EHF-Pokal 1993/94

Am EHF-Pokal 1993/94 nahmen 31 Handball-Vereinsmannschaften teil, die sich in der vorangegangenen Saison in ihren Heimatligen für den Wettbewerb qualifiziert hatten. Es war die 13. Austragung des EHF-Pokals bzw. des IHF-Pokals und die erste unter der neuen Bezeichnung. Der Titelverteidiger war TEKA Santander. Die Pokalspiele begannen am 25. September 1993, das zweite Finalspiel fand am 6. April 1994 statt. Im Finale konnte sich CBM Alzira gegen HC Linz AG durchsetzen[1].

Modus

Alle Runden inklusive des Finals wurden im K.o.-System mit Hin- und Rückspiel durchgeführt. Der Wettbewerb startete mit den Sechzehntelfinale mit allerdings nur 15 Spielen. TV Niederwürzbach zog durch Freilos in das Achtelfinale ein.

Sechzehntelfinals

Gesamt Hinspiel Rückspiel
IFK Skövde HK Schweden 41:38 Lettland HK Dia Riga 19:18 22:20
Steaua Bukarest Rumänien 56:34 Luxemburg HC Berchem 29:19 27:15
HC Linz AG Osterreich 56:30 Turkei Beşiktaş Istanbul 24:9 32:21
ZSKA Moskau Russland 48:28 Griechenland Ortigia Siracusa 27:16 21:12
CBM Alzira Spanien 50:41 Tschechien Dukla Prag 31:20 19:21
Montpellier HB Frankreich 68:35 Georgien HC Mamuli Tbilisi 35:17 33:18
Elgorriaga Bidasoa Spanien 38:35 Schweiz Kadetten Schaffhausen 22:18 16:17
Belenenses Lissabon Portugal 34:58 Ungarn Pestszentlörinc Elektromos SE 18:29 16:29
Virum Sorgenfri Danemark 40:42 Island Íþróttafélag Reykjavíkur 21:19 19:23
Sporting Neerpelt Belgien 35:35* Kroatien RK Siscia Sisak 17:22 18:13
AEL Limassol Zypern 1960 20:0 Estland Viimsi Tallinn 10:0 10:0
AS Filippos Verias Griechenland 41:44 Belarus 1991 SKA Kiew 22:21 19:23
RK Prilep Kroatien 38:41 Slowenien Jadran Kozina 22:21 16:20
E&O Emmen Niederlande 45:46 Slowakei ŠKP Bratislava 21:23 24:23
IF Urædd Porsgrunn Norwegen 42:57 Polen Wisla Plock 24:23 18:34
* RK Siscia Sisak zog aufgrund der Auswärtstorregel in das Achtelfinale ein.

Achtelfinals

Gesamt Hinspiel Rückspiel
ŠKP Bratislava Slowakei 47:52 Rumänien Steaua Bukarest 25:22 22:30
AEL Limassol Zypern 1960 0:20 Osterreich HC Linz AG 0:10 0:10
Wisla Plock Polen 48:46 Schweden IFK Skövde HK 26:22 22:24
Jadran Kozina Slowenien 43:64 Deutschland TV Niederwürzbach 22:25 21:39
Íþróttafélag Reykjavíkur Island 30:51 Spanien Elgorriaga Bidasoa 11:28 19:23
RK Siscia Sisak Kroatien 37:61 Spanien CBM Alzira 20:30 17:31
Pestszentlörinc Elektromos SE Ungarn 37:34 Frankreich Montpellier HB 19:17 18:17
SKA Kiew Belarus 1991 38:37 Russland ZSKA Moskau 21:16 17:21

Viertelfinals

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Pestszentlörinc Elektromos SE Ungarn 42:46 Osterreich HC Linz AG 23:22 19:24
SKA Kiew Belarus 38:51 Rumänien Steaua Bukarest 23:23 15:28
Wisla Plock Polen 48:52 Spanien CBM Alzira 24:22 24:30
Elgorriaga Bidasoa Spanien 51:43 Deutschland TV Niederwürzbach 25:20 26:23

Halbfinals

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Steaua Bukarest Rumänien 44:59 Osterreich HC Linz AG 23:38 21:21
Elgorriaga Bidasoa Spanien 38:44 Spanien CBM Alzira 18:18 20:26

Finale

Das Hinspiel in Alzira fand am 22. März 1994 statt und das Rückspiel in Linz am 6. April 1994.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
CBM Alzira Spanien 44:41 Osterreich HC Linz AG 23:19 21:22

Einzelnachweise

  1. 1993/94 Men's EHF Cup. In: eurohandball.com. Europäische Handballföderation, abgerufen am 8. Oktober 2018 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.