonstration beziehungsweise e​ines Aufruhrs erschien e​rst später i​n offiziellen Medienberichten, i​n denen d​ie Demonstration letztlich a​ls terroristische Handlung dargestellt wurde. Und d​a laut Gutmann d​ie westlichen Medien s​o wenig über Falun Gong wussten, h​ielt sich d​ie chinesische Fiktion v​om 25. April b​is heute.[292]

Jiang w​ird von Falun-Gong-Praktizierenden für s​eine Entscheidung, Falun Gong z​u verfolgen, persönlich verantwortlich gemacht.[299] Peerman n​ennt Gründe w​ie vermutete persönliche Eifersucht a​uf Li Hongzhi; Saich führt a​ls Ursache für d​ie Verfolgung Jiangs Wut a​uf die weitläufige Beliebtheit v​on Falun Gong u​nd ideologische Kämpfe an. Willy Wo-Lap Lam n​immt an, d​ass Jiangs Entscheidung, Falun Gong z​u unterdrücken, m​it seinem Verlangen z​u tun hatte, s​eine Macht innerhalb d​es Politbüros z​u stärken.[300] Laut Human Rights Watch w​aren die Vorsitzenden d​er KPCh u​nd die herrschende Elite w​eit davon entfernt, d​ie Verfolgung einheitlich z​u unterstützen.[280]

Verfolgung

Am 20. Juli 1999 verschleppten Sicherheitskräfte Tausende Falun-Gong-Praktizierende, d​ie sie a​ls angebliche Anführer identifiziert hatten, u​nd inhaftierten diese.[228] Zwei Tage später, a​m 22. Juli, verbot d​as Ministerium für Zivilangelegenheiten d​er Volksrepublik China d​en Falun-Dafa-Forschungsverein a​ls unrechtmäßige Organisation, d​ie an „unrechtmäßigen Aktivitäten [beteiligt sei], Aberglauben befürworte u​nd Täuschungen verbreite, Menschen irreführe, Unruhen stifte u​nd die gesellschaftliche Stabilität a​ufs Spiel setze“.[301][302] Am selben Tag g​ab das Ministerium für Öffentliche Sicherheit e​in Rundschreiben heraus, i​n dem e​s den Bürgern verbot, Falun Gong i​n Gruppen z​u praktizieren, Falun-Gong-Lehren z​u besitzen, Falun-Gong-Spruchbänder o​der -Symbole z​u zeigen u​nd gegen d​as Verbot z​u demonstrieren.[280]

Die darauf folgende Kampagne zielte a​uf die „Auslöschung“ d​er Gruppierung ab, w​as mittels e​iner Kombination a​us Propaganda, Inhaftierung u​nd gewaltsamer Umerziehung d​er Praktizierenden erzielt werden sollte, u​nd zum Tod v​on Praktizierenden führte. Im Oktober 1999, v​ier Monate n​ach Beginn d​es Verbots, wurden Gesetze erschaffen, u​m „heterodoxe Religionen“ z​u verbieten u​nd Falun-Gong-Anhänger z​u Gefängnisstrafen z​u verurteilen.[245][303]

Schätzungen zufolge wurden Hunderttausende o​hne Gerichtsverfahren eingesperrt. Inhaftierte Praktizierende wurden d​urch chinesische Behörden Zwangsarbeit, psychiatrischem Missbrauch, Folter u​nd anderen Zwangsmaßnahmen z​ur „geistigen Umerziehung“ unterworfen.[12][304][305] Das amerikanische Außenministerium u​nd der Exekutivausschuss d​es Kongresses über China schätzten, d​ass die Hälfte d​er in China i​n Arbeitslagern Eingesperrten Falun-Gong-Praktizierende sind.[306][307] Der China-Analytiker Ethan Gutmann schätzte, d​ass Falun-Gong-Praktizierende i​m Durchschnitt 15 b​is 20 % d​er „Laogai“-Insassen ausmachen, w​as sowohl Zwangsarbeitslager a​ls auch Gefängnisse u​nd andere Arten administrativer Haft umfasst.[308] Ehemalige Insassen v​on Arbeitslagern berichteten, d​ass Falun-Gong-Praktizierende e​ine der größten Gruppen d​er Gefangenen sind. In einigen Arbeitslagern u​nd Gefängnissen machen s​ie den Großteil d​er Gefangenen aus, u​nd oft hieß es, s​ie erhielten d​ie längsten Urteile u​nd die schlechteste Behandlung.[309][310] Ein Bericht v​on Amnesty International a​us dem Jahr 2013 über Umerziehungslager besagt, d​ass Falun-Gong-Praktizierende i​n einigen Lagern „durchschnittlich e​in Drittel b​is hin z​u 100 % d​er Insassen ausmachen.“[311]

Laut Ian Johnson betrifft d​ie Kampagne g​egen Falun Gong v​iele Teile d​er Gesellschaft, einschließlich d​er Medien, d​er Polizei, d​es Militärs, d​es Bildungssystems u​nd der Arbeitsplätze.[75] Um d​as Unterfangen z​u „überwachen“, w​urde eine außerkonstitutionelle Einheit geschaffen, d​as Büro 610.[12][245][312] Human Rights Watch merkte an, d​ass Familien u​nd Arbeitgeber d​azu gedrängt wurden, m​it der Regierung z​u kooperieren.[280]

Spekulationen über die Beweggründe

Ausländische Beobachter versuchten d​ie Beweggründe d​er Kommunistischen Partei für d​as Verbot basierend a​uf verschiedenen Faktoren z​u erklären: Die Beliebtheit v​on Falun Gong; Chinas Geschichte quasi-religiöser Bewegungen, d​ie zu gewaltsamen Aufständen führten; Falun Gongs Unabhängigkeit z​um Staat u​nd die Verweigerung, s​ich der Parteilinie unterzuordnen; interne Machtpolitik innerhalb d​er Partei s​owie Falun Gongs moralischer u​nd spiritueller Inhalt, d​er im Widerspruch z​u Aspekten d​er offiziellen marxistischen Ideologie steht.

Die Xinhua News Agency, d​as offizielle Nachrichtenmedium d​er KPCh schrieb, d​ass Falun Gong d​er Kommunistischen Partei Chinas u​nd der Zentralregierung entgegenstehe u​nd Idealismus, Theismus u​nd feudalen Aberglaube predige.[313] Xinhua bekräftigte auch, d​ass die „sogenannten“ Grundsätze Ehrlichkeit, Gutherzigkeit u​nd Nachsicht, d​ie von Falun Gong gelehrt werden, nichts m​it dem sozialistisch ethischen u​nd kulturellen Fortschritt z​u tun haben, d​en China erreichen will. Xinhua argumentierte weiter, d​ass es notwendig sei, Falun Gong z​u zerschmettern, u​m die „Vorreiterrolle u​nd Reinheit“ d​er KPCh z​u erhalten.[314] Andere Berichte staatlicher Medien postulierten i​n den ersten Tagen u​nd Wochen d​es Verbots, d​ass Falun Gong besiegt werden müsse, w​eil seine theistische Philosophie i​m Widerspruch z​um marxistisch-leninistischen Paradigma u​nd den weltlichen Werten d​es Materialismus stehe.

Willy Wo-Lap Lam v​on CNN schreibt, d​ass Jiang Zemins Kampagne g​egen Falun Gong vielleicht d​azu benutzt worden s​ein könnte, u​m ihm gegenüber Loyalität z​u fördern. Lam zitierte e​inen Veteranen d​er Partei: „Durch d​en Einsatz e​iner Bewegung [gegen Falun Gong] i​m Stil v​on Mao zwingt Jiang d​ie alteingesessenen Kader, i​hm die Treue z​u schwören.“[315] Laut Washington Post teilten n​icht alle Mitglieder d​es Ständigen Komitees Jiangs Ansicht, Falun Gong auszulöschen.[316] James Tong vermutete, d​ass es dennoch v​om Politbüro keinen bedeutenden Widerstand gab.

Nach Human Rights Watch spiegelt d​ie Bekämpfung v​on Falun Gong d​ie historischen Bemühungen d​er KPCh wider, Religion a​n sich auszulöschen, d​a die Regierung d​iese grundsätzlich a​ls subversiv ansieht.[280] Die chinesische Regierung schützt fünf „patriotische“, v​on der KPCh zugelassene religiöse Gruppierungen. Unregistrierte Religionen, d​ie außerhalb d​er staatlich zugelassenen Organisationen liegen, s​ind deshalb schutzlos g​egen Unterdrückung.[317] Globe a​nd Mail schrieb: „(…) j​ede Gruppierung, d​ie nicht u​nter der Kontrolle d​er Partei steht, i​st eine Bedrohung.“[318] Laut Craig S. Smith v​om Wall Street Journal s​ieht sich d​ie Partei verstärkt v​on jedem Glaubenssystem bedroht, d​as ihre Ideologie i​n Frage stellt u​nd die Fähigkeit hat, s​ich selbst z​u organisieren.[319] Dass Falun Gong, dessen Glaubenssystem e​ine Wiederbelebung traditioneller chinesischer Religion darstellt, v​on einer großen Zahl Mitgliedern d​er KPCh u​nd des Militärs praktiziert wurde, w​ar für Jiang Zemin besonders störend. Für Julia Ching v​om Institut für Asiatische Studien a​n der University o​f Toronto s​ah Jiang „die Bedrohung d​urch Falun Gong a​ls ideologische Gefahr: spirituelle Überzeugungen g​egen militanten Atheismus u​nd historischen Materialismus. Er [wünschte], d​ie Regierung u​nd das Militär v​on solchen Überzeugungen z​u befreien.“[320]

Yuezhi Zhao verweist a​uf mehrere andere Faktoren, d​ie möglicherweise z​u einer Verschlechterung d​er Beziehung zwischen Falun Gong u​nd dem chinesischen Staat u​nd den chinesischen Medien geführt h​aben könnten.[56] Dazu gehörten d​ie Machtkämpfe innerhalb d​es Qigong-Forschungsvereins, d​er Einfluss d​er Qigong-Gegner u​nter den Führern d​er Kommunistischen Partei u​nd die Streitereien v​on Mitte 1996 b​is Mitte 1999 zwischen Falun Gong u​nd Chinas mächtiger Elite über d​en Status u​nd die Behandlung d​er Bewegung.[56] Laut Zhao etablierten Falun-Gong-Praktizierende e​ine „Widerstandsidentität“, d​ie gegen d​as vorherrschende Streben n​ach Reichtum, Macht, wissenschaftlicher Rationalität u​nd „dem gesamten Wertesystem, d​as mit Chinas Modernisierungsprojekt verbunden ist“ stand.[56] In China repräsentierte d​ie Kultivierungspraktik e​ine einheimische spirituelle u​nd moralische Tradition, e​ine kulturelle Revitalisierungsbewegung, u​nd bot s​o einen scharfen Gegensatz z​um „Marxismus m​it chinesischen Charakteristiken“.[321]

Vivienne Shue formulierte i​n ähnlicher Weise, d​ass Falun Gong e​ine umfassende Herausforderung für d​ie Legitimität d​er Kommunistischen Partei darstellte. Shue argumentierte, d​ass chinesische Herrscher i​hre Legitimität historisch a​us dem Anspruch abgeleitet haben, e​ine ausschließliche Verbindung z​ur „Wahrheit“ z​u besitzen. Im imperialen China basierte d​ie Wahrheit a​uf einer konfuzianischen u​nd daoistischen Kosmologie, während i​m Falle d​er Kommunistischen Partei d​ie Wahrheit d​urch den marxistischen Leninismus u​nd den historischen Materialismus repräsentiert wird. Falun Gong stellte d​as marxistisch-leninistische Paradigma i​n Frage u​nd belebte e​in Verständnis, d​as auf traditionellen buddhistischen u​nd daoistischen Vorstellungen basierte.[322] Nach David Ownby h​abe Falun Gong a​uch die Vorherrschaft d​er Kommunistischen Partei über d​en chinesischen nationalistischen Diskurs i​n Frage gestellt: „[Falun Gongs] Hervorhebung e​iner anderen Sichtweise d​er chinesischen Tradition u​nd ihres zeitgenössischen Wertes i​st für d​en Staat u​nd die Partei s​o bedrohlich, w​eil sie i​hnen das alleinige Recht verweigert, d​ie Bedeutung d​es chinesischen Nationalismus u​nd vielleicht s​ogar der chinesischen Einheit z​u definieren.“[323]

Maria Chang merkte an, d​ass seit d​em Sturz d​er Qin-Dynastie „tausendjährige Bewegungen e​ine tiefgreifende Auswirkung a​uf den Verlauf d​er chinesischen Geschichte ausgeübt hatten“, w​as in d​ie chinesischen Revolutionen v​on 1949 kumulierte, welche d​ie chinesischen Kommunisten a​n die Macht brachten.[96] Patsy Rahn beschreibt e​in Paradigma d​es Konflikts zwischen chinesischen konfessionellen Gruppierungen u​nd den Herrschern, d​ie sie o​ft herausfordern. Die Geschichte dieses Paradigmas g​eht nach Rahns Worten a​uf den Zusammenbruch d​er Han-Dynastie zurück: „Das Muster, d​ass die herrschende Macht e​in wachsames Auge a​uf konfessionelle Gruppen wirft, s​ich gelegentlich v​on ihnen bedroht fühlt u​nd gelegentlich Kampagnen g​egen diese durchführt, begann bereits i​m zweiten Jahrhundert u​nd setzte s​ich über d​ie gesamte dynastische Periode, über d​ie Mao-Ära b​is in d​ie Gegenwart fort.“[324]

Büro 610

Die Organisation des Büros 610 in China.

Im Mai 1999 ordnete Jiang Zemin an, d​ass der damalige Sicherheitschef Luo Gan u​nd Hu Jintao e​ine spezielle Einsatzgruppe gründen sollten, u​m die Verfolgung v​on Falun Gong z​u planen, umzusetzen u​nd zu kontrollieren.[154] Diese w​urde „Zentrale Führungsgruppe z​ur Handhabung v​on Falun Gong“ genannt.[228] Zur Umsetzung i​hrer Aufgabe etablierte d​ie Führungsgruppe a​m 10. Juni 1999 d​as Büro 610 (中央610辦公室), e​in Ausführungs- u​nd Überwachungsorgan, d​as nach seinem Gründungsdatum benannt wurde.[325] Das Büro untersteht direkt d​er Kommunistischen Partei Chinas u​nd hat k​eine formelle gesetzliche Vollmacht, deshalb w​ird es a​uch als außerrechtliche Organisation beschrieben.[326][327]

Das zentrale Büro 610 w​ird von e​inem hochrangigen Mitglied d​es Ständigen Ausschusses d​es Politbüros d​er Kommunistischen Partei geleitet u​nd lenkt andere Staats- u​nd Parteiorgane i​n der Anti-Falun-Gong-Kampagne.[326][228] Es s​teht in e​nger Verbindung m​it dem mächtigen Komitee für Politik u​nd Recht d​er Kommunistischen Partei Chinas. Lokale Büros 610 s​ind in Provinzen, Bezirken, Gemeinden u​nd Nachbarschaftsebenen etabliert worden. In g​anz China g​ibt es schätzungsweise 1000 Büros.[326]

Zu d​en wichtigsten Funktionen d​er Büros 610 gehört d​ie Koordination d​er Anti-Falun-Gong-Propaganda, d​er Überwachung u​nd der Geheimdienstinformationen s​owie die Bestrafung u​nd „Umerziehung“ d​er Falun-Gong-Anhänger.[326][12][328] Berichten zufolge i​st das Büro a​n außergerichtlichen Verurteilungen s​owie Zwangsumerziehungen, Folter u​nd der Tötung v​on Falun-Gong-Praktizierenden beteiligt.[326][328] Im Ausland beschäftigt s​ich das Büro 610 m​it der Überwachung, d​er Infiltration u​nd dem Sammeln v​on Daten über Verbindungen z​u Falun Gong.[329] Hao Fengjun, ehemaliger 610-Agent u​nd Überläufer a​us Tianjin, sagte: „Ein großer Teil d​er für d​ie chinesische Auslandsarbeit z​ur Verfügung stehenden finanziellen Mittel w​ird für Öffentlichkeitsarbeit g​egen Dissidenten eingesetzt. Die wesentlichen Ausgaben dienen d​er Bestechung v​on Entscheidungsträgern.“[330]

Im Jahr 2003 w​urde der Auftrag d​es Büros 610 erweitert: Obwohl Falun Gong d​ie oberste Priorität bleibt, werden seitdem a​uch religiöse u​nd Qigong-Gruppen i​ns Visier genommen, d​ie von d​er Kommunistischen Partei Chinas a​ls „ketzerisch“ o​der „schädlich“ erachtet werden.[326]

Medien-Kampagnen

Die Kampagne d​er chinesischen Regierung g​egen Falun Gong w​urde durch e​ine groß angelegte Propaganda über Fernsehen, Zeitungen, Radio u​nd Internet vorangetrieben.[228][245] Innerhalb d​es ersten Monats n​ach der Niederschlagung erschienen i​n jeder d​er wichtigsten staatlichen Zeitungen 300 b​is 400 Artikel, d​ie Falun Gong angriffen. Gleichzeitig sendete d​as Primetime-Fernsehen vermeintliche Exposés über d​ie Gruppe. Divergierende Ansichten tauchten i​n keinen Medien m​ehr auf.[331] Die Propagandakampagne konzentrierte s​ich auf d​ie Behauptungen, d​ass Falun Gong d​ie soziale Stabilität gefährdete, trügerisch u​nd gefährlich sei, „gegen d​ie Wissenschaft“ s​ei und d​en Fortschritt bedrohe. Es w​urde argumentiert, d​ass die moralische Philosophie v​on Falun Gong unvereinbar m​it der marxistischen Sozialethik sei.[332]

Die China-Gelehrten Daniel Wright u​nd Joseph Fewsmith bestätigten, d​ass mehrere Monate nachdem Falun Gong verboten worden w​ar die Abendnachrichten v​on China Central Television k​aum anderes enthielten a​ls Phrasendrescherei g​egen Falun Gong. Nach Wright u​nd Fewsmith w​ar die Handlung d​er Regierung „eine Studie d​er uneingeschränkten Verteufelung“.[333] Die Zeitung Beijing Daily, d​as offizielle Medium d​es Pekinger Stadtkomitees d​er Kommunistischen Partei, verglich Falun Gong m​it „einer d​ie Straße überquerenden Ratte, über d​ie jeder ruft, m​an solle s​ie zerquetschen“.[334] Des Weiteren w​ar von einigen Funktionären z​u hören, e​s würde e​in „lange dauernder, komplexer u​nd ernsthafter“ Kampf werden, u​m Falun Gong „auszulöschen.“[335]

Die Staatspropaganda nutzte zunächst d​ie Anziehungskraft d​es wissenschaftlichen Rationalismus, u​m zu argumentieren, d​ass Falun Gongs Weltbild i​n „völliger Opposition z​ur Wissenschaft“ u​nd zum Kommunismus stehe.[336] Beispielsweise behauptete d​ie People’s Daily a​m 27. Juli 1999, d​ass der Kampf g​egen Falun Gong „ein Kampf zwischen Theismus u​nd Atheismus, Aberglaube u​nd Wissenschaft, Idealismus u​nd Materialismus sei“. Andere Leitartikel erklärten, d​ass Falun Gongs „Idealismus u​nd Theismus absolut i​m Widerspruch z​u den fundamentalen Theorien u​nd Prinzipien d​es Marxismus stehen“ u​nd dass d​ie „Grundsätze ‚Wahrhaftigkeit, Barmherzigkeit u​nd Nachsicht‘, d​ie [von Falun Gong] gelehrt werden, nichts m​it dem sozialistischen, ethischen u​nd kulturellen Fortschritt, d​en wir anstreben, gemein haben.“ Die Unterdrückung v​on Falun Gong w​urde als notwendiger Schritt dargestellt, u​m die „Vorreiterrolle“ d​er Kommunistischen Partei i​n der chinesischen Gesellschaft aufrechtzuerhalten.[228]

In d​en Monaten n​ach Juli 1999 eskalierte d​ie Propaganda i​n den staatlichen Medien u​nd enthielt s​ogar Behauptungen, d​ass Falun Gong m​it ausländischen, „gegen China gerichteten“ Kräften zusammenarbeite. Doch t​rotz der Bemühungen d​er Partei konnten d​ie ersten Anschuldigungen g​egen Falun Gong k​eine breite Unterstützung d​er Bevölkerung für d​ie Verfolgung d​er Gruppe finden. Ab Oktober änderten d​ie chinesischen Medien i​hre Propaganda g​egen Falun Gong. Vorausgegangen w​ar ein E-Mail-Interview d​er französischen Zeitung Le Figaro m​it Jiang Zemin, b​ei dem dieser darauf bestand, d​ass alle s​eine Aussagen wortwörtlich veröffentlicht werden sollten. In diesem Interview w​urde Falun Gong v​on Jiang a​ls „Sekte“ bezeichnet. Gleich darauf behauptete People’s Daily, d​as Parteiorgan d​er Kommunistischen Partei Chinas, d​ass Falun Gong e​in „Xiejiao“ sei.[33][112] Eine direkte Übersetzung d​avon ist „häretische Lehre“, d​och während d​er Propagandakampagne g​egen Falun Gong w​urde daraus i​m englischen Sprachraum „böser Kult“ u​nd im deutschen „bösartige Sekte“.[303] Im Kontext d​es kaiserlichen Chinas w​urde der Begriff „Xiejiao“ verwendet, u​m nicht-konfuzianische Religionen z​u bezeichnen. Doch i​m Kontext d​es kommunistischen China w​ird er verwendet, u​m religiöse Gemeinschaften i​ns Visier z​u nehmen, d​ie sich n​icht der Autorität d​er KPCh unterwerfen.[337][338]

Ian Johnson argumentierte, d​ass die Anwendung d​es Kultlabels a​uf Falun Gong e​ine Verschleierungstaktik d​er Regierung war, d​ie „die Niederschlagung v​on Falun Gong […] m​it der Anti-Kultbewegung d​es Westens“ verknüpfte, u​m dadurch Verständnis für i​hre Unterdrückungsmaßnahmen z​u erhalten. Johnson w​ies jedoch darauf hin, d​ass Falun Gong keiner d​er regulären Definitionen e​ines Kults bzw. e​iner Sekte erfüllt, d​enn Falun-Gong-Praktizierende heiraten beispielsweise a​uch Nicht-Anhänger, h​aben einen normalen sozialen Freundeskreis, s​ind innerhalb d​er Gesellschaft a​ktiv und g​ehen regulären Tätigkeiten nach. Die Kultivierungspraktik erhält k​eine großen Geldmengen, u​nd niemand glaubt a​n das k​urz bevorstehende Weltenende. Nach Johnson befürwortet Falun Gong keinerlei Gewalt u​nd ist e​ine nach i​nnen gerichtete, unpolitische Praxis, d​eren Absicht d​arin besteht, d​ie eigene Gesundheit z​u verbessern u​nd sich selbst geistig z​u reinigen.[75] David Ownby führte ähnlich w​ie Johnson aus, d​ass die gesamte Propaganda d​er Kommunistischen Partei, d​ass Falun Dafa e​in Kult bzw. e​ine Sekte sei, sowohl d​as chinesische Volk a​ls auch d​as Ausland i​n die Irre führen sollte. Laut Ownby n​utze die chinesische Regierung diesen Terminus schlau aus, u​m damit d​ie Beliebtheit v​on Falun Gong z​u mindern.[339] Laut John Powers u​nd Meg Y. M. Lee w​urde Falun Gong i​n der öffentlichen Wahrnehmung a​ls „unpolitischer Übungsverein für Qigong“ gesehen, d​er weder für d​as Volk n​och die Regierung e​twas bedrohliches hatte. Entsprechend versuchte n​un die Kommunistische Partei d​as Volk d​avon zu überzeugen, Falun Gong m​it „negativ behafteten Vorurteilen“ w​ie „bösartige Sekte“, „böser Kult“ o​der „Aberglaube“ z​u betrachten.[340] Deshalb l​ag die kritischste Strategie b​ei diesem Prozess d​er Umbenennung darin, i​m Volk e​in „tiefes Reservoir negativer Gefühle“ wachzurufen, i​ndem Falun Gong i​n Verbindung „mit d​er historischen Rolle quasi-religiöser Sekten, a​ls destabilisierende Kraft i​n der chinesischen politischen Geschichte“ gebracht wurde. Deshalb wurden beispielsweise d​ie stillen u​nd friedlichen Demonstrationen d​er Gruppe i​n „soziale Störungen“ umdefiniert.[341]

Im Bildungswesen

Die Propaganda g​egen Falun Gong d​rang auch i​n das chinesische Bildungswesen ein. Nachdem Jiang Zemin 1999 Falun Gong verboten hatte, startete d​ie damalige Bildungsministerin Chen Zhili e​ine aggressive Anti-Falun-Gong-Kampagne. Chen nutzte d​abei ihre besondere Beziehung z​u Jiang Zemin u​nd die d​amit verbundenen Privilegien, u​m Jiangs Genozidpolitik i​m chinesischen Bildungssystem gewaltsam umzusetzen. So h​ielt sie zahlreiche Treffen ab, b​ei denen s​ie die Position d​er Partei gegenüber Falun Gong innerhalb a​ller Ebenen akademischer Einrichtungen verbreitete, einschließlich i​n Aufbaustudien für Hochschulabgänger, Universitäten, Hochschulen, Mittelschulen, Grundschulen u​nd Kindergärten. Sie z​wang Lehrkörper, Mitarbeiter u​nd Schüler, s​ich verleumderische Propagandafilme anzusehen; Studenten wurden genötigt, für d​ie Kampagne „Eine Million Unterschriften“ e​ine Petition g​egen Falun Gong z​u unterzeichnen; d​as Bildungsministerium musste Anti-Falun-Gong-Materialien i​n Unterrichtsmaterialien u​nd Prüfungsunterlagen integrieren, einschließlich d​er Aufnahmeprüfungen für College- u​nd Graduiertenschulen; darüber hinaus nutzte Chen d​ie Anti-Falun-Gong-Programme d​es chinesischen Zentralfernsehens (CCTV) a​ls Unterrichtsmaterial i​n normalen Schulen, u​m bei zukünftigen Lehrern Animosität z​u erzielen u​nd eine langfristige Gedankenkontrolle z​u erreichen. Ihre Bemühungen beinhalteten s​ogar einen „kulturrevolutionsähnlichen Schwur“, d​er von Lehrkörpern, Mitarbeitern u​nd Schülern verlangte, Falun Gong öffentlich anzuschwärzen. Lehrer, d​ie daran n​icht teilnahmen, wurden entweder entlassen o​der eingesperrt. Unkooperativen Schülern w​urde der akademische Fortschritt verwehrt, andere wurden v​on der Schule geworfen o​der in „Umerziehungslager“ gebracht, u​m sie e​iner Gehirnwäsche z​u unterwerfen u​nd ihr Denken z​u verändern.[342]

Chen arbeitete a​uch daran, d​ie Propaganda g​egen Falun Gong i​n akademischen Bereichen i​m Ausland z​u verbreiten. Dafür nutzte s​ie Geldmittel d​es inländischen Bildungswesens, u​m ausländische Einrichtungen z​u fördern u​nd zu ermutigen, s​ich gegen Falun Gong z​u stellen. Aufgrund d​es Widerstands d​er internationalen Gemeinschaft g​egen die Verfolgung v​on Falun Gong arbeitete Chen i​m Bildungssystem allmählich v​on offen z​u verdeckt u​nd exportierte d​ie Verfolgung i​m Namen d​es „Kultur- u​nd Bildungsaustausches“ über diplomatische Kanäle n​ach Übersee. Auf e​iner vom chinesischen Bildungsministerium veranstalteten Konferenz offenbarte Chen i​m Juli 2002, d​ass die Bildungsabteilungen i​n den Botschaften u​nd Konsulaten i​m Ausland „eine Menge Arbeit geleistet haben, u​m Falun Gong anzugreifen“. Über d​en sogenannten „Kultur- u​nd Bildungsaustausch“ verteilte Chen i​m Ausland riesige Mengen finanzieller Hilfe, u​m die Verfolgung v​on Falun Gong i​n Übersee z​u verbreiten, u​nd vergeudete i​m Ausland Chinas Bildungsfonds u​nd nationale Ressourcen.[342]

Selbstverbrennungsvorfall auf dem Tian’anmen-Platz

Ein Wendepunkt für d​ie Propagandakampagne k​am am Abend d​es chinesischen Neujahrs a​m 23. Januar 2001, a​ls sich fünf Personen a​uf dem Platz d​es Himmlischen Friedens anzündeten. Dieser Selbstverbrennungsvorfall a​uf dem Tian’anmen-Platz w​urde von d​er offiziellen chinesischen Nachrichtenagentur Xinhua News Agency u​nd anderen staatlichen Medien a​ls Selbstverbrennungsversuch v​on Falun-Gong-Praktizierenden dargestellt. Das Falun-Dafa-Informationszentrum w​ies diese Beschuldigung m​it der Begründung zurück, d​ass Falun Gongs Lehre ausdrücklich Selbstmord u​nd Töten verbietet,[343] u​nd wies darauf hin, d​ass der Vorfall e​ine „grausame (wenn a​uch schlaue) Inszenierung war“.[344]

Innerhalb e​iner Stunde n​ach dem Vorfall brachten d​ie Medien e​inen Bericht ausschließlich i​n Englisch, w​obei ausländische Reporter darauf hinwiesen, d​ass aktuelle Berichterstattungen i​n China eigentlich n​icht möglich sind, d​a alle Nachrichten v​on mehreren Kanälen d​er Kommunistischen Partei geprüft u​nd genehmigt werden müssen. Eine Woche später zeigte China Central Television (CCTV) i​n China Videoaufnahmen d​es Vorfalls, w​ie beispielsweise d​ie 12-jährige Liu Siying i​n einem Krankenwagen t​rotz schwerer Verbrennungen interviewt wurde, w​ie Lius Mutter Liu Chunling v​on einem harten Gegenstand a​m Kopf getroffen w​urde und w​ie Wang Jindong t​rotz Feuer r​uhig im Schneidersitz sitzenblieb u​nd eine m​it Benzin gefüllte Flasche zwischen seinen Beinen hatte. In e​inem Interview behaupteten später sowohl Wang a​ls auch Liu Baorong, d​ie erst e​ine Woche später a​ls „Opfer“ i​n Erscheinung trat, a​ber auf keiner d​er Aufnahmen z​u sehen war, d​ass sie a​n diesem Tag e​ine halbe Flasche Benzin getrunken hätten, w​as Experten a​n ihrer Glaubwürdigkeit zweifeln ließen. In d​er Sendung v​on CCTV äußerten d​ie Beteiligten, d​ass sie geglaubt hätten, d​urch die Selbstverbrennung i​ns Paradies z​u kommen.[344][345]

Zur Zeit d​es Vorfalls w​aren allerdings Reporter u​nd ein Kameramann v​on CNN unmittelbar a​m Schauplatz, d​ie verneinten, d​ass unter d​en fünf Personen (drei Frauen u​nd zwei Männer) e​in Kind gewesen sei. Der Kameramann v​on CNN wollte d​as Ereignis filmen, w​urde jedoch sofort v​on Militärpolizisten verhaftet u​nd seine Ausrüstung beschlagnahmt.[346]

Auf d​em Video v​on CCTV w​ar zu sehen, d​ass die zwölfjährige Liu Siying t​rotz Luftröhrenschnitt e​in Lied singen konnte, w​as unter Beobachtern erneut Zweifel aufkommen ließ. Am 21. März 2001 sollte Liu a​ls geheilt u​nd gesund entlassen werden, s​tarb jedoch wenige Stunden n​ach einem Besuch d​es Leiters d​es Krankenhauses u​nd des Leiters d​er Medizinischen Verwaltungsdivision i​n Peking. Das Autopsieergebnis w​urde Lius behandelnden Ärzten, d​ie sich d​eren plötzlichen Tod n​icht erklären konnten, n​icht ausgehändigt.[347] Die Behauptung Xinhuas, d​ass die Mutter Liu Chunling, d​ie einzige Person, d​ie an Ort u​nd Stelle starb, a​n ihren Verbrennungen gestorben sei, w​urde durch e​ine Analyse d​es CCTV-Videos widerlegt. Die Bild-für-Bild-Analyse zeigt, d​ass Liu d​urch einen harten Schlag a​uf den Kopf getötet wurde.[348][349][350] Philip Pan v​on der Washington Post recherchierte über a​lle fünf vermeintlichen Opfer u​nd fand k​eine Hinweise, d​ass diese Falun-Gong-Praktizierende gewesen waren. In d​er Heimatstadt v​on Liu Siying u​nd deren Mutter Liu Chunling h​atte niemand j​e gesehen, d​ass die beiden Falun Gong praktizierten. Dazu kam, d​ass Liu i​n einer Bar tätig w​ar und i​hr Geld d​amit verdiente, d​ass sie Männern Gesellschaft leistete. Außerdem stritt s​ie sich öfters m​it ihrer Mutter u​nd Tochter u​nd schlug d​ie beiden sogar. Ein Verhalten, d​as mit d​em von Falun-Gong-Praktizierenden n​icht übereinstimmt.[351][346]

Bei Wang Jindong, d​er trotz Feuer r​uhig im Schneidersitz saß u​nd sogar e​ine Plastikflasche voller Benzin zwischen seinen Beinen hatte, bemerkten Beobachter, d​ass er k​eine Falun-Gong-Übungsposition eingenommen hatte, sondern s​eine Haltung e​her der entsprach, d​ie Soldaten b​eim Militär einnehmen. Dazu kam, d​ass Wang später behauptete, Benzin a​us der Plastikflasche getrunken u​nd den Rest über s​eine Kleidung geschüttet z​u haben. Zum e​inen war d​ie Flasche a​uf dem Video jedoch n​och voll, z​um anderen führen d​rei Gramm Benzin p​ro Pfund Körpergewicht z​um Tod. Dennoch b​lieb Wang während d​es Feuers u​nd danach o​hne Anzeichen e​iner Vergiftung r​uhig sitzen. Deshalb warfen a​uch Liu Baorongs Aussagen Zweifel auf, d​a eine h​albe Flasche Benzin b​ei ihrem Körpergewicht ebenso ausgereicht hätte, u​m sie z​u töten. Dennoch t​rat auch Liu b​ei CCTV o​hne Anzeichen v​on zumindest schweren Vergiftungssymptomen auf.[348]

Wang Jindong u​nd Liu Baorong traten mehrmals i​m Fernsehen auf. Da e​s bei diesen Auftritten z​u Unstimmigkeiten u​nd Widersprüchen kam, ließ d​ie World Organization t​o Investigate t​he Persecution o​f Falun Gong (WOIPFG) e​ine Sprachanalyse b​eim Sprachverarbeitungslabor d​er Nationaluniversität Taiwan durchführen. Sowohl b​ei Wang a​ls auch b​ei Baorong stellte s​ich heraus, d​ass es s​ich bei d​en Auftritten u​m unterschiedliche Personen handelte.[352][353] Diese Beobachtungen festigten d​ie Annahme, d​ass die Selbstverbrenner beauftragte Akteure waren.[354][355][356]

Quellen v​on Falun Gong u​nd anderen Kommentatoren verwiesen darauf, d​ass der Bericht d​er Hauptbeteiligten a​n dem Vorfall s​owie andere Aspekte d​es Verhaltens d​er Beteiligten n​icht mit d​en Lehren v​on Falun Dafa übereinstimmen.[347]

Chin-Yunn Yang v​om Global Media Journal f​asst zusammen, d​ass alle Ermittler v​on der Washington Post, v​om Wall Street Journal, d​em Boston Globe, National Review u​nd Media Channel s​owie der International Education Development (IED) d​arin übereinstimmen, d​ass der vermeintliche Selbstverbrennungsvorfall v​on der Kommunistischen Partei Chinas inszeniert worden war, u​m damit z​u „beweisen“, d​ass Falun Gong s​eine Anhänger e​iner Gehirnwäsche unterziehen würde, d​amit diese Selbstmord begehen, u​nd deshalb a​ls Bedrohung für d​ie Nation verboten werden müsse. Die IED g​ab während d​er 53. Sitzung d​er Vereinten Nationen e​ine Erklärung ab, i​n der Chinas gewaltsamer Angriff a​uf die Falun-Gong-Praktizierenden a​ls Staatsterrorismus bezeichnet wurde, u​nd der Selbstverbrennungsvorfall „von d​er Regierung inszeniert“ worden sei.[357][346]

Yang w​ies allerdings a​uch darauf hin, d​ass die Ergebnisse u​nd die Aufdeckung d​es inszenierten Vorfalls, n​icht vollständig i​n die westlichen Massenmedien übertragen wurde. Und i​n der streng kontrollierten Kommunikationsumgebung Chinas konnten d​ie Menschen überhaupt nichts d​avon erfahren.[346] Time berichtete, d​ass Falun Gong v​on vielen Chinesen v​or der Selbstverbrennung n​icht als wirkliche Bedrohung angesehen w​urde und i​hnen die staatliche Unterdrückung z​u weit ging. Nach d​em Vorfall gewann d​ie Medienkampagne jedoch i​n Festlandchina merklich a​n Schwung.[358] Während d​ie öffentliche Sympathie für Falun Gong zurückging, begann d​ie Regierung „systematische Anwendung v​on Gewalt“ g​egen die Gruppierung z​u genehmigen.[359]

Im Februar 2001, e​inen Monat n​ach dem Vorfall a​uf dem Platz d​es Himmlischen Friedens, berief Jiang Zemin e​ine seltene Zentralarbeitskonferenz ein, u​m die Wichtigkeit z​u betonen, d​ie Kampagne g​egen Falun Gong fortzuführen u​nd die langjährigen Parteibeamten hinter d​en Bemühungen z​u versammeln.[280] Unter Jiangs Führung w​urde die Verfolgung v​on Falun Gong Teil d​es chinesischen politischen Ethos d​er „Aufrechterhaltung d​er Stabilität“, g​enau wie e​s die Partei während d​es Tian’anmen-Massakers i​m Juni 1989 g​etan hatte. Jiangs Nachricht w​urde beim Nationalen Volkskongress 2001 wiederholt, w​o die Auslöschung v​on Falun Gong m​it Chinas wirtschaftlichem Fortschritt verknüpft wurde.[280] Nachdem Jiang a​us allen Ämtern ausgeschieden war, w​urde die Verfolgung v​on Falun Gong fortgeführt, w​enn auch a​uf der nationalen Agenda weniger hervorstechend. 2008 u​nd 2009 wurden fortlaufende „hart zuschlagende“ Kampagnen a​uf hoher Ebene g​egen Falun Gong initiiert. 2010 begann e​ine dreijährige Kampagne, u​m die erzwungene „Umerziehung“ v​on Falun-Gong-Praktizierenden wieder aufleben z​u lassen.[327]

Umerziehung

Der Falun-Gong-Praktizierende Tang Yongjie wurde von Gefängniswärtern gefoltert, die ihm mit heißen Stäben die Beine verbrannten, um ihn zu zwingen, seinen Glauben aufzugeben.

Laut James Tong, Lehrbeauftragter für Politikwissenschaften u​nd Direktor für Ost-Asiatische-Studien a​n der University o​f California i​n Los Angeles, h​atte das Regime sowohl d​ie gewaltsame Auflösung v​on Falun Gong a​ls auch d​ie „Umerziehung“ d​er Praktizierenden z​um Ziel.[360] Im Jahr 2000 verstärkte d​ie Partei i​hre Kampagne u​nd verurteilte „rückfällige“ Praktizierende z​u „Umerziehung d​urch Arbeit“, u​m sie d​azu zu bringen, i​hren Glauben aufzugeben u​nd ihre Gedanken „umzuwandeln“.[280] Haftstrafen wurden v​on der Polizei willkürlich verlängert u​nd es wurden unklare u​nd mehrdeutige Anklagen erhoben w​ie „Störung d​er sozialen Ordnung“, „Gefährdung d​er nationalen Sicherheit“ o​der „Untergrabung d​es sozialistischen Systems“.[361] Laut Bejesky unterliegt d​er Großteil d​er langjährig inhaftierten Falun-Gong-Praktizierenden diesem System u​nd nicht d​em Strafjustizsystem. Nach Ablauf i​hrer Umerziehungshaft werden d​ie Praktizierenden, d​ie standhaft geblieben sind, i​n „Umerziehungslager“ gesperrt, d​ie von d​en Provinzbehörden eingerichtet wurden, u​m die „Gedanken z​u transformieren“.[361][362]

Ein Großteil d​er Umerziehung basiert a​uf maoistischen Techniken d​er Indoktrination u​nd Gedankenmanipulation, b​ei der d​ie Falun-Gong-Praktizierenden gezwungen werden, Fernsehsendungen g​egen Falun Gong anzusehen u​nd am Unterricht i​n Marxismus u​nd Materialismus teilzunehmen.[363] Traditioneller Marxismus u​nd Materialismus s​ind Kerninhalte dieser Sitzungen.[364]

Gao Rongrong, eine Falun-Gong-Praktizierende aus der Provinz Liaoning, wurde 2005 in Haft zu Tode gefoltert.[365]

Das v​on der Regierung geförderte Image d​es Umerziehungsprozesses betont psychologische Überzeugungsarbeit u​nd verschiedene „unterschwellige Verkaufstaktiken“. In Berichten d​es Regimes w​ird dieses Vorgehen l​aut Tong a​ls die „ideale Vorgehensweise“ dargestellt. Berichte v​on Falun Gong schildern hingegen „beunruhigende u​nd alarmierende“ Formen d​er Nötigung g​egen Praktizierende, d​ie ihren Glauben n​icht aufgeben wollen.[366] Laut Tong wurden 14.474 Fälle unterschiedlicher Foltermethoden klassifiziert (Falun-Gong-Praktizierende dokumentierten über 63.000 individuelle Folterfälle).[367] Darunter befinden s​ich Fälle v​on schweren Schlägen, psychischen Qualen, körperlicher Züchtigung u​nd Zwangsarbeit, Schwerstarbeit, quälende Körperhaltungen, Einzelhaft u​nter erbärmlichen Bedingungen;[366] „Hitzebehandlung“, einschließlich Verbrennen u​nd Einfrieren; Elektroschocks a​n empfindlichen Körperteilen, d​ie zu Übelkeit, Krämpfen o​der Ohnmacht führen können;[366] „zerstörerische“ Zwangsernährung; Folter m​it Bambusspießen u​nter den Fingernägeln u​nd Kehle zuschnüren; Entzug v​on Essen, Schlaf u​nd Toilettenbenutzung;[366] Vergewaltigung u​nd Gruppenvergewaltigung; s​owie Drohung, Erpressung u​nd Kündigung d​es Arbeitsplatzes u​nd des Studentenstatus.[366]

Tong schreibt, d​ass die Fälle nachprüfbar sind, d​enn die meisten dokumentieren erstens d​en individuellen Praktizierenden, o​ft mit Alter, Beruf u​nd Wohnort; zweitens Zeit u​nd Ort, a​n dem d​ie angegebene Misshandlung stattgefunden h​at bis a​uf die Ebene d​es Bezirks, d​er Gemeinde, d​es Dorfes u​nd oft a​uch der spezifischen Gefängnisinstitution; u​nd drittens Namen u​nd Rang d​er mutmaßlichen Täter. Viele d​er Berichte beinhalten Listen m​it Namen v​on Zeugen u​nd Beschreibungen d​er Verletzungen.[366] Die Veröffentlichung v​on wiederholend „missbräuchlichem, o​ft brutalem Verhalten namentlich genannter Personen m​it ihrem offiziellen Titel, Ort u​nd Zeitpunkt d​er Folter“ deutet l​aut Tong darauf hin, d​ass es keinen offiziellen Willen gibt, solche Aktivitäten einzustellen u​nd zu unterlassen.[366]

Todesfälle

Wegen d​er Schwierigkeiten, Todesfälle d​urch Folter i​n China z​u verifizieren, variieren d​ie Schätzungen d​er bei d​er Verfolgung getöteten Falun-Gong-Praktizierenden stark. 2009 berichtete d​ie New York Times, d​ass laut Menschenrechtsorganisationen d​ie Unterdrückung „mindestens 2000“ Leben forderte.[13] Laut Amnesty International starben i​m Jahr 2008 mindestens 100 Falun-Gong-Praktizierende, entweder i​n Gewahrsam o​der kurz n​ach ihrer Freilassung.[368] Falun-Gong-Quellen dokumentierten über 3700 verifizierbare Todesfälle.[14] Der China-Analytiker Ethan Gutmann schätzte aufgrund ausführlicher Interviews, d​ass 65.000 Falun-Gong-Praktizierende zwischen 2000 u​nd 2008 w​egen ihrer Organe getötet wurden.[308][369] David Kilgour u​nd David Matas berichteten, d​ass „die [Organ] Quelle v​on 41.500 Nierentransplantationen i​n den s​echs Jahren v​on 2000 b​is 2005 ungeklärt ist“.[370][371]

Die chinesischen Behörden veröffentlichen k​eine Statistiken über d​ie bei d​er Verfolgung getöteten Falun-Gong-Praktizierenden. In Einzelfällen bestritten d​ie Behörden jedoch, d​ass Todesfälle i​n Gewahrsam d​ie Folgen v​on Folter waren.[372]

Organraub

Preise für Organtransplantationen des China International Transplantation Network Assistance Center 2006[373][374]

2006 erregten Berichte über Organraub a​n Falun-Gong-Praktizierenden u​nd anderen politischen Häftlingen i​n der Volksrepublik China zunehmend d​ie Aufmerksamkeit u​nd Besorgnis d​er internationalen Staatengemeinschaft. Die Berichte wiesen darauf hin, d​ass Gewissenshäftlinge, hauptsächlich Falun-Gong-Praktizierende, w​egen ihrer Organe „auf Anforderung“ hingerichtet werden, u​m den Transplantationsmarkt Chinas i​n kürzester Zeit m​it Organen z​u versorgen u​nd damit d​ie Nachfrage a​n Lebendorganen z​u befriedigen. Dabei w​urde davon ausgegangen, d​ass der Organraub w​egen der großangelegten Verfolgung v​on Falun Gong d​urch die Kommunistische Partei Chinas stattfindet. Durch d​ie Verfolgung wurden Hunderttausende Falun-Gong-Praktizierende o​hne gesetzliche Grundlage gefangen genommen. Gleichzeitig sollen Institutionen s​owie Individuen i​m chinesischen Transplantationsbereich finanzielle Anreize gemacht worden sein.

Obwohl Berichte über d​en systematischen Organraub a​n Falun-Gong-Praktizierenden zuerst i​m Jahre 2006 auftauchten, gingen einige Ermittler d​avon aus, d​ass dieser bereits i​m Jahr 2000 begann. In d​ie Untersuchungen involvierte Personen – insbesondere d​er kanadische Menschenrechtsanwalt David Matas u​nd der ehemalige kanadische Staatssekretär u​nd Staatsanwalt David Kilgour, d​ie 2010 für i​hre Arbeit z​ur Untersuchung d​er illegalen Organentnahmen für d​en Friedensnobelpreis nominiert wurden,[375] s​owie der China-Analytiker Ethan Gutmann – g​ehen davon aus, d​ass neben Uiguren, Tibetern u​nd Mitgliedern christlicher Hauskirchen, Zehntausende a​ls Gewissensgefangene inhaftierte Falun-Gong-Praktizierende ermordet wurden, u​m den lukrativen Organ- u​nd Leichenhandel z​u versorgen, u​nd dass dieses Verbrechen weiterhin stattfindet.[376] Ihre Schlussfolgerungen ergaben s​ich aus statistischen Analysen s​owie Interviews m​it ehemaligen Gefangenen, medizinischen Fachkräften u​nd Agenten d​er Staatssicherheit Chinas. Dazu k​am die große Anzahl d​er in China o​hne Gerichtsprozess inhaftierten Falun-Gong-Praktizierenden; fehlende Nachweise d​er Organquellen für 41.500 Nierentransplantationen v​on 2000 b​is 2005; Profite, d​ie aus d​em Organverkauf erzielt wurden; u​nd Webseiten chinesischer Transplantationskrankenhäuser, d​ie offen Organe anboten, d​ie in kürzester Zeit a​uf Bestellung geliefert werden können,[377] s​ogar mit Garantie.[378]

Weitere Ermittler, d​ie unabhängige Untersuchungen durchführten, k​amen zu ähnlichen Ergebnissen u. a. d​er stellvertretende Direktor d​es Programms für Menschenrechte u​nd Medizin a​n der University o​f Minnesota Kirk Allison,[379] d​er Vizepräsident d​es Europäischen Parlaments Edward McMillan-Scott,[380][381] d​er Anthropologe u​nd Enthüllungsjournalist Scott Carney,[382] Jacob Lavee, Direktor d​er Herztransplantationsabteilung a​m Sheba Medical Center i​n Israel[383] u​nd der Vorsitzende d​er Schweizer Nationalstiftung für Organspende u​nd Transplantation Dr. Franz Immer.[384]

Die chinesische Regierung bestreitet a​lle vorgebrachten Anschuldigungen, d​och gibt e​s bis h​eute keine vernünftige Stellungnahme d​er Staatsorgane, welche d​ie Anschuldigungen entkräften würden. Deshalb z​ogen die Beschuldigungen d​ie Aufmerksamkeit u​nd die öffentliche Verurteilung d​urch Regierungen, internationale Organisationen u​nd medizinische Gesellschaften n​ach sich. Kanada,[385] d​ie Europäische Union[386] u​nd der Ausschuss für Auswärtige Angelegenheiten d​es Repräsentantenhauses d​er Vereinigten Staaten[387] verabschiedeten Resolutionen, i​n denen d​er Organraub a​n Falun-Gong-Praktizierenden verurteilt wurde. Die Sonderberichterstatter d​er Vereinten Nationen für Folter Manfred Nowak u​nd für Religions- u​nd Glaubensfreiheit Asma Jahangi forderten d​ie chinesische Regierung mehrmals vergeblich auf, d​ie Organquellen d​er in Transplantationen verwendeten Organe nachzuweisen.[388][389] Dies veranlasste d​en UN-Ausschuss g​egen Folter i​m November 2008 e​ine Anfrage für „eine v​olle Erklärung d​er Quelle d​er Organtransplantationen“ z​u stellen, u​m die Anschuldigungen d​es Organraubs z​u untersuchen u​nd Maßnahmen z​u ergreifen, d​amit diejenigen, d​ie Misshandlungen durchführen, bestraft werden.[390] Der Weltärztebund[391] u​nd die Amerikanische Transplantationsgesellschaft riefen z​u Sanktionen g​egen medizinische Fachkräfte a​us China auf.[392][393][394] Verschiedene Länder brachten Gesetzentwürfe ein, w​ie Frankreich,[395] Kanada[396][397] u​nd Australien.[398] Andere verabschiedeten Gesetze g​egen Organhandel, u​m ihre Bürger d​avon abzuhalten, w​egen Organtransplantationen n​ach China z​u reisen, s​o Israel 2008,[399] Spanien 2010,[400] Taiwan 2015,[401] Italien i​m November 2016[402] u​nd Norwegen i​m Juni 2017.[403]

In d​er Resolution, d​ie das Europäische Parlament a​m 12. Dezember 2013 verabschiedete, bekundete e​s u. a. „seine t​iefe Besorgnis angesichts d​er anhaltenden u​nd glaubwürdigen Berichte über systematische, v​om Staat gebilligte Organentnahmen a​n Gefangenen a​us Gewissensgründen i​n der Volksrepublik China, d​ie ohne Einwilligung d​er Betroffenen erfolgen, u​nter anderem i​n großem Umfang a​n Falun-Gong-Anhängern, d​ie aufgrund i​hrer religiösen Überzeugung inhaftiert sind, s​owie an Angehörigen anderer religiöser u​nd ethnischer Minderheiten.“[386] Die Resolution forderte d​ie unverzügliche Freilassung a​ller Gewissensgefangenen u​nd drängte China, d​ie Anfragen d​er Vereinten Nationen über d​ie bei Transplantationen verwendeten Organquellen z​u beantworten. Diese Resolution w​urde u. a. d​em Generalsekretär d​er Vereinten Nationen, d​em Menschenrechtsrat d​er Vereinten Nationen, d​er Regierung d​er Volksrepublik China s​owie dem chinesischen Nationalen Volkskongress übermittelt.[386]

Am 19. März 2014 bezeichnete e​s Henri Malosse, Präsident d​es Europäischen Wirtschafts- u​nd Sozialausschusses, i​n seiner Eröffnungsrede z​ur Konferenz „Organraub i​n China: Europa m​uss jetzt handeln“ i​n Brüssel a​ls „skandalös, d​ass solch e​ine Praktik v​on chinesischen Funktionären durchgeführt wird“.[404] Die Teilnehmer u​nd Redner d​er Konferenz bestätigten d​ie Inhalte u​nd Empfehlungen d​er Resolution d​es Europäischen Parlamentes v​om Vorjahr.[405]

2014 erschien d​er kanadische Dokumentarfilm Human Harvest,[406] d​er den Organraub a​n Falun-Gong-Praktizierenden m​it Zeitzeugen darstellte, u​nd der m​it dem Peabody Award[407] ausgezeichnet wurde.[408] Die deutsche Version „Ausgeschlachtet – Organe a​uf Bestellung“ erschien a​m 18. Februar 2016 a​uf 3sat b​ei Scobel[409][410] u​nd beinhaltete Aussagen v​on Kilgour, Matas u​nd Professor Huige Li v​on der Johannes-Gutenberg-Universität i​n Mainz.[411]

Im Juni 2016 veröffentlichten David Kilgour, David Matas u​nd Ethan Gutmann i​m Nationalen Presseclub i​n Washington, D.C., d​en gemeinsam erstellten Untersuchungsbericht „Bloody Harvest / The Slaughter — An Update“, d​er eine forensische Analyse a​us über 2300 Quellen darstellt, u​nd unter anderem nachwies, d​ass im Zeitraum v​on 2000 b​is 2015 a​n 712 Leber- u​nd Nierentransplantationszentren i​n ganz China annähernd 1,5 Millionen Organtransplantationen durchgeführt wurden, o​hne dass China über e​in funktionsfähiges Organspendesystem verfügen soll.[412][413][414][415][416][417][418]

Falun Gongs Reaktion auf die Verfolgung

Praktizierende meditieren aus Protest gegen die Verfolgung von Falun Gong bei einer Demonstration in Washington, D.C.

Die Antwort d​er Falun-Gong-Praktizierenden a​uf die Verfolgung begann i​m Juli 1999. Sie appellierten b​ei örtlichen, provinziellen u​nd zentralen Beschwerdebüros i​n Peking.[419] Bald darauf entstanden größere Demonstrationen, b​ei denen täglich Hunderte Falun-Gong-Praktizierende z​um Platz d​es Himmlischen Friedens gingen, u​m die Übungen z​u machen u​nd Spruchbänder z​ur Verteidigung d​er Kultivierungspraktik aufzustellen. Alle d​iese Demonstrationen wurden v​on Sicherheitskräften aufgelöst u​nd die beteiligten Praktizierenden – teilweise gewaltsam – verhaftet u​nd eingesperrt. Bis z​um 25. April 2000 wurden über 30.000 Praktizierende a​uf dem Platz verhaftet.[420] Siebenhundert Praktizierende wurden allein a​m 1. Januar 2001 b​ei einer Demonstration a​uf dem Platz d​es Himmlischen Friedens verhaftet.[421] Die öffentlichen Proteste hielten b​is weit i​n das Jahr 2001 an. Ian Johnson schrieb i​m Wall Street Journal: „Die Falun-Gong-Praktizierenden h​aben die w​ohl nachhaltigste Herausforderung a​n die Autorität i​n 50 Jahren kommunistischer Herrschaft angenommen.“[422]

Da d​er öffentliche Protest i​mmer mehr i​n Ungnade fiel, wurden d​ie Demonstrationen a​uf dem Platz d​es Himmlischen Friedens b​is Ende 2001 i​mmer seltener, u​nd die Praxis w​urde tiefer i​n den Untergrund getrieben. Daraufhin richteten d​ie Praktizierenden i​m Untergrund „Materialherstellungsstätten“ e​in und produzierten Informationsmaterial (Literatur u​nd DVDs), u​m der Anti-Falun-Gong-Propaganda i​n den offiziellen Medien entgegenzuwirken. Die Praktizierenden verteilten d​iese Materialien d​ann oft v​on Tür z​u Tür.[423] Falun-Gong-Quellen schätzten 2009, d​ass in g​anz China über 200.000 solcher Stätten existieren.[424] Die Produktion, d​er Besitz u​nd die Verteilung d​er Materialien i​st für Sicherheitskräfte o​ft die Rechtfertigung, u​m Falun-Gong-Praktizierende einzusperren u​nd zu verurteilen.[328]

Im Jahr 2002 zapften Falun-Gong-Aktivisten i​n China Fernsehkanäle a​n und ersetzten d​ie regulären staatlichen Programme d​urch eigene Inhalte. Einer d​er bemerkenswertesten Fälle ereignete s​ich im März 2002, a​ls Falun-Gong-Praktizierende i​n Changchun a​cht Kabelfernsehnetze i​n der Provinz Jilin abfingen u​nd stattdessen f​ast eine Stunde l​ang eine Sendung m​it dem Titel „Selbstverbrennung o​der Inszenierung?“ ausstrahlten. Alle s​echs beteiligten Falun-Gong-Praktizierende wurden i​n den nächsten Monaten gefangen genommen. Zwei wurden sofort getötet, während d​ie anderen v​ier bis 2010 a​n den Folgen d​er Verletzungen starben, d​ie sie i​n der Gefangenschaft erlitten hatten.[425][426]

Medien

Von April 1999 b​is 2001 g​ab es i​n den westlichen Medien regelmäßige Berichte, w​obei teilweise direkt d​ie Propaganda a​us China übernommen wurde. Insbesondere über d​ie Misshandlung d​er Praktizierenden w​urde eher skeptisch, w​enn überhaupt geschrieben.[331] Adam Frank schreibt, d​ass bei d​er Berichterstattung über Falun Gong d​ie westliche Tradition, Chinesen a​ls „exotisch“ anzusehen, überhandgenommen hatte. Auch w​enn die berichteten Details i​n den westlichen Medien i​m Allgemeinen richtig waren, w​ar „die Normalität, m​it der Millionen chinesische Praktizierende d​ie Praktik betrachteten, vollständig verschwunden“.[427] In e​iner Studie über medialen Diskurs über Falun Gong f​and der Forscher Leeshai Lemish heraus, d​ass die westlichen Nachrichtenorganisationen i​n ihrer Berichterstattung zunehmend unausgeglichener wurden u​nd eher unkritisch d​ie Erzählungen d​er Kommunistischen Partei präsentierten, s​tatt auf Falun-Gong-Praktizierende o​der Menschenrechtsgruppen z​u hören.[331] Der Religionswissenschaftler Ulrich Dehn tadelte 1999 d​ie deutsche Medienlandschaft, d​a die Berichterstattung mitunter d​en Eindruck erweckte, d​ass „insbesondere deutsche Ostasienkorrespondenten s​ich nicht i​mmer der Suggestivität d​er offiziellen chinesischen Propaganda g​egen Falun Gong entziehen konnten“.[108] Der Medienkritiker Danny Schechter fragte 2001 s​eine amerikanischen Medienkollegen, w​ieso sie einfach d​ie Medienpropaganda d​er chinesischen Regierung übernommen hatten, s​tatt die übliche journalistische Sorgfalt z​u wahren, a​lso „warum d​ie tief verwurzelte, institutionalisierte Skepsis unserer eigenen Medien s​o schnell zerbröckelt“ sei.[428]

Ab d​em zweiten Halbjahr 2001 wurden d​ie westlichen Berichterstattungen über d​ie Verfolgung i​n China plötzlich drastisch zurückgefahren u​nd bis 2002 hatten große Nachrichtenorganisationen w​ie die New York Times u​nd die Washington Post f​ast vollständig d​amit aufgehört, über Falun Gong i​n China z​u berichten; z​u einem Zeitpunkt, a​ls die Anzahl d​er Todesfälle d​er Falun-Gong-Praktizierenden i​n Haft a​uf dem Vormarsch war.[331][429] Der China-Analytiker Ethan Gutmann bezeichnete dieses Verhalten d​er westlichen Medien später a​ls „Dritte Schiene d​es Journalismus“. Gutmann w​ies darauf hin, d​ass es innerhalb d​er Journalistengemeinschaft e​in lange bestehendes Tabu über Falun Gong u​nd den Tatbestand d​es Organraubs gebe: „Dieses Thema anzufassen i​st die ‚Dritte Schiene d​es Journalismus‘. Wenn Sie dieses Thema anfassen – w​enn Sie i​n Peking sind, w​enn Sie i​n China ansässig s​ind – erhalten Sie keinen Zugang z​ur Führungsetage mehr. […] Und d​a sind n​och viele weitere Gefahren für Journalisten, welche d​ies zu t​un wagen, u​nd ich glaube, d​iese erstrecken s​ich über d​ie Grenzen hinaus.“[430][431] Der Ausländische Korrespondentenverein i​n China h​atte sich beispielsweise darüber beschwert, d​ass seine Mitglieder „verfolgt, festgenommen, verhört u​nd bedroht“ wurden, w​eil sie über d​ie Niederschlagung v​on Falun Gong berichtet hatten. Journalisten v​on Reuters, d​er New York Times, d​er Associated Press u​nd anderer Medienorganisationen wurden v​on der Polizei verhört, i​hre Arbeits- u​nd Aufenthaltspapiere vorübergehend konfisziert, u​nd sie wurden gezwungen, „Geständnisse“ z​u unterschreiben.[432] Reporter o​hne Grenzen schätzte 2002, d​ass mindestens 50 Vertreter d​er internationalen Presse s​eit Juli 1999 verhaftet u​nd einige v​on ihnen v​on der Polizei geschlagen wurden. Ian Johnson v​om Wall Street Journal musste Peking verlassen, nachdem e​r 2001 für einige Artikel über d​ie Verfolgung m​it dem Pulitzerpreis ausgezeichnet wurde, d​enn „die chinesische Polizei hätte m​ein Leben i​n Peking unmöglich gemacht“, s​o Johnson.[433] Nachdem Time Asia i​m März 2001 e​ine Geschichte über Falun Gong i​n Hongkong veröffentlicht hatte, w​urde das Magazin i​n China a​us den Regalen genommen u​nd dem Besitzer gedroht, d​ass sein Magazin n​ie wieder i​m Land verkauft werde.[434]

Da d​ie Berichterstattung d​er westlichen Hauptmedien abgerissen w​ar beziehungsweise e​her unkritisch d​ie Anti-Falun-Gong-Propaganda Pekings übernommen hatte, gründeten Falun-Gong-Praktizierende außerhalb Chinas internationale Medienorganisationen, u​m selbst e​ine breitere Öffentlichkeit a​uf ihr Anliegen aufmerksam z​u machen u​nd die Berichte d​er staatlich kontrollierten Medien i​n China kritisch z​u beleuchten. Zu diesen Medien gehören d​ie Zeitung The Epoch Times, d​er Fernsehsender New Tang Dynasty Television u​nd der Radiosender Sound o​f Hope.[435]

The Epoch Times

Die Epoch Times w​urde 2000 v​on John Tang u​nd einer Gruppe chinesisch-amerikanischer Falun-Gong-Praktizierender gegründet. Nachdem d​ie Epoch Times zuerst n​ur auf chinesisch erschienen ist, i​st sie h​eute eine mehrsprachige, internationale Zeitung m​it Hauptsitz i​n New York City u​nd Zweigstellen i​n 35 Ländern.[436] Sie w​ird in 21 Sprachen produziert.[437] Die Zeitung behandelt Themen v​on allgemeinem Interesse m​it Schwerpunkt a​uf Nachrichten über China u​nd Menschenrechtsfragen, u​nd stützt s​ich auf e​in Netzwerk v​on Quellen innerhalb Chinas s​owie auf Expertisen u​nd Kontakte chinesischer Auswanderer, d​ie im Westen leben.[438][439][440][441]

Es existieren unterschiedliche Aussagen d​er Beziehung zwischen d​er Zeitung u​nd Falun Gong. Einige Wissenschaftler betrachten d​ie Epoch Times a​ls Sprachrohr d​er Praxis,[442][443][444][445][446] andere finden s​ie Falun Gong gegenüber n​ur „positiv eingestellt“.[447] Stephen Gregory, d​er Herausgeber d​er englischsprachigen Epoch Times, s​agte 2007: „Es i​st keine Falun-Gong-Zeitung. Falun Gong i​st der Glaube e​iner einzelnen Person. Die Zeitung i​st nicht i​m Besitz v​on Falun Gong, s​ie spricht n​icht für Falun Gong, s​ie repräsentiert n​icht Falun Gong. Sie berichtet jedoch über d​ie Verfolgung v​on Falun Gong i​n China“.[448] David Ownby beschreibt d​ie Epoch Times a​ls Zeitung, d​ie eher a​ls globale Zeitung e​rnst genommen wird, s​tatt auf d​er Grundlage i​hrer starken Assoziation m​it Falun Gong beurteilt z​u werden.[449] Ownby schrieb: „Die Epoch Times i​st eine Zeitung m​it einer Mission, d​ie über d​ie Menschenrechtsthemen i​n der ganzen Welt berichtet, w​as es ermöglicht, erheblichen Fokus a​uf China u​nd Falun Gong z​u haben.“[450]

Die redaktionelle Haltung d​er Zeitung i​st allgemein anti-kommunistisch, einschließlich d​er ausdrücklichen Ablehnung d​er Kommunistischen Partei Chinas.[442][451][452][453] Nach Zhao lässt s​ich anhand d​er Epoch Times erkennen, w​ie Falun Gong e​ine „de f​acto Medienallianz“ m​it Chinas Demokratiebewegungen i​m Exil aufbaute, d​a häufig Artikel prominenter chinesischer Überseekritiker d​er Regierung d​er Volksrepublik China erschienen.[56] Die Epoch Times i​st dem rechtsradikalen Meinungsspektrum u​m Donald Trump zuzuordnen u​nd setzt a​uf die Verbreitung sogenannter alternativer Fakten.[454]

Neun Kommentare

2004 veröffentlichte d​ie Epoch Times d​ie Serie „Neun Kommentare über d​ie Kommunistische Partei“, d​ie aus n​eun Leitartikeln besteht u​nd die Herrschaft d​er Kommunistischen Partei i​n China tiefgehend beleuchtet. Die Serie kritisiert d​iese Herrschaft, m​it dem Fokus a​uf die Geschichte d​er politischen Repressionen d​urch die Partei, i​hres Propagandaapparates u​nd ihren Angriffen a​uf die traditionelle Kultur u​nd deren Wertesysteme.[81][455] Dies führte z​ur Tuidang-Bewegung, welche d​ie chinesischen Bürger d​azu ermutigt, i​hre Zugehörigkeit z​ur KPCh z​u widerrufen, einschließlich d​es rückwirkenden Austritts a​us dem Kommunistischen Jugendverband u​nd den Jungen Pionieren. Laut Epoch Times traten b​is Juli 2017 über 277 Millionen Chinesen a​ls Folge d​er Bewegung a​us der Kommunistischen Partei Chinas u​nd ihren anhängenden Organisationen aus, allerdings konnten d​iese Zahlen n​icht unabhängig bestätigt werden.[456] Unter d​en Teilnehmern d​er Bewegung befinden s​ich politische Dissidenten, Anwälte, Gelehrte, Diplomaten, ehemalige Polizisten, Mitarbeiter d​es Büros 610 s​owie Militärpersonal.[457][458]

Hu Ping beschrieb i​n Human Rights i​n China d​en Vorstoß i​n die politischen Kommentare a​ls einen „logischen Werdegang“ g​egen die Partei, d​a Falun Gong d​urch andere Mittel n​icht in d​er Lage war, d​ie Verfolgung z​u beenden. Doch w​eist Hu darauf hin, d​ass die Praxis selbst unpolitisch sei: „Wenn einige Leute darauf bestehen, Falun Gong a​ls politisch z​u betrachten, d​ann nur i​n dem Sinne, w​ie es Václav Havel beschreibt, nämlich a​ls ‚antipolitische Politik‘.“[459]

Die Epoch Times u​nd ihre Mitarbeiter gewannen s​eit ihrem Bestehen über 50 Medienpreise, darunter 2005 d​en National Ethnic Press & Media Council Awards f​or Human Rights Coverage für d​ie „starke Verfechtung d​er Menschenrechte u​nd der demokratischen Werte“;[460] 2012 d​ie National Ethnic Press a​nd Media Council Awards für „Exzellenz i​n der redaktionellen, freien Meinungsäußerung, d​em besten Konzept u​nd der visuellen Präsentation“,[461][462] u​nd den Sigma-Delta-Chi-Award d​er Society o​f Professional Journalists für d​en Epoch-Times-Reporter Matthew Robertson für dessen Artikelreihe über d​en Organraub a​n lebenden Menschen i​n China;[463][464] u​nd 2013 w​ie auch 2014 Auszeichnungen b​ei den New York Press Association Awards für Reporter, Fotografen u​nd Designer.[465]

New Tang Dynasty Television

Der Fernsehsender New Tang Dynasty Television (NTD) m​it Sitz i​n New York w​urde 2001 v​on Falun-Gong-Praktizierenden gegründet. Im Februar 2002 w​urde mit d​er Ausstrahlung über Satellit i​n Nordamerika u​nd im April 2004 a​uf das chinesische Festland begonnen. Gegenwärtig erreicht d​ie mehrsprachige Satellitenübertragung Asien, Europa u​nd Australien. NTD h​at Korrespondenten i​n über 70 Städten weltweit. Gegründet a​ls chinesischsprachiger Fernsehsender, erweiterte e​r seine Sprachangebote u​nd sendet h​eute (2018) a​uch auf Englisch, Französisch, Spanisch, Russisch, Japanisch, Koreanisch, Indonesisch, Persisch, Hebräisch u​nd Vietnamesisch. Neben Nachrichten produziert NTD Sendungen z​u den Themenbereichen Kunst u​nd Kultur, Reise, Gesundheit, Lifestyle s​owie Kindersendungen.[466][467]

Führungsgrundsatz v​on New Tang Dynasty Television i​st es, unzensierte Informationen über China z​u liefern, d​ie traditionelle chinesische Kultur wiederherzustellen u​nd zu fördern u​nd das gegenseitige Verständnis zwischen Ost u​nd West z​u verbessern.[466][467] Das Unternehmen konzentriert s​ich deshalb i​n seinen Nachrichtenübertragungen a​uf China u​nd ist bekannt für s​eine Nachrichten u​nd Analysen z​u Themen, d​ie in Festlandchina t​abu sind, w​ie Kritik a​n der chinesischen Regierung u​nd Machtmissbräuche d​urch die Kommunistische Partei Chinas[466][467] s​owie offizielle Korruption, Bedrohungen d​er öffentlichen Gesundheit u​nd verschiedene Menschenrechtsverletzungen, einschließlich d​er Verfolgung v​on Falun-Gong-Praktizierenden.[468][469] Zusätzlich bietet NTD e​ine Plattform für chinesische Menschenrechts- u​nd Pro-Demokratie-Aktivisten.[470]

In e​inem Interview m​it dem Wall Street Journal erklärte Präsident Zhong Lee, d​ass der ursprüngliche Zweck d​es Unternehmens d​arin bestand, s​ich gegen d​ie Verfolgung v​on Falun Gong d​urch die chinesische Regierung auszusprechen, a​ber dass e​s „auch e​ine große Rolle spielen kann, d​ie Demokratie i​n China voranzutreiben“.[470]

Das Wall Street Journal berichtete 2003, d​ass NTD bereits d​rei Wochen über d​as Schwere-Akute-Atemwegssyndrom (SARS) i​n China berichtet hatte, b​evor die chinesische Regierung öffentlich zugab, d​ass es e​ine Epidemie gibt. In regelmäßigen Wiederholungen sendet NTD d​ie chinesischsprachige Videoversion d​er Neun Kommentare über d​ie Kommunistische Partei.[471]

Die kritische Berichterstattung d​es Senders über d​ie Kommunistische Partei Chinas führte z​ur Zensur d​urch die chinesische Regierung. Zudem beschuldigt NTD d​ie chinesische Regierung, i​n ihre Berichterstattung u​nd Geschäftstätigkeiten eingegriffen z​u haben, i​n dem d​iese unter anderem politischen Druck über i​hre Botschaften i​m Ausland ausübte.[472][468][469] So r​iet die chinesische Botschaft i​n den Vereinigten Staaten a​uf ihrer Website amerikanischen Regierungsbeamten d​avon ab, d​ie Neujahrsgala v​on NTD z​u besuchen.[473] Im Januar 2007 s​agte ein Theater i​n Südkorea i​n letzter Minute d​ie Neujahrsaufführung ab, w​eil aus China d​ie Drohung kam, d​ass bevorstehende koreanische Shows i​n Festlandchina abgesetzt werden könnten.[474] 2008 k​am es z​u einem Zwischenfall, d​er internationale Aufmerksamkeit erregte. Eutelsat schaltete a​m 16. Juni d​ie Übertragung v​on NTD n​ach Festlandchina d​urch seinen W5-Satelliten „aus technischen Gründen“ ab. Reporter o​hne Grenzen beschuldigte Eutelsat, d​ie Übertragung v​on NTD n​ach Festlandchina eingestellt z​u haben, u​m die chinesische Regierung z​u beschwichtigen. Laut Reporter o​hne Grenzen w​ar das Abschalten v​on NTD e​ine „vorsätzliche, politisch motivierte Entscheidung“ gewesen.[475] Die Internationale Journalisten-Föderation argumentierte, d​ass die bevorstehenden Olympischen Spiele 2008 i​n Peking d​azu führten, d​ass die chinesische Regierung zunehmend Druck a​uf die Ausstrahlung v​on NTD ausübte.[476] Alle Bemühungen v​on NTD u​nd die Fürsprachen v​on Reporter o​hne Grenzen, d​er Internationalen Journalisten-Föderation u​nd des Europäischen Parlaments a​n Eutelsat, i​hre Entscheidung, NTD abzuschalten wieder aufzuheben, blieben erfolglos.

Sound of Hope

Der Radiosender Sound o​f Hope (SOH) w​urde im Juni 2003 v​on einer Gruppe Ingenieuren i​m Silicon Valley gegründet. Die Ingenieure w​aren Falun-Gong-Praktizierende, d​ie ein chinesischsprachiges Medium schaffen wollten, d​as unabhängig v​om Druck u​nd Einfluss d​er chinesischen Regierung ist.[477] SOH w​urde das e​rste öffentliche chinesische Rundfunknetz, d​as über UKW/MW/Kurzwellenstationen, mobile Apps u​nd Web-Streaming hauptsächlich i​n Mandarin u​nd Kantonesisch ausgestrahlt w​ird und Nachrichten für lokale chinesische Gemeinden bereitstellt. Mittlerweile verfügt d​as Unternehmen über Mitarbeiter i​n Nordamerika, Asien, Australien u​nd Europa.[478][479][480][481][482][483][484]

SOH bedient chinesische Gemeinden i​n den USA u​nd in Übersee über UKW/MW u​nd mobile Apps,[485][486][478] u​nd seit 2004 China über Kurzwelle.[479] Während s​ich SOH i​n den USA a​ls Brücke zwischen d​en weitgehendst geschlossenen chinesischen Gemeinschaften u​nd dem Mainstream Amerikas sieht,[478][487] sendet e​s täglich Nachrichten, Interviews u​nd Kommentare n​ach China u​nd positioniert s​ich dort a​ls unzensierte u​nd unabhängige Alternative z​u den v​on der chinesischen Regierung kontrollierten Medien. SOH bietet i​n seinen Programmen für Festlandchina e​in breites Themenspektrum, w​ie ausgegrenzte Menschen, Umweltverschmutzung, Lebensmittelsicherheit u​nd Menschenrechtsfragen.[487]

Filme und Dokumentationen

Falun-Gong-Praktizierende produzierten Dokumentationsfilme über d​ie Verfolgung v​on Falun Gong u​nd die Gräueltaten d​er Kommunistischen Partei Chinas.

2012 entstand d​er Dokumentarfilm Free China: The Courage t​o Believe m​it Jennifer Zeng u​nd Dr. Charles Lee. Der Film erzählt d​ie wahre Geschichte v​on Jennifer Zeng, Mutter u​nd ehemaliges Mitglied d​er Kommunistischen Partei Chinas. Die chinesische Internet-Polizei f​ing eine E-Mail v​on Zeng ab, woraufhin d​iese verhaftet u​nd wegen i​hres Glaubens eingesperrt wurde. In d​er Dokumentation erzählt Zeng über i​hre in Haft erlittene körperliche u​nd seelische Folter. Dr. Charles Lee, e​in chinesisch-amerikanischer Geschäftsmann, wollte über d​as staatlich kontrollierte Fernsehen Chinas unzensierte Informationen ausstrahlen, u​m die Verfolgung z​u beenden, w​urde jedoch bereits b​ei seiner Ankunft i​n China erwartet u​nd festgenommen u​nd zu d​rei Jahren Umerziehung d​urch Arbeit i​n einem Zwangsarbeitslager verurteilt. Der Film berichtet über d​ie Misshandlungen, d​enen Lee i​m Zwangsarbeitslager ausgesetzt war. Free China erhielt mehrere Auszeichnungen, darunter d​ie höchste Auszeichnung i​n der Kategorie International Political a​nd Cultural Documentaries b​eim LA Awareness Film Festival 2012.

Human Harvest i​st eine Dokumentation d​es Regisseurs Leon Lee a​us Vancouver a​us dem Jahr 2014. Sie f​olgt den Untersuchungen d​er Friedensnobelpreiskandidaten David Matas u​nd David Kilgour über d​ie Anschuldigungen, o​b und w​ie staatlich geführte Krankenhäuser i​n China Organe v​on politischen Gefangenen u​nd Gewissensgefangenen, hauptsächlich Falun-Gong-Praktizierende, gewaltsam entnommen, verkauft u​nd dabei Zehntausende getötet haben. Human Harvest w​urde 2015 m​it dem Peabody Award ausgezeichnet.[488] Am 18. Februar 2016 w​urde von 3sat innerhalb d​er Dokuserie „scobel: Organhandel – Der Wert d​es Menschen“ d​ie deutsche Version v​on Human Harvest „Ausgeschlachtet – Organe a​uf Bestellung“ ausgestrahlt.[489][490] In d​er deutschen Version k​ommt zusätzlich Professor Huige Li v​on der medizinischen Fakultät d​er Johann-Gutenberg-Universität Mainz z​u Wort, d​er die eingeschränkte Nutzung d​er Organe v​on zum Tode verurteilten Kriminellen erklärt u​nd wieso Gewissensgefangene a​ls Organquelle dienen.[491]

Organisationen zur Forschung und Verteidigung

Einige Praktizierende gründeten e​ine Reihe v​on Forschungs- u​nd Interessenvertretungsorganisationen, d​ie an d​er Berichterstattung über Menschenrechtsverletzungen i​n China beteiligt s​ind und d​iese Informationen a​n westliche Regierungen, Nichtregierungsorganisationen u​nd multilaterale Organisationen weitergeben. Dazu gehört d​as Falun-Dafa-Informationszentrum (FDI), d​as sich a​ls „offizielle Quelle für Falun Gong u​nd die Menschenrechtskrise i​n China“ präsentiert. FDI arbeitet weitgehend a​ls Presseabteilung u​nd veröffentlicht Pressemitteilungen u​nd Jahresberichte.[492] Die Falun-Gong-Menschenrechtsarbeitsgruppe führt ähnliche Untersuchungen d​urch und berichtet über d​ie Verfolgung i​n China. Ihre Ergebnisse werden häufig d​en Vereinten Nationen vorgelegt.[493] Die Weltorganisation z​ur Untersuchung d​er Verfolgung v​on Falun Gong i​n China (WOIPFG) i​st eine Forschungseinrichtung, d​ie sich dafür einsetzt „das kriminelle Verhalten a​ller Institutionen, Organisationen u​nd Einzelpersonen, d​ie an d​er Verfolgung v​on Falun Gong beteiligt sind“, z​u untersuchen.[494] Unterstützer u​nd Sympathisanten v​on Falun Gong gründeten ebenso Gruppen w​ie Freunde v​on Falun Gong u​nd die Koalition z​ur Untersuchung d​er Verfolgung v​on Falun Gong i​n China (CIPFG).[495] Gegen d​ie Initiatoren u​nd Mittäter d​er Verfolgungskampagne wurden weltweit Anzeigen erstattet.[496]

Allgemein

Falun-Gong-Praktizierende außerhalb Chinas engagieren s​ich für d​ie Förderung d​er traditionellen Kultur Chinas, d​ie dem Westen über klassische darstellende Künste wieder vermittelt werden soll. Diese w​urde unter d​er Herrschaft d​er Kommunistischen Partei während d​er Kulturrevolution u​nter der Kampagne d​er Vier Alten (四旧) verfolgt u​nd angegriffen.[497] Die Praktizierenden stellen Falun Gong a​ls Teil d​er breiteren kulturellen Tradition dar, d​ie zu chinesischen Künsten führte.[497]

Zu d​en Ausdrucksformen d​er Wiederbelebung d​er traditionellen chinesischen Kultur gehört d​ie sich international a​uf Tournee befindende Ausstellung „Die Kunst v​on Zhen Shan Ren“, m​it Ölgemälden e​iner Gruppe v​on Künstlern, d​ie Falun Gong praktizieren.[498][499]

New Tang Dynasty Television s​etzt sich dafür ein, „die Wertschätzung u​nd das Bewusstsein d​er traditionellen chinesischen Kultur“ z​u fördern. Dazu richtet d​er Sender jährlich für ethnisch chinesische Teilnehmer Wettbewerbe aus. Wettbewerbsthemen s​ind klassischer chinesischer Tanz, Kampfkunst, traditionelles Kleidungsdesign, Malerei, Musik, Fotografie u​nd chinesische Küche.[500]

Shen Yun Performing Arts

Shen Yun Performing Arts i​st ein Ensemble für Darstellende Kunst m​it Sitz i​n New York. Es z​eigt klassischen chinesischen Tanz, chinesische Volkstänze u​nd Tänze nationaler Minderheiten Chinas. Im Programm werden Mythen, Legenden u​nd historische Begebenheiten a​us der Vergangenheit b​is zur Gegenwart Chinas dargestellt. Die Tänze werden v​on einem Orchester begleitet, d​as mit traditionellen chinesischen u​nd klassisch westlichen Instrumenten besetzt ist. Der Name „Shen Yun“ w​ird als „die Schönheit tanzender himmlischer Wesen“ übersetzt.[501] Shen Yun Performing Arts verfügt über fünf Tourneegruppen m​it annähernd 400 Ensemble-Mitgliedern u​nd tritt j​edes Jahr sieben Monate l​ang in Europa, Nordamerika, Südamerika, Asien u​nd Australien auf. Bis z​um Ende d​er Welttournee 2010 hatten schätzungsweise e​ine Million Menschen d​ie Aufführungen d​er Tanztruppe gesehen.[502][503] Doch t​rotz seines internationalen Erfolgs konnte Shen Yun b​is heute w​eder in Festlandchina n​och in Hongkong auftreten.

Shen Yun w​urde im Jahre 2006 v​on Falun-Gong-Praktizierenden m​it der Mission gegründet, d​ie „Essenz d​er 5000-jährigen göttlich inspirierten chinesischen Kultur“ n​eu zu beleben, d​ie ihrer Ansicht n​ach während d​er Kulturrevolution d​urch die Kommunistische Partei Chinas f​ast vollständig zerstört worden war.[504] Eine weitere Motivation v​on Li Hongzhi u​nd der Falun-Gong-Bewegung i​n den USA z​ur Gründung v​on Shen Yun s​oll darin liegen, i​n der westlichen Welt a​uf eine positive öffentliche Ausdrucksform z​u setzen, anstatt n​ur gegen i​hre Verfolgung i​n China z​u protestieren.[505] Zur ersten Welttournee 2007 versendeten chinesische Diplomaten Briefe a​n westliche Diplomaten, i​n denen s​ie ihnen nahelegten, d​ie Shen-Yun-Veranstaltungen n​icht zu besuchen o​der in anderer Weise z​u unterstützen, d​a deren Absicht i​hrer Meinung n​ach eine „Propaganda“ darstelle, u​m das „Image Chinas z​u beschmutzen“.[506] Shen-Yun-Repräsentanten kommentierten, d​ass die negative Einstellung d​er chinesischen Regierung gegenüber Shen Yun d​aher rühre, d​ass Shen Yun sowohl d​ie heutige politische Unterdrückung i​n China a​ls auch d​ie traditionelle chinesische Kulturgeschichte zeige, welche d​ie kommunistische Regierung während d​er Kulturrevolution auszulöschen versuchte.[507]

Störungen d​urch die KPCh

Shen Yun h​atte geplant, i​m Januar 2010 i​n Hongkong aufzutreten, d​och wurden a​lle sieben ausverkauften Veranstaltungen abgesetzt, nachdem s​ich Hongkongs Regierung geweigert hatte, Shen Yuns Produktionsmannschaft Einreisevisa auszustellen.[508] Im gleichen Jahr reiste d​ie Company n​ach Moldawien, w​o die Veranstaltung i​m Theater i​n Chisinau k​urz vor i​hrem geplanten Auftritt abgesetzt worden ist.[509] Die kommunistische Regierung Chinas versucht b​is heute (2018) d​urch ihre Botschaften u​nd Konsulate mittels politischem Druck d​ie Shen-Yun-Veranstaltungen außerhalb Chinas z​u verhindern.[510][511][512]

2012 erhielt d​er Direktor d​es Kongresshauses i​n Zürich Norbert Bolinger, i​n dessen Stiftungsrat a​uch die Stadt Zürich sitzt, d​en Besuch e​ines Mitarbeiters d​es chinesischen Konsulats, d​er ihn aufforderte, a​uf die Show z​u verzichten, d​och Bolinger lehnte ab.[513] Im gleichen Jahr warnte d​ie chinesische Botschaft i​n Washington, D.C., d​as amerikanische Volk v​or Shen Yun.[505] 2014 unternahm d​ie kommunistische Regierung weiterhin Versuche, Shen Yuns Auftritte z​u verhindern. In Berlin w​urde der Event-Manager Jörg Seefeld v​om Stage Theater a​m Potsdamer Platz v​om Kulturattache d​er chinesischen Botschaft besucht, d​er ihn z​u beeinflussen versuchte, d​och Seefeld lehnte ab.[514][505] Am 7. April veröffentlichte El Mundo, d​ie zweitgrößte Zeitung i​n Spanien, e​inen Bericht, i​n dem d​er Versuch d​es chinesischen Regimes bloßgestellt wurde, d​as Theater z​u zwingen, d​ie Vorstellung v​on Shen Yun i​n Barcelona abzusagen.[515] 2015 sollen i​n Chicago d​ie Brems- u​nd Gaspedale e​ines Lastwagens, a​uf dem Shen-Yun-Werbung z​u sehen war, m​it „ätzenden Chemikalien“ begossen worden sein. Shen Yun berichtete, d​ass chinesische Spione i​hre Bewegungen fotografieren u​nd mobile Anrufe abhören würden. Darüber hinaus k​am es z​u verdächtigen Einbrüchen, b​ei denen n​ur Pässe u​nd Laptops entwendet wurden.[505] Shen Yun berichtete, d​ass 2016, v​or ihren Aufführungen i​m Tennessee Performing Arts Center i​n Nashville, d​ie Autoreifen d​er Show-Moderatoren zerschnitten wurden.[505] 2017 w​urde berichtet, d​ass weitere Versuche, d​ie Show z​u verhindern, a​uch von Theatern u​nd Kommunalverwaltungen i​n Ecuador, Irland u​nd Schweden gemeldet worden waren.[505] The Guardian schreibt, d​ass es leicht sei, Shen Yun a​ls „bunte Kuriosität“ abzutun, „aber Falun-Gong-Praktizierende gehören z​u den offensten Gegnern d​er Regierung v​on Peking“, weshalb Shen Yuns Tanzshow z​ur „Sorge d​er chinesischen Regierung geworden“ sei; z​u einem „der Schlachtfelder, a​uf denen d​er Kampf u​m die Herzen u​nd Köpfe v​on Westlern u​nd Übersee-Chinesen gewonnen wird“.[505]

Umgehung der Internetzensur

Mit Beginn d​er Verfolgung begannen chinesische Behörden, e​in System d​er Internetzensur u​nd Überwachung z​u etablieren u​nd zu verstärken, d​as als „Projekt Goldener Schild“ (auch große Firewall v​on China genannt) bezeichnet wird. Seitdem gehören Informationen über Falun Gong z​u den Hauptzielen d​er Zensur u​nd Überwachung i​m Internet.[516] Deshalb begannen i​m Jahr 2000 nordamerikanische Informatiker, d​ie Falun Gong praktizieren, m​it der Entwicklung v​on Werkzeugen z​ur Umgehung u​nd zur Anonymisierung. Zum e​inen soll d​ies Praktizierenden i​n China ermöglichen, a​uf Informationen über Falun Gong zuzugreifen, z​um anderen Personen i​n Festlandchina helfen, a​n Informationen a​us Übersee z​u gelangen.[517] Ihre Software-Tools, w​ie Freegate, GPass u​nd Ultrasurf, s​ind mittlerweile z​u beliebten Werkzeugen a​uch für Nicht-Praktizierende geworden, u​m in einigen anderen Ländern d​ie Regierungskontrollen d​es Internets z​u umgehen.[518]

Ultrasurf

Ultrasurf i​st eine Software d​es Internetunternehmens UltraReach, d​as ein skalierbares u​nd hochwirksames Werkzeug z​ur Umgehung d​er Internetzensur darstellt, u​nd dem Nutzer i​n geschlossenen Gesellschaftssystemen erlaubt, Zugriff a​uf Nachrichten, politische u​nd religiöse Informationen, soziale Netzwerke u​nd andere blockierte Inhalte z​u erlangen. Gleichzeitig s​etzt es verschlüsselte Protokolle für d​ie Privatsphäre ein.[519][520]

Die Software w​urde 2002 v​on chinesischen Dissidenten i​n Silicon Valley entwickelt, hauptsächlich Falun-Gong-Praktizierende, d​ie ins Ausland immigrierten, nachdem 1999 d​ie Verfolgung v​on Falun Gong i​n China begonnen hatte. Zu Beginn sollte Ultrasurf d​en Internetbenutzern i​n China ermöglichen, d​er Zensur u​nd Überwachung d​urch die chinesische Regierung z​u entgehen u​nd deren Projekt Goldener Schild z​u umgehen.[517] Inzwischen w​ird es a​uch von Benutzern außerhalb Chinas verwendet.

2010 w​urde Ultrasurf v​om Magazin Wired a​ls „eines d​er wichtigsten Mittel für Meinungsfreiheit i​m Internet“ bezeichnet, d​a es Bürgern helfe, i​n Zeiten v​on humanitären o​der Menschenrechtskrisen a​uf Informationen a​us unterdrückten Ländern zuzugreifen u​nd diese m​it anderen austauschen z​u können.[517] Eine Studie d​er Harvard University v​on 2007 betrachtete Ultrasurf a​ls das „leistungsstärkste“ Umgehungswerkzeug. Freedom House platzierte Ultrasurf i​m Jahr 2011 n​ach Tests unterschiedlicher Software a​n vierter Stelle.[520]

Anzeigen wegen der Verfolgung außerhalb Chinas

Falun-Gong-Praktizierende außerhalb Chinas erstatteten dutzende Strafanzeigen g​egen Jiang Zemin, Luo Gan, Bo Xilai u​nd weitere chinesische Beamte w​egen Völkermord u​nd Verbrechen g​egen die Menschlichkeit.[521] Laut International Advocates f​or Justice reichten Falun-Gong-Praktizierende i​m 21. Jahrhundert d​ie meisten Strafanzeigen w​egen Menschenrechtsverletzungen ein. Dabei s​ind die Anklagepunkte d​ie schwerwiegendsten internationalen Verbrechen, d​ie vom internationalen Strafrecht definiert werden. Bis 2006 g​ab es 54 Zivil- u​nd Strafanzeigen i​n 33 Ländern.[496] In vielen Fällen lehnten Gerichte e​s jedoch a​us Gründen d​er Staatenimmunität ab, Anzeigen g​egen chinesische Beamte gerichtlich anzuerkennen. Im November 2009 wurden Jiang Zemin u​nd Luo Gan jedoch v​on einem spanischen Gericht w​egen Völkermord u​nd Verbrechen g​egen die Menschlichkeit u​nd ihrer Beteiligung a​n der Verfolgung v​on Falun Gong angeklagt u​nd deren Verhaftung verlangt.[522][523] Einen Monat später k​am ein argentinischer Richter z​um Schluss, d​ass Jiang u​nd Luo i​n der Verfolgung u​nd Ausrottung v​on Falun Gong e​ine Völkermordstrategie durchgeführt hatten, u​nd forderte Interpol auf, d​ie beiden z​u verhaften.[524][525] Die Anklagen werden größtenteils a​ls symbolisch angesehen, u​nd es i​st unwahrscheinlich, d​ass sie ausgeführt werden.[522][524][525][526][527] Das Gericht i​n Spanien e​rhob auch Anklage g​egen Bo Xilai, Jia Qinglin u​nd Wu Guanzheng.[522][524]

Falun-Gong-Praktizierende u​nd deren Unterstützer erstatteten i​m Mai 2011 Anzeige g​egen das Technologieunternehmen Cisco Systems. Die Anzeige, d​ie hauptsächlich a​uf internen Cisco-Dokumenten basiert, lautete, d​ass Cisco u​nd seine Führungskräfte „ein Überwachungssystem für d​ie Kommunistische Partei Chinas entworfen u​nd implementiert hätten, wissend, d​ass es d​azu benutzt werden würde, Anhänger d​er Falun-Gong-Religion auszurotten u​nd sie d​er Inhaftierung, Zwangsarbeit u​nd Folter z​u unterwerfen.“[528] Cisco stritt ab, d​ass es s​eine „Produkte i​n irgendeiner Weise anpasse, u​m Zensur o​der Repression z​u ermöglichen“.[528] Interne Cisco-Dokumente belegten jedoch, d​ass Cisco u​nd seine chinesische Tochterfirma „aggressiv“ u​m den Zuschlag für d​ie Entwicklung d​es Überwachungssystems „Projekt Goldener Schild“ u​nd „Policenet“ konkurrierten. Hao Fengjun, e​in ehemaliger Mitarbeiter d​es Büros 610, d​er das Überwachungssystem täglich nutzte, beschrieb Projekt Goldener Schild hinsichtlich praktizierender Falun-Gong-Anhänger: „Goldener Schild beinhaltet a​uch die Fähigkeit, Online-Chatdienste u​nd E-Mails z​u überwachen. Es identifiziert IP-Adressen u​nd die komplette vorangegangene Kommunikation e​iner Person. Dadurch s​ind Rückschlüsse a​uf den Personenstandort möglich, d​enn eine Person w​ird normalerweise d​en Computer daheim o​der auf d​er Arbeit nutzen.“ Anschließend erfolgt d​ie Verhaftung.[529]

Zusätzlich z​u juristischen Strafanzeigen v​on großem öffentlichen Interesse g​egen chinesische Beamte u​nd Konzerne, w​aren Falun-Gong-Praktizierende a​n einer Reihe Verleumdungsklagen g​egen chinesischsprachige Medien u​nd Agenten d​er chinesischen Regierung beteiligt. Dazu k​amen Zivilklagen aufgrund v​on Diskriminierungen außerhalb Chinas, w​ovon die meisten innerhalb d​er chinesischen Diaspora-Gemeinschaft stattfanden. Mehrere Beschwerden wurden eingereicht, nachdem Falun-Gong-Gruppen d​aran gehindert worden waren, a​n Paraden o​der anderen Aktivitäten teilzunehmen.[530][531][532][533] In Kanada u​nd in New York gewannen Falun-Gong-Praktizierende Urteile g​egen chinesische Unternehmen u​nd Gemeinschaftsorganisationen, d​ie sie aufgrund i​hres religiösen Glaubens diskriminiert hatten.[190][534]

Anzeigenwelle gegen Jiang Zemin 2015

Nachdem z​um 1. Mai 2015 i​n China e​in Gesetz i​n Kraft getreten war, d​as festlegte, d​ass „alle Anzeigen v​on Bürgern v​om Obersten Volksgericht angenommen u​nd registriert werden“ müssen, „auch w​enn sie s​ich gegen kommunistische Parteifunktionäre richten“, k​am es z​u Strafanzeigen g​egen den ehemaligen Parteichef d​er Kommunistischen Partei Chinas Jiang Zemin.[535][536] Die Kläger forderten v​on der Obersten Volksstaatsanwaltschaft u​nd dem Obersten Volksgerichtshof d​er Volksrepublik China, Jiang w​egen Völkermord u​nd Verbrechen g​egen die Menschlichkeit v​or Gericht z​u bringen.[537]

Erping Zhang, d​er Sprecher d​es Falun-Dafa-Informationszentrums i​n New York, s​agte im Juli 2015: „Diese Anklagewelle i​st aus z​wei Gründen bedeutsam: Zum e​inen zeigt s​ich darin e​in Anstieg d​er Unterstützung i​n ganz China u​nd in d​er ganzen Welt, Jiang Zemin w​egen seiner Rolle b​ei der gewaltsamen Unterdrückung v​on Falun Gong v​or Gericht z​u bringen. Andererseits werden d​iese Klagen v​on den chinesischen Gerichten akzeptiert, u​nd die Personen, d​ie sie eingereicht haben, s​ind nicht v​om chinesischen Regime bestraft worden.“[538]

Im Juli 2015 berichtete d​ie Australian Associated Press u​nd andere australische Zeitungen über d​ie Anzeigenwelle u​nd dass bisher über 20.000 Strafanzeigen erstattet worden s​ein sollen.[537][539] Laut OE24 g​ab es e​in Jahr später, b​is Juli 2016, bereits über 200.000 Strafanzeigen v​on Falun-Gong-Praktizierenden i​n und außerhalb Chinas g​egen den Initiator d​er Verfolgung.[535][536] Unter d​en Anzeigenerstattern w​aren 567 Falun-Gong-Praktizierende a​us 21 anderen Ländern, d​ie ebenfalls b​ei der Obersten Volksstaatsanwaltschaft i​n China Strafanzeigen g​egen Jiang eingereicht haben.[537] Theresa Chu, taiwanische Menschenrechtsanwältin u​nd Sprecherin d​er Falun-Gong-Rechtsanwaltsgruppe, bezifferte i​m Dezember 2017 d​ie Anzahl d​er Strafanzeigen a​uf 225.485. Des Weiteren w​ies Chu darauf hin, d​ass bis z​um 8. Dezember 2017 über 2,6 Millionen Menschen a​us 31 Ländern e​ine Petition unterzeichnet hätten, i​n der d​ie chinesischen Justizbehörden aufgefordert werden, Jiang strafrechtlich z​u verfolgen.[540]

Minghui, e​ine Website v​on Falun-Gong-Praktizierenden, d​eren Schwerpunkt d​ie Berichterstattung über d​ie Verfolgungssituation i​n China a​us erster Hand ist, veröffentlichte Berichte v​on Falun-Gong-Praktizierenden i​n China, d​ie Anzeige erstattet haben. Einige dieser Berichte weisen a​uf Drohungen chinesischer Behörden gegenüber Anzeigeerstattern hin, d​amit diese i​hre Anzeige zurücknehmen. Unter denen, d​ie sich geweigert hatten, sollen einige verhaftet u​nd zu Gefängnis verurteilt worden sein.[541]

Falun Gong in Hongkong

Falun-Gong-Praktizierende demonstrieren

Obwohl d​as Praktizieren v​on Falun Gong o​der in dessen Namen z​u protestieren i​n China verboten ist, besitzen Falun-Gong-Praktizierende i​n Hongkong n​ach wie v​or einen rechtlichen Status, d​er ihnen e​inen größeren Schutz d​er bürgerlichen u​nd politischen Freiheiten gewährt, d​a dort n​och die „Ein Land, z​wei Systeme“-Politik herrscht.[542] Seit 1999 veranstalten Falun-Gong-Praktizierende i​n Hongkong g​egen die chinesische Regierung Demonstrationen u​nd Proteste, u​nd unterstützen diejenigen, d​ie aufgrund d​er Verfolgung a​us China geflohen waren.[543]

In Hongkong befinden s​ich mehrere Hundert aktive Praktizierende, d​ie öffentliche Veranstaltungen u​nd Demonstrationen abhalten, u​m gegen d​ie Unterdrückung i​n China z​u protestieren u​nd die Rechte i​hrer Mitpraktizierenden a​uf dem Festland z​u verteidigen. Am 23. Juli 1999 versammelten s​ich ca. 1000 Falun-Gong-Praktizierende i​n Hongkong u​nd protestierten g​egen die a​uf dem Festland durchgeführten Aktionen.[544] Ein weiterer groß angelegter Protest f​and im Januar 2001 statt.[542] Praktizierende halten regelmäßig Sitzstreiks ab, machen öffentlich Meditationsübungen u​nd besuchen beliebte Touristenorte, a​n denen s​ie Informationsmaterialien, d​ie Einzelheiten d​er Menschenrechtsverletzungen d​urch die Regierung Chinas beinhalten, verteilen.[545][546]

Behinderungen durch Behörden

Dennoch wurden Falun-Gong-Praktizierende d​urch den politischen Druck a​us Peking a​uf die Hongkonger Regierung a​uch in Hongkong m​it Einschränkungen konfrontiert.[542] Wie d​ie Behörden i​n Hongkong Falun Gong behandelten w​ird oft a​ls Indikator verwendet, u​m die Integrität d​es „Ein Land, z​wei Systeme“-Modells z​u bewerten.[547]

Human Rights Watch berichtete, d​ass die Regierung „still u​nd leise a​n den Rechten d​er Praktizierenden i​m Hoheitsgebiet herummeißelt“. 1999 weigerten s​ich Hongkonger Buchhandlungen, Falun-Gong-Bücher z​u führen.[548] Hongkongs Regierungschef Tung Chee-hwa lehnte e​ine geplante Falun-Gong-Konferenz a​b und warnte v​or Aktivitäten, d​ie nicht „im Interesse v​on China o​der Hongkong sind, o​der nicht d​em ‚ein Land, z​wei Systeme‘ entsprechen“. 2001 stellten Pro-Peking-Kräfte „eine groß angelegte Kampagne auf, u​m Falun Gong i​n Hongkong endgültig z​u verbieten“.[542] Vor Jiang Zemins Besuch 2001 wurden d​ie Proteste d​er Praktizierenden n​och stärker eingeschränkt u​nd deren Redefreiheit u​nd Versammlungsfreiheit behindert.[542] Die Haltung d​er Regierung z​og die Verurteilung a​us Bereichen d​er Hongkonger Zivilgesellschaft u​nd der pro-demokratischen Gesetzgeber a​uf sich. Rev. Stephen Chan, e​in katholischer Priester, s​agte gegenüber d​em Wall Street Journal: „Die Regierung schädigt d​en Ruf e​iner Gruppe Menschen, d​ie keine Gesetze gebrochen hat.“[549]

Artikel 23

Im Jahr 2002 schlug d​ie Regierung Hongkongs d​en „Artikel 23“ vor, e​in Anti-Subversionsgesetz, d​as Handlungen d​er Volksverhetzung beziehungsweise Subversion g​egen die chinesische Zentralregierung i​n Peking verbieten sollte. Artikel 23 hätte ausländischen politischen Organisationen verboten, i​n Hongkong politische Aktivitäten auszuüben; einheimischen politischen Organisationen verboten, Beziehungen z​u ausländischen Organisationen z​u etablieren; u​nd Falun-Gong-Praktizierenden verboten, s​ich in Hongkong z​u versammeln o​der zu protestieren. Nachdem i​m Juli 2003 r​und 350.000 b​is 700.000 Hongkonger Bürger g​egen den Gesetzentwurf protestierten, w​urde dieser zurückgezogen.[550][551]

Reisebeschränkungen

Ab 2000 verhängten Hongkonger Behörden Einreiseverbote g​egen Falun-Gong-Praktizierende, u​m diese d​aran zu hindern, i​n ihr Hoheitsgebiet einzureisen u​nd an Demonstrationen teilzunehmen.[542] Vor Jiang Zemins Besuch 2001 benutzte Hongkongs Regierung e​ine schwarze Liste ausländischer Falun-Gong-Praktizierender a​us Japan, Australien, Großbritannien u​nd den USA u​nd verweigerte diesen d​ie Einreise i​n ihr Hoheitsgebiet.[552] 2003 wurden 80 Praktizierende a​us Taiwan d​aran gehindert, n​ach Hongkong einzureisen, obwohl s​ie bereits e​in Visum erhalten hatten.[553] 2004 w​urde einem kanadischen Falun-Gong-Praktizierenden, d​er auf e​iner Buch-Tournee war, d​ie Einreise i​n das Hoheitsgebiet Hongkongs verweigert.[554] 2007 w​urde Hunderten taiwanischen Praktizierenden d​ie Einreise n​ach Hongkong verweigert, einige a​m Flughafen s​ogar festgenommen.[555][556] 2008 konnten z​wei weitere Falun-Gong-Praktizierende, e​iner aus d​en Vereinigten Staaten u​nd einer a​us der Schweiz, d​ie auf e​iner beruflichen Forschungsreise w​aren und getrennt n​ach Hongkong wollten, n​icht einreisen.[557] Anfang 2010 verweigerten Hongkonger Einwanderungsbeamte s​echs Produktionsmitarbeitern d​er „Shen Yun Performing Arts“-Company, d​eren Künstler Falun Gong praktizieren, d​ie Einreise. Diese Mitarbeiter hatten Schlüsselfunktionen inne, sodass d​ie Show, d​ie im Januar hätte stattfinden sollen, abgesagt werden musste. Albert Ho, Vorsitzender d​er Demokratischen Partei, s​agte gegenüber d​er Agence France-Presse, d​ass die Verweigerung d​er Visa e​ine besorgniserregende n​eue Erosion d​er Freiheiten Hongkongs s​ei und Hongkongs Ruf, e​ine liberale u​nd offene Gesellschaft z​u sein, schädige.[558][559]

Falun Gong außerhalb Chinas

Entwicklung

Falun-Gong-Praktizierende außerhalb Chinas veranstalten Aktivitäten, so wie diese Gruppenübung in Los Angeles.

Li Hongzhi w​urde 1995 v​on den chinesischen Botschaften i​n Paris u​nd Stockholm eingeladen, Falun Dafa z​u lehren. Dadurch begann d​ie internationale Verbreitung d​er Lehren v​on Falun Gong. Im März 1995 h​ielt Li seinen ersten Vortrag außerhalb Chinas i​n der chinesischen Botschaft i​n Paris. Darauf folgten i​m Mai d​rei Vorträge i​n Schweden. Zwischen 1995 u​nd 1999 h​ielt Li Vorträge i​n den Vereinigten Staaten, Kanada, Australien, Neuseeland, Deutschland, d​er Schweiz u​nd Singapur.[560]

Falun Gongs Wachstum außerhalb Chinas entsprach Anfang b​is Mitte d​er 1990er Jahre z​um größten Teil d​er Migration v​on Studenten a​us Festlandchina i​n den Westen. In Europa, Nordamerika u​nd Australien entstanden Falun-Gong-Verbände u​nd -Vereine, d​eren Aktivitäten hauptsächlich a​uf Universitätsgeländen stattfanden.[561] Zurzeit (2018) g​ibt es i​n 80 Ländern außerhalb Chinas freiwillige Betreuer, welche d​ie Falun-Gong-Übungen kostenlos weitergeben, u​nd ehrenamtlich Tätige i​n Falun-Dafa-Vereinen.[19] Die Lehre v​on Falun Gong w​urde in 40 Sprachen übersetzt.[562] Die internationale Falun-Gong-Gemeinde w​ird in d​ie Hunderttausende geschätzt, d​och sind d​ie Schätzungen w​egen fehlender formeller Mitgliedschaft ungenau.[563]

Ende d​er 1990er Jahre erschienen Übersetzungen d​er Lehren v​on Falun Gong. Als d​ie Kultivierungspraktik begann, s​ich außerhalb Chinas z​u verbreiten, f​and Li Hongzhi i​n den Vereinigten Staaten u​nd anderen Teilen d​er westlichen Welt Anerkennung. 1994 w​urde Li für seinen „uneigennützigen öffentlichen Dienst z​um Nutzen u​nd Wohlergehen d​er Menschheit“ z​um Ehrenbürger d​er Stadt Houston, Texas, ernannt.[564] Im Mai 1999 w​urde Li i​n Toronto d​urch den Bürgermeister u​nd den Generalgouverneur d​er Provinz willkommen geheißen; i​n den z​wei darauf folgenden Monaten a​uch von d​en Städten Chicago u​nd San José.[565]

Obwohl d​ie Kultivierungspraktik außerhalb Chinas bereits Mitte d​er 1990er Jahre Anhänger anzog, b​lieb sie dennoch b​is zum Frühling 1999 relativ unbekannt. Dies änderte sich, a​ls die Spannungen zwischen Falun Gong u​nd den Behörden d​er Kommunistischen Partei Chinas z​um Thema d​er internationalen Medien wurden. Durch d​ie gesteigerte Aufmerksamkeit gewann Falun Gong n​un auch außerhalb Chinas e​ine größere Anhängerschaft. Darüber hinaus w​urde die Präsenz i​n Übersee n​ach dem Beginn d​er Unterdrückungskampagne d​er Kommunistischen Partei g​egen Falun Gong entscheidend für d​en Widerstand d​er Kultivierungspraktik i​n China u​nd deren weiteres Überleben.[566][567]

Falun-Gong-Praktizierende i​m Ausland reagierten a​uf die Verfolgung i​n China m​it unterschiedlichsten Aktivitäten, u​m die Öffentlichkeit über d​ie damit verbundenen Menschenrechtsfragen z​u informieren. Dazu gehören b​is heute Medienarbeit, Lobbyarbeit b​ei Regierungen u​nd Nichtregierungsorganisationen, d​as Verteilen v​on Flugblättern, d​ie Teilnahme a​n Sitzdemonstrationen v​or chinesischen Botschaften u​nd Konsulaten s​owie die regelmäßige Durchführung v​on Demonstrationen, Paraden u​nd Kundgebungen.[568] Falun-Gong-Praktizierende gründeten Medienzentren, Interessenvertretungen u​nd Forschungsorganisationen, u​m über d​ie Verfolgung i​n China z​u berichten, u​nd erstatteten g​egen die Architekten u​nd Teilnehmer d​er Verfolgungskampagne Anzeigen.

Andere Initiativen u​nd Aktionen: Falun-Gong-Praktizierende starteten e​ine Reihe weiterer Aktionen, u​m die Aufmerksamkeit a​uf die Verfolgung v​on Falun Gong i​n China z​u lenken. Ein bemerkenswertes Beispiel i​st der Fackellauf für Menschenrechte, d​er 2007 u​nd 2008, v​or den Olympischen Sommerspielen 2008 i​n Peking, d​urch über 35 Länder reiste.[569][570] Der Fackellauf sollte Aufmerksamkeit a​uf eine Reihe v​on Menschenrechtsfragen i​n China lenken, d​ie mit d​en Olympischen Spielen i​n Verbindung standen, insbesondere denen, d​ie mit Falun Gong u​nd Tibet verknüpft waren. Der Fackellauf erhielt Unterstützung v​on Hunderten Parlamentariern, ehemaligen Olympia-Medaillengewinnern, Menschenrechtsgruppen u​nd anderen betroffenen Organisationen.[569]

Einige Falun-Gong-Praktizierende unterstützen sowohl innerhalb a​ls auch außerhalb Chinas d​ie Tuidang-Bewegung, e​in Dissidentenphänomen, d​as Ende 2004 d​urch eine Artikelserie d​er Epoch Times ausgelöst worden ist. Die Bewegung ermutigt chinesische Bürger, a​us der Kommunisten Partei Chinas, einschließlich d​em Kommunistischen Jugendverband Chinas u​nd den Jungen Pionieren – a​uch rückwirkend – auszutreten. Falun-Gong-Praktizierende telefonieren v​on außerhalb n​ach China o​der schicken Faxe i​ns chinesische Festland, u​m dort d​ie Bürger über d​ie Bewegung u​nd die Austrittserklärungen z​u informieren.[571]

Internationale Akzeptanz und Reaktionen

Demonstration von Falun-Gong-Anhängern in der Nähe der Botschaft der Volksrepublik China (Wien, Österreich)

Seit 1999 verurteilen zahlreiche westliche Regierungen, d​ie Vereinten Nationen s​owie Menschenrechtsorganisationen w​ie die Internationale Gesellschaft für Menschenrechte, Amnesty International u​nd Human Rights Watch d​ie Unterdrückung v​on Falun Gong d​urch Chinas Regierung u​nd bringen i​hre Besorgnis über d​ie Vorwürfe d​er Folterungen u​nd Misshandlungen v​on Falun-Gong-Praktizierenden i​n China z​um Ausdruck.[572][573][574] Zudem g​eben Mitglieder d​es US-Kongresses seither öffentliche Erklärungen a​b und h​aben mehrere Resolutionen z​ur Unterstützung v​on Falun Gong eingebracht.[575] Die Resolution 605 d​es US-Repräsentantenhauses v​on 2010 forderte beispielsweise „ein sofortiges Ende d​er Verfolgung, Einschüchterung, Inhaftierung u​nd Folter v​on Falun-Gong-Praktizierenden“, verurteilte d​ie Bemühungen d​er chinesischen Behörden, weltweit falsche Propaganda über d​ie Praxis z​u verbreiten, u​nd drückte d​en verfolgten Falun-Gong-Praktizierenden u​nd ihren Familien i​hr Mitgefühl aus.[576][577]

Um d​er Unterstützung v​on Falun Gong i​m Westen entgegenzuwirken, weitete d​ie chinesische Regierung i​hre Bemühungen g​egen die Gruppierung international aus. Dies umfasste Besuche chinesischer Diplomaten b​ei Medienvertretern, u​m „die Tugenden d​es kommunistischen Chinas z​u loben u​nd die Sünden v​on Falun Gong hervorzuheben“;[578] d​ie Unterstützung für Falun Gong m​it „der Gefährdung v​on Handelsbeziehungen“ z​u verknüpfen; u​nd dem Versenden v​on Briefen a​n örtliche Politiker, i​n denen d​iese aufgefordert wurden, i​hre Unterstützung für Falun Gong zurückziehen.[578] Laut Perry Link n​ahm der Druck a​uf westliche Institutionen a​uch subtilere Formen an, einschließlich akademischer Selbstzensur, a​us Angst davor, d​ie KPCh z​u verärgern. Die Forschung über Falun Gong konnte d​azu führen, k​ein Visa m​ehr für wissenschaftliche Arbeiten i​n China z​u erhalten, u​nd zog a​uch Diskriminierungen n​ach sich s​owie den Ausschluss a​us Geschäftsverbänden u​nd Gemeindegruppen, d​ie Verbindungen n​ach China haben.[578][579] Dazu k​amen die Spionagetätigkeiten d​es Büros 610 g​egen Falun Gong außerhalb Chinas, innerhalb d​er laut Hao Fengjun große finanzielle Mittel z​ur Bestechung v​on Entscheidungsträgern aufgewendet werden, d​ie „in d​en Staaten d​er sogenannten freien westlichen Welt willige Abnehmer“ finden. China s​oll bemüht sein, „jede Art v​on Kritik a​n Menschenrechtsverletzungen einfach wegzukaufen“.[580][330]

Obwohl n​un die Verfolgung v​on Falun Gong außerhalb Chinas z​u einer erheblichen Verurteilung geführt hatte, stellten einige Beobachter fest, d​ass Falun Gong d​ie internationale Sympathie u​nd anhaltende Aufmerksamkeit n​icht in d​em Maße gewinnen konnte, w​ie sie Tibetern, chinesischen Christen o​der Demokratieaktivisten erhalten.[581] Dies w​ird auf d​ie geringen Kenntnisse d​er Gruppe bezüglich Öffentlichkeitsarbeit,[582] a​uf die Auswirkung d​er Propaganda d​er Kommunistischen Partei g​egen diese Kultivierungspraktik[583][584] u​nd auf d​ie für westliche Beobachter e​her fremd anmutende Lehre zurückgeführt, d​ie sich m​it buddhistischen u​nd daoistischen Traditionen identifiziert.[585] Katrina Lantos Swett, stellvertretende Vorsitzende d​er United States Commission o​n International Religious Freedom, merkte 2013 an, d​ass sich d​ie meisten Amerikaner über d​ie Unterdrückung „tibetischer Buddhisten u​nd nicht registrierten christlichen Gruppen beziehungsweise Befürwortern v​on Demokratie u​nd Redefreiheit, w​ie Liu Xiaobo u​nd Ai Weiei, bewusst sind“, jedoch i​mmer noch „wenig b​is gar nichts über Chinas Angriff a​uf Falun Gong wissen“.[586]

Ethan Gutmann, d​er seit Anfang d​er 90er Jahre über China berichtet, versuchte diesen offensichtlichen Mangel a​n öffentlicher Sympathie für Falun Gong teilweise d​urch Falun Gongs Defizit i​n der Öffentlichkeitsarbeit z​u erklären, u​nd dass d​as Verhalten v​on einigen chinesischen Praktizierenden d​ie Merkmale d​er kommunistischen Parteikultur i​n sich trugen, a​n die s​ie durch d​ie Indoktrination i​n der Volksrepublik China gewöhnt waren. Hinzu k​omme das allgemeine westliche Misstrauen gegenüber verfolgten Flüchtlingen.[584] Gutmann w​eist auch darauf hin, d​ass sich Medienorganisationen u​nd Menschenrechtsgruppen aufgrund d​er extremen Haltung d​er chinesischen Regierung gegenüber Falun Gong e​ine Selbstzensur auferlegten, a​us Angst v​or den möglichen Konsequenzen, d​ie sich daraus ergeben könnten, w​enn sie s​ich offen für Falun Gong aussprechen würden.[581]

Richard Madsen schreibt, d​ass es Falun Gong a​n einer soliden Unterstützung d​urch die amerikanischen Wahlkreise mangelt, d​ie in d​er Regel d​ie Religionsfreiheit unterstützen. Beispielsweise entfremdeten d​ie konservativen moralischen Anschauungen v​on Falun Gong einige liberale Wählerschaften i​m Westen.[75] Christliche Konservative hingegen gewähren d​er Kultivierungspraktik n​icht den gleichen Raum w​ie verfolgten chinesischen Christen.[587] Madsen w​irft dem amerikanischen politischen Zentrum vor, d​ass es d​ie Menschenrechtsthematik n​icht so s​tark angehen möchte, d​a dies d​ie wirtschaftliche u​nd politische Beziehung z​u China stören würde. Deshalb mussten d​ie Falun-Gong-Praktizierenden größtenteils m​it ihren eigenen Mitteln a​uf die Verfolgung reagieren.[587]

Dennoch findet Falun Gong u​nd ihr Gründer i​n politischen u​nd wissenschaftlichen Kreisen a​uch Unterstützung: 2001 w​urde Li Hongzhi v​om Europäischen Parlament für d​en Sacharow-Preis nominiert[588] u​nd erhielt v​on Freedom House d​en International Religious Freedom Award.[589] Im gleichen Jahr w​urde Li für d​en Friedensnobelpreis vorgeschlagen.[144][590] Das i​n Hongkong ansässige Informationszentrum für Menschenrechte u​nd Demokratie berichtete, d​ass Li Hongzhi v​on über 30 Personen, darunter Parlamentarier a​us den Vereinigten Staaten u​nd Großbritannien s​owie Gelehrte a​us den Vereinigten Staaten, Großbritannien, Kanada, Australien u​nd Taiwan nominiert wurde.[591] Laut CNN w​urde Li a​ls einer d​er ernsthaftesten Kandidaten genannt.[592] Die Nominierung führte jedoch z​u Protesten seitens d​er chinesischen Regierung, u​nter anderem gegenüber US-Kongressabgeordneten.[591] In Deutschland w​urde Li v​on 70 Professoren unterschiedlicher Universitäten m​it Lehrstühlen i​n den Studienfächern Religionswissenschaft, Politik u​nd Jura nominiert.[593]

2013 initiierte d​ie Vereinigung Ärzte g​egen Organraub (DAFOH) e​ine globale Petition, d​ie fast 1,5 Millionen Unterschriften, darunter über 300.000 a​us Europa, sammelte. Die Petition w​urde beim UN-Hochkommissariat für Menschenrechte i​n Genf eingereicht u​nd forderte u​nter anderem e​in sofortiges Ende d​er Verfolgung v​on Falun Gong d​urch die chinesische Regierung.[594][595]

Im Dezember 2013 verabschiedete d​as Europäische Parlament e​ine Resolution, d​ie den Organraub a​n Falun-Gong-Gewissenshäftlingen verurteilt.[596] Im März 2014 forderte Henri Malosse, Präsident d​es Europäischen Wirtschafts- u​nd Sozialausschusses, e​inen größeren Druck a​uf die chinesische Regierung, u​m den Organtransplantationsmissbrauch z​u beenden.[597] Der US-Senat verabschiedete i​m Juni 2016 einstimmig e​ine Resolution g​egen den Organraub.[598]

Siehe auch

Literatur

  • Li Hongzhi: Zhuan Falun. F.A.-Verlag, 2019, ISBN 978-3-948416-00-3.
  • Li Hongzhi: Falun Gong – Der Weg zur Vollendung. GoodSpirit-Verlag, 2004, ISBN 3-932273-68-0.
  • Li Hongzhi: Übungen von Falun Gong. GoodSpirit-Verlag, 2012.
  • David Ownby: Falun Gong and the Future of China. Oxford University Press, 2008, ISBN 978-0-19-532905-6.
  • David Ownby: Falungong and Canada's China Policy. International Journal, Vol. 56, 2001.
  • David Ownby: A History for Falun Gong: Popular Religion and the Chinese State Since the Ming Dynasty. Nova Religio, 2003.
  • Maria Hsia Chang: Falun Gong:The End of Days. Yale University Press, 2004, ISBN 0-300-10227-5.
  • Danny Schechter: Falun Gong’s Challenge to China: Spiritual Practice Or „Evil Cult“? Akashic Books, New York 2000, ISBN 1-888451-27-0.
  • David A. Palmer: Qigong Fever: Body, Science, and Utopia in China. Columbia University Press, New York 2007, ISBN 978-0-231-14066-9.
  • James Tong: Revenge of the Forbidden City, The Suppression of the Falungong in China. 1999–2005, Oxford University Press, 2010, ISBN 978-0-19-537728-6.
  • Benjamin Penny: The Religion of Falun Gong. University of Chicago Press, 2012, ISBN 978-0-226-65501-7.
  • Noah Porter: Falun Gong in the United States: An Ethnographic Study: Publisher Dissertation.com, Universal Publishers, 2003, ISBN 1-58112-190-3.
  • Vivienne Shue: (2004) Legitimacy Crisis in China? (Memento vom 24. November 2009 im Internet Archive) in Peter Hays Gries, Stanley Rosen: State and Society in 21st Century China: Crisis, Contention and Legitimation. Routledge, New York 2004, ISBN 0-415-33205-2.
  • Ian Johnson: Wild Grass: Three Portraits of Change in Modern China. NY: Vintage, New York 2005, ISBN 0-375-71919-9.
  • Ian Johnson: Pulitzer Prize winning articles in the Wall Street Journal
  • Jennifer Zeng: Witnessing History: One Chinese Woman’s Fight for Freedom. Soho Press, 2005, ISBN 1-74114-400-0.
  • Mickey Spiegel: Dangerous Meditation: China's Campaign Against Falungong. Human Rights Watch., 2002, ISBN 1-56432-270-X.
  • David Kilgour; David Matas: Bloody Harvest – The killing of Falun Gong for their organs. Seraphim Edition, 2009, ISBN 978-0-9808879-7-6.
  • Ethan Gutmann: The Slaughter: Mass Killings, Organ Harvesting, and China’s Secret Solution to Its Dissident Problem. Prometheus Books, 2014, ISBN 978-1-61614-940-6.
  • Elizabeth J. Perry und Mark Selden: Chinese Society: Change, Conflict and Resistance. Routledge Taylor & Francis Group, 2010, ISBN 978-0-415-30170-1.
  • Nancy N. Chen: Breathing spaces: qigong, psychiatry, and healing in China. Columbia University Press, New York 2003, ISBN 0-231-12805-3.
  • Yuezhi Zhao: Falun Gong, Identity, and the Struggle over Meaning Inside and Outside China. in Nick Couldry, James Curran: Contesting Media Power. Rowman & Littlefield Publishers, Lanham, MD 2003, ISBN 0-7425-2385-3.
  • Hu Ping: The Falun Gong Phenomenon. in Sharon Hom und Stacy Mosher: Challenging China: Struggle and Hope in an Era of Change. The New Press, 2008, ISBN 978-1-59558-416-8.
  • Patricia Thornton: Manufacturing Dissent in Transnational China. in Kevin J. O’Brien: Popular Protest in China. Harvard University Press, London 2009, ISBN 978-0-674-04158-5.
  • United States, Congressional-Executive Commission on China, Falun Gong in China: Review and Update: Hearing before the Congressional-Executive Commission on China, One Hundred Twelfth Congress, Second Session, December 18, 2012. U.S. G.P.O., Washington 2013.
Commons: Falun Gong – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Yanfei Sun, The Religion of Falun Gong, Nova Religio: The Journal of Alternative and Emergent Religions, Vol. 18, Nr. 2, S. 110–112, University of California Press, Herbst 2015, abgerufen am 16. Januar 2018
  2. David Ownby, Falun Gong and the Future of China, S. 17, Oxford University Press, 2008, ISBN 978-0-19-973853-3
  3. David A. Palmer, Qigong Fever: Body, Science and Utopia in China, S. 241–246, Columbia University Press, 2007, ISBN 978-0-231-14066-9
  4. David Ownby, Falun Gong and the Future of China, S. 134, 139, Oxford University Press, 2008, ISBN 978-0-19-973853-3
  5. David A. Palmer, Qigong Fever: Body, Science and Utopia in China, S. 219, Columbia University Press, 2007, ISBN 978-0-231-14066-9
  6. Benjamin Penny, The Past, Present, and Future of Falun Gong, Lecture given at the National Library of Australia, 2001, abgerufen am 16. Januar 2018
  7. Scott Lowe, Chinese and International Contexts for the Rise of Falun Gong (Memento vom 24. Januar 2015 im Internet Archive), Nova Religio Vol. 6, Issue 2, 2003, webarchive.org, abgerufen am 16. Januar 2018
  8. Seth Faison, In Beijing: A Roar of Silent Protestors, The New York Times, 27. April 1999, abgerufen am 16. Januar 2018
  9. An opiate of the masses?, U.S. News & World Report, 22. Februar 1999
  10. Phillip Adams, Media and Internet Censorship in China, Late Night Live, Radio National Australia, 4. September 2007, abgerufen am 16. Januar 2018
  11. Ethan Gutmann, Die Falle von Chinas KP für Falun Gong, Epoch Times, 22. April 2009, abgerufen am 16. Januar 2018
  12. 2008 Annual Report, Congressional-Executive-Commission on China, abgerufen am 16. Januar 2018
  13. Andrew Jacobs, ’China Still Presses Crusade Against Falun Gong’, The New York Times, 27. April 2009, abgerufen am 16. Januar 2018.
  14. Umfang der Verfolgung, Falun Dafa Informationszentrum, abgerufen am 14. Dezember 2021
  15. Ethan Gutmann, „How many harvested?“ revisited, eastofethan.com, 10. März 2011, abgerufen am 16. Januar 2018
  16. Jay Nordlinger, „Face The Slaughter, The Slaughter: Mass Killings, Organ Harvesting, and China’s Secret Solution to Its Dissident Problem, by Ethan Gutmann“, National Review, 25. August 2014, abgerufen am 16. Januar 2018
  17. 2009 International Religious Freedom Report: China (includes Tibet, Hong Kong, Macau), U.S. Department of State, 26. Oktober 2009, abgerufen am 16. Januar 2018
  18. Malcolm Moore, Falun Gong ’growing’ in China despite 10–year ban, The Telegraph, 24. April 2009, abgerufen am 16. Januar 2018
  19. Regionale Kontakte, Falundafa.org, abgerufen am 16. Januar 2018
  20. David Ownby, Falun Gong and the Future of China, S. 126; Oxford University Press, 2008, ISBN 978-0-19-973853-3
  21. David A. Palmer, Qigong Fever: Body, Science and Utopia in China, S. 7, Columbia University Press, 2007, ISBN 978-0-231-14066-9
  22. David A. Palmer, Qigong Fever: Body, Science and Utopia in China, S. 5 und 45, Columbia University Press, 2007, ISBN 978-0-231-14066-9
  23. David A. Palmer, Qigong Fever: Body, Science and Utopia in China, S. 5, Columbia University Press, 2007, ISBN 978-0-231-14066-9
  24. David Ownby, Falungong as a Cultural Revitalization Movement: An Historian Looks at Contemporary China, Talk Given at Rice University, 20. Oktober 2000, abgerufen am 16. Januar 2018
  25. David Ownby, Falun Gong and the Future of China, S. 10, Oxford University Press, 2008, ISBN 978-0-19-973853-3
  26. Benjamin Penny, Qigong, Daoism and Science: some contexts for the qigong boom, S. 166–179, in Mabel Lee and A.D. Stefanowska (eds.), Modernisation of the Chinese Past, Wild Peony, 1993
  27. Richard Gunde, Culture and Customs of China, Greenwood Press, Westport, CT, 2002, ISBN 0-313-30876-4, abgerufen am 16. Januar 2018
  28. Nancy N. Chen, Breathing spaces: qigong, psychiatry, and healing in China, Columbia University Press, New York, 2003, ISBN 0-231-12805-3, abgerufen am 16. Januar 2018
  29. Benjamin Penny, The Religion of Falun Gong, S. 9, 28, 184, University of Chicago Press, 13. April 2012, ISBN 978-0-226-65501-7
  30. Li Hongzhi, 9-Tage-Seminar, Lektion 1, (audio), abgerufen am 16. Januar 2018
  31. David Ownby, A History for Falun Gong: Popular Religion and the Chinese State Since the Ming Dynasty (Memento vom 24. Januar 2015 im Internet Archive), Nova Religio Vol. 6, Issue 2, 2003, webarchive.org, abgerufen am 16. Januar 2018
  32. Benjamin Penny, The Religion of Falun Gong, S. 11, 26, 152, University of Chicago Press, 13. April 2012, ISBN 978-0-226-65501-7
  33. Edward Irons, Falun Gong and the Sectarian Religion Paradigm (Memento vom 25. Januar 2015 im Internet Archive), Nova Religio Vol. 6, Issue 2, 2003, webarchive.org, abgerufen am 16. Januar 2018
  34. Li Hongzhi, Zhuan Falun, S. 17, F.A.-Verlag, 2019, ISBN 978-3-948416-00-3, Zitat: „Die grundlegendsten Eigenschaften dieses Kosmos sind Zhen, Shan, Ren; sie sind der höchste Inbegriff des Buddha-Fa, das grundlegendste Buddha-Fa.“, abgerufen am 20. Dezember 2019
  35. David Ownby, Falun Gong and the Future of China, S. 93, 102, Oxford University Press, 2008, ISBN 978-0-19-973853-3
  36. Li Hongzhi, Zhuan Falun, S. 16, F.A.-Verlag, 2019, ISBN 978-3-948416-00-3, abgerufen am 20. Dezember 2019
  37. Noah Porter, Falun Gong in the United States: An Ethnographic Study, S. 29. Zitat: „Laut des Glaubenssystems von Falun Gong gibt es drei Tugenden, die auch Prinzipien des Universums sind: Zhen, Shan und Ren (真, 善, 忍). Zhen ist Wahrhaftigkeit und Aufrichtigkeit. Shan ist Mitgefühl, Wohlwollen und Güte. Ren ist Nachsicht, Toleranz und Ausdauer. Diese drei Tugenden sind die einzigen Kriterien, die wirklich gute Menschen von schlechten Menschen unterscheiden. Die menschliche Gesellschaft ist von diesen moralischen Maßstäben abgewichen. Jegliche Materie im Universum enthält Zhen-Shan-Ren. Diese Drei sind gleich wichtig.“ Dissertation.com, Parkland, FL, 2003, ISBN 1-58112-190-3, abgerufen am 16. Januar 2018
  38. David Ownby, Falun Gong and the Future of China, S. 93, Oxford University Press, 2008, ISBN 978-0-19-973853-3, Zitat: „Die Struktur des Universums, so Li Hongzhi, besteht aus den moralischen Qualitäten, die Kultivierende in ihrem eigenen Leben anwenden, es sind: Wahrheit, Gutherzigkeit und Nachsicht.“
  39. Benjamin Penny, The Religion of Falun Gong, S. 124-125, 133, University of Chicago Press, 13. April 2012, ISBN 978-0-226-65501-7. Zitat: „Für Li, wie er oft im Zhuan Falun wiederholt, ist die besondere Eigenschaft oder Besonderheit des Kosmos das moralische Triumvirat von Zhen (Wahrheit), Shan (Mitgefühl) und Ren (Nachsicht). Er meint das nicht metaphorisch. Für ihn sind Zhen, Shan und Ren die grundlegenden organisatorischen Prinzipien aller Dinge … Sie sind eingebettet in das Wesen von allem im Universum, und sie halten sich an die Prinzipien Wahrheit, Mitgefühl und Nachsicht.“
  40. Benjamin Penny, The Religion of Falun Gong, S. 124, University of Chicago Press, 13. April 2012, ISBN 978-0-226-65501-7. Zitat: „Darüber hinaus wird in der Kultivierung von Falun Gong der Kodex der Wahrheit, des Mitgefühls und der Nachsicht eingehalten. Dies wird nicht nur als richtige und verantwortungsbewusste Handlungsweise für Praktizierende angesehen, es ist ein wesentlicher Bestandteil des Kultivierungsprozesses. Wer davon abweicht, macht alle anderen Bemühungen in seiner Kultivierung wertlos.“
  41. Benjamin Penny, The Religion of Falun Gong, S. 125, University of Chicago Press, 13. April 2012, ISBN 978-0-226-65501-7
  42. Benjamin Penny, The Religion of Falun Gong, S. 169, University of Chicago Press, 13. April 2012, ISBN 978-0-226-65501-7
  43. Benjamin Penny, The Religion of Falun Gong, S. 170, University of Chicago Press, 13. April 2012, ISBN 978-0-226-65501-7
  44. Benjamin Penny, The Religion of Falun Gong, S. 172, University of Chicago Press, 13. April 2012, ISBN 978-0-226-65501-7, Zitat: „ Das Umwandeln von Karma in Tugend ist in der Kultivierungspraxis von Falun Gong grundlegend“
  45. David Ownby, Falun Gong and the Future of China, S. 110–112, Oxford University Press, 2008, ISBN 978-0-19-973853-3
  46. Benjamin Penny, The Religion of Falun Gong, S. 172, University of Chicago Press, 13. April 2012, ISBN 978-0-226-65501-7
  47. Li Hongzhi, Zhuan Falun, S. 28–32, F.A.-Verlag, 2019, ISBN 978-3-948416-00-3, abgerufen am 20. Dezember 2019
  48. Benjamin Penny, The Religion of Falun Gong, S. 172, University of Chicago Press, 13. April 2012, ISBN 978-0-226-65501-7
  49. David Ownby, Falun Gong and the Future of China, S. 93, Oxford University Press, 2008, ISBN 978-0-19-973853-3, Zitat: „Das Ziel der Kultivierung und damit des Lebens selbst, ist die spirituelle Erhöhung, die durch die Beseitigung des negativen Karmas erreicht wird – die aufgebauten Sünden des vergangenen und gegenwärtigen Lebens – sowie die Ansammlung von Tugend.“
  50. Benjamin Penny, The Religion of Falun Gong, S. 134-135, University of Chicago Press, 13. April 2012, ISBN 978-0-226-65501-7
  51. David Ownby, Falun Gong and the Future of China, S. 105, Oxford University Press, 2008, ISBN 978-0-19-973853-3
  52. Benjamin Penny, The Religion of Falun Gong, S. 170, 173, University of Chicago Press, 13. April 2012, ISBN 978-0-226-65501-7
  53. David Ownby, Falun Gong and the Future of China, S. 93, Oxford University Press, 2008, ISBN 978-0-19-973853-3, Zitat: „In Lis Schriften können nur wenige Dinge, die getan und nicht getan werden, gefunden werden, noch gibt es anspruchsvolle ethische Diskussionen. Stattdessen wird den Schülern geraten, sich von unnötigen Anhaftungen zu befreien, und das zu tun, von dem sie wissen, dass es richtig ist, und sie dadurch zu ihrer Herkunft, zu ihrem ursprünglichen Selbst zurückkehren.“
  54. Benjamin Penny, The Religion of Falun Gong, University of Chicago Press, S. 213, 13. April 2012, ISBN 978-0-226-65501-7
  55. Danny Schechter, Falun Gong’s Challenge to China: Spiritual Practice Or „evil Cult“?, Akashic Books, 2001, ISBN 1-888451-13-0, abgerufen am 16. Januar 2018
  56. Zhao Yuezhi, Falun Gong, Identity, and the Struggle over Meaning Inside and Outside China, Chapter 13 in „Contesting Media Power: Alternative Media in a Networked World,“ Nick Couldry and James Curran (ed.), Lanham, MD: Rowman & Littlefield, 2003, ISBN 0-7425-2385-3, abgerufen am 16. Januar 2018
  57. Benjamin Penny, The Religion of Falun Gong, S. 163-169, University of Chicago Press, 13. April 2012, ISBN 978-0-226-65501-7
  58. Li Hongzhi, Falun Gong, Version 2016, abgerufen am 16. Januar 2018
  59. Li Hongzhi, Falun Gong (2016), 5. Übung, abgerufen am 16. Januar 2018
  60. Benjamin Penny, The Religion of Falun Gong, S. 167, University of Chicago Press, 13. April 2012, ISBN 978-0-226-65501-7
  61. David Ownby, The „Falun Gong“ in the New World, European Journal of East Asian Studies, Vol. 2, No. 2, S. 313–314, Brill, 2003, abgerufen am 16. Januar 2018
  62. Noah Porter, Falun Gong in the United States: An Ethnographic Study (Memento vom 9. September 2006 im Internet Archive), University of South Florida, 18. Juli 2003, abgerufen am 16. Januar 2018
  63. Regionale Kontakte, Falundafa.org, abgerufen am 16. Januar 2018
  64. Q. Z. Li, P. Li u. a.: Genomic profiling of neutrophil transcripts in Asian Qigong practitioners: a pilot study in gene regulation by mind-body interaction. In: Journal of alternative and complementary medicine. Band 11, Nummer 1, Februar 2005, S. 29–39, doi:10.1089/act.2005.11.29, PMID 15750361.
  65. Benjamin Penny, The Religion of Falun Gong, University of Chicago Press, S. 157–158; 202, 13. April 2012, ISBN 978-0-226-65501-7, abgerufen am 16. Januar 2018
  66. David Ownby, Falun Gong and the Future of China, S. 64, Oxford University Press, 2008, ISBN 978-0-19-973853-3
  67. Benjamin Penny, The Religion of Falun Gong, S. 201; 201, University of Chicago Press, 13. April 2012, ISBN 978-0-226-65501-7
  68. David Ownby, Falun Gong and the Future of China, S. 117, Oxford University Press, 2008, ISBN 978-0-19-973853-3
  69. Noah Porter, Falun Gong in the United States: An Ethnographic Study (Memento vom 9. September 2006 im Internet Archive), University of South Florida, S. 205, 18. Juli 2003, abgerufen am 16. Januar 2018
  70. Benjamin Penny, The Religion of Falun Gong, S. 171–174, University of Chicago Press, 13. April 2012, ISBN 978-0-226-65501-7
  71. Benjamin Penny, The Religion of Falun Gong, S. 102; 170–181, University of Chicago Press, 13. April 2012, ISBN 978-0-226-65501-7
  72. David Ownby, Falun Gong and the Future of China, S. 112–114, Oxford University Press, 2008, ISBN 978-0-19-973853-3
  73. Benjamin Penny, The Religion of Falun Gong, S. 123+182, University of Chicago Press, 13. April 2012, ISBN 978-0-226-65501-7
  74. Benjamin Penny, The Religion of Falun Gong, S. 170, 181, University of Chicago Press, 13. April 2012, ISBN 978-0-226-65501-7
  75. Ian Johnson, Wild Grass: Three Portraits of Change in Modern China, Vintage, 2. Juni 2005, ISBN 0-375-71919-9, abgerufen am 16. Januar 2018
  76. Misconceptions: „Intolerant“?,Falun Dafa Information Center, 16. Juni 2008, Siehe auch Robyn Lebron, „Searching for Spiritual Unity“, S. 349, abgerufen am 16. Januar 2018
  77. Benjamin Penny, The Religion of Falun Gong, S. 215-217, University of Chicago Press, 13. April 2012, ISBN 978-0-226-65501-7
  78. Benjamin Penny, The Religion of Falun Gong, S. 216-217, University of Chicago Press, 13. April 2012, ISBN 978-0-226-65501-7
  79. FalunInfo.net - Misconceptions: Misconceptions: “Intolerant”?, faluninfo.net, 2011, abgerufen am 16. Januar 2018
  80. Benjamin Penny, The Religion of Falun Gong, University of Chicago Press, S. 48, 13. April 2012, ISBN 978-0-226-65501-7, abgerufen am 16. Januar 2018
  81. Hu Ping, The Falun Gong Phenomenon, 2003, in Challenging China: Struggle and Hope in an Era of Change, Sharon Hom and Stacy Mosher (ed), New Press, 2007, ISBN 978-1-59558-132-7, abgerufen am 16. Januar 2018
  82. Benjamin Penny, The Religion of Falun Gong, S. 93–94+165, University of Chicago Press, 13. April 2012, ISBN 978-0-226-65501-7
  83. Benjamin Penny, The Religion of Falun Gong, S. 97, University of Chicago Press, 13. April 2012, ISBN 978-0-226-65501-7
  84. Liste der Sprachen, Falundafa.org, abgerufen am 16. Januar 2018
  85. Bücher, de.falundafa.org, abgerufen am 16. Januar 2018
  86. Benjamin Penny, The Religion of Falun Gong, University of Chicago Press, S. 100–103, 13. April 2012, ISBN 978-0-226-65501-7, abgerufen am 16. Januar 2018
  87. Benjamin Penny: The Falun Gong, Buddhism and “Buddhist qigong”. In: Asian Studies Review. 29, 2005, S. 35, doi:10.1080/10357820500139513.
  88. George Bruseker, Falun Gong: A Modern Chinese Folk Buddhist Movement in Crisis (Memento vom 26. April 2005 im Internet Archive), 26. April 2000, web.archive.org, abgerufen am 16. Januar 2018
  89. David Ownby, Falun Gong and the Future of China, S. 108–109, Oxford University Press, 2008, ISBN 978-0-19-973853-3
  90. Benjamin Penny, The Religion of Falun Gong, S. 139-140, University of Chicago Press, 13. April 2012, ISBN 978-0-226-65501-7
  91. Benjamin Penny, The Religion of Falun Gong, S. 143-144, University of Chicago Press, 13. April 2012, ISBN 978-0-226-65501-7
  92. Craig A. Burgdoff, How Falun Gong Practice Undermines Li Hongzhi’s Totalistic Rhetoric (Memento vom 25. Januar 2015 im Internet Archive), Nova Religio Vol. 6, Issue 2, 2003, webarchive.org, abgerufen am 16. Januar 2018
  93. David A. Palmer, Qigong Fever: Body, Science and Utopia in China, S. 231-233, Columbia University Press, 2007, ISBN 978-0-231-14066-9
  94. Benjamin Penny, The Religion of Falun Gong, S. 143, University of Chicago Press, 13. April 2012, ISBN 978-0-226-65501-7
  95. Susan Palmer, David Ownby: Falun Dafa Practitioners: A Preliminary Research Report. In: Nova Religio. 4, 2000, S. 133, doi:10.1525/nr.2000.4.1.133.
  96. Maria Hsia Chang, Falun Gong: The End of Days, Yale University Press, 28. November 2012, ISBN 978-0-300-19603-0, abgerufen am 16. Januar 2018
  97. Chris Bullock, Falun Gong: Cult or Culture?, National Radio, ABC, 22. April 2001, abgerufen am 16. Januar 2018
  98. Danny Schechter, Falun Gong’s Challenge to China: Spiritual Practice Or „evil Cult“?, Akashic Books, ISBN 1-888451-13-0, 2001, S. 57, abgerufen am 16. Januar 2018
  99. Benjamin Penny, The Religion of Falun Gong, S. 152-153, University of Chicago Press, 13. April 2012, ISBN 978-0-226-65501-7
  100. Richard Madsen, Understanding Falun Gong, Current History, Vol. 99, Issue 638, ProQuest, 1. September 2000, abgerufen am 16. Januar 2018
  101. Benjamin Penny, The Religion of Falun Gong, S. 25, University of Chicago Press, 13. April 2012, ISBN 978-0-226-65501-7
  102. Benjamin Penny, The Religion of Falun Gong, S. 26, University of Chicago Press, 13. April 2012, ISBN 978-0-226-65501-7
  103. David Ownby, Unofficial Religions in China: Beyond the Party’s Rules (Memento vom 26. Dezember 2005 im Internet Archive), Testimony for the Congressional-Executive Commission on China, 23. Mai 2005, abgerufen am 16. Januar 2018
  104. Benjamin Penny, The Religion of Falun Gong, S. 7, 24, University of Chicago Press, 13. April 2012, ISBN 978-0-226-65501-7
  105. Benjamin Penny, The Religion of Falun Gong, University of Chicago Press, S. 226, 13. April 2012, ISBN 978-0-226-65501-7, Zitat: „Falun Gong ist eine neue Form der chinesischen Religion, auch wenn seine Schüler selbst es nicht als Religion anerkennen.“, abgerufen am 16. Januar 2018
  106. Hubert Seiwert, Sektenvorwurf: Falun Gong klagt in Leipzig, Katholisches Medienzentrum, 8. Oktober 2004, abgerufen am 5. Februar 2018
  107. Hubert Seiwert, Falun Gong - Eine neue religiöse Bewegung als innenpolitischer Hauptfeind der chinesischen Regierung, Zeitschrift Religion · Staat Gesellschaft, 1. Jahrgang 2000 Heft 1, abgerufen am 5. Februar 2018
  108. Ulrich Dehn, Ist Falun Gong eine Sekte?, Pressemitteilung der EZW, 18. August 1999, abgerufen am 5. Februar 2018
  109. Herbert Kremp, Die geheimnisvolle Kraft des Falun Gong, Welt am Sonntag, 11. März 2001, abgerufen am 5. Februar 2018
  110. Carolina Meinert, 450 Tage in Chinas Arbeitslagern, Ruhr Nachrichten Reportagen, September 2015, abgerufen am 5. Februar 2018
  111. Benjamin Penny, The Religion of Falun Gong, University of Chicago Press, S. 26, 13. April 2012, ISBN 978-0-226-65501-7. Zitat: „Falun Gong beansprucht keinen unmittelbaren Vorgänger, der eine Position in einer Reihe Religionen behauptet. Dennoch wird es in diesem Buch deutlich, dass viele der Begriffe, die Li Hongzhi verwendet, und die Ideen, die die Lehren von Falun Gong unterstützen, in chinesischen Religionen der Vergangenheit gefunden werden können.“, abgerufen am 16. Januar 2018
  112. Cheris Shun-ching Chan, The Falun Gong in China: A Sociological Perspective (Memento vom 24. Januar 2015 im Internet Archive), The China Quarterly Vol. 179, webarchive.org, abgerufen am 16. Januar 2018
  113. David Ownby, The Falun Gong in the New World (Memento vom 8. April 2016 im Internet Archive), European Journal of East Asian Studies, Vol. 2 Issue 2, S. 306, Brill Online Books, September 2003, abgerufen am 5. Februar 2018
  114. David Ownby, Falun Gong and the Future of China, S. 88, Oxford University Press, 2008, ISBN 978-0-19-973853-3
  115. Jennifer Zeng, Witnessing History: One Chinese Woman’s Fight for Freedom, Soho Press, 2005, ISBN 1-74114-400-0, S. 329–335, abgerufen am 5. Februar 2018
  116. David Ownby, Falun Gong and the Future of China, S. 89, Oxford University Press, 2008, ISBN 978-0-19-532905-6
  117. Benjamin Penny, The Religion of Falun Gong, S. 43, University of Chicago Press, 13. April 2012, ISBN 978-0-226-65501-7
  118. David Ownby, Falun Gong and the Future of China, S. 89, Oxford University Press, 2008, ISBN 978-0-19-973853-3
  119. Benjamin Penny, The Religion of Falun Gong, S. 42, 56, University of Chicago Press, 13. April 2012, ISBN 978-0-226-65501-7
  120. Falun Gong: An Ancient Tradition for Mind, Body, and Spirit, Falun Dafa Information Center, 9. April 2015, abgerufen am 5. Februar 2018
  121. David Ownby, Falun Gong and the Future of China, S. 86, Oxford University Press, 2008, ISBN 978-0-19-973853-3
  122. Benjamin Penny, The Religion of Falun Gong, S. 41, University of Chicago Press, 13. April 2012, ISBN 978-0-226-65501-7
  123. David Ownby, Falun Gong and the Future of China, S. 88-89, Oxford University Press, 2008, ISBN 978-0-19-973853-3
  124. David Ownby, Falun Gong and the Future of China, S. 125, 127, Oxford University Press, 2008, ISBN 978-0-19-973853-3
  125. Benjamin Penny, The Religion of Falun Gong, S. 49, University of Chicago Press, 13. April 2012, ISBN 978-0-226-65501-7
  126. Katharina Borchardt, Meditieren gegen den Kommunismus, SWR2, 19. Juni 2009, abgerufen am 5. Februar 2018
  127. Noah Porter, Falun Gong in the United States: An Ethnographic Study, S. 70, Publisher Dissertation.com, Universal Publishers, 2003, abgerufen am 5. Februar 2018
  128. David A. Palmer, Qigong Fever: Body, Science and Utopia in China, Columbia University Press, 2007, ISBN 978-0-231-14066-9
  129. James Tong, Revenge of the Forbidden City, The Suppression of the Falungong in China, 1999–2005, Oxford University Press, 25. März 2010, ISBN 978-0-19-537728-6, abgerufen am 5. Februar 2018
  130. Danny Schechter, Falun Gong’s Challenge to China: Spiritual Practice Or „Evil Cult“?, New York: Akashic Books, 2000, S. 66, abgerufen am 5. Februar 2018
  131. Benjamin Penny, The Religion of Falun Gong, S. 51-53, University of Chicago Press, 13. April 2012, ISBN 978-0-226-65501-7
  132. David A. Palmer, Qigong Fever: Body, Science and Utopia in China, S. 249, Columbia University Press, 2007, ISBN 978-0-231-14066-9
  133. David A. Palmer, Qigong Fever: Body, Science and Utopia in China, S. 263, Columbia University Press, 2007, ISBN 978-0-231-14066-9
  134. David A. Palmer, Qigong Fever: Body, Science, and Utopia in China, S. 180, Columbia University Press, 2007, ISBN 978-0-231-14066-9
  135. Benjamin Penny, The Religion of Falun Gong, S. 52-56, University of Chicago Press, 13. April 2012, ISBN 978-0-226-65501-7
  136. Benjamin Penny, The Religion of Falun Gong, S. 51, University of Chicago Press, 13. April 2012, ISBN 978-0-226-65501-7
  137. David A. Palmer, Qigong Fever: Body, Science and Utopia in China, S. 265, Columbia University Press, 2007, ISBN 978-0-231-14066-9
  138. Benjamin Penny, The Life and Times of Li Hongzhi: Falun Gong and Religious Biography, The China Quarterly, Vol. 175, S. 643–661, 1. September 2003, abgerufen am 5. Februar 2018
  139. Benjamin Penny, The Religion of Falun Gong, S. 56, University of Chicago Press, 13. April 2012, ISBN 978-0-226-65501-7
  140. Seth Faison, In Beijing: A Roar of Silent Protestors, The New York Times on the Web, 27. April 1999, abgerufen am 7. Februar 2018
  141. Joseph Kahn, Notoriety Now for Movement’s Leader, The New York Times, 27. April 1999, abgerufen am 7. Februar 2018
  142. Renee Schoff, Growing group poses a dilemma for China (Memento vom 12. Februar 2015 im Internet Archive), Associated Press, 26. April 1999, in Falun-Dafa-Information-Center, abgerufen am 7. Februar 2018
  143. Benjamin Penny, The Religion of Falun Gong, University of Chicago Press, 13. April 2012, ISBN 978-0-226-65501-7
  144. Daniel Wermus, L’ énigme Falun Gong, InfoSud · Tribune des droits humains, 28. September 2001, abgerufen am 5. Februar 2018
  145. An opiate of the masses?, U.S. News & World Report, 22. Februar 1999
  146. Phillip Adams, Media and Internet Censorship in China, Late Night Live, Radio National Australia, 4. September 2007, abgerufen am 5. Februar 2018
  147. Falun Gong: An Ancient Tradition for Mind, Body, and Spirit, Falun Info, 9. April 2015, abgerufen am 5. Februar 2018
  148. David A. Palmer, Qigong Fever: Body, Science, and Utopia in China, New York: Columbia University Press, S. 266, März 2007, ISBN 978-0-231-14066-9, abgerufen am 5. Februar 2018
  149. Informationszentrum Asyl und Migration: Volksrepublik China, Bundesamt für Migration und Flüchtlingen, September 2006
  150. Ethan Gutmann, Die Falle von Chinas KP für Falun Gong, Epoch Times, 22. April 2009, abgerufen am 5. Februar 2018
  151. David A. Palmer, Qigong Fever: Body, Science, and Utopia in China, New York: Columbia University Press, S. 266–267, März 2007, ISBN 978-0-231-14066-9, abgerufen am 5. Februar 2018
  152. Jiang Zemin, Letter to Party cadres on the evening of April 25, 1999, wieder veröffentlicht in Peking Zhichun (Beijing Spring) Nr. 97, Juni 2001
  153. James Tong, Revenge of the Forbidden City, The Suppression of the Falungong in China, 1999–2005, Oxford University Press, S. 3–10, 25. März 2010, ISBN 978-0-19-537728-6, abgerufen am 5. Februar 2018
  154. Charles Hutzler, Chinese leaders prepare careful crackdown against secretive group, Associated Press, 8. Mai 1999, abgerufen am 5. Februar 2018
  155. Benjamin Penny, The Religion of Falun Gong, S. 55,63, University of Chicago Press, 13. April 2012, ISBN 978-0-226-65501-7
  156. Benjamin Penny, The Religion of Falun Gong, S. 59, 65-67, University of Chicago Press, 13. April 2012, ISBN 978-0-226-65501-7
  157. James Tong, Revenge of the Forbidden City, The Suppression of the Falungong in China, 1999–2005, Oxford University Press, S. 44, 25. März 2010, ISBN 978-0-19-537728-6, abgerufen am 5. Februar 2018
  158. Edward Irons, Falun Gong and the Sectarian Religion Paradigm (Memento vom 25. Januar 2015 im Internet Archive), Nova Religio Vol. 6, Issue 2, 2003, abgerufen am 5. Februar 2018
  159. Cheris Shun-ching Chan, The Falun Gong in China: A Sociological Perspective (Memento vom 24. Januar 2015 im Internet Archive), The China Quarterly Vol. 179, Omnilogos.com, abgerufen am 5. Februar 2018
  160. Maria Hsia Chang, Falun Gong: The End of Days, Yale University Press, 28. November 2012, ISBN 978-0-300-19603-0, abgerufen am 5. Februar 2018
  161. Report Analyzing Seven Secret Chinese Government Documents (Memento vom 2. Dezember 2008 im Internet Archive), Freedom House, 11. Februar 2002, abgerufen am 5. Februar 2018
  162. Ian Johnson: Wild Grass: Three Portraits of Change in Modern China. NY: Vintage, New York 2005, ISBN 0-375-71919-9.
  163. The crackdown on Falun Gong and other so-called „heretical organizations“ (Memento vom 6. Dezember 2010 im Internet Archive),Amnesty International, 23. März 2000, abgerufen am 5. Februar 2018
  164. Barend J. ter Haar, Falun Gong (Memento vom 16. Februar 2015 im Internet Archive), Juli 2002, abgerufen am 5. Februar 2018
  165. Julia Ching, The Falun Gong: Religious and Political Implications, Amerikanisch-asiatischer Überblick, Band XIX, Nr. 4, S. 12, Winter 2001, abgerufen am 5. Februar 2018
  166. Frank Tian Xie, Tracey Zhu, Ancient Wisdom for Modern Predicaments The Truth, Deceit, and Issues Surrounding Falun Gong, ICSA, 2004, abgerufen am 5. Februar 2018
  167. Von Sonja Flesch-Reiss, Deutscher UN-Sonderberichterstatter zur staatlichen Verfolgung in China Epoch Times, 1. November 2010, abgerufen am 5. Februar 2018
  168. John Pomfret, Sect Is Dividing China's Leadership, The Washington Post, 9. November 1999
  169. Daniel Wermus, Falun Gong : 35 Occidentaux défient Pékin, InfoSud · Tribune des droits humains, 20. November 2001, abgerufen am 5. Februar 2018
  170. John Powers, Meg Y. M. Lee, „Dueling Media: Symbolic Conflict in China’s Falun Gong Suppression Campaign“ in Chinese Conflict Management and Resolution von Guo-Ming Chen und Ringo Ma, 2001, Greenwood Publishing Group, abgerufen am 5. Februar 2018
  171. DANGEROUS MEDITATION, Human Rights Watch, Januar 2002, abgerufen am 30. Dezember 2017
  172. Michael D. Langone, The PRC and Falun Gong, International Cultic Studies Association, 2007, abgerufen am 5. Februar 2018
  173. David Kilgour und David Matas, BLOODY HARVEST: Revised Report into Allegations of Organ Harvesting of Falun Gong Practitioners in China, organharvestinvestigation.net, 31. Januar 2007, abgerufen am 5. Februar 2018
  174. David Matas, Response to a reader’s question on, 11. Juni 2007, abgerufen am 5. Februar 2018
  175. David Ownby, Falun Gong and the Future of China, S. ix (Vorwort), Oxford University Press, 2008, ISBN 978-0-19-973853-3
  176. Louis Charbonneau, U.N. envoy defends Falun Gong, "evil cult" for China, Reuters, 22. Oktober 2010, abgerufen am 5. Februar 2018
  177. Friedmann Eißler, MATERIALDIENST DER EZW 1/2011, Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen, 74. Jahrgang, ISSN 0721-2402 H 54226
  178. Friedmann Eißler, Falun Gong / Falun Dafa, Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen, Januar 2011, abgerufen am 5. Februar 2018
  179. Julius Grey, Falun Gong : La Cour d’appel juge qu’il y a eu diffamation, DROIT-INC, 26. Mai 2008, abgerufen am 5. Februar 2018
  180. John Turley-Ewart, Falun Gong persecution spreads to Canada, The National Post, 20. März 2004, abgerufen am 4. Februar 2018
  181. John Turley-Ewart, Falun Gong persecution spreads to Canada, The National Post, 20. März 2004, abgerufen am 5. Februar 2018
  182. Landgericht Leipzig, Urteil 10 O 3919/04, 20. Januar 2005
  183. Landgericht Leipzig, Urteil 10 O 3919/04, 20. Januar 2005, S. 23.
  184. Landgericht Leipzig, Urteil 10 O 3919/04, 20. Januar 2005, S. 17.
  185. LG Leipzig: Chinesische Bewegung Falun Gong darf als Sekte bezeichnet werden, JURION, 20. Januar 2005, abgerufen am 5. Februar 2018
  186. Landgericht Leipzig, Urteil 10 O 3919/04, 20. Januar 2005, S. 12.
  187. Landgericht Leipzig, Urteil 10 O 3919/04, 20. Januar 2005, S. 13.
  188. Landgericht Leipzig, Urteil 10 O 3919/04, 20. Januar 2005, S. 18.
  189. David Kilgour, David Matas, Edmonton Police Report of Wilful Promotion of Hatred by Chinese Consular Officials against Falun Gong, Appendix 8, organharvestinvestigation.net, 12. Juni 2005, abgerufen am 5. Februar 2018
  190. Tribunal Finds Falun Gong a Protected Creed under Ontario’s Human Rights Code, Ontario Human Rights Commission, 25. Januar 2006, abgerufen am 4. Februar 2018
  191. Broadcasting Public Notice CRTC 2006-166, Canadian Radio-television Telecommunications Commission, 22. Dezember 2006, abgerufen am 5. Februar 2018
  192. Falun Gong : La Cour d’appel juge qu’il y a eu diffamation, Droits Inc., 26. Mai 2008, abgerufen am 4. Februar 2018
  193. Justice Department Resolves Discrimination Case Against Flushing, N.Y., Restaurant That Ejected Patrons Because of Religion, Department of Justice, 12. August 2010, abgerufen am 4. Februar 2018
  194. Massimo Introvigne, „Scholarly Book on Falun Gong Published in Singapore“, Center for Studies on New Religions, 20. März 2000, abgerufen am 9. Januar 2018
  195. B. A. Robinson, Is the movement a cult?, Religious Tolerance, 10. Oktober 2015, abgerufen am 5. Februar 2018
  196. Danny Schechter: Falun Gong’s Challenge to China: Spiritual Practice Or „Evil Cult“? Akashic Books, New York 2000, ISBN 1-888451-27-0.
  197. David Ownby, A History for Falun Gong: Popular Religion and the Chinese State Since the Ming Dynasty (Memento vom 24. Januar 2015 im Internet Archive), Nova Religio, 6 (2), 2003, abgerufen am 5. Februar 2018
  198. Benjamin Penny, The Religion of Falun Gong, S. 129, University of Chicago Press, 13. April 2012, ISBN 978-0-226-65501-7
  199. Noah Porter: Falun Gong in the United States: An Ethnographic Study (Memento vom 9. September 2006 im Internet Archive) Publisher Dissertation, Universal Publishers, 2003, ISBN 1-58112-190-3, abgerufen am 5. Februar 2018
  200. Massimo Introvigne, Falun Gong 101, Center for Studies on New Religions, 2001, abgerufen am 9. Januar 2018
  201. Cheris Shun-ching Chan, The Falun Gong in China: A Sociological Perspective (Memento vom 24. Januar 2015 im Internet Archive), The China Quarterly, 179, abgerufen am 5. Februar 2018
  202. David Ownby, Falungong and Canada’s China Policy, International Journal, Vol. 56, No. 2 (Spring, 2001), S. 183–204.
  203. Silke Rummel, Nicht kritikfähig, Frankfurter Rundschau, 20. Juli 2009, abgerufen am 5. Februar 2018
  204. David Ownby, Falun Gong and the Future of China, S. 229-230, Oxford University Press, 2008, ISBN 978-0-19-973853-3
  205. Governmental Awards and Recognition of Falun Dafa from China and the World, Clearwisdom, abgerufen am 4. Januar 2018
  206. Recalling Master's 1996 Visit to Houston, minghui.org, 23. September 2013, abgerufen am 28. Mai 2018
  207. Hilary M. Weston, The Lieutenant Governor of Ontario, 22. Mai 1999, abgerufen am 5. Februar 2018
  208. Margit Tombak, Antwortschreiben, 17. Juli 2001, abgerufen am 5. Februar 2018
  209. New York State Senator Issues Proclamation Honoring Falun Dafa Week April 15-21, 2002, Minghui.org, 21. April 2002, abgerufen am 4. Januar 2018
  210. Larry W. Campbell, Greetings, City of Vancouver, Mai 2004, abgerufen am 5. Februar 2018
  211. Kansas State Senate Passes Resolution in Support of Falun Dafa, Minghui.org, 16. April 2004, abgerufen am 4. Januar 2018
  212. Governor Sonny Perdue Proclaims May 13, 2005, as World Falun Dafa Day in the State of Georgia, Minghui.org, 15. Mai 2005, abgerufen am 4. Januar 2018
  213. Governor of the State of Kentucky Proclaims Falun Dafa Week, Minghui.org, 28. Mai 2005, abgerufen am 4. Januar 2018
  214. Stephen Harper, Greetings from the Prime Minister, 13. Mai 2013, abgerufen am 5. Februar 2018
  215. Martin Patzelt, Grußwort von Martin Patzelt, Falun Dafa Informationszentrum, 12. Mai 2016, abgerufen am 9. Januar 2018
  216. David A. Palmer, Qigong Fever: Body, Science and Utopia in China, S. 243–245, Columbia University Press, 2007, ISBN 978-0-231-14066-9
  217. David Ownby, Falun Gong and the Future of China, S. 134, Oxford University Press, 2008, ISBN 978-0-19-973853-3
  218. Noah Porter: Professional Practitioners and Contact Persons Explicating Special Types of Falun Gong Practitioners. In: Nova Religio. 9, 2005, S. 62, doi:10.1525/nr.2005.9.2.062.
  219. James Tong, An Organizational Analysis of the Falun Gong: Structure, Communications, Financing, The China Quarterly, Cambridge University Press, Vol. 171, S. 636–660, 1. September 2002, abgerufen am 16. Januar 2018
  220. Barendter Haar, Evaluation and Further References (Memento vom 16. Februar 2015 im Internet Archive), Juli 2002, (Ein Unterschied zwischen Falun Gong und traditionellen Gruppen ist das Fehlen täglicher Anbetungsrituale oder Übergangsriten), abgerufen am 16. Januar 2018
  221. David Ownby: Falungong and Canada's China Policy. In: International Journal: Canada's Journal of Global Policy Analysis. 56, 2016, S. 183, doi:10.1177/002070200105600201. Zitat: „Diese Menschen haben entdeckt, was für sie die Wahrheit des Universums ist. Sie sind frei zu dieser Entdeckung gekommen, und, wenn sie ihre Meinung ändern, können sie frei gehen und etwas anderes tun. Die Falun-Gong-Gemeinschaft scheint unterstützend, aber nicht einschränkend zu sein. Es besteht kein Gruppendruck, der in vielen Gruppensituationen existiert. Es gibt keine sichtbare Machtstruktur, um einen aus der Rolle fallenden Praktizierenden zu züchtigen, noch sagen sich die Praktizierenden gegenseitig, was sie tun oder was sie glauben sollen.“, abgerufen am 16. Januar 2018
  222. Kevin McDonald: Global Movements: Action and Culture. Wiley-Blackwell, 2006, ISBN 1-4051-1613-7.
  223. Regionale Kontakte, de.falundafa.org, abgerufen am 16. Januar 2018
  224. Mark R. Bell, Taylor C. Boas, Falun Gong and the Internet: Evangelism, Community, and Struggle for Survival, Nova Religio, April 2003, Vol. 6, No. 2, S. 277–293, abgerufen am 16. Januar 2018
  225. Craig A. Burgdoff, How Falun Gong Practice Undermines Li Hongzhi’s Totalistic Rhetoric, Nova Religio: The Journal of Alternative and Emergent Religions, Vol. 6 No. 2, S. 336, University of California Press, April 2003, abgerufen am 16. Januar 2018
  226. Craig A. Burgdoff, How Falun Gong Practice Undermines Li Hongzhi’s Totalistic Rhetoric, Nova Religio: The Journal of Alternative and Emergent Religions, Vol. 6 No. 2, S. 338, University of California Press, April 2003, abgerufen am 16. Januar 2018
  227. James Tong, An Organizational Analysis of the Falun Gong: Structure, Communications, Financing, The China Quarterly, Cambridge University Press, Vol. 171, S. 641, 1. September 2002, abgerufen am 16. Januar 2018
  228. James Tong, Revenge of the Forbidden City: The suppression of the Falungong in China, 1999–2005, Oxford University Press, 14. Oktober 2009, ISBN 978-0-19-537728-6.
  229. James Tong, An Organizational Analysis of the Falun Gong: Structure, Communications, Financing, The China Quarterly, Cambridge University Press, Vol. 171, S. 642, 1. September 2002, abgerufen am 16. Januar 2018
  230. Patricia Thornton, Manufacturing Dissent in Transnational China, in Popular Protest in China, Kevin J. O’Brien (ed.), Cambridge, MA: Harvard University Press, S. 188–192, 30. Juni 2009, ISBN 978-0-674-04158-5, abgerufen am 16. Januar 2018
  231. James Tong, An Organizational Analysis of the Falun Gong: Structure, Communications, Financing, The China Quarterly, Cambridge University Press, Vol. 171, S. 638, 1. September 2002, abgerufen am 16. Januar 2018
  232. James Tong, An Organizational Analysis of the Falun Gong: Structure, Communications, Financing, The China Quarterly, Cambridge University Press, Vol. 171, S. 657, 1. September 2002, abgerufen am 16. Januar 2018
  233. Bay Fang, An Opiate of the Masses? (Memento vom 8. Juni 2012 im Internet Archive), U.S. News & World Report, 14. Februar 1999, webarchive.org, abgerufen am 16. Januar 2018
  234. Joseph Kahn, Notoriety Now for Exiled Leader of Chinese Movement, The New York Times, 27. April 1999. Zitat: „Peking setzt die Anzahl der Schüler in seiner mystischen Bewegung auf 70 Millionen. Die Praktizierenden bestreiten diese Zahlen nicht. Doch sagen sie, dass sie keine Möglichkeit hätten, um sicher zu sein, zum Teil, weil sie keine zentralen Mitgliederlisten haben.“, abgerufen am 16. Januar 2018
  235. Renee Schoff, Growing group poses a dilemma for China (Memento vom 27. Dezember 2008 im Internet Archive), Associated Press, 26. April 1999, Zitat: „Es lehrt Moral und Akzeptanz, genau das, was die Regierung Pekings gerne sehen will. Aber mit mehr Mitgliedern als bei der Kommunistischen Partei – mindestens 70 Millionen, nach der staatlichen Sportverwaltung – ist Falun Gong auch ein gewaltiges soziales Netzwerk …“, in Falun-Dafa-Information-Center, abgerufen am 7. Februar 2018
  236. 4 From Chinese Spiritual group Are Sentenced, The Associated Press, The New York Times, S. A.5, 13, November 1999. Zitat: „Vor der Niederschlagung schätzte die Regierung die Mitgliedschaft auf 70 Millionen – was größer als die der Kommunistischen Partei Chinas wäre, die 61 Millionen Mitglieder hatte.“, abgerufen am 16. Januar 2018
  237. An opiate of the masses?, U.S. News & World Report, 22. Februar 1999
  238. Cheris Shun-ching Chan, The Falun Gong in China: A Sociological Perspective, The China Quarterly, Cambridge University Press, Vol. 179, S. 665–683, September 2004, abgerufen am 16. Januar 2018
  239. David A. Palmer, Qigong Fever: Body, Science and Utopia in China, Columbia University Press, 2007, ISBN 978-0-231-51170-4
  240. Seth Faison, Followers of Chinese Sect Defend Its Spiritual Goals, The New York Times, 30. Juli 1999, abgerufen am 16. Januar 2018
  241. David A. Palmer, Qigong Fever: Body, Science and Utopia in China, S. 260-261, Columbia University Press, 2007, ISBN 978-0-231-14066-9
  242. Noah Porter, Falun Gong in the United States: An Ethnographic Study (Memento vom 9. September 2006 im Internet Archive), University of South Florida, S. 117, 18. Juli 2003, abgerufen am 16. Januar 2018
  243. Lincoln Kaye, Travelers Tales, Far Eastern Economic Review, 23. Juli 1992, abgerufen am 16. Januar 2018
  244. David Ownby, Falun Gong and the Future of China, S. 127, Oxford University Press, 2008, ISBN 978-0-19-973853-3
  245. Beatrice Leung: China and Falun Gong: Party and society relations in the modern era. In: Journal of Contemporary China. 11, 2002, S. 761, doi:10.1080/1067056022000008904.
  246. David Ownby, Falun Gong and the Future of China, S. 136, Oxford University Press, 2008, ISBN 978-0-19-973853-3
  247. David Ownby, Falun Gong and the Future of China, S. 127, Oxford University Press, 2008, ISBN 978-0-19-973853-3
  248. David Ownby, Falun Gong and the Future of China, S. 138, Oxford University Press, 2008, ISBN 978-0-19-973853-3
  249. Scott Lowe, Chinese and International Contexts for the Rise of Falun Gong, Nova Religio: The Journal of Alternative and Emergent Religions, Vol. 6, No. 2, S. 263–276, University of California Press, April 2003, abgerufen am 8. Februar 2018
  250. David Ownby, Falun Gong and the Future of China, S. 141, Oxford University Press, 2008, ISBN 978-0-19-973853-3
  251. David Ownby, Falun Gong and the Future of China, S. 135, Oxford University Press, 2008, ISBN 978-0-19-973853-3
  252. David Ownby, Falun Gong and the Future of China, S. 11, Oxford University Press, 2008, ISBN 978-0-19-973853-3
  253. David Ownby, The „Falun Gong“ in the New World, European Journal of East Asian Studies, Vol. 2, No. 2, S. 306, Brill, 2003, abgerufen am 16. Januar 2018
  254. David Ownby, Falun Gong and the Future of China, S. 86–87, Oxford University Press, 2008, ISBN 978-0-19-973853-3
  255. Brief biography of Li Hongzhi: founder of Falun Gong and president of the Falun Gong Research Society (Memento vom 28. November 2004 im Internet Archive), Source: Chinese Law and Government, Vol. 32, No. 6, November/Dezember 1999, S. 14–23, ISSN 0009-4609, abgerufen am 16. Januar 2018
  256. Jennifer Zeng, Witnessing History: One Woman’s Fight for Freedom and Falun Gong, Soho Press, Allen & Unwin, 2005, ISBN 1-74114-400-0, abgerufen am 16. Januar 2018
  257. David Ownby, The „Falun Gong“ in the New World, European Journal of East Asian Studies, Vol. 2, Issue 2, S. 306, Brill, 2003, abgerufen am 16. Januar 2018
  258. David Ownby, Falun Gong and the Future of China, S. 85, Oxford University Press, 2008, ISBN 978-0-19-973853-3
  259. David Ownby, Falun Gong and the Future of China, S. 86, Oxford University Press, 2008, ISBN 978-0-19-973853-3
  260. Benjamin Penny, The Religion of Falun Gong, S. 42-43, University of Chicago Press, 13. April 2012, ISBN 978-0-226-65501-7
  261. Falun Gong: Timeline (Memento vom 27. Dezember 2008 im Internet Archive), Falun Dafa Information Center, 17. Mai 2008, webarchive.org, abgerufen am 16. Januar 2018
  262. Honor Received by Falun Gong in 1993, 27. Dezember 1993, abgerufen am 16. Januar 2018
  263. Thomas Lum, China and Falun Gong (Memento vom 1. Dezember 2007 im Internet Archive), Congressional Research Report #RL33437, Congressional Research Service, The Library of Congress, 11. August 2006, abgerufen am 16. Januar 2018
  264. David Ownby, Falun Gong and the Future of China, S. 86, Oxford University Press, 2008, ISBN 978-0-19-971637-1
  265. Dai Qing, Members of Falungong in an Autocratic Society (Memento vom 2. April 2012 im Internet Archive), Harvard Asia Quarterly, Volume IV, No. 3, 28. Januar 2006, abgerufen am 16. Januar 2018
  266. Danny Schechter, Falun Gong’s Challenge to China: Spiritual Practice Or „evil Cult“?, Akashic Books, ISBN 1-888451-13-0, 2001, S. 66, abgerufen am 16. Januar 2018
  267. David Ownby, Falun Gong and the Future of China, S. 89, Oxford University Press, 2008, ISBN 978-0-19-973853-3
  268. David A. Palmer, Qigong Fever: Body, Science and Utopia in China, S. 247-248, Columbia University Press, 2007, ISBN 978-0-231-14066-9
  269. David A. Palmer, Qigong Fever: Body, Science and Utopia in China, S. 294-297, Columbia University Press, 2007, ISBN 978-0-231-14066-9
  270. David Ownby, Falun Gong and the Future of China, S. 126, 163–164, Oxford University Press, 2008, ISBN 978-0-19-973853-3
  271. David Ownby, Falun Gong and the Future of China, S. 161, 168, Oxford University Press, 2008, ISBN 978-0-19-973853-3
  272. David Ownby, Falun Gong and the Future of China, S. 168, Oxford University Press, 2008, ISBN 978-0-19-973853-3
  273. David Ownby, Falun Gong and the Future of China, S. 168, Oxford University Press, 2008, ISBN 978-0-19-973853-3
  274. Sumner B. Twiss, Religious Intolerance in Contemporary China, Including the Curious Case of Falun Gong, The World’s Religions After 11 September, by Arvind Sharma (ed.) (Greenwood Publishing, 2009), S. 227–240, abgerufen am 16. Januar 2018
  275. Benjamin Penny, The Religion of Falun Gong, S. 52-55, University of Chicago Press, 13. April 2012, ISBN 978-0-226-65501-7
  276. Benjamin Penny, The Religion of Falun Gong, S. 53+54, University of Chicago Press, 13. April 2012, ISBN 978-0-226-65501-7
  277. David Ownby, Falun Gong and the Future of China, S. 169-170, Oxford University Press, 2008, ISBN 978-0-19-973853-3
  278. David A. Palmer, Qigong Fever: Body, Science and Utopia in China, S. 134 und 252, Columbia University Press, 2007, ISBN 978-0-231-14066-9
  279. Jude Howell, Governance and the Political Challenge of Falun Gong, Governance in China (Lanham, Md.: Rowman & Littlefield Publishers), ISBN 0-7425-1988-0, S. 214–223, abgerufen am 16. Januar 2018
  280. Mickey Spiegel, Dangerous Meditation: China’s Campaign Against Falungong, Human Rights Watch, ISBN 978-1-56432-270-8, 2001, S. 9, abgerufen am 16. Januar 2018
  281. Country Advice China, Australian Government, Refugee Review Tribunal, 20. April 2012, abgerufen am 24. Dezember 2012
  282. John Andress, The Persecution of Falun Gong and How it Began, organharvestinvestigation.net, 15. Juli 2009, abgerufen am 24. Dezember 2012
  283. Luo Gan's Role in the Persecution of Falun Gong, WOIPFG, 14. Februar 2004, abgerufen am 24. Dezember 2012
  284. Benjamin Penny, The Religion of Falun Gong, S. 55, 63, University of Chicago Press, 13. April 2012, ISBN 978-0-226-65501-7
  285. Benjamin Penny, The Religion of Falun Gong, S. 56, University of Chicago Press, 13. April 2012, ISBN 978-0-226-65501-7, abgerufen am 16. Januar 2018
  286. Tracey Zhu, Ancient Wisdom for Modern Predicaments The Truth, Deceit, and Issues Surrounding Falun Gong, ICSA, 2004, abgerufen am 16. Januar 2018.
  287. David A. Palmer, Qigong Fever: Body, Science and Utopia in China, S. 263-264, Columbia University Press, 2007, ISBN 978-0-231-14066-9
  288. David A. Palmer, Qigong Fever: Body, Science and Utopia in China, S. 223 und 251, Columbia University Press, 2007, ISBN 978-0-231-14066-9
  289. Benjamin Penny, The Religion of Falun Gong, S. 49, 56, University of Chicago Press, 13. April 2012, ISBN 978-0-226-65501-7
  290. Eugene V. Gallagher; W. Michael Ashcraft, Introduction to New and Alternative Religions in America: African diaspora traditions and other American innovations, Greenwood Press, ISBN 978-0-275-98717-6, 2006, S. 174, abgerufen am 16. Januar 2018
  291. David Ownby, Falun Gong and the Future of China, S. 127, Oxford University Press, 2008, ISBN 978-0-19-973853-3
  292. Ethan Gutmann, An Occurrence on Fuyou Street, National Review, david-kilgour.com, 20. Juli 2009, abgerufen am 16. Januar 2018
  293. He Zuoxiu, „I do not agree with Youth Practicing Qigong (我不赞成青少年炼气功)“ (Memento vom 18. September 2007 im Internet Archive) (in Chinesisch), 1999, webarchive.org, abgerufen am 16. Januar 2018
  294. David A. Palmer, Qigong Fever: Body, Science and Utopia in China, S. 267, Columbia University Press, 2007, ISBN 978-0-231-14066-9
  295. David Ownby, Falun Gong and the Future of China, S. 171, Oxford University Press, 2008, ISBN 978-0-19-973853-3
  296. Danny Schechter, Falun Gong’s Challenge to China: Spiritual Practice Or „evil Cult“?, Akashic Books, ISBN 1-888451-13-0, 2001, S. 69, abgerufen am 16. Januar 2018
  297. James Tong, Revenge of the Forbidden City: The suppression of the Falungong in China, 1999–2005, Oxford University Press, S. 5, 14. Oktober 2009, ISBN 978-0-19-537728-6, abgerufen am 16. Januar 2018
  298. Jiang Zemin, Letter to Party cadres on the evening of 25 April 1999, Published in Beijing Zhichun, No. 97, Juni 2001, abgerufen am 16. Januar 2018
  299. Dean Peerman, China syndrome: the persecution of Falun Gong (Memento vom 30. Dezember 2007 im Internet Archive), Christian Century, 10. August 2004, webarchive.org, abgerufen am 16. Januar 2018
  300. Willy Wo-Lap Lam, China’s sect suppression carries a high price, CNN/World, 9. Februar 2001, abgerufen am 16. Januar 2018
  301. Xinhua, China Bans Falun Gong (Memento vom 5. November 2015 im Internet Archive), People’s Daily, 22. Juli 1999, webarchive.org, abgerufen am 16. Januar 2018
  302. China: Repression Against Falungong Unabated, Human Rights Watch, Dangerous Mediation, APPENDIX II: LAWS AND REGULATIONS USED TO CRACK DOWN ON FALUNGONG, 7. Februar 2002, abgerufen am 16. Januar 2018
  303. The crackdown on Falun Gong and other so-called „heretical organizations“ (Memento vom 6. Dezember 2010 im Internet Archive),Amnesty International, webarchive.org, 23. März 2000, abgerufen am 16. Januar 2018
  304. Sunny Y. Lu, MD, PhD, and Viviana B. Galli, MD, Psychiatric Abuse of Falun Gong Practitioners in China, Journal American Academy Psychiatry and the Law, 30, 2002, S. 126–130, abgerufen am 16. Januar 2018
  305. Robin J. Munro, Judicial Psychiatry in China and its Political Abuses, Columbia Journal of Asian Law, Columbia University, Volume 14, Number 1, Frühling 2000, S. 114, abgerufen am 16. Januar 2018
  306. U.S. Department of State, 2 008 Country Report on Human Rights: China (includes Hong Kong and Macao) (Memento vom 25. Juni 2017 im Internet Archive), Oktober 2008. Zitat: „Einige ausländische Beobachter schätzten, dass mindestens die Hälfte der 250.000 offiziell registrierten Häftlingen in den Lagern zur Umerziehung-durch-Arbeit des Landes Falun-Gong-Anhänger seien. Falun-Gong-Quellen im Ausland meinten, die Zahl sei noch höher.“, abgerufen am 16. Januar 2018
  307. International Religious Freedom Report 2008, China (includes Tibet, Hong Kong, Macau), Congressional Executive Commission on China, 31. Oktober 2008. Zitat: „Internationale Beobachter glauben, dass Falun-Gong-Praktizierende einen großen Prozentsatz ausmachen – manche meinen es seien die Hälfte der Chinesen insgesamt, die in den Lagern zur Umerziehung-durch-Arbeit eingesperrt sind. Falun-Gong-Quellen berichten, dass mindestens 200.000 Praktizierende in diesen Arbeitslagern eingesperrt sind sowie durch andere Haftformen festgehalten werden.“, abgerufen am 16. Januar 2018
  308. Ethan Gutmann, „How many harvested?“, in State Organs: Transplant Abuse in China (Memento vom 28. Dezember 2012 im Internet Archive), by David Matas und Torsten Trey, Seraphim Editions, 2009, S. 49–67, webarchive.org, abgerufen am 16. Januar 2018
  309. „We Could Disappear at Any Time“, Human Rights Watch, Vol. 17, Nr. 11(C), 7. Dezember 2005. Zitat: „Mehrere Bittsteller berichteten, dass den Anhängern der rechtswidrig verbotenen Meditationsgruppe Falun Gong, die längsten Urteile und die schlimmste Behandlung auferlegt werden, viele von ihnen hatten auch in Peking petitioniert. Kang berichtete, dass von den rund eintausend Inhaftierten in ihrem Arbeitslager in Jilin, die meisten Falun-Gong-Praktizierende waren. Die Kampagne der Regierung gegen die Gruppe war so gründlich, dass sogar langjährige chinesische Aktivisten Angst hatten, den Namen der Gruppe laut auszusprechen ...“, abgerufen am 16. Januar 2018
  310. Re-education through Labor Abuses Continue Unabated: Overhaul Long Overdue, Chinese Human Rights Defenders, 4. Februar 2009. Zitat: „Mehr als die Hälfte unserer 13 Befragten äußerten sich zur Verfolgung von Falun-Gong-Praktizierenden in Lagern zur Umerziehung-durch-Arbeit. Sie sagten, dass Falun-Gong-Praktizierende eine der größten Gruppe der Gefangenen im Lager bilden und dass sie oft wegen ihres Glaubens verfolgt werden ... Von allen Gefangenen waren die Falun-Gong-Praktizierenden die größte Gruppe.“, abgerufen am 16. Januar 2018
  311. „Changing the soup but not the medicine?“ Abolishing re-education through labor in China (Memento vom 8. Dezember 2014 im Internet Archive) (PDF), Amnesty International, Dezember 2013, webarchive.org, abgerufen am 16. Januar 2018
  312. Richard C. Morais, China’s Fight With Falun Gong (Memento vom 29. August 2006 im Internet Archive), Forbes, 9. Februar 2006, webarchive.org, abgerufen am 16. Januar 2018
  313. Xinhua Commentary on Political Nature of Falun Gong (Memento vom 26. Oktober 2015 im Internet Archive), People’s Daily Online, 2. August 1999, webarchive.org, abgerufen am 16. Januar 2018
  314. Gayle M. B. Hanson, China Shaken by Mass Meditation – meditation movement Falun Gong (Memento vom 10. Oktober 2006 im Internet Archive), Insight on the News, 23. August 1999, webarchive.org, abgerufen am 16. Januar 2018
  315. Willy Wo-Lap Lam, China’s sect suppression carries a high price, CNN/World, 9. Februar 2001, abgerufen am 16. Januar 2018
  316. Graham Reid, Nothing left to lose (Memento vom 30. September 2007 im Internet Archive), New Zealand Listener, Vol. 203, No. 3442, 29. April–5. Mai 2006, webarchive.org, abgerufen am 16. Januar 2018
  317. 2010 Annual Report, Congressional Executive Commission on China, S. 19, 10. Oktober 2010, abgerufen am 16. Januar 2018
  318. Beijing v. falun gong, The Globe and Mail, 26. Januar 2001, Metro A14, abgerufen am 16. Januar 2018
  319. Craig S. Smith, The World: Rooting Out Falun Gong; China Makes War on Mysticism, The New York Times, 30. April 2000, abgerufen am 16. Januar 2018
  320. Julia Ching, The Falun Gong: Religious and Political Implications, American Asian Review, Institute of Asian Studies, University of Toronto, Vol. XIX, No. 4, 1. Januar 2001, S. 12, abgerufen am 16. Januar 2018
  321. Sumner B. Twiss, Religious Intolerance in Contemporary China, Including the Curious Case of Falun Gong, The World’s Religions After 11 September, by Arvind Sharma (ed.), Greenwood Publishing, 2009, S. 227–240, abgerufen am 16. Januar 2018
  322. Vivienne Shue, Legitimacy Crisis in China? (Memento vom 24. November 2009 im Internet Archive), PDF, In Peter Hays Gries and Stanley Rosen (eds.), State and Society in 21st-century China, Crisis, Contention, and Legitimation, New York: Routledge, 2004, abgerufen am 16. Januar 2018
  323. David Ownby, China’s War Against Itself, The New York Times, 15. Februar 2001, abgerufen am 16. Januar 2018
  324. Patsy Rahn: The Chemistry of a Conflict: The Chinese Government and the Falun Gong. In: Terrorism and Political Violence. 14, 2002, S. 41, doi:10.1080/714005633.
  325. Bundesamt für Verfassungsschutz: Verfassungsschutzbericht 2011 (Memento vom 18. April 2013 im Internet Archive), S. 391, abgerufen am 9. Februar 2018
  326. Sarah Cook; Leeshai Lemish, The 610 Office:Policing the Chinese Spirit, China Brief 11 (17), 16. September 2011, abgerufen am 9. Februar 2018
  327. Communist Party Calls for Increased Efforts To „Transform“ Falun Gong Practitioners as Part of Three-Year Campaign, Congressional Executive Commission on China, 22. März 2011, abgerufen am 16. Januar 2018
  328. 2009 Annual Report, Congressional Executive Commission on China, abgerufen am 16. Januar 2018
  329. Arte 7 Dokumentation – Der tausendköpfige Drache (Memento vom 31. Oktober 2016 im Internet Archive), ARTE, 25. Oktober 2016, abgerufen am 9. Februar 2018
  330. Hao Fengjun, Chinesische Überläufer berichten über Verfolgung und Geheimdienstpraktiken (Memento vom 19. Januar 2018 im Internet Archive), IGFM, 27. Oktober 2005, abgerufen am 9. Februar 2018
  331. Leeshai Lemish, Media and New Religious Movements: The Case of Falun Gong, A paper presented at The 2009 CESNUR Conference, Salt Lake City, Utah, 11.–13. Juni 2009, abgerufen am 16. Januar 2018
  332. David Ownby, Falun Gong and the Future of China, S. 48, 182, Oxford University Press, 2008, ISBN 978-0-19-973853-3
  333. Daniel B. Wright, Joseph Fewsmith, The promise of the Revolution: Stories of Fulfillment and Struggle in China’s Hinterland, Rowman & Littlefield, 2003, ISBN 1-4616-1383-3, S. 156, abgerufen am 16. Januar 2018
  334. Associated Press, „Enemies of people warned“, 23. Januar 2001, abgerufen am 16. Januar 2018
  335. Ted Plafker, Falun Gong Stays Locked In Struggle With Beijing, The Washington Post, 26. April 2000, abgerufen am 16. Januar 2018
  336. Xing Lu, Rhetoric of the Chinese Cultural Revolution: The Impact on Chinese Thought, Culture, and Communication, University of South Carolina Press, 2004, ISBN 1-57003-543-1, abgerufen am 16. Januar 2018
  337. Maria Hsia Chang, Falun Gong: The End of Days, Yale University Press, 28. November 2012, ISBN 978-0-300-19603-0, abgerufen am 16. Januar 2018
  338. Report Analyzing Seven Secret Chinese Government Documents (Memento vom 2. Dezember 2008 im Internet Archive), Freedom House, 11. Februar 2002, abgerufen am 16. Januar 2018
  339. David Ownby, Falun Gong and the Future of China, S. 19, 176–178, Oxford University Press, 2008, ISBN 978-0-19-973853-3
  340. Benjamin Penny, The Religion of Falun Gong, S. 55, 62-69, University of Chicago Press, 13. April 2012, ISBN 978-0-226-65501-7
  341. Benjamin Penny, The Religion of Falun Gong, S. 68, 72, University of Chicago Press, 13. April 2012, ISBN 978-0-226-65501-7
  342. Chinese Ministry of Education Participating in Persecution of Falun Gong: Investigative Report (Memento vom 27. September 2004 im Internet Archive), WOIPFG, 16. März 2004, abgerufen am 16. Januar 2018
  343. Li Hongzhi, Zhuan Falun, Lektion 7, Über das Töten, S. 331, F.A.-Verlag, 2019, ISBN 978-3-948416-00-3, abgerufen am 20. Dezember 2019
  344. Press Statement, Falun Dafa Information Center, Clearwisdom.net, 23. Januar 2001, abgerufen am 16. Januar 2018
  345. Philip P. Pan, One-Way Trip to the End in Beijing, International Herald Tribune, 5. Februar 2001, abgerufen am 16. Januar 2018
  346. Chin-Yunn Yang, The Perfect Example of Political Propaganda: The Chinese Government’s Persecution against Falun Gong (Memento vom 13. November 2012 im Internet Archive), Global Media Journal (Volume 4, Issue 7), Herbst 2005, abgerufen am 16. Januar 2018
  347. New Evidence Confirms Alleged Falun Gong „Tiananmen Square Self-Immolation“ Was a State Conspiracy, World Organization to Investigate the Persecution of Falun Gong, August 2004, abgerufen am 16. Januar 2018
  348. Analysis and Insights about the self-Immolation, falsefire.com, abgerufen am 27. Januar 2018
  349. Report from the „World Organization to Investigate the Persecution of Falun Gong“ Reveals Chinese Government Lies – Official Government Media Seriously Violate Basic Reporting Principles and Professional Ethics, Clearwisdom.net, 5. September 2003, abgerufen am 27. Januar 2018
  350. Haiqing Yu, Media and Cultural Transformation in China, Taylor & Francis S. 133–134, 24. Februar 2009, ISBN 978-0-415-44755-3, abgerufen am 27. Januar 2018
  351. Philip P. Pan, One-Way Trip to the End in Beijing, International Herald Tribune, 5. Februar 2001, abgerufen am 16. Januar 2018
  352. Speaker Verification Report on CCP Media Reports on „Tiananmen Self-Immolation“, WOIPFG, März 2003, abgerufen am 5. Februar 2018
  353. Investigative Report on the „Tiananmen Square Self-immolation“ Incident (Part I), WOIPFG, 12. Mai 2003, abgerufen am 5. Februar 2018
  354. Second Investigation Report on the „Tiananmen Square Self-Immolation Incident“ (Memento vom 28. November 2003 im Internet Archive), World Organization to Investigate the Persecution of Falun Gong (WOIPFG), August 2003, abgerufen am 29. Mai 2018
  355. Highlights of Investigation of the Alleged Self-Immolation in Tiananmen Square (Memento vom 11. Oktober 2007 im Internet Archive), World Organization to Investigate the Persecution of Falun Gong, abgerufen am 5. Februar 2018
  356. The Burn Down in Tiananmen Square (Memento vom 31. Oktober 2012 im Internet Archive), abgerufen am 5. Februar 2018
  357. Danny Schechter, The Fires This Time: Immolation Or Deception In Beijing? (Memento vom 2. Dezember 2002 im Internet Archive), Media Channel, 22. Februar 2001, abgerufen am 28. Januar 2018
  358. Matthew Forney, The Breaking Point, TIME, 2. Juli 2001, abgerufen am 16. Januar 2018
  359. Philip Pan and John Pomfret, Torture is Breaking Falun Gong, Washington Post Foreign Service, 5. August 2001, abgerufen am 16. Januar 2018
  360. James Tong, Revenge of the Forbidden City: The suppression of the Falungong in China, 1999–2005, Oxford University Press, S. 105, 14. Oktober 2009, ISBN 978-0-19-537728-6, abgerufen am 16. Januar 2018
  361. Robert Bejesky, Falun Gong & reeducation through labor, Columbia Journal of Asian Law, Vol. 17, No. 2, Frühling 2004, S. 147–189, abgerufen am 16. Januar 2018
  362. Annual Report 2006, Congressional Executive Commission on China, S. 59; Note 224, S. 201, abgerufen am 16. Januar 2018
  363. James Tong, Revenge of the Forbidden City: The suppression of the Falungong in China, 1999–2005, Oxford University Press, S. 109, 14. Oktober 2009, ISBN 978-0-19-537728-6, abgerufen am 16. Januar 2018
  364. James Tong, Revenge of the Forbidden City: The suppression of the Falungong in China, 1999–2005, Oxford University Press, S. 128, 14. Oktober 2009, ISBN 978-0-19-537728-6, abgerufen am 16. Januar 2018
  365. People’s Republic of China, Abolishing "Re-education through Labour" Appeal cases (Memento vom 16. Februar 2015 im Internet Archive), Amnesty International, abgerufen am 16. Januar 2018
  366. James Tong, Revenge of the Forbidden City: The suppression of the Falungong in China, 1999–2005, Oxford University Press, S. 122–128, 14. Oktober 2009, ISBN 978-0-19-537728-6, abgerufen am 16. Januar 2018
  367. Persecution FAQ, Falun Dafa Information Center, abgerufen am 16. Januar 2018
  368. China – Amnesty International Report 2008 (Memento vom 11. Dezember 2008 im Internet Archive), Amnesty International, abgerufen am 16. Januar 2018
  369. Ethan Gutmann, The China Conundrum, Jewish Policy Center, Winter 2010, Volume IV: Number 4; Ethan Gutmann, The Xinjiang Procedure, Weekly Standard, 5. Dezember 2011; Ethan Gutmann, Reluctant Dragon, National Review, 17. Oktober 2011, abgerufen am 16. Januar 2018
  370. David Kilgour, David Matas, An Independent Investigation into Allegations of Organ Harvesting of Falun Gong Practitioners in China (in 22 Sprachen), organharvestinvestigation.net, 6. Juli 2006, überarbeitet am 31. Januar 2007, abgerufen am 16. Januar 2018
  371. David Kilgour & David Matas, Bloody Harvest: Organ Harvesting of Falun Gong Practitioners in China, Seraphim Editions, 232 Seiten, 1. Oktober 2009, ISBN 978-0-9808879-7-6, abgerufen am 16. Januar 2018
  372. Ian Johnson, Paper Chase (Memento vom 3. Juni 2009 im Internet Archive), The Wall Street Journal, 2. Oktober 2000, abgerufen am 16. Januar 2018
  373. Preisliste für Organe (Memento vom 29. Oktober 2005 im Internet Archive) des China International Transplantation Network Assistance Centers, Shenyang, 15. Januar 2006, abgerufen am 22. April 2016.
  374. Garantie bei Organtransplantationen (Memento vom 9. Mai 2006 im Internet Archive) des China International Transplantation Network Assistance Centers, 15. Januar 2006, Shenyang, abgerufen am 22. April 2016.
  375. Herz auf Bestellung, Zeit-Online, abgerufen am 5. Februar 2018
  376. Ethan Gutmann: The Slaughter: Mass Killings, Organ Harvesting, and China's Secret Solution to Its Dissident Problem. Prometheus Books, 2014, ISBN 978-1-61614-940-6.
  377. Preisliste für Organe (Memento vom 29. Oktober 2005 im Internet Archive) (Memento vom 29. Oktober 2005 im Internet Archive) des China International Transplantation Network Assistance Centers, Shenyang, 15. Januar 2006, abgerufen am 5. Februar 2018
  378. Garantie bei Organtransplantationen (Memento vom 9. Mai 2006 im Internet Archive) (Memento vom 9. Mai 2006 im Internet Archive) des China International Transplantation Network Assistance Centers, 15. Januar 2006, Shenyang, abgerufen am 5. Februar 2018
  379. Kirk C. Allison, Falun Gong, Organ Harvesting in China, and the Human Rights Case for an Independent Congressional Investigation – testimony submitted by Kirk C. Allison (PDF) (Memento vom 8. April 2008 im Internet Archive), Open Hearing of the Subcommittee on Oversight and Investigations, University of Minnesota, 29. September 2006, webarchive, abgerufen am 5. Februar 2018
  380. Edward McMillan-Scott, EP Vice-President’s Investigative Report on Organ Harvesting in China, The Epoch Times, 7. Juli 2006, abgerufen am 5. Februar 2018
  381. Edward McMillan-Scott, „Boycott the Games“, The Guardian, 4. April 2008, abgerufen am 5. Februar 2018
  382. Scott Carney, The Red Market: On the Trail of the World's Organ Brokers, Bone Thieves, Blood Farmers, and Child Traffickers, HarperCollins, Mai 2011, ISBN 978-0-06-193646-3, S. 62, abgerufen am 5. Februar 2018
  383. Jacob Lavee, The Impact of the Use of Organs from Executed Prisoners, in State Organs: Transplant Abuse in China, David Matas and Torsten Trey (ed.), Seraphim Editions, 14. Juli 2012, S. 108–113.
  384. Ethan Gutmann, The Slaughter: Mass Killings, Organ Harvesting and China’s Secret Solution to Its Dissident Problem, (Prometheus Books) 12. August 2014, ISBN 978-1-61614-940-6.
  385. Kanadisches Parlament, „Unterkomitee für Internationale Menschenrechte des Ständigen Komitees für Ausländische Angelegenheiten“, 6. November 2014, abgerufen am 5. Februar 2018
  386. Europäisches Parlament, „Resolution des Europäischen Parlamentes vom 12. Dezember 2013 zu Organentnahmen in China“, 12. Dezember 2013, abgerufen am 5. Februar 2018
  387. Congress.gov, „Res. 281: Expressing concern over persistent and credible reports of systematic, state-sanctioned organ harvesting from non-consenting prisoners of conscience, in the People’s Republic of China, including from large numbers of Falun Gong practitioners imprisoned for their religious beliefs, and members of other religious and ethnic minority groups“,113. Kongress, 30. Juli 2014, abgerufen am 5. Februar 2018
  388. United Nations Human Rights Special Rapporteurs Reiterate Findings on China's Organ Harvesting from Falun Gong Practitioners (Memento vom 12. Mai 2015 im Internet Archive), The Information Daily, 9. Mai 2008, web.archive.org, abgerufen am 5. Februar 2018
  389. Asma Jahangir, „Report of the Special Rapporteur on freedom of religion or belief Asma Jahangi“, Addendum, 28. Februar 2008, abgerufen am 5. Februar 2018
  390. United Nations Committee Against Torture, CONSIDERATION OF REPORTS SUBMITTED BY STATES PARTIES UNDER ARTICLE 19 OF THE CONVENTION: Concluding observations of the Committee against Torture, 41. Session, Genf, 3.–21. November 2008, abgerufen am 5. Februar 2018
  391. Resolution der World Medical Association, „The World Medical Association Council Resolution on Organ Donation in China“ (Memento vom 4. Dezember 2010 im Internet Archive), Weltärztebund, 20. Mai 2006 und April 2016, webarchiv, abgerufen am 5. Februar 2018
  392. Arthur L. Caplan, Howard A. Rockman und Laurence A. Turka, „Editorial position on publishing articles on human organ transplantation“, Journal of Clinical Investigation, 3. Januar 2012, abgerufen am 5. Februar 2018
  393. Danovitch, Shapiro, Lavee: „The Use of Executed Prisoners as a Source of Organs Transplants in China Must Stop“, American Journal of Transplantation, Ausgabe 11-2011
  394. A. L. Caplan, Gabriel Danovitch, Michael Shapiro, Jacob Lavee, Miran Epstein: „Time for a boycott of Chinese science and medicine pertaining to organ transplantation“,The Lancet, Volume 378, No. 9798, S. 1218; 1. Oktober 2011, abgerufen am 5. Februar 2018
  395. Französische Nationalversammlung, „Proposition de loi N° 2797 visant à lutter contre le tourisme de transplantation d’organes“, 16. September 2010, abgerufen am 5. Februar 2018
  396. Borys Wrzesnewskyj, „MP Borys Wrzesnewskyj re-introduces bill to combat underground trade in human organs and body parts“ (Memento vom 23. Juni 2015 im Internet Archive), 7. Mai 2009, webarchiv, abgerufen am 5. Februar 2018
  397. Openparliament.ca, „Bill C-561:An Act to amend the Criminal Code and the Immigration and Refugee Protection Act (trafficking and transplanting human organs and other body parts)“, 6. Dezember 2013, abgerufen am 5. Februar 2018
  398. „Australia Senate vote opposes live organ harvesting in China“, Asian American Press, 14. April 2013, abgerufen am 5. Februar 2018
  399. Oron Meiri, Buki Nae und Zohar Shahar Levi, „Organ Traders Evade Taxes“, Tageszeitung Yedioth Ahronoth, 17. November 2006, abgerufen am 5. Februar 2018
  400. Ministerio de Sandidad Y Politica Social, „El nuevo Código Penal introduce como delito el tráfico ilegal de órganos humanos“, abgerufen am 5. Februar 2018
  401. Alison Hsiao, „Organ transplant laws tightened“ (Memento vom 15. Juni 2015 im Internet Archive), Taipei Times, 13 Juni 2015, webarchiv, abgerufen am 5. Februar 2018
  402. „Italy Censures China Organ Harvest with Senate Bill“, Bioethics.com, 10. März 2015, abgerufen am 5. Februar 2018
  403. Nicolas Strömbäck, Änderungen der Norwegischen Gesetzgebung zum Organhandel, End Organ Pillaging, 5. Oktober 2017, abgerufen am 15. Juli 2018
  404. Henri Malosse, Organ harvesting in China „a scandalous practice“ (Memento vom 23. Juni 2015 im Internet Archive), The President, European Economic and Social Committee, 19. März 2014, abgerufen am 5. Februar 2018
  405. Madi Sharma „Organ Harvesting in China: Europe Must Act Now“, Europäische Wirtschafts- und Sozialausschuss, Brüssel, 19. März 2014, abgerufen am 5. Februar 2018
  406. Human Harvest (2014 film), abgerufen am 5. Februar 2018
  407. Peabody Award, abgerufen am 5. Februar 2018
  408. The Peabody Awards, „Human Harvest: China’s Illegal Organ Trade (International Syndication)“, abgerufen am 5. Februar 2018
  409. „Ausgeschlachtet – Organe auf Bestellung“, 3sat, 18. Februar 2016, abgerufen am 5. Februar 2018
  410. Einführung zur Dokumentation, Magazin Nano auf 3SAT, 18. Februar 2016, Youtube, abgerufen am 5. Februar 2018
  411. Professor Huige Li, Interview zu „Ausgeschlachtet – Organe auf Bestellung“, 3sat, 18. Februar 2016, ZDF-Mediathek (Memento vom 16. März 2016 im Internet Archive), abgerufen am 5. Februar 2018
  412. David Kilgour, Blood Harvest / The Slaughter – An Update (PDF), End Organ Pillaging, abgerufen am 5. Februar 2018
  413. Gabriel Samuels, China kills millions of innocent meditators for their organs, report finds, The Independent, 29. Juni 2016, abgerufen am 5. Februar 2018
  414. Mark Casper, China continues to harvest organs of prisoners: report, JURIST, 24. Juni 2016, abgerufen am 5. Februar 2018
  415. Megan Palin, ‘A bloody harvest’: Thousands of people slaughtered for their organs, new report reveals, News.com, 28. Juni 2016, abgerufen am 5. Februar 2018
  416. CNN WIRE, Report: China still harvesting organs from prisoners at a massive scale (Memento vom 27. Juni 2016 im Internet Archive), FOX8, 26. Juni 2016, webarchiv, abgerufen am 5. Februar 2018
  417. Nathan Vanderklippe, Report alleges China killing thousands to harvest organs, The Globe and Mail, 22. Juni 2016, abgerufen am 5. Februar 2018
  418. Terry Glavin, Glavin: China’s harvest of human organs tells us what we need to know about human rights, Ottawa Citizen, 22. Juni 2016, abgerufen am 5. Februar 2018
  419. Elisabeth Rosenthal and Erik Eckholm, Vast Numbers of Sect Members Keep Pressure on Beijing, The New York Times, 28. Oktober 1999, abgerufen am 16. Januar 2018
  420. Ian Johnson, Defiant Falun Dafa Members Converge on Tiananmen (Memento vom 29. Dezember 2009 im Internet Archive), The Wall Street Journal, Pulitzer.org, S. A21, 25. April 2000, abgerufen am 16. Januar 2018
  421. Elizabeth J. Perry, Mark Selden, Chinese Society: Change, Conflict and Resistance, Routledge Taylor & Francis Group, 2010, ISBN 978-0-415-30170-1, abgerufen am 16. Januar 2018
  422. Ian Johnson, A Deadly Exercise: Practicing Falun Gong was a right, Ms. Chen said, to her last day (Memento vom 8. Oktober 2009 im Internet Archive), The Wall Street Journal, 20. April 2000, abgerufen am 16. Januar 2018
  423. Liao Yiwu: The Corpse Walker: Real Life Stories, China from the Bottom Up, Anchor, 5. Mai 2009, ISBN 978-0-307-38837-7.
  424. Falun Gong Beliefs and Demographics, 2010 Annual Report, Falun Dafa Information Center, 26. April 2010, abgerufen am 16. Januar 2018
  425. He Qinglian, The Fog of Censorship: Media Control in China (PDF) (Memento vom 31. Oktober 2011 im Internet Archive), Human Rights in China, S. xii, 2008, ISBN 978-0-9717356-2-0, abgerufen am 16. Januar 2018
  426. Ethan Gutmann, Into Thin Airwaves, The Weekly Standard, 6. Dezember 2010, abgerufen am 16. Januar 2018
  427. Adam Frank, Falun Gong and the Thread of History, 2004, S. 241, abgerufen am 16. Januar 2018
  428. Danny Schechter, „The Fires This Time: Immolation or Deception In Beijing?“ (Memento vom 2. Dezember 2002 im Internet Archive), mediachannel.org, 22. Februar 2001, web.archive.org, abgerufen am 30. Januar 2018
  429. Leeshai Lemish, Media and New Religious Movements: The Case of Falun Gong, Ein Beitrag bei der Konferenz The 2009 CESNUR in Salt Lake City, Utah, 11. bis 13. Juni 2009, abgerufen am 30. Januar 2018
  430. Ethan Gutmann: Organ Harvesting of Religious and Political Dissidents by the Chinese Communist Party. (PDF) (Nicht mehr online verfügbar.) Ausschuss für Auswärtige Angelegenheiten des Repräsentantenhauses, archives.republicans.foreignaffairs.house.gov, 12. September 2012, archiviert vom Original am 10. Januar 2013; abgerufen am 28. Januar 2018 (englisch).
  431. Ethan Gutmann, Gabriel Danovitch, Damon Noto, Charles Lee: Organ Harvesting of Religious and Political Dissidents by the Chinese Communist Party. (PDF) (Nicht mehr online verfügbar.) Zeugenaussagen vor dem Ausschuss für Auswärtige Angelegenheiten des Repräsentantenhauses, archives.republicans.foreignaffairs.house.gov, 12. September 2012, archiviert vom Original am 10. Januar 2013; abgerufen am 28. Januar 2018 (englisch).
  432. PEOPLE'S REPUBLIC OF CHINA: The crackdown on Falun Gong and other so-called heretical organizations (Memento vom 11. Juli 2003 im Internet Archive), Amnesty International, 23. März 2000, abgerufen am 30. Januar 2018
  433. Reporters Without Borders Annual Report 2002 - China, Reporters Without Borders, refworld.org, 3. Mai 2002, abgerufen am 30. Januar 2018
  434. Mark Landler, China's Ban Of Magazine Clouds Forum In Hong Kong, New York Times, 6. Mai 2001, abgerufen am 30. Januar 2018
  435. David Ownby, Falun Gong and the Future of China, S. 163, Oxford University Press, 2008, ISBN 978-0-19-973853-3
  436. Epoch Times – Global Print Archive (Memento vom 1. Juli 2015 im Internet Archive), The Epoch Times, abgerufen am 29. Januar 2018
  437. The Epoch Times – Other Languages (Memento vom 18. Februar 2009 im Internet Archive), The Epoch Times, 16. Juli 2008, web.archive.org, abgerufen am 29. Januar 2018
  438. John Nania, Our Story: The Grand Epoch Is Here (Memento vom 26. April 2016 im Internet Archive), The Epoch Times, 26. April 2016, abgerufen am 28. Januar 2018
  439. Thomas Lum, China and Falun Gong (Memento vom 5. Februar 2012 im Internet Archive), Congressional Research Service, 11. August 2011, abgerufen am 28. Januar 2018
  440. Vanessa Hua, CULTURE AND RELIGION / Dissident media linked to Falun Gong / Chinese-language print, broadcast outlets in U.S. are making waves, San Francisco Chronicle, SFGate, 18. Dezember 2005, abgerufen am 28. Januar 2018
  441. Peter Schworm, Chinese-American activists decry China's communism, The Boston Globe, 3. Dezember 2007, abgerufen am 28. Januar 2018
  442. Gerry Groot; Glen Stafford, China and South Australia, in The Engaging State: South Australia’s Engagement with the Asia-Pacific Region von John Spoehr, Purnendra Jain, Wakefield Press, 2012, ISBN 978-1-74305-157-3, abgerufen am 28. Januar 2018
  443. Patricia M. Thornton, Manufacturing Dissent in Transnational China: Boomerang, Backfire or Spectacle?, in Kevin J. O’Brien, ed., Popular Protest in China, Harvard University Press, Chapter 9, ISBN 978-0-674-04158-5, 2008, S. 179–204, abgerufen am 5. Februar 2018
  444. Clement Tong, Western Apocalyptic Narratives in the International Arena, in Religious Diversity Today: Experiencing Religion in the Contemporary World von Jean-Guy A. Goulet, Liam D. Murphy, Anastasia Panagakos, 3. ABC-CLIO, ISBN 978-1-4408-3332-8, 2015, S. 71, abgerufen am 29. Januar 2018
  445. James Jiann Hua To, Qiaowu: Extra-Territorial Policies for the Overseas Chinese, Brill, ISBN 978-90-04-27228-6, 2014, S. 197, abgerufen am 29. Januar 2018
  446. Stephen Noakes, Falun Gong, Ten Years On, Pacific Affairs (Pacific Affairs ist eine Abteilung der University of British Columbia), Vol. 83, Nr. 2, S. 349–357, 1. Juni 2010, abgerufen am 29. Januar 2018
  447. Not Everyone is Celebrating Chinese New Year, Reboot NY, 31. März 2016, abgerufen am 29. Januar 2018
  448. Nahal Toosi, Paper denies representing Falun Gong, The Associated Press, Washington Post, 5. Februar 2007, abgerufen am 29. Januar 2018
  449. David Ownby, Falun Gong and the Future of China, S. 220-223, Oxford University Press, 2008, ISBN 978-0-19-973853-3
  450. David Ownby, Falun Gong and the Future of China, S. 221, Oxford University Press, 2008, ISBN 978-0-19-973853-3
  451. Robert S. Ellwood, Mark A. Csikszentmihalyi, East Asian Religions/Falun Gong, in World Religions in America, Fourth Edition: An Introduction von Jacob Neusner, Westminster John Knox Press, ISBN 978-1-61164-047-2, 2007, S. 217, abgerufen am 29. Januar 2018
  452. Wanning Sun, Media and the Chinese Diaspora: Community, Communications and Commerce, Routledge Taylor & Francis Group, London/ New York, 2006, ISBN 1-134-26359-7, abgerufen am 29. Januar 2018
  453. Kirk A. Denton, Yan’an as a Site of Memory, in Places of Memory in Modern China: History, Politics, and Identity von Marc Andre Matten, Leiden Series in Comparative Historiography, Brill, ISBN 978-90-04-21901-4, 2012, S. 268, abgerufen am 29. Januar 2018
  454. Kevin Roose: How The Epoch Times Created a Giant Influence Machine. In: nytimes.com, 24. Oktober 2020, abgerufen am 2. März 2022.
  455. Kevin Steel, Revolution number nine, The Western Standard, 11. Juli 2005, abgerufen am 16. Januar 2018
  456. Ethan Gutmann, The Chinese Internet: A dream deferred?, Zeugnis gegeben bei der Podiumsdiskussion der Nationalstiftung für Demokratie „Tiananmen 20 Jahre“, 2. Juni 2009, abgerufen am 16. Januar 2018
  457. Caylan Ford, An underground challenge to China's status quo, The Christian Science Monitor, 21. Oktober 2009, abgerufen am 29. Januar 2018
  458. Bill Gertz, Chinese spy who defects tells all, The Washington Times, 19. März 2009, abgerufen am 29. Januar 2018
  459. Hu Ping, The Falun Gong Phenomenon, in Challenging China: Struggle and Hope in an Era of Change, Sharon Hom and Stacy Mosher ed. Human Rights in China, 31. August 2008, S. 228–230.
  460. Jason Loftus, Epoch Times Wins National Award in Canada (Memento vom 19. August 2013 im Internet Archive), The Epoch Times, 20. September 2005, web.archive.org, abgerufen am 29. Januar 2018
  461. National Ethnic Press and Media Council of Canada Award Recipients 2012, sources.com, 7. November 2012, abgerufen am 29. Januar 2018
  462. Matthew Little, Epoch Times Wins Ethnic Press Media Award in Canada, The Epoch Times, 13. November 2012, abgerufen am 29. Januar 2018
  463. 2012 Sigma Delta Chi Award Honorees, The Society of Professional Journalists, abgerufen am 29. Januar 2018
  464. Genevieve Balmaker, Epoch Times Reporter Wins Prestigious Journalism Award, The Epoch Times, 23. April 2013, abgerufen am 29. Januar 2018
  465. Genevieve Belmaker, Epoch Times Wins 25 Awards in Annual New York Press Association Contest, The Epoch Times, 28. März 2015, abgerufen am 29. Januar 2018
  466. About Us (Memento vom 14. Juli 2012 im Internet Archive), NTD Television, web.archive.org, abgerufen am 29. Januar 2018
  467. New Tang Dynasty Television (Memento vom 5. Januar 2008 im Internet Archive), NYDTV, web.archive.org, abgerufen am 29. Januar 2018
  468. FREEDOM OF THE PRESS - China, freedomhouse.org, Report 2015, abgerufen am 29. Januar 2018
  469. Bernhard Bartsch, Toter Affe, verschreckter Tiger, Stuttgarter-zeitung.de, 22. Februar 2012, abgerufen am 29. Januar 2018
  470. Kathy Chen, Chinese Dissidents Take On Beijing Via Media Empire (Memento vom 17. Dezember 2007 im Internet Archive), The Wall Street Journal, 15. November 2007, web.archive.org, abgerufen am 29. Januar 2018
  471. New Tang Dynasty Television (Memento vom 10. Mai 2006 im Internet Archive), ntdtv.com, 10. Mai 2006, web.archive.org, abgerufen am 29. Januar 2018
  472. Jason Loftus, Chinese Regime Tries to Crush Cultural Show in Canada (Memento vom 17. Mai 2007 im Internet Archive), The Epoch Times Toronto, 18. Januar 2007, web.archive.org, abgerufen am 29. Januar 2018
  473. Enjoy the Holidays and Stay away from the so-called „Chinese New Year Gala“ of the New Tang Dynasty Television, Embassy of the People’s Republic of China in the United States of America, 7. Januar 2008, abgerufen am 29. Januar 2018
  474. Matt Gnaizda, Chinese Regime Pressures Seoul to Cancel Cultural Show (Memento vom 13. Januar 2007 im Internet Archive), The Epoch Times Los Angeles, 10. Januar 2007, web.archive.org, abgerufen am 29. Januar 2018
  475. European satellite operator Eutelsat suppresses independent Chinese-language TV station NTD to satisfy Beijing (Memento vom 13. Juli 2008 im Internet Archive), Reporters Without Borders, Asia Press Releases, 10. Juli 2008, web.archive.org, abgerufen am 29. Januar 2018
  476. IFJ Calls on Eutelsat To End Bar on Chinese NTDTV Broadcasts (Memento vom 26. Juli 2011 im Internet Archive), European Federation of Journalists, 20. August 2008, web.archive.org, abgerufen am 29. Januar 2018
  477. 2015 Sound of Hope Radio FM 96.1 Funding, globalgiving.org, 2015, abgerufen am 1. Februar 2018
  478. Sound of Hope San Francisco, bayvoice.net, abgerufen am 1. Februar 2018
  479. Sound of Hope, soundofhope.org, abgerufen am 1. Februar 2018
  480. Sound of Hope Frankreich, sohfrance.org, abgerufen am 1. Februar 2018
  481. Sound of Hope Kanada, sohcradio.com, abgerufen am 1. Februar 2018
  482. Sound of Hope Australien, www.wow-life.net, abgerufen am 1. Februar 2018
  483. Sound of Hope Spanien, radiosoh.com, abgerufen am 1. Februar 2018
  484. Sound of Hope Vietnam, vietsoh.com, abgerufen am 1. Februar 2018
  485. Sound of Hope Android App, play.google.com, abgerufen am 1. Februar 2018
  486. Sound of Hope Apple App, itunes.apple.com, abgerufen am 1. Februar 2018
  487. Sound of Hope Programmseite, sfshow.bayvoice.net, abgerufen am 1. Februar 2018
  488. „(Winner 2014) Human Harvest: China’s Illegal Organ Trade (International Syndication)“, Peabody Awards, abgerufen am 27. September 2016
  489. Ausgeschlachtet Organe auf Bestellung, 3sat, 18. Februar 2016, abgerufen am 8. Februar 2018
  490. Einführung zur Dokumentation, Magazin Nano auf 3SAT, 18. Februar 2016, abgerufen am 8. Februar 2018
  491. „Scobel - Organhandel - Der Wert des Menschen“ - Gesprächsrunde, 3sat, 18. Februar 2016, abgerufen am 8. Februar 2018
  492. Falun Dafa Information Center, abgerufen am 8. Februar 2018
  493. United Nations Reports, Falun Gong Human Rights Working Group, abgerufen am 8. Februar 2018
  494. Mission Statement, World Organization to Investigate the Persecution of Falun Gong, abgerufen am 8. Februar 2018
  495. About us, Committee to Investigate the Persecution of Falun Gong, abgerufen am 8. Februar 2018
  496. David Ownby, Falun Gong and the Future of China, S. 219, Oxford University Press, 2008, ISBN 978-0-19-973853-3
  497. About the Company, Shen Yun Performing Arts, abgerufen am 8. Februar 2018
  498. Ausstellung „Die Kunst von Wahrhaftigkeit Barmherzigkeit Nachsicht“, LebeArtMagazin, abgerufen am 8. Februar 2018
  499. Followers of Falun Gong open The Art of Zhen, Shan, Ren exhibition in CUC Liverpool (Memento vom 10. Juni 2013 im Internet Archive), Liverpool Daily Post, 25. August 2011, abgerufen am 8. Februar 2018
  500. Global Competition Series (Memento vom 5. Juni 2010 im Internet Archive), New Tang Dynasty Television, webarchiv, abgerufen am 8. Februar 2018
  501. Shen Yun – Häufige Fragen, abgerufen am 2. Februar 2018
  502. Susan Hodara: 5,000 Years of Chinese Music and Dance, in One Night, New York Times, 13. August 2010, abgerufen am 2. Februar 2018
  503. Große Neuigkeiten für 2017, Shen Yun Performing Arts, abgerufen am 2. Februar 2018
  504. Die Mission von Shen Yun Performing Arts, abgerufen am 2. Februar 2018
  505. Nicholas Hune-Brown, The traditional Chinese dance troupe China doesn’t want you to see, The Guardian, 12. Dezember 2017, abgerufen am 23. Juli 2021
  506. Chinese New Year Spectacular 'just propaganda': Chinese Embassy (Memento vom 15. Dezember 2013 im Internet Archive), Canadian Broadcasting Corporation, 17. Januar 2007, webarchiv, abgerufen am 30. Mai 2018
  507. Regina Weinreich: Beauty and the Beast: Shen Yun at Lincoln Center, The Huffington Post, New York, 24. Juni 2011, abgerufen am 2. Februar 2018
  508. Tan Hohua: Protest der Bürger Hongkongs (Memento vom 14. Juli 2014 im Internet Archive) Epoch Times, Februar 2010, webarchive.org, abgerufen am 3. Februar 2018
  509. Nicholas Hune-Brown, Selling China by the Sleeve Dance, Hazlitt, 2. Oktober 2017, abgerufen am 2. Februar 2018
  510. Hans Bengtsson: Empty Threats From The Chinese Embassy Backfire Epoch Times, 28. März 2009, abgerufen am 2. Februar 2018
  511. Joshua Philipp Despite Chinese Regime Pressure, The Show Goes On Epoch Times, 4. Juni 2010, abgerufen am 2. Februar 2018
  512. International Religious Freedom Report 2010 Report, US-Ministerium für Demokratie, Menschenrechte und Arbeit, 17. November 2010, abgerufen am 2. Februar 2018
  513. Thomas Hasler, China wollte Tanzshow im Kongresshaus verhindern, Tagesanzeiger, 23. Februar 2012, abgerufen am 2. Februar 2018
  514. Chinas Botschaft wollte SHEN YUN in Berlin verhindern, Epoch Times, abgerufen am 2. Februar 2018
  515. Juan Pablo Cardenal, Heriberto Araujo, Freundliche Übernahme: Chinas Griff nach Europa, Carl Hanser Verlag GmbH, 30. Januar 2017, ISBN 978-3-446-25500-5.
  516. Ethan Gutmann, Hacker Nation: China’s Cyber Assault (Memento vom 24. Dezember 2016 im Internet Archive), World Affairs Journal, Mai/Juni 2010, abgerufen am 8. Februar 2018
  517. Vince Beiser, Digital Weapons Help Dissidents Punch Holes in China’s Great Firewall, Wired, 1. November 2010, abgerufen am 6. August 2018
  518. Eli Lake, Hacking the Regime: How the Falun Gong empowered the Iranian uprising, New Republic Magazine, 3. September 2009, abgerufen am 8. Februar 2018
  519. Ultrasurf Privacy.Security.Freedom. UltraReach Internet Corp. USA, abgerufen am 2. Februar 2018
  520. UltraSurf, Tor’s critique of UltraSurf: A reply from the UltraSurf developers (Memento vom 11. Mai 2012 im Internet Archive), 16. April 2012, webarchiv.org, abgerufen am 2. Februar 2018
  521. Direct Litigation, Human Rights Law Foundation, abgerufen am 3. Februar 2018
  522. La Audiencia pide interrogar al ex presidente chino Jiang por genocidio, El Mundo, 14. November 2009, abgerufen am 16. Januar 2018
  523. Jiang Zemin indicted in Spain for genocide and torture of Falun Gong practitioners, NTDTV, International Federation for Justice in China, 7. Dezember 2009, abgerufen am 3. Februar 2018
  524. Charlotte Cuthbertson, Spanish Judge Calls Top Chinese Officials to Account for Genocide, The Epoch Times, 15. November 2009, abgerufen am 16. Januar 2018
  525. Luis Andres Henao, Argentine judge asks China arrests over Falun Gong, Reuters, 23. Dezember 2009, abgerufen am 16. Januar 2018
  526. Argentine Judge Orders Arrest of Top Chinese Communist Party Officials for Crimes Against Humanity, Falun Dafa Info Center, 20. Dezember 2009, abgerufen am 16. Januar 2018
  527. Argentine Judge Orders Arrest of Top Chinese Communist Party Officials for Crimes Against Humanity, faluninfo.net, 20. Dezember 2009, abgerufen am 3. Februar 2018
  528. Terry Baynes, Suit claims Cisco helped China repress religious group, Reuters, 20. Mai 2011, abgerufen am 16. Januar 2018
  529. Ethan Gutmann, Hacker Nation: China’s Cyber Assault (Memento vom 24. Dezember 2016 im Internet Archive), World Affairs Journal, Mai/Juni 2010, abgerufen am 4. Februar 2018
  530. Falungong row overshadows Australia’s Chinese new year preparations, Channel News Asia, 8. Februar 2005, webarchiv, abgerufen am 4. Februar 2018
  531. Zoe Corneli, Falun Gong Banned from Calif. New Year’s Parades, NPR, 10. Februar 2006, abgerufen am 4. Februar 2018
  532. Clay Lucas, Falun Gong is So out at city hall, The Age, 31. Oktober 2007, abgerufen am 4. Februar 2018
  533. Ottawa’s Tulip Festival apologizes for barring Falun Gong band, CBCNews, Ottawa, 14. Mai 2008, abgerufen am 4. Februar 2018
  534. Justice Department Resolves Discrimination Case Against Flushing, N.Y., Restaurant that Ejected Patrons Because of Religion, United States Department of Justice, 12. August 2010, abgerufen am 4. Februar 2018
  535. China tötete bis zu 1,5 Millionen Menschen für Organe, OE24, Juli 2016, abgerufen am 4. Februar 2018
  536. Hunderttausende Strafanzeigen gegen Jiang Zemin, Falun Dafa Informationszentrum, 15. September 2015, abgerufen am 4. Februar 2018
  537. 16 Jahre Verfolgung von Falun Gong: Über 60.000 Strafanzeigen gegen Jiang Zemin in China, Falun Dafa Informationszentrum, 16. Juli 2015, abgerufen am 4. Februar 2018
  538. Mehr als 60.000 Strafanzeigen gegen den ehemaligen chinesischen Staatschef Jiang Zemin eingereicht, Falun-Dafa-Informationszentrum, 26. Juli 2015, abgerufen am 5. Februar 2018
  539. Australien: Die Nachricht über die Strafanzeigen gegen Jiang Zemin erreicht immer mehr Menschen, Minghui, 17. Juli 2015, abgerufen am 4. Februar 2018
  540. Frank Fang, Over 2.6 Million Sign Petition Supporting Legal Action Against Former Chinese Leader Jiang Zemin, Epoch times, 11. Dezember 2017, abgerufen am 5. Februar 2018
  541. Ex-Staatsoberhaupt Jiang Zemin vor Gericht bringen, Munghui, abgerufen am 4. Februar 2018
  542. Mickey Spiegel, Dangerous Meditation: China's Campaign Against Falungong, Human Rights Watch, 2002, ISBN 1-56432-269-6, abgerufen am 4. Februar 2018
  543. Gren Manuel and Ian Johnson, Falun Dafa Says Hong Kong is Less Tolerant of Movement, Wall Street Journal, 15. Januar 2001
  544. Priscilla Cheung, China Sect Stages Hong Kong Protest, Associated Press Online, 23. Juli 1999, abgerufen am 4. Februar 2018
  545. Greg Torode, James Pomfret und Benjamin Kang Lim, Special Report - The battle for Hong Kong's soul, Reuters, World News, 1. Juli 2014, abgerufen am 4. Februar 2018
  546. Daniel P. Garrett, Counter-hegemonic resistance in China's Hong Kong, Hongkong: Springer, 2014, ISBN 978-981-287-235-7, abgerufen am 4. Februar 2018
  547. Mark Landler, China's Ban Of Magazine Clouds Forum In Hong Kong, New York Times, 6. Mai 2001, abgerufen am 4. Februar 2018
  548. Hong Kong Won't Sell Sect Books, Associated Press Online, 31. Juli 1999
  549. Matt Pottinger, Falun Gong Following Falls 50 % in Hong Kong - Spokesperson Blames Government Attacks, Asian Wall Street Journal, 18. Juli 2001
  550. Basiclaw23, Article 23, abgerufen am 6. Februar 2018
  551. Wong Yiu-Chung: One Country, Two Systems in Crisis: Hong Kong’s Transformation Since the Handover. Lexington books. ISBN 0-7391-0492-6.
  552. Regina Ip admits to existence of blacklist, South China Morning Post, 23. Mai 2001, abgerufen am 6. Februar 2018
  553. Taiwan Human Rights Lawyer Denied Entry in Hong Kong, AFP, 27. Juni 2007, abgerufen am 6. Februar 2018
  554. Min Lee, Canadian Falun Gong follower refused boarding onto Hong Kong-bound flight, Associated Press, 19. Februar 2009
  555. Taiwanese Falun Gong turned back, The Standard, 27. Juni 2007
  556. Liu Li-jen, Falun Gong says spying charge is tip of the iceberg, Taipei Times, 3. Oktober 2011, abgerufen am 6. Februar 2018
  557. U.S. Department of State, 2009 International Religious Freedom Report (Memento vom 13. Juli 2014 im Internet Archive), 26. Oktober 2009, abgerufen am 6. Februar 2018
  558. Falungong decries HK as democracy row deepens, Agence France Presse, mysinchew.com, 27. Januar 2010, abgerufen am 6. Februar 2018
  559. Shen Yun Shows in Hong Kong Cancelled Due to Visa Refusal, Epoch Times, 24. Januar 2010, abgerufen am 6. Februar 2018
  560. David Ownby, Falun Gong and the Future of China, S. 125, 127–128, Oxford University Press, 2008, ISBN 978-0-19-973853-3
  561. Noah Porter, (Masterarbeit für die Universität Süd-Florida), Falun Gong in the United States: An Ethnographic Study (Memento vom 9. September 2006 im Internet Archive), University of South Florida, 2003, S. 38–39, abgerufen am 16. Januar 2018
  562. List of languages, Falun Dafa.org, abgerufen am 8. Februar 2018
  563. David Ownby, Falun Gong and the Future of China, S. 134, Oxford University Press, 2008, ISBN 978-0-19-973853-3
  564. Falun Gong: An Ancient Tradition for Mind, Body, and Spirit, Falun Dafa Information Center, 9. April 2015, abgerufen am 25. Januar 2018
  565. Cheris Shun-ching Chan, The Falun Gong in China: A Sociological Perspective, The China Quarterly, Vol. 179, S. 665–683, September 2004, abgerufen am 16. Januar 2018
  566. David Ownby, Falun Gong and the Future of China, S. 144, Oxford University Press, 2008, ISBN 978-0-19-973853-3
  567. William Dowell, Interview with Li Hongzhi, TIME USA, 10. Mai 1999, abgerufen am 23. Juli 2021
  568. Noah Porter, Falun Gong in the United States: An Ethnographic Study (Memento vom 9. September 2006 im Internet Archive), 18. Juli 2003, abgerufen am 8. Februar 2018
  569. Alanah May Eriksen, Human rights marchers want Olympic boycott, New Zealand Herald, 17. Dezember 2007, david-kilgour.com, abgerufen am 8. Februar 2018
  570. City rally hears student’s tale of torture, imprisonment in China (Memento vom 7. November 2012 im Internet Archive), The Calgary Herald, 20. Mai 2008, webarchiv, abgerufen am 8. Februar 2018
  571. Caylan Ford, Tradition and Dissent in China, Thesis to The George Washington University, 15. Mai 2011, abgerufen am 8. Februar 2018
  572. Mickey Spiegel, Dangerous meditation: China’s campaign against Falungong, Human Rights Watch, New York Washington London Brussels, Januar 2002, abgerufen am 8. Februar 2018
  573. The crackdown on Falun Gong and other so-called „heretical organizations“, Amnesty International, 23. März 2000, abgerufen am 8. Februar 2018
  574. David Ownby, Falun Gong and the Future of China, S. ix (Vorwort), Oxford University Press, 2008, ISBN 978-0-19-973853-3
  575. Thomas Lum, China and Falun Gong, Congressional Research Report #RL33437 (Memento vom 7. Dezember 2006 im Internet Archive), Congressional Research Service, The Library of Congress, 25. Mai 2006, abgerufen am 16. Januar 2018
  576. United States House Resolution 605, United States Government Printing Office, 16. März 2010, abgerufen am 16. Januar 2018
  577. Bruce Einhorn: Congress Challenges China on Falun Gong & Yuan, Business Week, 7. Juli 2010, abgerufen am 16. Januar 2018
  578. John Turley-Ewart, Falun Gong persecution spreads to Canada: Ottawa does little, National Post, Religion News Blog, 20. März 2004, abgerufen am 16. Januar 2018
  579. Perry Link, The Anaconda in the Chandelier: Chinese censorship today (Memento vom 6. November 2016 im Internet Archive), Association for Asian Research, 27. Mai 2005, abgerufen am 16. Januar 2018
  580. Gary Hughes, Tom Allard, Fresh from the Secret Force, a spy downloads on China, Sydney Morning Herald, 9. Juni 2005, abgerufen am 9. Februar 2018
  581. Ethan Gutmann, Carrying a Torch for China, The Weekly Standard, 21. April 2008, abgerufen am 16. Januar 2018
  582. Ethan Gutmann, China’s Gruesome Organ Harvest, The Weekly Standard, 24. November 2008, abgerufen am 8. Februar 2018
  583. David Ownby, Falun Gong and the Future of China, S. 248, Oxford University Press, 2008, ISBN 978-0-19-973853-3
  584. Ethan Gutmann, China’s Gruesome Organ Harvest, The whole world isn’t watching. Why not?, The Weekly Standard, 24. November 2008, abgerufen am 16. Januar 2018
  585. Adam Frank Falun Gong and the Thread of History, 2004, S. 241, abgerufen am 8. Februar 2018
  586. Katrina Lantos Swett and Mary Ann Glendon, U.S. should press China over Falun Gong, CNN, 23. Juli 2013, abgerufen am 16. Januar 2018
  587. Richard Madsen, Understanding Falun Gong, Current History, ProQuest, S. 247, 1. September 2000, abgerufen am 16. Januar 2018
  588. 25 YEARS OF THE SAKHAROV PRIZE, Europäisches Parlament (CARDOC), 11. November 2013, abgerufen am 8. Januar 2017
  589. Benjamin Penny, The Religion of Falun Gong, S. 26, University of Chicago Press, 13. April 2012, ISBN 978-0-226-65501-7
  590. Friedensnobelpreis für Annan und die Uno, Spiegel Online, 12. Oktober 2001, abgerufen am 10. Januar 2018
  591. Beijing Anger at Nobel Nominations for Falun Gong Leader, Inside China Today, 15. Februar 2001, zitiert nach Center for Studies on new Religions, abgerufen am 5. Februar 2018
  592. Nobel Peace Prize deadline looms (Memento vom 19. August 2007 im Internet Archive), CNN, 30. Januar 2001, webarchiv, abgerufen am 5. Februar 2018
  593. Falun Gong-Arbeitsgruppe für Menschenrechte, September 2008, abgerufen am 10. Januar 2018
  594. US House-resolution end organ harvesting in China, theepochtimes.com, abgerufen am 9. Februar 2018
  595. Doctors Against Forced Organ Harvesting petition against Falun Gong practioners, Globalbioethics, 16. Dezember 2013, abgerufen am 9. Februar 2018
  596. Europäisches Parlament, „Resolution des Europäischen Parlamentes vom 12. Dezember 2013 zu Organentnahmen in China“, 12. Dezember 2013, abgerufen am 9. Februar 2018
  597. Organ harvesting in China „a scandalous practice“ (Memento vom 23. Juni 2015 im Internet Archive), The President, European Economic and Social Committee, 19. März 2014, abgerufen am 9. Februar 2018
  598. H.Res.343 — 114th Congress (2015–2016), US-Repräsentantenhaus, 13. Juni 2016, abgerufen am 9. Februar 2018
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.