B-Air Charter

B-Air Charter war eine deutsche Charterfluggesellschaft für nationale und internationale Geschäftsreise- und Privatflüge in ganz Europa, mit Sitz in Stuttgart. Die Flotte war am Flughafen Stuttgart und Flughafen Mannheim stationiert.

Geschichte

Das Unternehmen wurde 2009 als Tochterunternehmen der Bernhauser Bank mit einer Beechcraft King Air C90GTI gegründet. Im Januar 2013 wurde B-Air Charter vom Luftfahrt-Bundesamt als gewerbliches Luftfahrtunternehmen mit dem Erhalt des Air Operator Certificate anerkannt.

Im Herbst 2013 fand eine erste Flottenerweiterung mit zwei Cessna Citation CJ statt, worauf im Jahr 2014 eine weitere Beechcraft King Air B200C folgte. Im Dezember 2014 wurde die Flotte um eine Cessna Citation Bravo erweitert.[1]

Im Februar 2016 wurde B-Air Charter nach der Übernahme durch den Stuttgarter Flugdienst in dessen Betrieb eingegliedert; erstgenannte hat den Auftritt unter eigenem Namen eingestellt.[2]

Flugziele

B-Air Charter bot europaweite Flüge zu diversen Destinationen nach individuellen Anforderungen. Sowohl große Verkehrsflugplätze wie Frankfurt, Paris, Rom, als auch kleine VFR-Plätze, dank Kurzstart- und Landeeigenschaften (STOL) der King Air-Flotte, zählten zum eigenen Portfolio.

Flotte

Mit Stand Januar 2015 bestand die Flotte von B-Air Charter aus fünf Flugzeugen.[3]

1. Citation Flotte
2. King Air Flotte

Siehe auch

Commons: B-Air Charter – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. B-Air-Website (Memento vom 18. Juli 2014 im Internet Archive)
  2. Stuttgarter Flugdienst übernimmt den Geschäftsbetrieb der B-Air. In: www.sfd-aviation.com. 1. Februar 2016, abgerufen am 3. August 2016.
  3. Flottenübersicht B-Air Charter (Memento vom 18. Juli 2014 im Internet Archive)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.