DHL Aviation

DHL Aviation N. V./S. A. (ehemals DHL Worldwide Express) ist eine belgische Frachtfluggesellschaft mit Sitz in Zaventem und Basis auf dem Flughafen Leipzig/Halle. Sie ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Deutschen Post AG. DHL Aviation ist das größte Nur-Frachtflugunternehmen Europas und nach der Flottengröße das drittgrößte Luftfrachtunternehmen der Welt. DHL Aviation ist kein Luftfahrtunternehmen im Sinne der EU-Verordnung 1008/2008.[1]

Geschichte

Douglas DC-8-73F der DHL Aviation im Jahr 2001

DHL Aviation ist aus der ehemaligen DHL Operations B. V. nach der Verlagerung des europäischen Luftfrachtdrehkreuzes von Brüssel zum Flughafen Leipzig/Halle im Frühjahr 2008 und der damit verbundenen Gründung der European Air Transport Leipzig in Schkeuditz zunächst nur als Wartungsfirma entstanden. Bis 2010 verblieb in Brüssel das Hauptquartier der European Air Transport, der größten europäischen Frachtfluggesellschaft der DHL, ebenso wie der Sitz der DHL Aviation. Im März 2010 wurden die Flugzeuge der EAT Brüssel an die Frachtfluggesellschaften Air Contractors und European Air Transport Leipzig übertragen.[2] Die European Air Transport in Brüssel wurde aufgelöst und von der European Air Transport Leipzig GmbH aufgenommen. DHL Aviation ist nur eine übergeordnete Struktureinheit, die keine eigenen Maschinen besitzt.

Beteiligungen

DHL Hub am Flughafen Leipzig/Halle

DHL Aviation ist keine Fluggesellschaft, sondern eine Dachorganisation für unterschiedliche Fluggesellschaften in vielen Teilen der Welt, die zum größten Teil ganz oder auch teilweise im Besitz der DHL beziehungsweise Deutschen Post sind. Zu diesen gehören:[3]

Die Deutsche Post unterhält acht Hauptluftfahrtgesellschaften, die Dienstleistungen weltweit anbieten und die vollständig in Posteigentum sind:[4]

DHL Aviation selbst besitzt eine Flotte von über 100 Flugzeugen unterschiedlicher Bauart, least aber auch, je nach Bedarf, Flugzeuge oder Frachtraum anderer Frachtunternehmen. Außerdem besitzt die Deutsche Post Anteile an den folgenden Luftfahrtgesellschaften, von denen einige auch unter der Marke DHL fliegen:[3]

Die ehemalige US-amerikanische Frachtfluggesellschaft Astar Air Cargo hieß ab 1983 DHL Airways und trug deshalb auch den ICAO-Code DHL. Sie ist 2003 von der Deutschen Post verkauft worden und erhielt danach ihren alten Namen wieder zurück, flog aber lange Zeit fast ausschließlich für DHL. Nach Ablauf des Vertrages mit DHL am 1. Juni 2012 stellte Astar Air Cargo den Flugbetrieb ein. Die verbliebenen acht Douglas DC-8 wurden stillgelegt.[7] Ebenso ist das US-Unternehmen ABX Air für DHL tätig. Beides waren beziehungsweise sind die größten Frachtfluggesellschaften der DHL, die sich aber nicht im Besitz der Deutschen Post befinden. In Indien fliegt die Frachtfluggesellschaft Blue Dart Aviation Limited, eine Tochtergesellschaft von Blue Dart Express Limited Mumbai eigenständig Frachtflüge. Blue Dart Aviation wiederum befindet sich im Teilbesitz der Deutschen Post.

Flotte

Airbus A300-600RF der EAT Leipzig
Boeing 767-300ERF der DHL Air UK
Tupolew Tu-204-100C der Aviastar-TU

Mit Stand November 2021 besteht die Flotte, welche ausschließlich für DHL Aviation fliegt, aus 159 Frachtflugzeugen:[8]

Flugzeugtyp Anzahl Betreiber Kapazität[9]
(in t)
Airbus A300-600RF 36 14 Air Hong Kong[10] 54
22 EAT Leipzig
Airbus A330-200F 3 3 EAT Leipzig 61
Airbus A330-300 P2F 2 2 62
ATR 42-300F 2 01 DHL de Guatemala 5,5
1 DHL Ecuador
ATR 72-200F 3 3 DHL Aviation South Africa 5,5
Boeing 737-400SF 9 3 Cargo Air[11] 29,6
4 Swiftair[12]
2 DHL Aero Expreso
Boeing 747-400F 3 2 Kalitta Air[13] 124,3
3 Polar Air Cargo[14]
Boeing 747-8F 6 6 132,6
Boeing 757-200PF 35 4 DHL Aero Expreso 39,7
9 EAT Leipzig
4 Air Transport International[15]
15 DHL Air UK
3 DHL Air Austria
Boeing 757-200SF 5 5 DHL Air UK 30,7
Boeing 767-200F 6 2 ABX Air[16] 42
4 SNAS/DHL
Boeing 767-300ERF 27 3 ABX Air 53,6
4 DHL Air UK
4 Polar Air Cargo
2 DHL Aero Expreso
6 SNAS/DHL
1 Tasman Cargo Airlines[17]
7 Kalitta Air
Boeing 777F 21 6 Southern Air[18] 102,8
8 Aerologic[19]
7 Kalitta Air
Tupolew Tu-204-100C 1 1 Aviastar-TU[20] 21
Gesamt 159

Des Weiteren greift DHL Aviation auf eine Vielzahl von Partnerunternehmen mit kleineren Flugzeugen zu, die Fracht von größeren Standorten zu kleinen Flughäfen transportieren. Dazu kommen noch Flugzeuge, die für einzelne Frachtflüge angemietet werden. Insgesamt kann die Deutsche Post zusammen mit ihren Partnerunternehmen auf eine Flotte von mehr als 350 Flugzeugen zugreifen (Stand 2007).[21]

Außerdem leasen die meisten Airlines Flugzeuge von DHL an und fliegen mit diesen dann wiederum für DHL.

Zwischenfälle

Siehe auch

Literatur

  • B. I. Hengi: Fluggesellschaften weltweit, 9. aktualisierte Auflage von 2018, Nara, ISBN 978-3-925671-69-2, S. 136
Commons: DHL Aviation – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Verordnung (EG) Nr. 1008/2008
  2. Luftfahrt-BundesamtLBA erteilt Betriebsgenehmigung für European Air Transport, 31. März 2010
  3. Annual Financial Statements (HGB): List of shareholdings, 31. Dezember 2013 (Memento vom 1. August 2014 im Internet Archive) (PDF-Datei, englisch) Annex 5, S. 61 ff., Deutsche Post AG, Bonn
  4. Connecting the world by air (Memento vom 5. April 2010 im Internet Archive) – Fluggesellschaftenübersicht der DHL
  5. DHL Air Austria kann loslegen. 22. Oktober 2021, abgerufen am 6. November 2021.
  6. DHL Aviation (South Africa) on ch-aviation. Abgerufen am 6. November 2021 (englisch).
  7. wcpo.com – Astar USA to shut down its DHL operations, layoffs expected, 4. Juni 2012 (englisch)
  8. DHL Fleet Details and History. Abgerufen am 6. November 2021.
  9. aviationcargo.dhl.com – Fleet Information (englisch), abgerufen am 7. Januar 2017
  10. Please verify your request. Abgerufen am 6. November 2021.
  11. Cargo Air Fleet Details and History. Abgerufen am 6. November 2021.
  12. Swiftair Fleet Details and History. Abgerufen am 6. November 2021.
  13. Kalitta Air Fleet Details and History. Abgerufen am 7. November 2021.
  14. Please verify your request. Abgerufen am 6. November 2021.
  15. Please verify your request. Abgerufen am 6. November 2021.
  16. Please verify your request. Abgerufen am 6. November 2021.
  17. Please verify your request. Abgerufen am 6. November 2021.
  18. Please verify your request. Abgerufen am 6. November 2021.
  19. Please verify your request. Abgerufen am 6. November 2021.
  20. Aviastar-TU Airlines Fleet Details and History. Abgerufen am 6. November 2021.
  21. Deutsche Post AGAnnual Report 2007 (Memento vom 1. August 2014 im Internet Archive) (englisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.