Marginalisierung
Marginalisierung (von lateinisch margo „Rand“: Abschiebung ins Abseits)[1] ist ein sozialer Vorgang, bei dem Bevölkerungsgruppen an den „Rand der Gesellschaft“ gedrängt werden und dadurch nur wenig am wirtschaftlichen, kulturellen und politischen Leben teilnehmen können. Im extremen Fall endet Marginalisierung für die Betroffenen in Krankheit oder sogar Hungertod. Marginalisierung ist eine Form der Akkulturation und hängt häufig mit der Aufgabe der kulturellen- oder ethnischen Identität zusammen.
Die Existenz in den Randbereichen einer sozialen Gruppe, Schicht oder Klasse wird auch als Marginalität bezeichnet („Randexistenz“).[1] Ein klassisches Beispiel sind die Elendsviertel (Slums) von Städten in Entwicklungsländern, beispielsweise im indischen Mumbai oder im peruanischen Lima.
Die amerikanische Politikwissenschaftlerin Iris Marion Young bestimmte 2002 die Marginalisierung als einen von fünf Faktoren, die zusammen „soziale Unterdrückung“ kennzeichnen, neben Ungerechtigkeit, Gewalt, Kulturimperialismus und Machtlosigkeit.
Siehe auch
- Marginalisierung der Tuareg in Mali und Niger · Indigene Völker („Eingeborene“)
- Diskriminierung (Benachteiligung) · Queer of Color Critique (zweifache Diskriminierung) · Devianz (abweichendes Verhalten)
- Exklusion (Ausgrenzung) · Asozialität (abwertende Zuschreibung) · „Asoziale“ im Nationalsozialismus
Literatur
- Iris Marion Young: Fünf Formen der Unterdrückung. In: Christoph Horn, Nico Scarano (Hrsg.): Philosophie der Gerechtigkeit. Texte von der Antike bis zur Gegenwart. Suhrkamp, Frankfurt 2002, ISBN 3-518-29163-7, S. 428–445.
Weblinks
Einzelnachweise
- Duden-Redaktion: Marginalisierung. In: Duden online. Januar 2013, abgerufen am 25. April 2014: „Marginalisierung, die […] Bedeutungen: […] 2. das Marginalisieren (2), Abschiebung ins Abseits“. Ebenda: marginalisieren: „Bedeutungen: […] 2. ins Abseits schieben, zu etwas Unwichtigem, Nebensächlichem machen“. Ebenda: Marginalität: „Existenz am Rande einer sozialen Gruppe, Klasse oder Schicht“.