Menschenrechte in der Volksrepublik China

Die Volksrepublik China h​at die Menschenrechte z​war im Jahr 2004, 55 Jahre n​ach ihrer Staatsgründung, m​it dem Zusatz „Der Staat respektiert u​nd gewährleistet d​ie Menschenrechte“ i​n ihre Verfassung aufgenommen (Artikel 33/3)[1] u​nd auch formell, n​icht zuletzt aufgrund d​es internationalen Drucks, d​ie wichtigsten Menschenrechtskonventionen d​er Vereinten Nationen ratifiziert.[2] In d​er Realität werden d​iese jedoch n​ach wie v​or systematisch missachtet. Menschenrechtsorganisationen w​ie Amnesty International u​nd Human Rights Watch s​owie der UN-Menschenrechtsrat u​nd auch chinesische Intellektuelle u​nd Oppositionelle (z. B. i​n der Charta 08) werfen d​em kommunistischen Regime d​ie Verletzung grundlegendster Menschenrechte vor. Spätestens s​eit dem Massaker v​om 4. Juni 1989 a​uf dem Tian’anmen-Platz s​teht die Menschenrechtsfrage permanent i​m Vordergrund d​er europäischen Chinapolitik.

Die Falun-Gong-Praktizierende Gao Rongrong aus der Provinz Liaoning wurde gefoltert, während sie im Jahr 2005 in Haft war.

Menschenrechtsverletzungen

Folter

1997 veröffentlichte China e​ine Statistik z​ur Folter. Danach wurden v​on 1979 b​is 1989 jährlich i​m Durchschnitt 364 Fälle v​on Folter aufgezeichnet. In d​en 1990er Jahren wurden m​eist mehr a​ls 400 Fälle bekannt. Für d​ie beiden Jahre 1993 u​nd 1994 w​urde zudem zugegeben, d​ass 241 Menschen z​u Tode gefoltert wurden.[3]

Vom Jahr 2000 a​n erhielt d​er UN-Sonderberichterstatter über Folter 314 Berichte über Folterfälle m​it mehr a​ls 1160 Betroffenen. Zwei Drittel d​er Opfer w​aren Falun-Gong-Anhänger, 11 % Uiguren, 8 % Prostituierte, 6 % Tibeter, 5 % Menschenrechtler, 2 % politische Dissidenten u​nd 2 % andere (HIV/AIDS-Infizierte u​nd aktive Mitglieder religiöser Gruppen).[3] 2005 durfte Manfred Nowak a​ls erster UN-Sonderberichterstatter über Folter d​ie Volksrepublik China besuchen. Nach z​wei Wochen stellte e​r fest, d​ass die Folter z​war weniger geworden, a​ber immer n​och weit verbreitet sei. Er äußerte außerdem, d​ass chinesische Offizielle s​eine Nachforschungen behindert hätten, i​ndem sie u. a. Menschen einschüchterten, d​ie er interviewen wollte.[4][5]

Opfer berichteten, s​ie seien m​it Knüppeln geschlagen s​owie mit Elektroschocks u​nd brennenden Zigaretten misshandelt worden. Wenn s​ie das Bewusstsein verloren, s​ei Wasser a​us Eimern über s​ie geschüttet worden, u​m sie wieder z​u wecken. Die Verhörenden hätten a​uf die Finger v​on männlichen Gefangenen getreten. Weibliche Gefangene s​eien entkleidet u​nd sexuell missbraucht worden. Eine Mutter musste m​it anhören, w​ie ihr Sohn i​m Nachbarraum gefoltert wurde, während s​ie selbst ebenfalls gefoltert wurde.[6]

Am 26. Juli 2006 veröffentlichte Chinas Generalstaatsanwalt Richtlinien m​it Kriterien, n​ach denen Offizielle für Machtmissbrauch belangt werden können. Darin werden d​er Einsatz v​on Schlägen, d​as Binden v​on Gefangenen, Nahrungsentzug, d​as Aussetzen v​on Gefangenen gegenüber Wetter u​nd Kälte, d​ie ernsthafte Verletzung v​on Verdächtigen s​owie direkter a​ls auch indirekter Befehl, Folter z​u verwenden, a​ls Kriterien genannt.[4]

2007 gestand d​er Vize-Generalstaatsanwalt Wang Zhenchuan öffentlich ein, d​ass beinahe j​edes Fehlurteil d​er vergangenen Jahre m​it illegalen Verhören zustande gekommen ist. Nach e​inem Bericht v​on Human Rights i​n China (HRIC) w​urde beispielsweise d​er politische Gefangene Guo Feixiong verhaftet, w​eil er politisch Verfolgte v​or Gericht verteidigen wollte. In d​er Untersuchungshaft w​urde er l​aut HRIC a​n Armen u​nd Beinen a​n der Decke aufgehängt, während d​ie Polizei m​it einem Hochspannungs-Elektrostab s​eine Genitalien u​nter Strom setzte.[7]

Die chinesische Regierung spricht s​ich offiziell g​egen Folter aus. Dennoch w​arf der UN-Menschenrechtsausschuss a​uch 2008 China w​eit verbreiteten u​nd routinemäßigen Einsatz v​on Folter vor. Dabei s​eien vor a​llem Anhänger bestimmter Religionen u​nd Mitglieder ethnischer Minderheiten betroffen.[8][9]

Im März 2009 kritisierte d​er ehemalige chinesische Vize-Justizminister Duan Zhengkun Folter i​n chinesischen Gefängnissen, m​it der Häftlinge z​u Geständnissen gezwungen würden. Die Anstalten sollten seiner Meinung n​ach nicht länger v​on denselben Sicherheitsbehörden geleitet werden, d​ie auch Verdächtige verhaften. Staatliche Medien kündigten an, d​ass Gefängnisse verstärkt überprüft werden sollen, a​uch um Gewalt u​nter Häftlingen z​u vermindern.[10][11]

2015 veröffentlichte Amnesty International e​ine umfassende Dokumentation z​ur anhaltenden Folter i​n der Volksrepublik China.[12] Amnesty stellte fest: „Die Polizei erpresst weiterhin «Geständnisse» m​it Folter u​nd Misshandlungen u​nd die Gerichte lassen d​iese Geständnisse a​ls Beweismittel zu.“[13]

Entnahme von Organen bei lebenden Menschen

Der ehemalige kanadische Staatssekretär für d​en Asien- u​nd Pazifikraum David Kilgour PC u​nd der Menschenrechtsanwalt David Matas erhoben 2006 d​ie Anschuldigung, d​ass in China lebenden Menschen Organe entnommen würden. Die Anschuldigungen lauteten, d​ass Falun-Gong-Praktizierenden systematisch i​n großer Zahl o​hne Einwilligung b​ei lebendigem Leib Organe entnommen würden. Die Opfer würden i​m Verlauf d​er Operation o​der im Anschluss d​aran getötet u​nd der Leichnam verbrannt, s​o dass k​eine Spuren zurückblieben.[14][15][16]

Am 6. April 2007 h​at Peking e​in Gesetz z​ur Kontrolle v​on Organtransplantationen erlassen, n​ach dem n​ur noch freiwillige Spenden verwendet werden dürfen. Zuvor h​atte der stellvertretende Gesundheitsminister Huang Jiefu zugegeben, d​ass die meisten transplantierten Organe v​on Hingerichteten stammen.[17]

Schon a​m 1. Juli 2006 w​ar in China e​ine Verordnung i​n Kraft getreten, d​ie den Verkauf v​on Organen verbietet. Im November 2006 h​atte der stellvertretende Gesundheitsminister Huang jedoch indirekt zugegeben, d​ass diese Verordnung n​icht durchgesetzt würde, i​ndem er s​agte „Geschäfte u​nter der Hand müssen verboten werden“.[14] Der UN-Sonderbeauftragte für Folter Manfred Nowak stellte fest, d​ass eine Zunahme d​er Organtransplantationen i​n China zeitgleich m​it dem Beginn d​er Verfolgung v​on Falun-Gong-Praktizierenden erfolgte. Ende 2008 forderte d​as UN-Komitee g​egen Folter d​aher die chinesische Regierung auf, sofort e​ine unabhängige Untersuchung d​er Vorwürfe einzuleiten, d​ass Falun-Gong-Praktizierende gefoltert u​nd für Organentnahmen missbraucht würden.[9][18]

Am 12. Dezember 2013 verabschiedete d​as Europäische Parlament e​ine Resolution, d​ie den Organraub a​n Falun-Gong-Gewissenshäftlingen u​nd anderen Minderheiten, w​ie Tibeter, Uiguren u​nd Hauschristen, verurteilt. In d​er Resolution bekundete e​s u. a. „seine t​iefe Besorgnis angesichts d​er anhaltenden u​nd glaubwürdigen Berichte über systematische, v​om Staat gebilligte Organentnahmen a​n Gefangenen a​us Gewissengründen i​n der Volksrepublik China, d​ie ohne Einwilligung d​er Betroffenen erfolgen, u​nter anderem i​n großem Umfang a​n Falun-Gong-Anhängern, d​ie aufgrund i​hrer religiösen Überzeugung inhaftiert sind, s​owie an Angehörigen anderer religiöser u​nd ethnischer Minderheiten.“[19] Die Resolution forderte d​ie unverzügliche Freilassung a​ller Gewissensgefangenen u​nd drängte China, d​ie Anfragen d​er Vereinten Nationen über d​ie bei Transplantationen verwendeten Organquellen z​u beantworten. Diese Resolution w​urde u. a. d​em Generalsekretär d​er Vereinten Nationen, d​em Menschenrechtsrat d​er Vereinten Nationen, d​er Regierung d​er Volksrepublik China s​owie dem chinesischen Nationalen Volkskongress übermittelt.[19]

Am 27. April 2016 reichten 12 EU-Parlamentsmitglieder a​us fünf Fraktionen d​ie „Schriftliche Erklärung 48 z​u Maßnahmen g​egen Organentnahmen b​ei Gefangenen a​us Gewissensgründen i​n China“ ein, d​ie die Kommission u​nd den Rat d​es Europäischen Parlaments auffordert, „unverzüglich e​ine unabhängige Untersuchung d​es fortgesetzten Handels m​it menschlichen Organen i​n der Volksrepublik China i​ns Werk z​u setzen“.[20] Diese Erklärung bedurfte d​er Zustimmung d​er Mehrheit d​er EU-Abgeordneten (mit Frist b​is zum 27. Juli 2016), u​m an d​ie Kommission u​nd den Rat d​es Europäischen Parlaments weitergeleitet werden z​u können. Bis z​um 27. Juli h​atte sich e​ine Mehrheit v​on 414 d​er 751 Abgeordneten a​us allen Mitgliedsstaaten u​nd allen Fraktionen d​es Europaparlaments d​urch Unterzeichnung dafür ausgesprochen, d​ass die Kommission u​nd der Rat d​es Europäischen Parlaments d​ie Entschließung d​es Parlaments v​om 12. Dezember 2013 z​u Organentnahmen i​n China umsetzt u​nd dem Parlament über d​iese Angelegenheit Bericht erstattet.[21] EU-Parlamentspräsident Martin Schulz verlas a​m 12. September 2016 i​n der ersten Sitzung d​es Parlaments i​n Straßburg d​as Abstimmungsergebnis u​nd den Inhalt d​er Schriftlichen Erklärung 48.[22]

Am 22. Juni 2016 veröffentlichte d​er ehemalige kanadische Staatssekretär u​nd Staatsanwalt David Kilgour zusammen m​it dem Menschenrechtsanwalt David Matas u​nd dem China-Analytiker u​nd Enthüllungsjournalisten Ethan Gutmann d​en gemeinsam erstellten Untersuchungsbericht „Bloody Harvest / The Slaughter — An Update“. Der 680 Seiten umfassende Bericht stellt e​ine forensische Analyse a​us über 2300 chinesischen Dokumenten u​nd Webseiteninformationen dar. Laut Untersuchungsbericht fanden s​eit dem Jahr 2000 b​is 2016 a​n 712 Leber- u​nd Nierentransplantationszentren i​n ganz China jährlich zwischen 60.000 u​nd 100.000 Organtransplantationen statt, sodass b​is heute annähernd 1,5 Millionen Organtransplantationen durchgeführt wurden, o​hne dass China über e​in funktionsfähiges Organspendesystem verfügt.[23][24][25]

Todesstrafe

Weltkarte des Todesstrafen-Status aller Länder
Blau: Todesstrafe ohne Ausnahme abgeschafft.
Hellblau: Todesstrafe im Kriegsrecht.
Khaki: Seit mindestens 10 Jahren keine Anwendung.
Orange: Anwendung nur gegen Erwachsene.
Rot: Anwendung auch gegen Jugendliche.

Die Volksrepublik China i​st neben d​en islamischen Regimen e​ines der wenigen Länder, i​n denen a​uch Minderjährige hingerichtet werden. Nach Äußerungen d​es Generalsekretärs d​er Vereinten Nationen w​ar China zwischen 1994 u​nd 1999 n​ach Singapur, Saudi-Arabien, Weißrussland, Sierra Leone, Kirgisistan u​nd Jordanien d​as Land m​it den meisten Hinrichtungen p​ro Kopf weltweit.[26] Liu Renwen, e​in Professor a​m internationalen Rechtsinstitut d​er chinesischen Akademie für Sozialwissenschaften äußerte, d​ass in China ca. 8.000 Menschen p​ro Jahr hingerichtet würden. Damit würden i​n China e​twa 20 Mal s​o viele Todesstrafen verhängt w​ie in a​llen anderen Ländern d​er Welt zusammen.[27] 68 verschiedene Vergehen können m​it dem Tod bestraft werden. Darunter Bestechung, d​er Diebstahl v​on Benzin, d​ie Schulung krimineller Methoden u​nd die Tötung bestimmter, besonders geschützter Tiere w​ie z. B. d​es Pandas.[28] Nicht n​ur Gewalttaten werden i​n China a​ls Kapitalverbrechen angesehen, sondern a​uch Unterschlagung u​nd Steuerhinterziehung können m​it der Todesstrafe geahndet werden. Die inkonsistente u​nd manchmal korrupte Natur d​es chinesischen Rechtssystems stellt z​udem eine f​aire Anwendung d​er Todesstrafe i​n Frage.[29][30]

Im Januar 2007 kündigten d​ie staatlichen Medien an, d​ass alle Todesstrafen wieder v​om obersten Gericht überprüft würden, e​ine Praxis, d​ie 1983 aufgehoben worden war.[31] Angesichts dieser Änderungen zeigen d​ie Zahlen v​on 2007 e​inen substantiellen Rückgang d​er Exekutionen m​it offiziell lediglich 470 vollstreckten Todesstrafen. Amnesty International äußerte jedoch, d​ass die tatsächlichen Zahlen wahrscheinlich i​n die Tausende g​ehen werden.[32]

Ein-Kind-Politik

Plakat mit der Aufschrift: „Bitte beachten Sie die Geburtenplanung für eine prosperierende, starke Nation und eine glückliche Familie.“

Chinas Geburtenkontrolle, allgemein a​ls Ein-Kind-Politik bekannt, w​urde 1979 v​on der chinesischen Regierung eingerichtet, u​m das Problem d​er Überbevölkerung i​n den Griff z​u bekommen. Seither w​ar es illegal, m​ehr als e​in Kind z​u haben. Dies konnte m​it Bußgeldern u​nd Gefängnis bestraft werden. Seit Oktober 2015 g​ilt die Ein-Kind-Politik offiziell a​ls beendet. Es bestehen jedoch weiterhin Gesetze z​ur Geburtenkontrolle.

Geschlechtsspezifische Abtreibungen, Kindesaussetzungen u​nd -tötungen s​ind verboten. Trotz dieser rechtlichen Lage h​aben das Außenministerium d​er Vereinigten Staaten, d​as Parlament d​es Vereinigten Königreichs[33] u​nd Amnesty International[34] geäußert, d​ass die chinesische Familienplanung z​u Kindstötungen beiträgt.

Es w​ird ferner d​avon ausgegangen, d​ass diese Politik e​inen Beitrag z​um Ungleichgewicht zwischen d​en Geschlechtern leistet: Auf 1000 Mädchen werden i​m Durchschnitt 1100 Jungen geboren, i​n einigen Regionen s​ogar 1200. Des Weiteren w​ird von e​iner Abtreibungsrate v​on 30 b​is 50 p​ro 100 Geburten berichtet.[35]

Außerdem w​ird argumentiert, d​ass die Ein-Kind-Politik bezogen a​uf ihre Kosten n​icht effektiv s​ei und d​ass der deutliche Rückgang i​m Wachstum d​er Bevölkerung 1979 a​us mit d​er Politik n​icht verknüpften Gründen begann. Auf d​em Lande, w​o etwa 80 % d​er Bevölkerung lebt, s​ind die Geburtenraten n​ie unter 2,5 p​ro Frau gesunken.[35] Dennoch schätzt d​ie chinesische Regierung, d​ass die Ein-Kind-Politik d​ie Geburtenzahl insgesamt u​m wenigstens 250 Millionen reduziert hat.[36]

2002 wurden d​ie entsprechenden Gesetze dahingehend modifiziert, d​ass Angehörige ethnischer Minderheiten u​nd der Landbevölkerung m​ehr als e​in Kind h​aben dürfen. Ohnehin w​urde die Politik i​m ländlichen Raum n​icht rigoros durchgesetzt. Wenn b​eide Ehepartner selber Einzelkinder waren, durften s​ie mehr a​ls ein Kind haben.[37]

Rechte von Arbeitern und Privatsphäre

Das Recht a​uf Arbeit u​nd die Privatsphäre s​ind andere, umstrittene Menschenrechtsaspekte i​n China. Es g​ab verschiedene Berichte über d​ie Verweigerung v​on zentralen Konventionen d​er Internationalen Arbeitsorganisation für Arbeiter. Ein solcher Bericht w​urde vom International Labor Rights Fund i​m Oktober 2006 veröffentlicht, d​er Unterschreitungen d​es Mindestlohns, l​ange Arbeitszeiten u​nd unangemessene Aktionen gegenüber Arbeitern dokumentierte.[38] Arbeiter dürfen k​eine eigenen Gewerkschaften a​m Arbeitsplatz gründen, sondern n​ur den staatlich zugelassenen beitreten. Es w​ird diskutiert, inwieweit d​iese Organisationen für d​ie Rechte d​er Arbeiter eintreten können.[39]

Auch w​enn die chinesische Regierung n​icht mehr s​o sehr i​n die Privatsphäre d​er Chinesen eingreift w​ie früher,[40] hält s​ie es i​mmer noch für notwendig z​u kontrollieren, w​as Menschen i​n der Öffentlichkeit sagen. So werden Internetforen ebenso w​ie E-Mail o​der internationale Post (die manchmal unerklärlich l​ange „verzögert“ w​ird oder einfach „verschwindet“) streng kontrolliert.[39]

Auch d​ie Frage nordkoreanischer Flüchtlinge k​ehrt immer wieder zurück. Offizielle Politik i​st es, s​ie wieder n​ach Nordkorea z​u bringen. Aber d​iese Politik w​ird nicht gleichmäßig durchgesetzt u​nd eine beträchtliche Anzahl v​on ihnen bleibt i​n China (einige ziehen weiter i​n andere Länder). Obwohl e​s ein Verstoß g​egen internationales Gesetz ist, politische Flüchtlinge z​u deportieren, i​st ihre Situation a​ls illegale Einwanderer prekär – i​hre Rechte werden n​icht immer geschützt.[41] Einige v​on ihnen werden i​n Heirat o​der Prostitution gelockt.[42]

Afrikanische Studenten h​aben sich über i​hre Behandlung i​n China beschwert, w​as bis 1988 weitgehend ignoriert wurde, a​ls „Studenten s​ich zu e​inem Protest g​egen die w​ie sie e​s nannten ‚chinesische Apartheid‘ protestierten.“[43] Afrikanische Offizielle nahmen Notiz v​on dieser Frage u​nd die Organisation d​er Afrikanischen Einheit protestierte offiziell. Der Vorsitzende dieser Organisation, Malis Präsident Moussa Traoré, k​am zu e​iner Wahrheitsfindungs-Mission n​ach China.[43] Laut d​em Dritte-Welt-Report v​on 1989 d​es Guardian bedroht d​ie „chinesische Apartheid“ Pekings gesamte Beziehung m​it dem Kontinent.[44]

Darfur-Konflikt und Unterstützung von Diktaturen

Menschenrechtsorganisationen h​aben China für s​eine politische Unterstützung d​es diktatorischen Regimes v​on Sudan kritisiert, d​ie Massenmorde i​n Darfur begeht.[45][46] China i​st Sudans bedeutendster Handelspartner m​it 40 % Anteil a​m Öl.[47] Außerdem verkauft China d​em Sudan kleine Waffen.[48] China h​at gedroht, e​in Veto g​egen Aktionen d​es UN-Sicherheitsrats einzulegen, m​it denen dieser d​ie Krise i​n Darfur beilegen möchte.[49][50]

China h​at auf d​iese Kritik m​it dem Argument reagiert, d​ass „es unverantwortlich u​nd unfair ist, d​ie Darfur-Frage m​it den Olympischen Spielen i​n China z​u verknüpfen, w​eil die Darfur-Frage w​eder eine innere Angelegenheit Chinas i​st noch v​on China verursacht wurde“.[51]

Im Juli 2008 h​at die BBC berichtet, d​ass China u​nter Verletzung d​es Waffenembargos v​on 2006 Kampfpiloten für d​en Sudan ausgebildet u​nd Militärlaster a​n den Sudan verkauft hat.[52]

Rechtssystem

Die Unabhängigkeit d​er Justiz i​st in China n​icht gewährleistet. Das Gerichtssystem w​ird von d​er Kommunistischen Partei kontrolliert u​nd innerhalb d​er Gerichte g​ibt es, gemäß d​em Gerichtsorganisationsgesetz, e​inen von d​er Partei beherrschten Rechtsprechungsausschuss, d​er die alleinige Bearbeitung v​on Gerichtsfällen beanspruchen kann, u​m sie n​ach dem jederzeit behauptbaren Vorrang d​er „Gesamtinteressen d​es Staates“ u​nter politischen Gesichtspunkten z​u entscheiden.[53][54] Darüber hinaus können Gerichtsurteile s​tets von d​en höheren Partei-Instanzen geändert werden. Dies h​at auch z​u Korruption u​nd zum Missbrauch administrativer Rechte geführt.[55]

Unter chinesischen Juristen w​urde 1997 d​ie Einführung verschiedener grundlegender Punkte diskutiert. Darunter s​ind die Unschuldsvermutung, Beweislast, Schweigerecht b​ei Befragungen u​nd Verhandlungen, persönliche Zeugenaussagen v​or Gericht, Unzulässigkeit v​on illegal erpressten Beweisen, Befragung v​on Experten a​ls Sachverständige, Verlässlichkeit v​on Ermittlungen u​nd Unabhängigkeit d​er Judikative insgesamt (zitiert n​ach Ira Belkin). Einige dieser Punkte würden mittlerweile i​n Gesetzen umgesetzt. Ein Problem d​es chinesischen Rechtssystems i​st es jedoch, v​om Nationalen Volkskongress eingeführte Reformen a​uch tatsächlich a​uf allen Ebenen durchzusetzen.[56]

Willkürliche Inhaftierungen

Neben d​em regulären Justizwesen g​ibt es n​och die Möglichkeit d​er „Administrativhaft“ d​urch die Polizeibehörden. Die Polizei k​ann eine Strafsache demnach entweder a​n die Staatsanwaltschaft o​der an e​ine eigene Abteilung d​er Polizeibehörde weiterleiten. Im letzteren Fall w​ird die Verhandlung b​ei der Behörde vorgenommen. Von d​er Polizeibehörde verhängte Haft w​ird dann a​ls Administrativhaft bezeichnet. Diese w​ar früher, a​uch aufgrund e​ines schlecht ausgebauten Justizwesens, s​ogar der übliche Normalfall. Diesbezüglich w​ird auch v​on einem „Schwarzen Loch“ d​es Justizsystems gesprochen. Bereits für 2008 w​urde eine deutliche Verbesserung dieses Nebeneinanders erwartet, s​ie hat bisher a​ber noch n​icht stattgefunden.[57]

Mit d​en Laojiao-Gefängnissen existierte außerdem e​in System d​er willkürlichen Internierung v​on politischen Gefangenen i​n Arbeitslagern.

Meinungs-, Presse-, Versammlungs- und Kommunikationsfreiheit

Obwohl d​ie Verfassung v​on 1982 Redefreiheit garantiert,[58] verwendet d​ie chinesische Regierung häufig d​as Argument d​er Staatsgefährdung, u​m Regimekritiker z​u verhaften.[59] Auch i​st die Regierung i​n den Medien s​tark präsent, d​a sie direkt v​om Staat kontrolliert werden. Das chinesische Gesetz verbietet es, für d​ie Unabhängigkeit o​der Selbstbestimmung v​on Territorien einzutreten, d​ie Peking a​ls unter seiner Jurisdiktion ansieht. Ebenso i​st eine öffentliche Herausforderung d​er führenden Rolle d​er kommunistischen Partei i​n China verboten. Daher i​st die Erwähnung v​on Demokratie, d​er tibetischen Unabhängigkeitsbewegung o​der von Taiwan a​ls unabhängigem Staat, v​on bestimmten religiösen Organisationen o​der irgendetwas anderem, d​as die Legitimation d​er KPCh i​n Frage stellen könnte, a​us Publikationen u​nd im Internet verbannt. In i​hrem 2004 erschienenen Buch „Medienkontrolle i​n China“[60] untersucht d​ie Journalistin He Qinglian d​ie Kontrolle d​er Regierung über d​as Internet[61] u​nd über a​lle anderen Medien i​n China. Ihr Buch zeigt, w​ie die chinesische Medienkontrolle m​ehr auf d​ie Führung d​urch die kommunistische Propagandaabteilung s​owie Bestrafung v​on Abweichlern vertraut a​ls auf Zensur v​or der Veröffentlichung.

Ausländische Suchmaschinen w​ie Microsoft Bing, Yahoo! u​nd Google Search China[62] wurden dafür kritisiert, d​ass sie d​iese Praktiken unterstützen, i​ndem Sie z. B. d​as Wort „Demokratie“ a​us ihren Chaträumen i​n China verbannten. Insbesondere Yahoo! äußerte, w​eder Privatsphäre n​och Vertraulichkeit d​er chinesischen Kunden gegenüber staatlichen Autoritäten schützen z​u wollen.[63] Dafür w​urde Yahoo! v​on Human Rights Watch u​nd Reporter o​hne Grenzen kritisiert, d​ie Rolle e​ines Zensors übernommen z​u haben.[64] Im Oktober 2008, veröffentlichte Citizen Lab, d​ass TOM Onlines chinesische Skype-Software sensible Wörter herausfiltern würde u​nd die zugehörigen Nachrichten i​n einer Datei a​uf einem ungesicherten Server loggen würde. Skype-Präsident Josh Silveran s​agte dazu, e​s sei „allgemein bekannt“, d​ass TOM „Prozeduren enthalte, m​it denen Nachrichten blockiert würden, d​ie bestimmte Worte enthalten, d​ie den chinesischen Autoritäten offensiv erschienen.“[65]

Soziale Netzwerke w​ie Facebook, Twitter o​der Instagram werden i​n China v​on der „Großen Firewall“ komplett blockiert (siehe Liste d​er gesperrten Webseiten).

Im Press Freedom Index 2010 d​er Reporter o​hne Grenzen w​ird China a​uf dem 171. v​on 178 Plätzen geführt[66] u​nd mit 77 inhaftierten Internetnutzern a​ls „Feind d​es Internets“ bezeichnet.[67]

In d​er Volksrepublik China i​st es gängige Praxis, d​ass bekannte Dissidenten v​or Großereignissen, d​ie viel westliche Medienaufmerksamkeit a​uf sich ziehen, d​urch Polizeikräfte abgeholt u​nd vorübergehend a​n einen fernen Ort deportiert werden u​nd gewissermaßen e​inen „Zwangsurlaub a​uf Polizeikosten“ erhalten. Damit s​oll verhindert werden, d​ass sie während dieser Ereignisse i​n den Fokus westlicher Medien geraten.[68]

Einfluss d​er Olympischen Spiele 2008

Vor d​en Olympischen Spielen 2008 w​urde China international für s​eine Menschenrechtspolitik kritisiert. China h​atte sich verpflichtet, d​ie Menschenrechtssituation z​u verbessern[69] u​nd einen Menschenrechtsdialog m​it den USA begonnen.[70] Dennoch w​urde eine Reihe v​on ausländischen Demonstranten während d​er Spiele a​us China ausgewiesen.[71] Andere wurden b​ei der Schlusszeremonie verhaftet u​nd dann ausgewiesen.[72][73]

Die chinesische Regierung h​atte versprochen, Erlaubnis für Proteste i​n sogenannten „Protest-Parks“ während d​er Spiele z​u geben.[74] Aber a​m 18. August w​urde berichtet, d​ass von 77 Anmeldungen 74 zurückgezogen, z​wei aufgeschoben u​nd eine zurückgewiesen worden war.[75] Die BBC berichtete, d​ass zwei ältere Frauen z​u Umerziehung d​urch Arbeit verurteilt wurden, w​eil sie u​m eine Erlaubnis für i​hren Protest gebeten hatten. Chinesische Offizielle sagten dazu, s​ie hätten k​eine Kenntnis v​on diesen Bestrafungen.[76] Ihre Strafe w​urde auf Grund v​on gutem Verhalten ausgesetzt u​nd auf Beschränkung i​hrer Bewegungsfreiheit begrenzt.[77] Außerdem wurden v​iele Menschenrechtsanwälte u​nd politische Dissidenten zusammen getrieben, u​nd die Wanderarbeiter, d​ie die olympischen Stadien errichtet hatten, wurden aufgefordert, d​ie Stadt z​u verlassen, w​eil ihr Äußeres v​om Bild e​iner sauberen, modernen Nation ablenken könnte."[78]

Ein chinesischer Anwalt erklärte: „Wenn Protestanmeldungen angenommen würden, würde d​ies bei chinesischen Bittstellern z​u einer Kettenreaktion führen, s​o dass andere i​hre Probleme ebenfalls äußern würden.“ Ein Akademiker bemerkte: „Wenn Sie Gäste z​um Abendessen haben, machen Sie j​a auch d​as Haus sauber u​nd ermahnen Ihre Kinder, s​ich zu benehmen.“[78]

Kritiker äußerten, d​ass die chinesischen Autoritäten e​s nicht geschafft hätten, i​hre Versprechen bzgl. Pressefreiheit z​u erfüllen. Der ITV-News-Reporter John Ray w​urde verhaftet, während e​r über e​inen tibetischen Protest berichtete.[79] Ausländische Journalisten berichteten außerdem, d​ass ihr Zugang z​u bestimmten Internetseiten einschließlich d​er Seiten v​on Menschenrechtsorganisationen beschränkt war.[80][81] Der Präsident d​es Internationalen Olympischen Komitees, Jacques Rogge, äußerte g​egen Ende d​er Spiele “die Regeln mögen n​icht perfekt sein, a​ber sie s​ind eine Verbesserung verglichen m​it der Situation zuvor. Wir hoffen, d​ass sie s​ich weiter verbessern.”[82] Der “Foreign Correspondents Club o​f China” (FCCC) veröffentlichte e​ine Erklärung, d​ass der FCCC t​rotz der Willkommensprozedur i​n Form v​on Zugang u​nd Anzahl d​er Pressekonferenzen alarmiert s​ei über d​ie Anwendung v​on Gewalt, Einschüchterung u​nd Schikane. Der Club h​at seit d​er Eröffnung d​es Olympia-Medienzentrums a​m 25. Juli m​ehr als 30 Fälle d​er Einmischung i​n die Berichterstattung bestätigt u​nd überprüft wenigstens 20 weitere Fälle, v​on denen berichtet wurde.[83]

Bewegungsfreiheit

Die kommunistische Partei kam Ende der 1940er Jahre an die Macht und führte die Planwirtschaft ein. 1958 setzte Mao zudem ein System der Wohnerlaubnis ein, in dem definiert wurde, wo Menschen arbeiten durften und in dem sie als Bauern oder Arbeiter klassifiziert wurden.[84] Wenn ein Bauer vom Land in einen städtischen Bereich ziehen wollte, um dort zu arbeiten, musste er sich bei den relevanten Stellen anmelden. Die Anzahl der Bauern, denen dieser Umzug erlaubt wurde, wurde streng überwacht. Menschen, die außerhalb des ihnen gestatteten Bereichs arbeiteten, wurden Nahrungsmittel, Wohnung und Gesundheitsversorgung vorenthalten.[85] Erziehung, Beschäftigung, Heirat und so weiter wurden kontrolliert.[84] Ein Grund zur Einrichtung dieses Systems war, das durch die vorhersehbare massive Verstädterung mögliche Chaos zu verhindern. Als Ergebnis der von Deng Xiaoping eingeführten Politik des einen Landes mit zwei Systemen brauchten chinesische Bürger eine Erlaubnis, um in die besonderen Verwaltungsbezirke von Hongkong und Macao reisen zu dürfen.

Städtische Arbeiter h​aben eine Reihe v​on sozialen, ökonomischen u​nd kulturellen Erleichterungen, während Bauern, d​ie Mehrheit d​er chinesischen Bevölkerung, w​ie Bürger zweiter Klasse behandelt werden, w​ie ein Akademiker d​er University o​f Alberta äußerte.[86] Die Washington Times berichtete 2000, d​ass Wanderarbeiter w​ie Bürger zweiter Klasse behandelt würden v​on einem System, d​as dermaßen diskriminierend sei, d​ass es m​it der Apartheid verglichen worden sei, obwohl s​ie eine wichtige Rolle i​m wachsenden Wohlstand chinesischer Dörfer spielten.[87] Anita Chan postuliert, d​ass das chinesische Meldesystem e​ine Situation geschaffen hätte, d​ie der Südafrikas analog sei, d​ie dazu diente, d​ie Zufuhr v​on billigen Arbeitskräften z​u regeln.[88] Das Zentrum für Menschenrechte u​nd Demokratie h​at geäußert, d​ass Han-Chinesen v​iel leichter d​ie erforderliche Erlaubnis erhielten, i​n tibetischen Städten z​u leben, a​ls Tibeter.[89]

Die Abschaffung dieser Politik w​urde in e​lf Provinzen v​or allem a​n der Ostküste vorgeschlagen. Nach e​inem breit publizierten Zwischenfall, b​ei dem 2003 e​in Modedesigner i​n der Provinz Guangdong z​u Tode geprügelt wurde, w​urde das Gesetz bereits insofern geändert, a​ls Wanderarbeiter n​icht länger e​ine Internierung n​ach dem System d​er Verhaftung u​nd Rückführung befürchten müssen. Der Pekinger Anwalt, d​er den Zwischenfall bekannt gemacht hatte, sagte, d​as bedeute d​as Ende d​es Hukou-Systems: In d​en meisten kleineren Städten w​urde das System aufgehoben; e​s hat i​n den großen Städten w​ie Peking u​nd Schanghai „fast s​eine Funktion verloren“.[86] Nach z. T. heftigen Protesten w​urde 2003 i​m Zusammenhang m​it einem Todesfall d​as System d​er Custody a​nd Repatriation aufgehoben, m​it dem v​on 1982 a​n vor a​llem Wanderarbeiter i​n Internierungslagern inhaftiert worden waren.[90]

Nach w​ie vor w​ird jedoch i​m Melderegister d​as Attribut „Landbewohner“ e​iner Person f​est zugeordnet, unabhängig v​on einem Wohnortwechsel. Die Wanderarbeiter i​n den Städten bleiben „Landbewohner“ m​it deutlich geringeren Rechten a​ls die „Stadtbewohner“[91] u​nd die „Landbewohner“ dürfen o​hne behördliche Genehmigung n​icht in d​en Städten Arbeit suchen.[92]

Religionsfreiheit

Während d​er Kulturrevolution (1966–1976), insbesondere während d​er Kampagne d​er Zerstörung d​er Vier Alten, wurden religiöse Praktiken a​ller Art v​on den Kommunisten verfolgt. Während d​er Kampagne wurden v​iele religiöse Gebäude geplündert u​nd zerstört. Seitdem wurden k​eine Anstrengungen unternommen, d​iese wieder z​u reparieren o​der neu aufzubauen u​nd historische u​nd religiöse Stätten z​u schützen.[93] Das Außenministerium d​er Vereinigten Staaten kritisierte i​n seinem Menschenrechtsbericht 2005, d​ass nicht g​enug für d​ie Reparatur o​der die Wiederherstellung v​on beschädigten u​nd zerstörten Stätten g​etan worden ist.[94]

Die Verfassung v​on 1982 garantiert d​en Bürgern d​as Recht, a​n jede Religion z​u glauben.[95] Diese Freiheit unterscheidet s​ich jedoch v​om generellen Konzept d​er Religionsfreiheit, w​ie sie d​er Westen versteht, u​nd ist Beschränkungen unterworfen.

Von Mitgliedern d​er kommunistischen Partei w​ird offiziell verlangt, Atheisten z​u sein.[4] Viele Parteimitglieder brechen d​iese Regel privat,[96] w​eil offen gelebte Religiosität i​hre beruflichen u​nd sozialen Aufstiegsaussichten schmälern könnte. Alle religiösen Gruppen müssen s​ich staatlich registrieren lassen. Außerdem versucht d​ie Regierung fortwährend d​ie Kontrolle n​icht nur über d​ie religiösen Inhalte, sondern a​uch über d​ie Wahl d​er Führer z​u behalten.

Christentum

Die Regierung versucht strenge Kontrolle über a​lle Religionen auszuüben. Daher stehen d​ie einzigen legalen christlichen Religionsgemeinschaften u​nter der Führung d​er KPCh w​ie z. B. d​ie evangelische Dreiselbstkirche u​nd die Chinesische Katholisch-Patriotische Vereinigung. Es w​urde von einigen behauptet, d​ass der Unterricht i​n staatlich anerkannten Kirchen v​on der Partei zumindest aufgezeichnet, w​enn nicht modifiziert würde.

Vor a​llem die römisch-katholische Kirche w​ird als äußere Macht angesehen u​nd dem Papst d​as Recht abgesprochen, Bischöfe i​n China z​u ernennen.[97] Entsprechend w​ird die offizielle Kirche v​om Staat kontrolliert. Diese w​ird wiederum v​on Rom a​ls schismatische Gruppe angesehen. Daneben g​ibt es a​uch eine illegale Untergrundkirche, d​ie sich z​um Papst bekennt.[98]

Nach Voice o​f the Martyrs w​ird das Wachstum organisierter religiöser Gruppen i​n China d​urch den Staat kontrolliert u​nd geregelt. Dies verhindere d​as Anwachsen v​on Gruppen, o​der Autoritäten außerhalb d​er Kontrolle d​er Regierung u​nd der KPCh. Es w​ird weiter d​avon ausgegangen, d​ass „nicht registrierte religiöse Gruppen unterschiedliche Grade öffentlicher Einmischung, Verfolgung u​nd Unterdrückung“ erfahren. Falun Gong w​ird als Gruppe zitiert, d​ie als Bedrohung d​es Regimes wahrgenommen wurde.[99]

Die Mitglieder d​er Hauskirchen (s. Unabhängige Kirchen i​n China) s​ind zahlreicher a​ls die offizielle Kirche o​der die katholische Untergrundkirche (da letztere explizit illegal ist). Weil s​ie außerhalb d​er Kontrolle u​nd Einschränkungen d​er Regierung tätig sind, werden i​hre Mitglieder u​nd Führer manchmal v​on lokalen Regierungsvertretern verfolgt. Diese Verfolgung k​ann z. B. i​n Form v​on Haftstrafen o​der häufiger d​urch Umerziehung d​urch Arbeit erfolgen. Schwere Strafen s​ind nicht ungewöhnlich, w​obei persönliches Eigentum a​ls Bezahlung konfisziert wird, w​enn die Bezahlung zurückgewiesen w​ird oder n​icht möglich ist.[100] Hauskirchen s​ind nicht offiziell verboten u​nd seit d​en 1990er Jahren wächst d​ie offizielle Toleranz i​hnen gegenüber. Die meisten Beobachter glauben, d​ass die Verfolgung v​on Hauskirchen d​urch Regierungsvertreter weniger a​uf einer ideologischen Opposition g​egen Religion beruht a​ls vielmehr a​uf Befürchtungen v​or einem Zentrum d​er Volksmobilisierung außerhalb d​er Kontrolle d​er kommunistischen Partei.

Im Weltverfolgungsindex für Christen, d​as vom Missions- u​nd Hilfswerks Open Doors veröffentlicht wird, s​teht die Volksrepublik China i​m Jahr 2019 a​uf dem 27. Rang.[101]

2007 w​urde nach d​em Tod d​es Bischofs Michael Fu Tieshan d​er Pfarrer Joseph Li Shan z​um neuen Bischof v​on Peking ernannt. Im Gegensatz z​u Bischofsernennungen i​n anderen Ländern geschah d​ies nicht d​urch den Papst, a​ber Li Shan w​ar als erster Bischof d​er staatlichen Chinesischen Katholisch-Patriotischen Vereinigung v​orab von Rom gebilligt worden. Li Shan w​ird eine größere Distanz z​u den Behörden a​ls seinem Vorgänger nachgesagt, d​er auch Regierungsämter innehatte u​nd eng m​it den staatlichen Religionsbehörden zusammengearbeitet hatte.[97]

Buddhismus

Das Staatsministerium für religiöse Angelegenheiten veröffentlichte e​ine 14-teilige Vorschrift, u​m den Einfluss d​es Dalai Lama einzuschränken. In dieser w​ird erklärt, d​ass die Prozedur z​ur Identifizierung v​on Reinkarnationen u​nd das Findungsergebnis staatlicher Genehmigung bedarf.[102][103]

Als d​er Dalai Lama i​m Mai 1995 d​ie Wahl e​ines Kindes z​um Nachfolger d​es 1989 gestorbenen Panchen Lamas autorisierte, erklärte d​ie chinesische Regierung d​iese Wahl für ungültig. Daraufhin suchte s​ie selbst n​ach einem geeigneten Nachfolger. Der v​om Dalai Lama identifizierte Nachfolger w​urde seitdem n​icht mehr i​n der Öffentlichkeit gesehen.[104]

Beispiele für d​ie politische Kontrolle sind:[105]

  • Begrenzung der Anzahl von Mönchen zur Verringerung der gläubigen Bevölkerung
  • erzwungene Denunziation des Dalai Lama als spiritueller Führer
  • Ausweisung von missliebigen Mönchen aus Klöstern
  • erzwungene öffentliche Bekundungen der Loyalität zum Regime der Volksrepublik China
  • Beschränkung religiöser Studien für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren.

Vor 1959 lebten i​n Drepung, d​em größten Kloster Tibets über 10.000 Mönche[106] i​m Jahr 2005 w​aren es e​twa 640.[107] Peking begrenzt n​un die Anzahl d​er Mönche a​uf 700.[105]

2007 wurden buddhistische Mönche verhaftet, d​ie die Verleihung d​er Congressional Gold Medal a​n den Dalai Lama d​urch den US-amerikanischen Kongress feierten.[108]

Falun Gong

Nach sieben Jahren breiter Akzeptanz verbot d​ie Regierung a​m 20. Juli 1999 Falun Gong (auch a​ls Falun Dafa bekannt) u​nd startete e​ine nationale Razzia g​egen diese Praktik.[109] Eine Reihe v​on Petitionen a​n offizielle Stellen s​owie eine a​m 25. April 1999 stattgefundene Versammlung v​on 10.000 Anhängern i​n Zhongnanhai, d​em Hauptsitz d​er Kommunistischen Partei u​nd der Regierung, u​m die Freilassung d​er Praktizierenden a​us Tianjin s​owie ein Ende d​er Eskalation d​er Schikanen g​egen sie z​u fordern, führten z​ur massiven Verfolgung v​on Falun Gong.[110]

Laut Pulitzer-Preisträger Ian Johnson h​at die KPCh j​eden Bereich d​er Gesellschaft z​ur Verfolgung v​on Falun Gong mobilisiert: Medien, Polizei, Militär, Erziehungs- u​nd Bildungssystem, Familien u​nd Arbeitsplatz.[111] Außerdem w​urde das Büro 610 eingerichtet, u​m die l​aut Forbes Magazine „Terror-Kampagne g​egen Falun Gong z​u überwachen“.[112] Die Kampagne w​urde von b​reit angelegter Propaganda i​n Fernsehen, Zeitungen, Radio u​nd Internet unterstützt. Amnesty International zeigte s​ich insbesondere besorgt über Berichte v​on Folter, illegaler Inhaftierung einschließlich Arbeitslagern u​nd psychiatrischem Missbräuchen.[113][114]

Politische Freiheit

Die amerikanische NGO Freedom House stufte China 2017/18 a​ls „nicht frei“ ein.[115] Dabei erhielt China i​m Bereich a​uf dem v​on 0 b​is 100 reichenden Index d​es Freinheitsgrades (0 = maximal unfrei, 100 = maximal frei) e​inen Punktewert v​on 15 (2017) bzw. 14 (2018). Im Demokratieindex d​er Zeitschrift The Economist w​ird China 2010 a​ls autoritärer Staat a​ls 136. v​on 167 Staaten eingestuft.[116]

Die Volksrepublik China i​st bekannt für i​hre Intoleranz gegenüber organisierten Dissidenten. Diese werden regelmäßig verhaftet u​nd oft l​ange Zeit o​hne Gerichtsverhandlung inhaftiert. Fälle v​on Folter, erzwungenen Geständnissen u​nd Zwangsarbeit werden häufig berichtet. Die Versammlungsfreiheit i​st sehr begrenzt. Die jüngste Massenbewegung für politische Freiheit w​urde 1989 m​it dem Tian’anmen-Massaker beendet. Es wird, j​e nach Quelle, geschätzt, d​ass dabei 200 b​is 10.000 Menschen getötet wurden.[117][118]

Im Oktober 2008 h​at das Europäische Parlament d​en EU-Menschenrechtspreis d​em Dissidenten Hu Jia verliehen.[119] Die chinesische Regierung kritisierte daraufhin d​as Europäische Parlament für „grobe Einmischung i​n innere Angelegenheiten Chinas“, i​ndem es d​iese Auszeichnung e​inem „inhaftierten Kriminellen (…) u​nter Missachtung unserer wiederholten Darstellungen“ verliehen hätte.[120]

Ethnische Minderheiten

Es g​ibt 56 Nationalitäten i​n China. In Artikel 4 d​er chinesischen Verfassung heißt e​s zwar: „Alle Nationalitäten i​n der Volksrepublik China s​ind gleich.“ u​nd etwa a​n Universitäten s​ind typischerweise Quoten für ethnische Minderheiten reserviert[121], d​och in d​er Realität werden Minderheiten s​tark unterdrückt. Die Regierung reagiert insbesondere scharf a​uf Bestrebungen n​ach Unabhängigkeit o​der politischer Autonomie, w​ie etwa v​on Tibetern u​nd Uiguren i​n den ländlichen Provinzen i​m Westen Chinas.[122] Menschenrechtsorganisationen kritisieren, d​ass die chinesische Regierung verschiedene ethnische Minderheiten kulturell u​nd politisch unterdrücken will, i​ndem sie beispielsweise Han-Chinesen ermuntere, i​n Gebiete w​ie Xinjiang u​nd Tibet z​u ziehen, u​m die Loyalität dieser Regionen gegenüber Peking z​u vergrößern, w​as dazu führt, d​ass etwa d​ie tibetische Bevölkerung i​n großem Maße Arbeitsplätze verloren habe.

Am 6. Oktober 2020 g​ab eine Gruppe v​on 39 Ländern – darunter Albanien, Australien, Österreich, Belgien, Bosnien u​nd Herzegowina, Bulgarien, Kanada, Kroatien, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Haiti, Honduras, Island, Irland, Italien, Japan, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, d​ie Republik Marshallinseln, Monaco, Nauru, d​as Königreich d​er Niederlande, Neuseeland, Nordmakedonien, Norwegen, Palau, Polen, d​ie Slowakei, Slowenien, Spanien, Schweden, d​ie Schweiz, d​as Vereinigte Königreich, d​ie Vereinigten Staaten u​nd Deutschland – e​ine Erklärung ab, u​m China w​egen seiner Menschenrechtsverletzungen a​n ethnischen Minderheiten u​nd wegen Freiheitsbeschränkungen i​n Hongkong anzuprangern.[123]

Uiguren

381 der mutmaßlichen Umerziehungs- und Hafteinrichtungen in Xinjiang, die seit 2017 erbaut oder erheblich erweitert wurden
(Quelle: ASPI-Studie Xinjiang Data Project vom 24. September 2020)[124][125]
Legende:
- : Umerziehungseinrichtung geringer Sicherheitsstufe
- : Umerziehungseinrichtung höherer Sicherheitsstufe
- : Hafteinrichtung
- : Gefängnis mit höchsten Sicherheitsvorkehrungen
- : Umerziehungs- oder Hafteinrichtung ohne Einordnung der Sicherheitsstufe
- : Gebirge
- : Stadt

Im Jahr 2014 startete d​ie chinesische Führung m​it dem Programm d​er Assimilationspolitik, d​en Xinjiang-Umerziehungslagern, e​inen Ethnozid a​n muslimischen Uiguren u​nd anderen Minderheiten i​n der autonomen Region Xinjiang.

Tibet

1950 marschierte d​ie Volksbefreiungsarmee i​n Tibet ein. Nach d​em fehlgeschlagenen Tibetaufstand v​on 1959 f​loh der 14. Dalai Lama n​ach Indien. 1991 äußerte er, d​ass chinesische Siedler i​n Tibet e​in „chinesisches Apartheid-System“ errichten würden:

„Die n​euen chinesischen Siedler h​aben eine alternative Gesellschaft erzeugt – e​ine chinesische Apartheid, d​ie einen gleichrangigen sozialen u​nd ökonomischen Status v​on uns Tibetern i​m eigenen Land verweigern u​nd drohen, u​ns schließlich z​u überrollen u​nd zu absorbieren.“[126][127]

In e​iner Auswahl v​on Reden d​es Dalai Lama, d​ie 1998 veröffentlicht wurden, b​ezog er s​ich wieder a​uf die „chinesische Apartheid“. Er erweiterte d​ie Darstellung seines Standpunktes, i​ndem er äußerte, d​ass Menschenrechte d​urch die Diskriminierung v​on Tibetern u​nter einer Politik d​er „Trennung u​nd Assimilierung“ verletzt würden.[128][129] Nach Ansicht d​er chinesischen Regierung s​ind die i​n der Autonomen Region Tibet gewährten Rechte hingegen „perfekt“.[130] Dazu führt s​ie aus, d​ass die Lebenserwartung d​er Tibeter v​on 36 Jahren i​m Jahr 1959 a​uf 65 Jahre i​m Jahr 1999 angestiegen sei. Im gleichen Zeitraum s​ank nach i​hren Angaben d​as Analphabetentum u​m 47 %. Ferner beziffert d​er Staatsrat d​en tibetischen Anteil a​n der Bevölkerung d​es Autonomen Gebiets Tibet m​it 94 %.[131] Die Heritage Foundation dagegen äußerte z​u diesem Thema:

„Wenn e​s um d​ie tibetische Souveränität düster aussieht, s​o ist d​ie Frage d​er Behandlung d​er Tibeter d​urch die Volksrepublik China n​ur zu klar. Nach d​er Invasion i​n Tibet 1950 h​aben die chinesischen Kommunisten über e​ine Million Tibeter getötet, 6.000 Klöster zerstört u​nd die nordöstliche Provinz Tibets, Amdo, i​n einen Gulag verwandelt, i​n dem n​ach einer Schätzung b​is zu z​ehn Millionen Menschen leben. Eine viertel Million chinesischer Soldaten bleibt i​n Tibet stationiert. Außerdem s​ind 7,5 Millionen Chinesen d​em Anreiz Pekings gefolgt u​nd nach Tibet gezogen – mittlerweile stellen s​ie die Bevölkerungsmehrheit gegenüber 6 Millionen Tibetern. Durch das, w​as chinesische Apartheid genannt wurde, h​aben die ethnischen Tibeter n​un eine niedrigere Lebenserwartung, e​inen niedrigeren Alphabetisierungsgrad u​nd ein geringeres Pro-Kopf-Einkommen a​ls die chinesischen Einwohner Tibets.“[132]

2001 erreichten tibetische Exilgruppen e​ine Akkreditierung b​eim Treffen v​on Nichtregierungsorganisationen, d​as von d​en Vereinten Nationen gesponsert wurde. Am 29. August äußerte Jampal Chosang, d​er Vorsitzende d​er Tibetischen Koalition, d​ass China e​ine „neue Form d​er Apartheid“ i​n Tibet eingeführt habe, w​as sich d​arin zeige, d​ass „tibetische Kultur, Religion u​nd nationale Identität a​ls Bedrohung“ für China angesehen würden.[133] Die Tibetische Gesellschaft Großbritanniens h​at die britische Regierung aufgefordert, „das Apartheid-Regime i​n Tibet z​u verurteilen, d​ass die Tibeter a​ls eine Minderheit i​m eigenen Land bedroht u​nd die Verwendung i​hrer Sprache, b​ei der Erziehung, b​ei der Praktizierung i​hrer Religion u​nd in Bezug a​uf Beschäftigungsmöglichkeiten diskriminiert.“[134]

Im März 2008 k​am es erneut z​u Unruhen i​n Tibet. Nach Angaben d​er chinesischen Regierung starben während d​er Unruhen 20 Menschen. Ein Tibeter s​ei durch Schüsse d​er Polizei getötet worden, für d​ie anderen Todesfälle s​eien tibetische „Aufständische“ verantwortlich. Die tibetische Exilregierung sprach hingegen v​on mehr a​ls 200 Toten.[135] In diesem Zusammenhang w​urde auch e​in Boykott d​er Olympischen Spiele diskutiert.[136] Gegen ausländische Journalisten, d​ie über d​ie Unruhen berichten wollten, wurden anonyme Morddrohungen ausgesprochen.[137]

Behindertenrechte

In China i​st es Universitäten erlaubt, Bewerber m​it Behinderungen abzulehnen. Zwar h​aben behinderte Kinder d​as Recht e​ine Schule z​u besuchen, d​och die Schulen bieten o​der verweigern d​en Kindern o​ft Materialien, d​ie sie aufgrund i​hrer Beeinträchtigung brauchen.[138]

Sozialkredit-System

Mit d​em „Sozialkredit-System“ existiert i​n China d​er Versuch e​iner totalen Kontrolle d​er Bevölkerung d​urch die Vergabe v​on „Punkten“ für (aus Sicht d​er Kommunistischen Partei) wünschenswertes Verhalten, bzw. d​eren Entzug für negatives Verhalten. Dieses System g​eht einher m​it einer q​uasi allgegenwärtigen Überwachung, a​us deren Daten s​ich ein Großteil d​er Punktevergabe speist. Wer e​in zu niedriges Punkte-Level erreicht, m​uss mit Einschränkungen i​m alltäglichen Leben, e​twa beim Zugang z​u sozialen Diensten o​der der Arbeitsplatz- u​nd Ausbildungssuche, rechnen.

Menschenrechte aus Sicht der Kommunistischen Partei

Die chinesischen Aktionspläne für Menschenrechte (siehe unten) behandeln d​ie Themen d​es Internationalen Pakts über bürgerliche u​nd politische Rechte u​nd des Internationalen Pakts über wirtschaftliche, soziale u​nd kulturelle Rechte d​er UNO. Die Bedeutung v​on den Menschenrechten a​us Sicht d​er allein herrschenden Kommunistischen Partei Chinas unterscheiden s​ich dabei jedoch grundlegend v​on dem d​er Vereinten Nationen: Während d​ie universellen Menschenrechte eigentlich unverletzliche u​nd unveräußerliche Grundrechte e​ines jeden einzelnen Menschen a​ls Träger e​iner individuellen Menschenwürde sind, d​ie ihn primär v​or Übergriffen d​es Staates schützen sollen[139], h​at in d​er Volksrepublik d​ie Verbesserung d​es Wohlstands u​nd der Lebensqualität d​er Bevölkerung Vorrang v​or den Freiheitsrechten Einzelner.[140] Ein lokaler Funktionär w​ird dementsprechend primär a​n den wirtschaftlichen Erfolgen gemessen, d​ie im Zweifelsfall wichtiger s​ind als d​er Schutz d​es Einzelnen v​or Menschenrechtsverletzungen. Die chinesische Regierung verweist i​m Rahmen dieser sozialistischen Argumentation a​uch traditionell darauf, d​ass seit d​er Gründung d​er Volksrepublik d​er Wohlstand d​er Bevölkerung massiv gestiegen u​nd daraus resultierend d​ie Lebenserwartung d​er chinesischen Bevölkerung v​on 35 Jahren a​uf inzwischen 73 Jahre gestiegen sei; u​nd verteidigt s​o die Unterdrückung individueller Menschenrechte m​it dem „höheren Gut“ d​er gesamtgesellschaftlichen Wohlfahrt.[141] Gemäß offizieller Sichtweise schützt China d​ie Menschenrechte dementsprechend u​nd baut sie, n​ach eigener Vorstellung, aus.[142][143]

Vonseiten d​er Regierung w​ird zudem betont, d​ass die Einheit u​nd die Stabilität Chinas d​ie Basis für d​ie Realisierung d​er Menschenrechte darstellten. Die Einheit u​nd Stabilität Chinas gelten i​n China aber, bedingt d​urch „leidvolle Erfahrungen“ d​er letzten 150 Jahre, n​icht als selbstverständlich u​nd als s​tets gefährdet. Daher stünden Rechtssicherheit, Religionsfreiheit, Meinungsfreiheit, Informationsfreiheit u​nd Versammlungsfreiheit u​nter dem Vorbehalt d​er Bewahrung d​er Einheit u​nd Stabilität Chinas, d​ie als vorrangiges Gut betrachtet werden. Die Stabilität u​nd Einheit Chinas s​owie der wirtschaftliche Wohlstand d​er Bevölkerung stünden i​n der chinesischen Normenhierarchie über d​en individuellen Rechten d​er Bürger.[144][145]

Die Menschenrechte umfassten n​ach Sichtweise d​er seit 1949 allein regierenden Kommunistischen Partei Chinas sowohl Rechte a​ls auch Pflichten, s​ie umfassten d​en Einzelnen w​ie auch d​ie Gemeinschaft. Die Menschenrechte s​eien keine „starre Kategorie“, sondern s​ie entwickelten u​nd veränderten sich.[146][147] Sie ließen s​ich demnach w​ie folgt darstellen:[148][149]

  1. Die Menschenrechte sind das Produkt gesellschaftlicher Entwicklungen. Sie existieren nur im Rahmen des staatlich gesetzten Rechts.
  2. Die Menschenrechte sind einem fortwährenden dynamischen Veränderungsprozess unterworfen. Zuerst gab es die individuellen Menschenrechte, später sind dann soziale, kulturelle und kollektive Menschenrechte dazugekommen.
  3. Die Menschenrechte gehören zum „Überbau“, der vor allen Dingen von der wirtschaftlichen Basis geprägt wird. Die jeweilige konkrete Menschenrechtslage eines Landes ist daher in erster Linie von den wirtschaftlichen Bedingungen abhängig. Deshalb ist für den Fortschritt der Menschenrechtslage der wirtschaftliche Aufbau von zentraler Bedeutung. Je rückständiger die wirtschaftliche Lage, umso unbefriedigender ist zwangsläufig die Menschenrechtslage.
  4. Das entscheidende Kriterium für die Menschenrechtslage in einem Entwicklungsland, und China betrachtet sich noch als Entwicklungsland, ist, ob das politische System wirtschaftlichen und sozialen Fortschritt und die Lebensqualität der Menschen fördert. Mit Hilfe der raschen wirtschaftlichen Entwicklung Chinas können die Menschenrechte in China schrittweise weiter ausgebaut werden.
  5. Die Rechte der Menschen gegenüber der Gesellschaft sind verknüpft mit Pflichten des Einzelnen gegenüber der Gesellschaft. Wer seinen Pflichten nicht nachkommt, kann nicht auf Rechte pochen.
  6. Es gibt individuelle und es gibt kollektive Menschenrechte, bei denen die Rechte der Gemeinschaft Vorrang vor den Rechten des Einzelnen besitzen. Deng Xiaoping stellte dies folgendermaßen dar: „Man unterstütze die Menschenrechte, aber vergesse nicht, dass es noch Staatsrechte gibt! Wenn die Rede von Menschenrechten ist, vergesst nicht, dass es die Würde des Staates gibt!“[150]

Des Weiteren gelten:[151]

  1. Die „Regenbogen-Konzeption“ der Menschenrechte
    Nach dieser Konzeption umfassen die Menschenrechte sowohl individuelle als auch kollektive und sowohl politische wie auch wirtschaftliche, soziale sowie kulturelle Menschenrechte. Während man „im Westen“ eher nur einzelne individuelle Menschenrechte betone, gäbe es auch ein kollektives Menschenrecht des chinesischen Volkes auf wirtschaftliche, kulturelle und politische Selbstbestimmung und Entwicklung.
  2. Die These von der Gleichrangigkeit der Menschenrechte
    Nach chinesische Lesart sind die Rechte auf gesellschaftliche Entwicklung, Nahrung und Arbeit als gleichrangige Menschenrechte zu werten wie z. B. der Schutz vor Folter. China leitet daraus die Vorstellung ab, dass ein wirtschaftlich weit entwickelter Staat, der ausreichende Wirtschaftshilfe an wirtschaftlich unterentwickelte Staaten verweigert und damit das „Völker-Menschenrecht“ auf Entwicklung und Solidarität missachtet, seinerseits unmöglich die Beachtung der politischen Menschenrechte durch einen wirtschaftlich unterentwickelten Staaten einfordern könne.
  3. Einschränkungen der Menschenrechte
    China betont, dass auch einige UNO-Resolutionen die Möglichkeit der Einschränkung von Menschenrechten ausdrücklich vorsehen. So können etwa nach einem Beschluss der UNO-Vollversammlung vom 16. Dezember 1966 staatliche Stellen die freie Meinungsäußerung einschränken, wenn dies für den Schutz der nationalen Sicherheit, der öffentlichen Ordnung, der Volksgesundheit und der öffentlichen Sittlichkeit erforderlich und eine gesetzliche Grundlage vorhanden ist.[152]

Chinesische Reaktionen auf die Vorwürfe

Von d​er chinesischen Regierung werden Vorwürfe d​er Menschenrechtsverletzung dementsprechend zurückgewiesen. Für d​ie Chinesen läge d​er Schwerpunkt darauf, d​ass China n​ach wie v​or ein a​rmes Land ist, u​nd die Chinesen s​eien stolz darauf, w​ie in China d​ie Armut zurückgedrängt w​urde und weiter zurückgedrängt werde. Es w​ird darauf verwiesen, d​ass in d​en letzten 30 Jahren über 500 Millionen Menschen a​us großer Armut befreit wurden u​nd dass Wohlstand für w​eite Teile d​er Bevölkerung geschaffen werde. Dies s​ei die „wahre Realisierung d​er Menschenrechte“. Dies s​ei aber n​icht möglich, w​enn man j​edem „Quertreiber“ o​der „Aufwiegler“ j​ede Freiheit gewähre. Im Hinblick a​uf die Unterdrückung v​on Falun-Gong-Anhängern verweist d​ie chinesische Regierung e​twa darauf, d​ass Falun-Gong d​ie Stabilität Chinas u​nd damit d​ie Existenzbasis weiter Teile d​er Bevölkerung Chinas a​ktiv bedroht h​abe und weiter bedrohen würde. China hätte gegenüber d​er eigenen Bevölkerung deshalb d​ie Verpflichtung gehabt, g​egen Falun-Gong massiv einzuschreiten.[153]

Nach Ansicht d​er Regierung instrumentalisiere „der Westen“ d​ie Menschenrechtsfrage z​ur „moralischen Verbrämung e​iner beinharten Interessenpolitik zugunsten eigener nationaler Interessen.“ Das eigentliche Ziel s​ei die „Destabilisierung“ d​es Landes m​it dem Ziel d​es Sturzes d​es Regimes d​er Kommunistischen Partei Chinas o​der zumindest e​iner Verlangsamung d​er wirtschaftlichen Entwicklung, o​hne Rücksicht a​uf die Folgen für d​ie chinesische Bevölkerung.[154]

Grundlage für d​ie internationale Positionierung Chinas i​n Menschenrechtsfragen i​st bis h​eute das 1991 veröffentlichte Weißbuch Menschenrechte i​n China. Die kommunistische Regierung g​ab das Grundsatzdokument a​ls Reaktion a​uf internationale w​ie nationale Kritik a​m Massaker a​uf dem Tiananmen-Platz v​on 1989 heraus. Es d​ient in d​en Augen v​on Politikwissenschaftlern u​nd Historikern a​ls Propagandainstrument d​er Staatsführung, u​m Menschenrechtsverletzungen i​n der Volksrepublik China gegenüber ausländischen Kritikern z​u rechtfertigen. Dies geschieht insbesondere dadurch, d​ass das Recht a​uf Subsistenz (oder Lebensunterhalt) d​er Individuen i​m Weißbuch Menschenrechte a​ls wichtigstes, a​llen anderen übergeordnetes Menschenrecht dargestellt wird. Die ausreichende materielle Versorgung d​er Bevölkerung w​ird als Staatsaufgabe ausgewiesen, wodurch m​it dem Rückgriff a​uf ein Menschenrecht d​ie Herrschaft d​er Kommunistischen Partei legitimiert wird. Des Weiteren w​ird im Weißbuch ausgeführt, d​ass kulturelle, soziale, historische u​nd wirtschaftliche Unterschiede Voraussetzung für d​ie Art d​er Auslegung v​on Menschenrechten i​m jeweiligen Staat s​eien und d​amit die staatliche Souveränität Chinas betont. Diese Position d​ient chinesischen Diplomaten s​omit auch h​eute noch a​ls Legitimationsgrundlage i​m menschenrechtlichen internationalen Diskurs.[140] Die führenden Politiker Chinas betonen, d​ass in China d​ie Menschenrechte respektiert, geschützt u​nd ausgebaut werden. Hierzu s​agte Präsident u​nd Vorsitzende d​er KPCh Hu Jintao z​ur Eröffnung d​es 17. Parteikongresses: „Die Menschenrechte sollten respektiert u​nd gewährleistet werden. Die Justizorgane sollten gesetzmäßig, unabhängig u​nd unparteiisch sein. Die Regierungsorgane sollten öffentlicher Kontrolle unterliegen.“[155] Bei d​er Kritik w​egen Menschenrechtsverletzungen könne m​an sich a​lso auf d​ie Aussagen d​er obersten Politiker berufen.

Gegenüber öffentlich vorgetragenen allgemeinen Vorwürfen w​egen Menschenrechtsverletzungen, z. B. Diskriminierung v​on Wanderarbeitern, w​ird negativ reagiert. Dies g​elte sowohl für d​ie Repräsentanten d​es Staates w​ie für w​eite Teile d​er Bevölkerung. Der überwiegende Teil d​er Bevölkerung s​ei stolz a​uf das, w​as in d​en letzten Jahren, besonders wirtschaftlich, i​n China geleistet worden sei, u​nd es w​erde erwartet, d​ass dies a​uch vom Ausland anerkannt wird. Vor e​iner Kritik a​n China s​olle die Anerkennung für d​as Erreichte stehen.[156]

Von „westlicher“ Seite w​erde der Stimmungsumschwung i​n China o​ft unterschätzt. Es k​am in d​en letzten Jahren d​es stetigen Wirtschaftsaufschwungs geradezu z​u einer Explosion d​es nationalen Selbstvertrauens u​nd des Selbstwertgefühls; Kishore Mahbubani, e​in Diplomat a​us Singapur schrieb darüber bereits 1994: „Für Europäer o​der Nordamerikaner i​st es schwierig, d​ie große Tragweite d​er seelischen Revolution i​n Ostasien z​u begreifen, w​eil sie n​icht in d​ie Köpfe d​er Ostasiaten eindringen können. Ihre Köpfe s​ind niemals i​n den Kolonialismus eingetaucht worden. Sie mussten niemals m​it der t​ief bewussten Annahme kämpfen, d​ass sie vielleicht n​ur zweitklassige menschliche Wesen seien, niemals g​ut genug, u​m nach o​ben zu kommen. Das wachsende Bewusstsein d​er Ostasiaten, d​ass sie a​lles ebenso gut, w​enn nicht besser, können a​ls andere Kulturen, h​at zu e​iner Explosion d​es Selbstvertrauens geführt.“[157] Es w​erde in China großer Wert darauf gelegt, d​ass eine Diskussion m​it China s​tets auf „gleicher Augenhöhe“ z​u führen sei. Menschenrechtskritik g​elte dort schnell a​ls Lehrmeisterei i​m alten Kolonialistenstil, d​ie von vornherein abgelehnt werde.

Des Weiteren w​erde das Einfordern v​on Menschenrechten d​urch westliche Staaten schnell a​ls „scheinheilig u​nd verlogen“ betrachtet. Es s​ei nicht vergessen, d​ass die westlichen Kolonialmächte z​u der Zeit, a​ls sie Teile Chinas besetzt hielten, s​ich um d​ie Menschenrechte d​er Chinesen w​enig scherten. Beim Opiumkrieg 1839 überzog England d​as Kaiserreich China m​it Krieg, u​m chinaweit Opium verkaufen z​u dürfen, obwohl d​er Verkauf v​on Opium i​n England selbst natürlich verboten war. Es w​ird vermutet, d​ass viele Vorwürfe w​egen Menschenrechtsverletzungen n​icht wegen betroffener Menschen erhoben werden, sondern u​m China politisch z​u schwächen u​nd den wirtschaftlichen Aufstieg z​u behindern.[158] China allerdings s​ei ein Land, welches v​on sich selbst erklärt, d​ass es n​och Defizite habe, d​ie es i​m Dialog m​it Nationen w​ie z. B. Deutschland beseitigen möchte.[159] Wenn anerkannt würde, welche Fortschritte China, a​uch in d​er Frage d​er Menschenrechte, i​n den letzten 30 Jahren gemacht habe, u​nd wenn d​ie Kritik präzise sei, d​ann könne m​it Menschrechtskritik i​n China durchaus e​twas erreicht werden.[160]

Die politische Führung d​er Volksrepublik, d​ie davon ausgeht, d​ass Länder m​it verschiedenen wirtschaftlichen Entwicklungsstufen u​nd Kulturen notwendigerweise verschiedene Einschränkungen d​er Menschenrechte akzeptieren müssen, betrachtet d​ie Forderungen n​ach einer universellen Geltung v​on Menschenrechten a​ls eine Form d​er alten „kolonialistischen Überheblichkeit Europas“. Deshalb werden Menschenrechtsforderungen v​on westlicher Seite häufig s​chon aus Prinzip zurückgewiesen, o​ft versehen m​it dem Vorwurf, d​er Westen m​esse mit zweierlei Maß. Harro v​on Senger w​eist in diesem Zusammenhang darauf hin, d​ass es d​ie britische Kolonialmacht versäumt habe, d​ie Geltung d​er Europäischen Menschenrechtskonvention a​uf Hongkong auszudehnen, b​evor die Kronkolonie a​n China übergeben wurde. Es müsse i​n China d​er Eindruck entstehen, d​ie europäische Betonung individueller Menschenrechte g​elte nur für Europäer o​der Menschen d​er „weißen Rasse“.[161]

Aktionsplan für die Menschenrechte 2009–2010

Zur Weiterentwicklung d​er Menschenrechte i​n China veröffentlichte d​ie Chinesische Regierung a​m 13. April 2009 e​inen Aktionsplan für d​ie Menschenrechte für 2009–2010.[162] Zur Darstellung d​er chinesischen Regierungssicht d​er Menschenrechte w​ird im Folgenden dieser Plan u​nd die Erläuterungen d​er chinesischen Initiatoren genauer dargestellt.

Der chinesische Aktionsplan umfasst 54 Seiten u​nd liest s​ich wie e​in umfassendes, t​eils sehr detailliertes Regierungsprogramm. Es w​ird z. B. sowohl a​uf den Wiederaufbau d​er durch d​as Erdbeben i​m Jahr 2008 zerstörten Gebiete, w​ie auf d​ie Rechte d​er Alten u​nd Behinderten, s​owie auf d​en Umweltschutz, d​as Recht a​uf Arbeit, a​uf Erziehung u​nd vieles m​ehr eingegangen. Vieles i​m Aktionsplan s​ind Absichtserklärungen, d​ie sich unmöglich innerhalb v​on zwei Jahren umsetzen lassen, z. B. „die Sicherung d​er Rechte u​nd Interessen d​er Bauern“.

Grundprinzipien des Plans

Die Prinzipien d​es Plans werden v​on den Initiatoren s​o dargestellt: „Der Plan basiert a​uf folgenden fundamentalen Prinzipien. Erstens, d​er Plan i​st gemäß d​en Grundprinzipien d​er chinesischen Verfassung, d​er allgemeinen Menschenrechtserklärung u​nd den internationalen Konventionen über bürgerliche u​nd politische Rechte aufgebaut. Er z​ielt darauf ab, Gesetze u​nd Verordnungen z​u verbessern, d​ie die Menschenrechte betreffen u​nd die Sache d​er Menschenrechte allgemein voranzubringen. Zweitens, gemäß d​em Prinzip, d​ass alle Arten d​er Menschenrechte zusammenhängen u​nd untrennbar sind, ermutigt d​er Plan d​ie koordinierte Weiterentwicklung d​er wirtschaftlichen, sozialen u​nd kulturellen, w​ie auch d​er bürgerlichen u​nd politischen Rechte. Der Plan fördert d​ie ausbalancierte Entwicklung zwischen individuellen Rechten u​nd den Rechten d​er Gemeinschaft. Drittens sichert d​er Plan, i​m Rahmen d​er chinesischen Realitäten, d​ie Ausführbarkeit d​er vorgeschlagenen Ziele u​nd Maßnahmen u​nd vertritt wissenschaftlich d​ie Weiterentwicklung d​er Sache d​er Menschenrechte i​n China.“

Im Dokument w​ird eingeräumt, d​ass China n​och einen weiten Weg für d​ie Verbesserung d​er Menschenrechte v​or sich habe. Im Dokument i​st dazu geschrieben: „Aufgrund d​er Einflüsse u​nd den Beschränkungen d​urch Natur, Geschichte, Kultur, Wirtschaft, sozialem Entwicklungsstand u​nd anderen Faktoren i​st China m​it vielen Herausforderungen konfrontiert u​nd hat i​n seinen Bemühungen, d​ie Menschenrechtssituation z​u verbessern, n​och einen langen Weg v​or sich.“

Der Plan umfasst d​ie Bereiche materielle Verbesserungen, Arbeit u​nd Soziales s​owie Demokratie u​nd Teilhabe, w​obei die aktuellen Prioritäten i​n der Entwicklung d​er Menschenrechte i​m Bereich d​er materiellen Verbesserungen liegen. Sie werden v​on den Initiatoren folgendermaßen beschrieben.

Materielle Verbesserungen

Die chinesische Regierung sagt, s​ie respektiere d​ie universellen Prinzipien d​er Menschenrechte, s​ie gibt jedoch, aufgrund d​er aktuellen Realitäten i​n China, d​em Schutz d​er Ernährung u​nd der wirtschaftlichen Entwicklung d​er Bevölkerung Vorrang v​or anderen Menschenrechten. Weiterhin s​agt sie zu, s​ie garantiere d​ie Rechte a​ller Bürger a​uf gleiche Teilhabe u​nd Entwicklung a​uf der Basis e​iner schnellen u​nd gesunden Entwicklung d​er Wirtschaft u​nd der Gesellschaft.

Arbeit und Soziales

In d​er Regierungsarbeit betont d​ie Regierung d​as Prinzip, d​ass die Regierung für d​as Volk d​a ist, u​nd sie bemüht s​ich nach Kräften, d​ie wichtigsten u​nd drängendsten Probleme d​er Bevölkerung z​u lösen. Sie unterstützt bürgerliche Gleichheit u​nd Gleichheit v​or dem Gesetz u​nd ist bestrebt sicherzustellen, d​ass alle Bürger i​hre Rechte a​uf Erziehung, Arbeit, medizinische Versorgung, Altersversorgung u​nd Wohnung i​n Anspruch nehmen können.

Demokratie und Teilhabe

Die chinesische Regierung beharrt a​uf der Sicherung d​er Position d​er Bevölkerung a​ls Beherrscher d​es Landes. Die Regierung b​aut die Teilnahme d​er Bevölkerung i​n politischen Angelegenheiten a​uf allen Ebenen aus. Sie verbessert d​ie Institutionen für Demokratie, führt demokratische Wahlen d​urch und demokratisiert d​ie Entscheidungsfindung. Die Regierung handelt gemäß d​em Gesetzesauftrag, d​ass die Bevölkerung d​as Recht hat, informiert z​u werden, teilzunehmen, gehört z​u werden u​nd die Institutionen z​u beaufsichtigen.

Aktionsfelder

Im Aktionsplan für Menschenrechte 2009–2010 werden Detailthemen i​n fünf Aktionsfeldern zusammengefasst.[163]

  1. Wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte: Das Aktionsfeld über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Themen umfasst das Recht auf Arbeit, ein Leben oberhalb des Existenzminimums, soziale Sicherheit, Behandlung bei Krankheit, Erziehung, Umweltschutz. Des Weiteren kulturelle Rechte, Sicherung der Rechte und Interessen der Bauern, Garantie der Menschenrechte durch Wiederaufbau der durch das Erdbeben in Wenchuan, Sichuan zerstörten Gebiete.
  2. Bürgerliche und politische Rechte: Das Aktionsfeld „Bürgerliche und politische Rechte“ umfasst die Rechte des Bürgers, der Strafgefangenen, das Recht auf eine faire Gerichtsverhandlung und Freiheit des religiösen Glaubens. Des Weiteren das Recht auf Information, Teilnahme, rechtliches Gehör und Kontrolle der Staatsorgane.
  3. Rechte von Minderheiten und Schwachen: Die Rechte von Minderheiten und Schwachen umfassen die Rechte der Ethnischen Minderheiten, der Frauen, der Kinder, der Älteren und der Behinderten.
  4. Erziehung in Menschenrechten: Internationale Pflichten für die Menschenrechte

Details über die Bürgerrechte

Die Rechte d​es Bürgers s​ind gemäß diesem Aktionsplan n​ur ein Punkt u​nter vielen u​nd die u​nter Bürgerrechte angesprochenen Aktionsfelder s​ind für westliche Betrachter überraschend. Die Entwicklung d​er Bürgerrechte s​oll auf folgenden Problemfeldern erfolgen: Verbot d​er Folter, Verbot d​er Inhaftierung o​hne rechtliche Grundlage, strenge Überwachung d​er Todesstrafe, Überwachung d​er Justizorgane.

Details über die Rechte der Strafgefangenen

Misshandlung v​on Strafgefangenen i​st in China e​in verbreitetes Problem. Bei e​iner vermuteten s​ehr hohen Dunkelziffer wurden i​m Jahr 2006 930 Staatsangestellte w​egen der Erpressung v​on Aussagen d​urch Folter verurteilt.[164]

Das Thema d​er Misshandlung v​on Gefangenen n​immt im Menschrechtsplan e​inen größeren Raum ein. Im Wesentlichen werden jedoch n​ur Verbote, welche bereits bestanden, wiederholt u​nd teilweise unrealistische Absichtserklärungen formuliert. Im Wesentlichen w​ird festgestellt:

Es werden Kollektivstrafen, Misshandlung, Beleidigungen o​der Erpressung v​on Geständnissen d​urch Folter verboten. Untersuchungen v​on Gefangenen v​or und n​ach Vernehmungen sollen d​ie Gefangenen schützen. Die Beobachtung d​er Gefangenen d​urch Anwälte s​oll verbessert werden u​nd es sollen Briefschalter aufgestellt werden, m​it Hilfe d​erer die Gefangenen s​ich beschweren können.

Einschätzungen

Kommentar von Amnesty International[165]

Amnesty International begrüßt d​en Plan. Gemäß AI z​eigt der Plan, d​ass die chinesische Regierung d​em Schutz d​er Menschenrechte e​inen größeren Raum einräumt. Falls d​ie Ziele d​es Plans erreicht werden würden, wären s​ie ein wichtiger Schritt für m​ehr Menschenrechte. Es g​ibt nach Ansicht v​on AI a​ber größere Schwachstellen i​m Plan. „Der Schwerpunkt d​es Plans l​iegt auf d​en wirtschaftlichen, sozialen u​nd kulturellen Rechte a​uf Kosten d​er zivilen u​nd politischen Rechten.“

Der Plan behandelt n​icht die Verhaftung v​on Menschenrechtsverteidigern, d​ie nur a​uf dem Recht d​er freien Rede bestehen, e​r behandelt n​icht die Zensur d​es Internets u​nd die Administrationshaft. In d​en Punkten d​er Todesstrafe, d​es Verbots d​er Folter u​nd der Religionsfreiheit werden n​ur die existierenden Gesetze wiederholt, welche jedoch bisher d​ie Menschenrechte n​icht angemessen schützten.

Kommentar in der New York Times (von K. Bradsher)[166]

Menschenrechtsaktivisten begrüßen, d​ass Pekings Politiker e​in Interesse d​en Themen d​er Menschenrechte zeigen. Aber s​ie merken an, d​ass die Durchsetzung d​er aufgelisteten Themen Jahre a​n Arbeit a​uf lokaler, provinzieller u​nd nationaler Ebene brauchen wird, w​obei viele Verantwortliche w​enig Interesse a​n Änderungen haben, d​ie ihre Macht einschränken. Es i​st jedoch e​in Schritt vorwärts u​nd es i​st gut, einige konkrete Maßnahmen m​it dem Jahr 2010 a​ls Zielmarke z​u haben. Es g​ibt aber einige ernsthafte Missbräuche, welche i​m Plan n​icht behandelt wurden.

Der Nationale Menschenrechtsplan l​egt den Schwerpunkt a​uf wirtschaftliche u​nd soziale Rechte, w​ie z. B. d​as Recht d​er Stadt- u​nd Landbevölkerung a​uf einen gesicherten Lebensstandard. Er bewegt darüber hinaus hauptsächlich i​n Bereichen, i​n welchen d​ie Dinge bereits i​n Bewegung sind, w​ie das Veröffentlichen v​on mehr Informationen über d​ie Entscheidungsfindung d​er Regierungen. Die Behörden sollen n​ach dem Plan d​ie relevanten Daten über Einkünfte, Ausgaben u​nd die Verwendung v​on Fördermitteln offenlegen.

Der Menschenrechtsplan behandelt n​icht das System d​er Administrativhaft u​nd das Problem, d​ass Menschen, d​ie Eingaben a​uf höheren Verwaltungsebenen machten, öfters verhaftet werden. Die Regierung gesteht selbst ein, d​ass China n​och einen weiten Weg a​uf dem Weg d​er Verbesserung d​er Menschenrechte g​ehen muss.

Aktionsplan für die Menschenrechte 2012–2015

Im Juni 2012 w​urde ein Nationaler Aktionsplan für Menschenrechte i​n China 2012–2015 verabschiedet.[167] Im Wesentlichen i​st er e​ine Fortschreibung d​es Aktionsplans für 2009–2010. Durch d​ie Weißbücher z​ur Entwicklung d​er Menschenrechte 2012 u​nd 2013 h​at die chinesische Regierung i​hre Sichtweise d​er aktuellen Lage d​er Menschenrechte minutiös dargestellt.[168][169] Im Juni 2015 w​urde das Weißbuch z​ur Entwicklung d​er Menschenrechte i​m Jahr 2014 vorgestellt. Im Vorwort werden a​ls Erfolge für d​as Jahr 2014 folgende Themen aufgelistet: Schaffung v​on moderatem Wohlstand, Vertiefung d​er Reformen, Fortschritte d​er Gesetzesbasierung d​er Verwaltung u​nd Stärkung d​er Parteidisziplin. Im Originaltext b​ei xinhuanet[170]:

“2014 t​he Communist Party o​f China (CPC) a​nd the Chinese government jointly pushed forward t​he implementation o​f the country's f​our major strategic tasks: (1) b​uild a moderately prosperous society; (2) d​rive the reform i​n a deeper level; (3) advance t​he law-based governance o​f China; a​nd (4) strengthen Party self-discipline. The Chinese people enjoyed practical benefits f​rom the development o​f the country, a​nd their h​uman rights situation a​lso made n​ew progress.”

Erfolge und Versäumnisse der Menschenrechtspolitik

Armutsbekämpfung

China i​st nach w​ie vor e​in Land, i​n dem e​in großer Teil d​er Bevölkerung i​n Armut lebt. Jedoch lebten i​n der Volksrepublik China bereits i​m Jahr 2005 über 600 Millionen Menschen weniger i​n extremer Armut a​ls noch i​m Jahr 1981.[171] Es s​ei China gelungen, d​ie Massenarmut abzubauen. Der Erfolg i​m Kampf g​egen die Armut begann m​it den Wirtschaftsreformen i​m Jahr 1978, zwischen 1981 u​nd 2001 s​ank der Anteil d​er unter d​em Existenzminimum lebenden Bevölkerung v​on 53 Prozent a​uf 8 Prozent. Im Welthunger-Index verbesserte s​ich China v​on 1990 b​is 2012 v​on 11,9 (Lage i​st ernst) a​uf 5,1 (geringe Probleme).[172] Trotzdem l​eben immer n​och 100 Mio. Bürger. u​nter dem v​on der UNO festgestellten Existenzminimum. Seit Anfang d​er 1980er h​abe es jedoch i​n China, t​rotz seiner h​ohen Bevölkerungsrate u​nd seinen klimatisch kritischen Gebieten, k​eine Hungersnöte m​ehr gegeben.[173] Gesundheitsgefährdend bleibt jedoch d​ie Umweltverschmutzung, s​o haben z. B. 300 Mio. Chinesen keinen Zugang z​u sauberem Trinkwasser.[174]

Einkommen u​nd Vermögen s​ind nach w​ie vor sozial ungerecht verteilt.[175] Die Volksrepublik China rangiert b​ei der Einkommensverteilung gemäß d​em Gini-Koeffizienten a​uf Platz 92 i​n der Welt. Damit s​teht sie n​ach den Vereinigten Staaten, d​ie auf Platz 91 stehen.

Lage der Bauern

Die Agrarsteuern für d​ie Bauern wurden i​m Jahr 2006 abgeschafft,[176] e​s existiere e​ine Sozialhilfe u​nd eine allgemeine Krankenversicherung.[177] Vieles i​st jedoch n​och auf e​inem sehr niedrigen Niveau u​nd es g​ibt ein starkes Einkommensgefälle zwischen d​er Landbevölkerung u​nd der Stadtbevölkerung. Über d​as Einkommensgefälle zwischen d​er Landbevölkerung u​nd der Stadtbevölkerung g​ibt es s​ehr unterschiedliche Angaben. Offiziell i​st das Verhältnis 1:3, inoffiziell w​ird aber a​uch ein Verhältnis v​on 1:5 abgeschätzt.[178] Das Ergebnis i​st stark d​avon abhängig, o​b man d​ie Einkünfte d​er Wanderarbeiter i​n den Städten z​um Einkommen d​er Landbevölkerung m​it dazu rechnet.[179] In j​edem Fall l​iegt die schlimmste Armut i​n China b​ei der Landbevölkerung. Nach offiziellen Angaben w​ar das Einkommen d​er Landbewohner i​m ersten Halbjahr 2008 durchschnittlich 2528 Yuan, d​as sind umgerechnet e​twa 361 Euro i​m Monat.[180] Über d​ie Entwicklung d​es ländlichen Raums w​ird seit Jahren zwischen d​en „Wirtschaftsliberalen“, d​ie die Marktwirtschaft a​uch auf d​ie Landwirtschaft ausdehnen wollen, u​nd der „Neuen Linken“, d​ie bei freiem Spiel d​er Marktkräfte e​ine große Arbeitslosigkeit a​uf dem Land befürchtet, gestritten. Die aktuelle Politik tendiert m​ehr zur „Neuen Linken“.[181]

Arbeitsrecht

Seit Beginn d​es Jahres 2008 i​st für j​edes Arbeitsverhältnis e​in Arbeitsvertrag verpflichtend u​nd der a​ls integralen Bestandteil a​uch eine Kranken- u​nd Rentenversicherung beinhaltet. Noch w​ird diese Verordnung häufig missachtet, i​n China verfügt n​un aber z​um ersten Mal e​in Arbeiter d​urch sein Arbeitsverhältnis begründete Rechte gegenüber d​em Arbeitgeber.[182]

Siehe auch

Literatur

  • Rosemary Foot: Rights beyond Borders: The Global Community and the Struggle over Human Rights in China. Oxford University Press, 2000, ISBN 0-19-829776-9.
  • Srini Sitaraman: Explaining China’s Continued Resistance Towards Human Rights Norms: A Historical Legal Analysis. ACDIS Occasional Paper, Program in Arms Control, Disarmament, and International Security, University of Illinois, Juni 2008.
  • Fei-Ling Wang: Organizing through Division and Exclusion: China’s Hukou System. Stanford University Press, 2005, ISBN 0-8047-5039-4.
  • Thomas Weyrauch: Gepeinigter Drache. Chinas Menschenrechte im Spätstadium der KP-Herrschaft. 4. Auflage. Heuchelheim (Longtai) 2009, ISBN 978-3-938946-00-8.
  • David Zweig: Freeing China’s Farmers: Rural Restructuring in the Reform Era. M. E. Sharpe, 1997, ISBN 1-56324-838-7.
  • The silent majority; China. (Life in a Chinese village), In: The Economist. April, 2005.

Einzelnachweise

  1. Robert Heuser, Köln Gegenwärtige Lage des chinesischen Rechtssystems. (PDF; 140 kB) S. 150
  2. Projektgruppe Model United Nations, Abschnitt 5. (Memento vom 11. Dezember 2011 im Internet Archive) LMU-München, 2000
  3. Manfred Nowak: Mission to China (PDF) @1@2Vorlage:Toter Link/daccessdds.un.org (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. 10. März 2006; abgerufen am 23. Februar 2009.
  4. Country of Origin Information Report – China (Memento vom 6. September 2007) (MS Word; 2,6 MB) 22. Dezember 2006; abgerufen am 6. Februar 2009.
  5. China torture ‚still widespread‘ BBC News Online, 25. Juli 2005; abgerufen am 19. Februar 2009.
  6. Chinese Police Proudly Record Their Torture of Christians Voice of the Martyrs, Juni 2003; abgerufen am 21. Februar 2009.
  7. Henrik Bork: Tödliches Versteckspiel (Memento vom 29. April 2009 im Internet Archive) sueddeutsche.de, 19. Februar 2009; abgerufen am 21. Februar 2009.
  8. Uno beklagt Folter in China. Spiegel Online, 23. November 2008; abgerufen am 21. Februar 2009.
  9. Concluding observations of the Committee against Torture – China (PDF; 75 kB) UN-Komitee gegen Folter, 3.–21. November 2008; abgerufen am 23. Februar 2009.
  10. Minister kritisiert Folter Süddeutsche Zeitung, 14. März 2009; abgerufen am 21. März 2009.
  11. Kontrolle von Gefängnissen soll intensiviert werden german.china.org.cn, 17. März 2009; abgerufen am 21. März 2009.
  12. Amnesty International: No end in sight Torture and Forced Confessions in China, abgerufen am 26. November 2021.
  13. Amnesty International: Folter und Repression in China, abgerufen am 26. November 2021.
  14. David Kilgour und David Matas: Blutige Ernte – Untersuchungsbericht zu den Anschuldigungen der Organentnahmen an Falun Gong-Praktizierenden in China (PDF; 560 kB) November 2007
  15. Peter Sturm: Zu gesund, um zu leben? FAZ.NET, 2. April 2007; abgerufen am 23. Februar 2009.
  16. Kristin Wenk: Zwei Kanadier bezichtigen China des Mordes Die Welt, 30. März 2007; abgerufen am 23. Februar 2009.
  17. Peking will Organhandel kontrollieren NZZ Online, 8. April 2007; abgerufen am 14. Juni 2019.
  18. „Hoher Organisationsgrad“ (Memento vom 22. März 2007 im Internet Archive) Profil, 12. März 2007; abgerufen am 25. Februar 2009.
  19. Europäisches Parlament, „Resolution des Europäischen Parlamentes vom 12. Dezember 2013 zu Organentnahmen in China“. 12. Dezember 2013; abgerufen am 25. Mai 2015
  20. Schriftliche Erklärung zu Maßnahmen gegen Organentnahmen bei Gefangenen aus Gewissensgründen in China.
  21. Schriftliche Erklärung 48-2016 Ergebnis: 413 Stimmen. Europaparlament; abgerufen am 28. Juli 2016
  22. Verlesung der Schriftlichen Erklärung 48 durch EU-Parlamentspräsident Martin Schulz, EU-Parlament in Straßburg, 12. September 2016; abgerufen am 19. September 2016
  23. Gabriel Samuels: China kills millions of innocent meditators for their organs, report finds. The Independent, 29. Juni 2016; abgerufen am 26. August 2016
  24. Megan Palin: ‘A bloody harvest’: Thousands of people slaughtered for their organs, new report reveals. News.com, 28. Juni 2016; abgerufen am 7. September 2016
  25. Report: China still harvesting organs from prisoners at a massive scale. CNN WIRE, FOX8, 26. Juni 2016; abgerufen am 9. September 2016
  26. SINGAPORE The death penalty: A hidden toll of executions Amnesty International, Januar 2004; abgerufen am 16. Februar 2009.
  27. Wang Guangze: The Mystery of China’s Death Penalty Figures (Memento vom 15. Juli 2010 im Internet Archive) (PDF; 161 kB) 2007; abgerufen am 16. Februar 2009.
  28. diepresse.com Liste der in China mit der Todesstrafe bedrohten Delikte. Artikel von Die Presse.com, Angaben von www.todesstrafe.de
  29. Chinese authorities’ broken promises threaten Olympic legacy 28. Juli 2008; abgerufen am 16. Februar 2009.
  30. China tightens death penalty law BBC, 31. Oktober 2006; abgerufen am 16. Februar 2009.
  31. Susan Jakes: China’s Message on Executions Time.com, 3. November 2006; abgerufen am 16. Februar 2009.
  32. „Death Penalty: World trend down but secrecy surrounds China execution figures- new report“ (Memento vom 3. September 2011 im Internet Archive) amnesty.org.uk, 14. April 2008; abgerufen am 16. Februar 2009.
  33. regarding Human Rights in China and Tibet Letzter Zugriff am 7. Februar 2009.
  34. s. Bericht von Amnesty International’s über violence against women in China (Memento vom 9. Oktober 2006 im Internet Archive) Letzter Zugriff am 7. Februar 2009.
  35. Thomas Scharping: Bevölkerungspolitik und demographische Entwicklung in China (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive) Presse- und Informationsstelle der Universität zu Köln, 7. Januar 1997; abgerufen am 7. Februar 2009.
  36. China steps up ‚one child‘ policy BBC News, 25. September 2000; abgerufen am 7. Februar 2009.
  37. Matt Rosenberg: China’s One Child Policy Geography.about.com vom 18. Juni 2008; abgerufen am 7. Februar 2009.
  38. Wal-Mart in China: Rolling Back Labor Rights (Memento vom 25. Februar 2009 im Internet Archive) International Labor Rights Fund, Oktober 2006; abgerufen am 19. Februar 2009.
  39. China – Human Rights Overview Human Rights Watch, 18. Januar 2006; abgerufen am 19. Februar 2009.
  40. The long march to privacy Letzter Zugriff am 19. Februar 2009.
  41. HRW: North Koreans in People’s Republic of China – The Migrant’s Story: Contours of Human Rights Abuse Letzter Zugriff am 19. Februar 2009.
  42. Norma Kang Muico: An Absence of Choice: The sexual exploitation of North Korean women in China (Memento vom 14. Februar 2006 im Internet Archive) Anti-Slavery International, 2005; abgerufen am 19. Februar 2009.
  43. Thomas W. Robinson & David L. Shambaugh: Chinese Foreign Policy: Theory and Practice, Oxford University Press, S. 315.
  44. Phillip Snow: „Third World Report: ‚Chinese apartheid‘ threatens links with Africa“, The Guardian, 20. Januar 1989; abgerufen am 19. Februar 2009.
  45. Morton Abramowitz, Jonathan Kolieb: Why China Won’t Save Darfur Foreign Policy, Juni 2007; abgerufen am 20. Februar 2009.
  46. Andrew S. Natsios: Beyond Darfur – Sudan’s Slide Toward Civil War (Memento vom 18. Dezember 2008 im Internet Archive) Foreign Affairs, Mai/Juni 2008; abgerufen am 20. Februar 2009.
  47. The „Big 4“ – How oil revenues are connected to Khartoum (Memento vom 3. Oktober 2008 im Internet Archive) Amnesty International USA; abgerufen am 20. Februar 2009.
  48. Oil for China, Guns for Darfur Business Week, 14. März 2008; abgerufen am 20. Februar 2009.
  49. Darfur: Whose Responsibility to Protect: The United Nations and Darfur Januar 2005; abgerufen am 20. Februar 2009.
  50. China stützt Sudans Völkermord-Regime (Memento vom 19. November 2008 im Internet Archive) Gesellschaft für bedrohte Völker; abgerufen am 25. Februar 2009.
  51. Al Jazeera English – Asia-Pacific – China: Darfur-Olympic link 'unfair' Aljazeera, 14. Februar 2008; abgerufen am 20. Februar 2009.
  52. Hilary Andersson: China 'is fuelling war in Darfur' BBC NEWS, 13. Juli 2008; abgerufen am 20. Februar 2009.
  53. Robert Heuser Gegenwärtige Lage des chinesischen Rechtssystems (PDF; 140 kB)
  54. Björn Ahl China auf dem Weg zum Rechtsstaat, S. 28 (PDF; 119 kB)
  55. Jim Yardley: A young judge tests China’s legal system 28. November 2005; abgerufen am 3. Februar 2009.
  56. Ira Belkin: China’s Criminal Justice System: A Work in Progress. (Memento vom 19. Oktober 2011 im Internet Archive; PDF; 76 kB) In: Washington Journal of Modern China, 6 (2), 2000; abgerufen am 25. Februar 2009.
  57. Jim Yardley Many in Jails Without Trial
  58. CONSTITUTION OF THE PEOPLE'S REPUBLIC OF CHINA. In: en.people.cn.
  59. China jails rights activist outspoken on Tibet. 3. April 2008.
  60. Medienkontrolle in China (Memento vom 13. März 2007 im Internet Archive) 2004 veröffentlicht auf Chinesisch von Human Rights in China, New York. Überarbeitete Auflage 2006 veröffentlicht von Liming Cultural Enterprises of Taiwan. Zugang 4. Februar 2007
  61. „The Hijacked Potential of China’s Internet“ (Memento vom 30. September 2007 im Internet Archive) (PDF; 319 kB), Englische Übersetzung eines Kapitels der 2006 veröffentlichten überarbeiteten Version von Medienkontrolle in China, Liming Enterprises of Taiwan; abgerufen am 4. Februar 2009.
  62. Marc Gunther: Sanity check: How Microsoft beat Linux in China and what it means for freedom, justice, and the price of software (Memento vom 7. Dezember 2010 im Internet Archive) TechRepublic, 27. Juli 2007; abgerufen am 4. Februar 2009.
  63. Marc Gunther: Tech execs get grilled over mainland China business CNN, 16. Februar 2006; abgerufen am 4. Februar 2009.
  64. China: Internet Companies Aid Censorship Letzter Zugriff am 4. Februar 2009.
  65. China 'spying on Skype messages', BBC News, 3. Oktober 2008; abgerufen am 4. Februar 2009.
  66. Press Freedom Index 2010 (Memento vom 21. November 2011 im Internet Archive) Reporters without Borders; abgerufen am 5. Mai 2011.
  67. Internet Enemies (Memento vom 11. August 2011 im Internet Archive) Reporters without Borders; abgerufen am 5. Mai 2011.
  68. Hu Jia and NPC: China’s dissidents silenced by enforced 'holidays'. BBC News, 6. März 2018, abgerufen am 6. März 2018 (englisch).
  69. China devoted to improving human rights – minister China Daily, 21. April 2008; abgerufen am 4. Februar 2009.
  70. China Set to Resume Human Rights Dialogue – washingtonpost.com Washington Post, 2008
  71. Olympics protester returns to UK BBC News, 15. August 2008 Letzter Zugriff am 4. Februar 2009.
  72. UK Tibet protester deported home BBC News, 25. August 2008
  73. China deports US Tibet protesters BBC News, 25. August 2008; abgerufen am 4. Februar 2009.
  74. China 'to allow Olympic protests' BBC News, 23. Juli 2008; abgerufen am 4. Februar 2009.
  75. Michael Bristow: China 'yet to approve protests' BBC News, 18. August 2008; abgerufen am 4. Februar 2009.
  76. Chinese women 'face labour camp' BBC News, 20. August; abgerufen am 4. Februar 2009.
  77. Peter Simpson: Elderly pair punished for wanting to protest, South China Morning Post, 21. August 2008
  78. Andrew Jacobs: Two women sentenced to 're-education' in China International Herald Tribune, 21. August 2008; abgerufen am 4. Februar 2009.
  79. Activists held over Games protest BBC News, 13. August 2008; abgerufen am 5. Februar 2009.
  80. Web curbs for Olympic journalists BBC News, 30. Juli 2008; abgerufen am 5. Februar 2009.
  81. Hundreds of websites still censored at Beijing Olympics Los Angeles Times, 5. August 2008; abgerufen am 5. Februar 2009.
  82. Rogge urges China to keep foreign media freedoms (Memento vom 5. März 2009 im Internet Archive) AFP, 24. August 2008; abgerufen am 5. Februar 2009.
  83. Games fell short of standards (Memento vom 15. September 2008 im Internet Archive) The Australian, 26. August; abgerufen am 5. Februar 2009.
  84. Macleod, Calum: „China reviews 'apartheid' for 900 m peasants“, The Independent, 10. June 2001; abgerufen am 6. Februar 2009.
  85. David Pines, Efraim Sadka, Itzhak Zilcha: Topics in Public Economics: Theoretical and Applied Analysis, Cambridge University Press, 1998, S. 334.
  86. Tim Luard: China rethinks peasant 'apartheid', BBC News, 10. November 2005; abgerufen am 6. Februar 2009.
  87. Calum Macleod, Lijia Macleod: China’s migrants bear brunt of bias. In: The Washington Times, 14. Juli 2000; abgerufen am 6. Februar 2009.
  88. Chan, Anita, China’s Workers under Assault: The Exploitation of Labor in a Globalizing Economy, Introduction chapter, M.E. Sharpe. 2001, ISBN 0-7656-0358-6
  89. Racial Discrimination in Tibet (2000) Restrictions on Freedom of Movement and Residence (Memento vom 2. September 2010 im Internet Archive) Tibetan Centre for Human Rights and Democracy, 2000; abgerufen am 6. Februar 2009.
  90. Stefan Schattauer: Bericht zur politischen und wirtschaftlichen Situation in der VR China (Memento vom 7. Oktober 2005 im Internet Archive) Juni 2004; letzter Zugriff am 21. Februar 2009
  91. Chinas Sicherungssysteme Konrad-Adenauer-Stiftung, Oktober 2004 (Memento vom 18. Januar 2012 im Internet Archive) (PDF; 96 kB)
  92. Willy Lam: Hus new deal AFAR 27. Oktober 2008 (Memento vom 23. August 2009 im Internet Archive)
  93. Trevor H.B. Sofield and Li, Fung Mei Sarah:China: Tourism Development and Cultural Policies Annals of Tourism Research, 25 (2), 1998, S. 362–392
  94. hr report 2005: Tibet (Memento vom 18. Dezember 2006 im Internet Archive) US-Botschaft, Peking; abgerufen am 18. April 2011.
  95. Constitution of the PRC, People’s daily China; abgerufen am 6. Februar 2009.
  96. CHINA Communist Party in crisis: 20 million members go to church or temple – Asia News (Memento vom 27. September 2008 im Internet Archive)
  97. Neuer Bischof von Peking geweiht FAZ:NET, 22. September 2007; abgerufen am 26. Februar 2009.
  98. Letter of Pope Benedict XI to the Catholic Church in the PRC Letzter Zugriff am 6. Februar 2009.
  99. Country in Focus: China (Memento vom 9. Januar 2007 im Internet Archive) Voice of the Martyrs; abgerufen am 6. Februar 2009.
  100. Zum Verhältnis von Christentum und Staat in der Volksrepublik China nach 1949 Zeitzeichen – evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft, März 2008, S. 30–32; abgerufen am 6. Februar 2009.
  101. China. Abgerufen am 13. Dezember 2019.
  102. Thomas Heberer: Peking erlässt die “Verwaltungsmaßnahmen für die Reinkarnation Lebender Buddhas des tibetischen Buddhismus” Analyse vor dem allgemeinen Hintergrund der Tibet-Frage (PDF; 117 kB) Chinesisches Recht, 1/2008, S. 1–9; abgerufen am 6. Februar 2009.
  103. China tells living Buddhas to obtain permission before they reincarnate Letzter Zugriff am 6. Februar 2009.
  104. Petra Kolonko: China sieht sich als Wahrer des Buddhismus FAZ.NET vom 24. November 2007; abgerufen am 6. Februar 2009.
  105. Icy Wind From Beijing Chills the Monks of Tibet. In: The New York Times, 18. November 1998; abgerufen am 6. Februar 2009.
  106. Tibet’s March Toward Modernization China Internet Information Center, November 2001; abgerufen am 6. Februar 2009.
  107. Anne Roth: Tibet – All we dreamed of (Memento vom 2. Juni 2007 im Internet Archive) Shanghai Star, 16. Juni 2000 Letzter Zugriff am 6. Februar 2009.;
    Georges Dreyfus: ’Bras spungs: An Introduction Tibetan and Himalayan Digital Library, 10. April 2006; abgerufen am 6. Februar 2009.
  108. Forcing silence in Tibet as Dalai Lama receives US Congressional Gold Medal (Memento vom 2. April 2008 im Internet Archive) Letzter Zugriff am 6. Februar 2009.
  109. David Ownby: The Falun Gong in the New World. European Journal of East Asian Studies 2 (2), September 2003, S. 306
  110. American Asian Review, Vol. XIX, no. 4, Winter 2001, p. 12.
  111. Ian Johnson: Wild Grass: three portraits of change in modern china, Vintage, 8. März 2005
  112. Richard C. Morais, China’s Fight With Falun Gong, Forbes, 9. Februar 2006; abgerufen am 29. Dezember 2016.
  113. The crackdown on Falun Gong and other so-called „heretical organizations“ (Memento vom 11. Juli 2003 im Internet Archive), Amnesty International, 23. März 2000
  114. United Nations Press Release HR/CN/1073 4. Februar 2004
  115. Map of Freedom in the World Letzter Zugriff am 5. Mai 2011.
  116. Democracy index 2010 (PDF; 3,0 MB) The Economist Intelligence Unit Limited 2010; abgerufen am 5. Mai 2011.
  117. List of casualties (Memento vom 10. April 2004 im Internet Archive), Ding Zilin; abgerufen am 6. Februar 2009.
  118. Timperlake, Edward. (1999). Red Dragon Rising. Regnery Publishing. ISBN 0-89526-258-4
  119. Sacharow-Preis 2008 wird an Hu Jia verliehen Europäisches Parlament, 23. Oktober 2008; abgerufen am 20. Februar 2009.
  120. Bruno Waterfield: China furious at EU human rights award to 'criminal' dissident Hu Jia Daily Telegraph, 24. Oktober 2008; abgerufen am 6. Februar 2009.
  121. Tiezhi, W.: Preferential policies for ethnic minority students in China’s college/university admission. In: Routledge (Hrsg.): Asian Ethnicity. 8, Nr. 2, 2007, S. 149–163. doi:10.1080/14631360701406288.
  122. Christoffersen, G.: Constituting the Uyghur in US--China Relations: The Geopolitics of Identity Formation in the War on Terrorism. In: Strategic Insight. 2, 2002.
  123. Christoph Heusgen: Statement by Ambassador Christoph Heusgen on behalf of 39 Countries in the Third Committee General Debate, 6. Oktober 2020. Archiviert vom Original am 7. Oktober 2020. Abgerufen am 7. Oktober 2020.
  124. The Xinjiang Data Project. In: xjdp.aspi.org.au. 24. September 2020, abgerufen am 1. November 2020.
  125. Nathan Ruser: Research Report: Documenting Xinjiang’s detention system. In: Australian Strategic Policy Institute. 24. September 2020, abgerufen am 16. Oktober 2020. Auch verfügbar als PDF: Nathan Ruser: Documenting Xinjiang’s detention system. (PDF) In: Australian Strategic Policy Institute: ASPI International Cyber Policy Centre. September 2020, abgerufen am 16. Oktober 2020. ISSN 2209-9689, S. 1–16.
  126. Profile: The Dalai Lama, BBC News, 25. April 2006.
  127. United States Congressional Serial Set, United States Government Printing Office, 1993, p. 110.
  128. The Political Philosophy of His Holiness the XIV Dalai Lama. Selected Speeches and Writings, Tibetan Parliamentary and Policy Research Centre
    „Tibet wird kolonisiert durch Wellen chinesischer Immigranten. Wir werden eine Minderheit in unserem eigenen Land. Die neuen chinesischen Siedler haben eine andere Gesellschaft erzeugt: eine chinesische Apartheid, die einen gleichrangigen sozialen und ökonomischen Status von uns Tibetern im eigenen Land verweigern und drohen, uns schließlich zu überrollen und zu absorbieren. Die unmittelbare Folge ist eine Runde der Unruhe und Vergeltungsaktionen.“ (s. S. 65) „Menschenrechtsverletzungen in Tibet sind unter den schlimmsten weltweit. Diskriminierung wird in Tibet praktiziert unter der Apartheidpolitik, die die Chinesen ‚Trennung und Assimilierung‘ nennen.“ (s. S. 248)
  129. Samantha Chen: Most Tibet Views Based On Perception, Not Fact (Memento vom 27. Juli 2011 im Internet Archive) emorywheel, 24. März 2008; abgerufen am 19. Februar 2009.
  130. Bernhard Bartsch: Stille im Himalaya Tagesspiegel, 11. November 2008; abgerufen am 1. März 2009.
  131. Nationale Minoritäten-Politik in China und ihre Umsetzung Presseamt des Staatsrates der Volksrepublik China, September 1999
  132. Martin L. Lasater & Kenneth J. Conboy: Why the World Is Watching Beijing’s Treatment of Tibet (Memento vom 5. Februar 2009 im Internet Archive), Heritage Foundation, 9. Oktober 1987; abgerufen am 19. Februar 2009.
  133. Paul Goble: China: Analysis From Washington -- A Breakthrough For Tibet (Memento vom 16. Januar 2009 im Internet Archive), World Tibet Network News (en:World Tibet News), 2. September 2001 Canada Tibet Committee, 31. August 2001; abgerufen am 19. Februar 2009.
  134. What do we expect the United Kingdom to do? (Memento vom 13. September 2007 im Internet Archive), Tibet Vigil UK, Juni 2002; abgerufen am 19. Februar 2009.
  135. China gibt tödliche Schüsse auf Tibeter zu. Spiegel Online, 30. April 2008; abgerufen am 25. Februar 2009.
  136. Blutige Unruhen in Tibet: Ruf nach Olympia-Boykott wird lauter Zeit online, 22. März 2008; abgerufen am 25. Februar 2009.
  137. Stephan Orth: Morddrohungen gegen ausländische Berichterstatter. Spiegel Online, 29. April 2008; abgerufen am 25. Februar 2009.
  138. China: Diskriminierung und Ausgrenzung von Kindern mit Behinderung beenden. In: Human Rights Watch. 16. Juli 2013.
  139. Projektgruppe an der LMU München Die christlich abendländische Menschenrechtsidee (Kapitel 2) (Memento vom 11. Dezember 2011 im Internet Archive)
  140. Katrin Kinzelbach: Weißbuch Menschenrechte in China. In: Quellen zur Geschichte der Menschenrechte. Arbeitskreis Menschenrechte im 20. Jahrhundert, Dezember 2015, abgerufen am 11. Januar 2017.
  141. Harro von Senger: Die VR China und die Menschenrechte. (PDF; 1,9 MB) Sonderdrucke aus der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, S. 139
  142. China preist den Aktionsplan für Menschenrechte. China Information Center, 2007
  143. Botschaft der VR China in der BRD, 2006 China will zum Schutz der Menschenrechte beitragen
  144. Presseamt der VR China, 2000 50 Jahre Entwicklung der Menschenrechte in China
  145. Thomas Heberer: Menschenrechte in China (PDF) Tagungsbericht
  146. Projektgruppe an der LMU München Die christlich abendländische Menschenrechtsidee (Kapitel 2) (Memento vom 11. Dezember 2011 im Internet Archive)
  147. Internationales Symposium über Menschenrechte in Beijing. In: www.fmprc.gov.cn.
  148. Harro von Senger: Die VR China und die Menschenrechte. (PDF; 1,9 MB) Sonderdrucke aus der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  149. Wa Chunfang: Vorwürfe an Menschenrechtler Peking Rundschau vom 5. August 2014, dem Organ der chinesischen Regierung
  150. Georg Nohn: China und seine Darstellungen im Schulbuch, Seite 145 Dissertation an der Universität Göttingen, 2001 (PDF; 3,3 MB)
  151. Harro von Senger: Die VR China und die Menschenrechte. (PDF; 1,9 MB) Sonderdrucke aus der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, S. 130
  152. Harro von Senger: Die VR China und die Menschenrechte. (PDF; 1,9 MB) Sonderdrucke aus der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, S. 140
  153. Georg Blume: China ist kein Reich des Bösen. ISBN 978-3-89684-134-6, S. 88
  154. Harro von Senger: Die VR China und die Menschenrechte. (PDF; 1,9 MB) Sonderdrucke aus der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, S. 126
  155. Petra Kolonko: Aufbau einer sozialistischen Demokratie, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15. Oktober 2007
  156. Georg Blume: China ist kein Reich des Bösen. 2008, ISBN 978-3-89684-134-6, S. 5
  157. Rüdiger Machetzki: Es werde Zwielicht. In: Die Zeit, Nr. 37/2004.
  158. Sebastian Heilmann: China-Experte Heilmann im Gespräch „Bald werden uns die Chinesen abhängen“. In: FAZ, 15. Juli 2008
  159. Protokoll Nr. 16/45, 24. Januar 2008, S. 38 (Memento vom 18. August 2012 im Internet Archive; PDF; 214 kB) Michael Leutert beim Sportausschuss des Deutschen Bundestags
  160. Georg Blume beim Sportausschuss des Deutschen Bundestags Protokoll Nr. 16/45, 24. Januar 2008, S. 48. (Memento vom 18. August 2012 im Internet Archive; PDF; 214 kB)
  161. Harro von Senger: Die VR China und die Menschenrechte. (PDF; 1,9 MB) Sonderdrucke aus der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, S. 122
  162. Der Aktionsplan für Menschenrechte im Wortlaut Chinadaily, 13. April 2009
  163. Full Text: National Human Action Plan 2009–2010 China Daily, 13. April 2009
  164. Yuan Ye: China publishes national human rights action plan chinaview, 13. April 2007
  165. Everything you need to know about human rights.. In: www.amnesty.org.
  166. Keith Bradsher: China Releases Human Rights Plan New York Times, 15. April 2009
  167. Volltext des Menschenrechtsplans 2012–2015
  168. Weißbuch zur Entwicklung der Menschenrechte 2013 (PDF)
  169. Weißbuch zur Entwicklung der Menschenrechte 2012 (PDF)
  170. Weißbuch zur Entwicklung der Menschenrechte 2015.
  171. Faigle: Weltbank-Studie: 1,4 Milliarden Menschen sind arm. 27. August 2008.
  172. Welthungerindex 2012 der Welthungerhilfe (Memento vom 25. März 2013 im Internet Archive) (PDF; 4,5 MB)
  173. Zur Lage der Chinesischen Bauern, Seite 2 (Memento vom 27. Januar 2008 im Internet Archive)
  174. Petra Kolonko: Die chinesische Wasserkrise. In: FAZ, 6. Juli 2007
  175. Wirtschaft – german.china.org.cn – Chinas Gesamtwirtschaft ist nicht überhitzt. In: german.china.org.cn.
  176. Chinas Förderung der Landwirtschaft, 19. Januar 2006 (Friedensratschlag). In: www.ag-friedensforschung.de.
  177. China allocates 37,2 Billion Yuan for medical reforms in 2010 China Daily vom 12. Februar 2010
  178. Chen Guidi, Wu Chuntao: Zur Lage der Chinesischen Bauern, 2006, ISBN 978-3-86150-798-7, S. 250
  179. China Observer, 10. Februar 2009 (Memento des Originals vom 2. Februar 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.china-observer.de
  180. Einkommen chinesischer Bauern steigt. In: german.china.org.cn.
  181. Heike Holbig: Ideologische Gratwanderung. (Memento vom 18. Januar 2012 im Internet Archive; PDF; 319 kB) Giga-Hamburg, 2006
  182. TooBiz.com is for sale. In: hugedomains.com.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.