Rotorflug

Rotorflug ist eine deutsche Fluggesellschaft mit Sitz in Göttingen in Niedersachsen[1] (vor April 2019 in Friedrichsdorf in Hessen[2]). Laut eigener Website (Stand 9. Juni 2020) befinden sich in Friedrichsdorf weiterhin die Unternehmenszentrale und der Technikstandort.[3] Sie war Mitglied im Deutschen Hubschrauberverband.[4]

Geschichte

Rotorflug wurde 1972 gegründet. Von 1993 bis 2019 betrieb sie in Zusammenarbeit mit der Johanniter-Unfall-Hilfe einen Intensivtransporthubschrauber am Südstadt-Klinikum in Rostock, der 24 Stunden einsatzbereit war. Im Jahr 2009 wurde auf Mallorca eine Tochtergesellschaft mit dem Namen rotorflug helicopters SL gegründet.

Dienstleistungen

Rotorflug führt von ihren Stationen hauptsächlich Arbeitsflüge wie Überwachungsflüge an Hochspannungsleitungen und Pipelines sowie Charterflüge durch.[5]

Außerdem kann man bei Rotorflug die Privatpilotenlizenz (PPL-H) für den Hubschrauber erwerben. Die Instandhaltung der Hubschrauber erfolgt in der Werft in Friedrichsdorf, die auch als AgustaWestland Service Center genehmigt ist.

Im Oktober 2019 wurde die Insolvenz der Rotorflug beantragt, seit dem 24. Oktober 2019 ist ein Insolvenzverwalter bestellt.[6] Das Insolvenzverfahren wurde am 18. September 2020 beendet. Die Gesellschaft wird durch die übernehmenden Eigentümer fortgesetzt. Alle Arbeitsplätze konnten erhalten werden.

Standorte

Die 7 deutschen Standorte von Rotorflug

Deutschland

Ehemalige Standorte

Deutschland

Spanien

Flotte

Mit Stand August 2019 besteht die Flotte der Rotorflug aus 24 Hubschraubern:[7]

Hubschraubertyp Anzahl bestellt Anmerkungen Sitzplätze[7]
AgustaWestland AW109A Mk II 02 6
Bell 206B-3 09 4
Bell 206L-3 LongRanger III 01 6
Bölkow Bo 105 02 4
Eurocopter AS332 C1 01 Transporthubschrauber
Eurocopter AS 365 N – N2 02 Intensivtransporthubschrauber
Robinson R22 02 1
Robinson R44 06 3
Gesamt 25

Zwischenfälle

  • Am 25. August 2019 stürzte ein Rotorflug-Hubschrauber des Typs Bell 206L-3 LongRanger (Luftfahrzeugkennzeichen D-HOTT) auf Mallorca nach der Kollision mit einem Ultraleichtflugzeug nahe der Stadt Inca ab, wobei insgesamt 7 Personen ums Leben kamen.[8]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Impressum. Rotorflug, abgerufen am 8. Juni 2020.
  2. Handelsregisterauszug › Niedersachsen › Göttingen › R › Rotorflug-GmbH. online-handelsregister.de, abgerufen am 8. Juni 2020.
  3. rotorflug.com, Standorte, abgerufen am 9. Juni 2020.
  4. dhv-org.de – Firmenmitglieder (Memento vom 5. Februar 2015 im Internet Archive) abgerufen am 8. Juni 2020
  5. rotorflug.com – Leistungen abgerufen am 6. April 2017
  6. Schwarz + Rühmland • Karina Schwarz zur Sachwalterin der Rotorflug GmbH bestellt. Abgerufen am 7. Dezember 2020.
  7. rotorflug.com – Flotte abgerufen am 6. April 2017
  8. Eintrag zum Unfall der Bell 206L-3 LongRanger III D-HOTT in der Aviation Safety Net Wikibase (englisch), abgerufen am 26. August 2019.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.