Lena Häcki

Lena Häcki (* 1. Juli 1995 in Engelberg) ist eine Schweizer Biathletin. Sie gewann als Juniorin mehrere WM-Medaillen und debütierte 2014 im Biathlon-Weltcup, wo sie zu den führenden Sportlerinnen ihres Teams zählt. Ab 2018 stand sie in Staffelrennen mehrmals auf dem Podest, im Dezember 2019 gelang ihr dies erstmals in einem Einzelwettkampf.

Lena Häcki
Verband Schweiz Schweiz
Geburtstag 1. Juli 1995 (26 Jahre)
Geburtsort Engelberg, Schweiz
Größe 165[1] cm
Gewicht 67 kg
Karriere
Beruf Zeitsoldatin
Verein Nordic Engelberg
Trainer Sandra Flunger
Aufnahme in den
Nationalkader
2013 (C)
Debüt im Europacup/IBU-Cup 2014
Debüt im Weltcup 2014
Status aktiv
Medaillenspiegel
JWM-Medaillen 0 × 2 × 1 ×
 Biathlon-Juniorenweltmeisterschaften
Bronze 2013 Obertilliach Jugendstaffel
Silber 2016 Cheile Grădiştei Sprint
Silber 2016 Cheile Grădiştei Verfolgung
Weltcupbilanz
Gesamtweltcup 22. (2019/20)
Einzelweltcup 20. (2020/21)
Sprintweltcup 27. (2016/17)
Verfolgungsweltcup 12. (2018/19)
Massenstartweltcup 20. (2019/20)
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
Verfolgung 0 0 1
Staffel 0 2 2
letzte Änderung: 11. April 2021

Karriere

Erfolge als Juniorin und Aufstieg in den Weltcup (bis 2016)

In ihrer Jugend verfolgte Häcki parallel mehrere Sportarten: Unter anderem war sie als Kletterin und Schwimmerin aktiv, ehe sie im Verein Nordic Engelberg mit 14 Jahren das Skilanglaufen und zwei Jahre später den Biathlonsport aufnahm.[2] Sie konzentrierte sich auf diese Disziplin und qualifizierte sich ab 2012 regelmässig für die Jugend- und Juniorenweltmeisterschaften, wo sie an der Seite von Tanja Bissig und Sabine di Lallo im Staffelrennen 2013 in Obertilliach Dritte wurde. In ihrem letzten Jahr als Juniorin gewann Häcki bei der WM 2016 in Cheile Grădiştei zwei Silbermedaillen, jeweils hinter der etwa gleichaltrigen Hanna Öberg, die sie im Sprint um 0,6 Sekunden und in der Verfolgung um 13,7 Sekunden schlug. In beiden Wettkämpfen hatte Häcki die schnellsten Laufzeiten, verfehlte aber am Schiessstand – anders als Öberg – jeweils mehrere Scheiben.[3]

Schon während ihrer Zeit als Juniorin rückte Häcki in das Weltcupteam des Schweizer Skiverbands Swiss-Ski auf. Ab dem Frühjahr 2013 war sie Teil des C-Kaders[4], im Winter 2014/15 debütierte sie im Biathlon-Weltcup und wurde im April 2015 als A-Kader-Athletin eingestuft.[5] In ihrer ersten Weltcupsaison bestritt Häcki zehn Wettkämpfe (drei davon im Rahmen der Weltmeisterschaften 2015) und erzielte als bestes Ergebnis einen zwölften Rang beim Sprint in Antholz. In den folgenden Jahren wurde sie zum festen Bestandteil der ersten Schweizer Mannschaft, in der neben ihr vor allem die drei Schwestern Selina, Elisa und Aita Gasparin die führenden Rollen einnahmen.

Erweiterte Weltspitze (seit 2016)

Häcki beim Stehendschiessen (Weltcup in Oberhof 2020)

Zum Auftakt der Saison 2016/17 traf Häcki in der Verfolgung von Östersund zum ersten Mal in einem Wettkampf mit allen Schüssen und kam – als Zwölfte gestartet – auf dem vierten Platz ins Ziel. Sie schloss den Winter auf Rang 32 des Weltcupgesamtklassements ab und war damit hinter Selina Gasparin die zweitbeste Schweizerin. Als Schwachstelle machte der von 2014 bis 2018 amtierende Nationaltrainer Armin Auchentaller vor allem Häckis mangelnde Konstanz aus:[6] Über die gesamte Saison 2016/17 hinweg verfehlte sie mit einer Trefferquote von 76 % etwa jeden vierten Schuss und zählte damit im Weltcupvergleich zu den eher schwächeren Athletinnen.[7] Bei ihrer ersten Olympiateilnahme 2018 erzielte Häcki als bestes Einzelergebnis einen achten Rang in der Verfolgung und wurde ausserdem Sechste mit der Frauenstaffel.

Die 2018 auf Auchentaller als Betreuerin des Nationalteams folgende Sandra Flunger stellte das Training der Schweizerinnen um. Häcki lobte die neuen Übungspläne und sprach im Vorfeld der Saison 2018/19 von grossen Fortschritten am Schiessstand und dem Eindruck, in der Loipe «spritziger» zu sein.[8] Tatsächlich verbesserten sich insbesondere ihre Leistungen im Laufen. 2017/18 war sie lediglich etwa ein Prozent schneller als der Schnitt des Teilnehmerfeldes, im Winter 2019/20 drei Prozent, womit sie in den Laufstatistiken zu den fünfzehn führenden Biathletinnen im Weltcup gehörte.[9] Zum ersten Mal auf dem Weltcup-Podest stand Häcki im Dezember 2018 auf der Pokljuka als zweite Läuferin der Mixed-Staffel, die auf dem zweiten Rang ins Ziel kam. Ein Jahr später erreichte sie als Dritte der Verfolgung von Annecy-Le Grand-Bornand auch in einem Individualrennen das Podest und war damit nach Selina Gasparin die zweite Schweizer Biathletin, der dies gelang.[10] Mit der Staffel zählte Häcki in dieser Saison drei weitere Male zu den ersten Drei: Jeweils in der Rolle der Schlussläuferin (folgend auf die drei Gasparin-Schwestern) überquerte sie in Östersund die Ziellinie als Zweite, in Hochfilzen und in Ruhpolding als Dritte. Am Ende der Saison 2019/20 belegte sie als bestplatzierte Schweizerin des Weltcup-Gesamtklassements Rang 22 und hielt die Position als stärkste Athletin ihres Landes auch im darauffolgenden Winter. Als 27. des Gesamtweltcups 2020/21 erzielte sie ihre besten Ergebnisse zum Ende der Saison: Das letzte Weltcuprennen im März 2021 schloss sie als Vierte mit 3,9 Sekunden Rückstand auf Platz drei ab. Zuvor hatte sie sich bei den Weltmeisterschaften auf der Pokljuka in allen vier Einzelrennen zwischen dem siebten und dem fünfzehnten Rang platziert.[11]

Persönliches

Die Eltern Lena Häckis betreiben in Engelberg ein Hotel garni und unterstützten ihre Tochter zu Beginn der Biathlon-Laufbahn finanziell.[12] Häcki besuchte die Schweizerische Sportmittelschule Engelberg und schloss 2014 die Matura ab. Anschliessend arbeitete sie Teilzeit in einem lokalen Sportgeschäft und begann ein Mathematik-Fernstudium, das sie unterbrach, um sich auf den Sport zu konzentrieren. Sie absolvierte 2015 die Spitzensport-Rekrutenschule[6] und wurde 2018 für vier Jahre als Zeitsoldatin in die Schweizer Armee aufgenommen.[13]

Im Oktober 2020 verlobte sich Häcki mit dem deutschen Biathleten Marco Groß,[14] den sie sechs Jahre zuvor bei der Junioren-WM in Presque Isle kennengelernt hatte. Das Paar lebt im deutschen Biathlon-Stützpunkt Ruhpolding, wo Häcki in der Chiemgau-Arena als Heimbasis trainiert: Zunächst lief sie dort mit dem Nachwuchs- und Frauenteam, später mit den Männern.[15]

Die Neue Zürcher Zeitung beschrieb Häcki als «ungestüme Athletin, ausgestattet mit unbändiger Kampfkraft». Ihre Trainerin Sandra Flunger attestierte ihr im Februar 2020, «in Stresssituationen nicht mehr so überimpulsiv wie früher» zu handeln. Dennoch sei es eine Herausforderung, die laufstarke Sportlerin auch zu einer guten Schützin zu formen.[16] Als sportliches Vorbild nannte Häcki früh in ihrer Karriere die als Pionierin im schweizerischen Frauenbiathlon geltende Selina Gasparin: Die elf Jahre ältere Sportlerin, die lange Zeit als einzige Schweizerin im Weltcup startete, habe ihr und anderen jungen Biathletinnen den Weg geebnet.[17] Das Verhältnis zu den drei Gasparin-Schwestern als Teamkolleginnen beschrieb sie 2020 als sehr gut, auch Aita Gasparin sprach von Häcki als «vierte[r] Schwester».[16]

Statistiken

Biathlon-Weltcup-Platzierungen

Die Tabelle zeigt alle Platzierungen (je nach Austragungsjahr einschließlich Olympische Spiele und Weltmeisterschaften).

  • 1.–3. Platz: Anzahl der Podiumsplatzierungen
  • Top 10: Anzahl der Platzierungen unter den ersten zehn (einschließlich Podium)
  • Punkteränge: Anzahl der Platzierungen innerhalb der Punkteränge (einschließlich Podium und Top 10)
  • Starts: Anzahl gelaufener Rennen in der jeweiligen Disziplin
  • Staffel: inklusive Mixedstaffeln
Platzierung Einzel Sprint Verfolgung Massenstart Staffel Gesamt
1. Platz 
2. Platz22
3. Platz123
Top 1015532943
Punkteränge732271548129
Starts1960391548181
Stand: 31. Dezember 2021

Biathlon-Weltmeisterschaften

Einzelwettbewerbe Staffelwettbewerbe
Sprint Verfolgung Einzel Massenstart Damenstaffel Mixed-Staffel Single-Mixed-Staffel
Weltmeisterschaften 2015

Finnland Kontiolahti

27. 35. 85. 21.
Weltmeisterschaften 2016

Norwegen Oslo

21. 33. 67. 16.
Weltmeisterschaften 2017

Osterreich Hochfilzen

35. 48. 85. 13. 14.
Weltmeisterschaften 2019

Schweden Östersund

53. 14. 11. 30. 13. 11.
Weltmeisterschaften 2020

Italien Antholz

63. 59. 6. 10. 5.
Weltmeisterschaften 2021

Slowenien Pokljuka

7. 12. 12. 15. 12. 10.

Olympische Winterspiele

Einzelwettbewerbe Staffelwettbewerbe
Sprint Verfolgung Einzel Massenstart Damenstaffel Mixedstaffel
Olympische Winterspiele 2018 |

Korea Sud Pyeongchang

26. 8. 34. 23. 6. 13.
Commons: Lena Häcki – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Lena Häcki. Eurosport, abgerufen am 23. Februar 2020.
  2. Lena Häcki – Mit Leidenschaft und Spass an die Weltspitze auf swiss-ski.ch. 10. Februar 2020. Während eines Wettkampfs im Ausdauerschwimmen wurde die Technische Leiterin von Nordic Engelberg auf Häcki aufmerksam und überzeugte sie vom Wechsel zum Skilanglauf.
  3. Keystone-SDA: Zweite Silbermedaille für Lena Häcki. In: Bote der Urschweiz. 31. Januar 2016.
  4. Viktoria Franke: Swiss-Ski gibt Kaderselektionen bekannt auf biathlon-online.de. 16. April 2013.
  5. Elisa Gasparin im Nationalkader. In: Südostschweiz. 7. April 2015.
  6. René Hauri: «Und dann wird sie der Schweiz noch sehr viel Freude bereiten». In: Tages-Anzeiger. 6. Januar 2017.
  7. IBU Biathlon Guide 2017/18, S. 264.
  8. Rainer Sommerhalder: Lena Häcki: Mit den Weltbesten am Schiessstand. In: Bote der Urschweiz. 29. November 2018.
  9. IBU Biathlon Guide 2020/21, S. 374.
  10. Häcki erstmals auf dem Podest. In: Neue Zürcher Zeitung. 22. Dezember 2019, S. 42. Abgerufen via PressReader. Wenige Wochen zuvor hatte Häcki beim 15-Kilometer-Einzelrennen in Östersund die ersten 17 Scheiben getroffen, dann aber drei Fehler geschossen und war mit den einhergehenden drei Strafminuten auf Rang sechs eingekommen – 1:05,7 Minuten hinter der Siegerin Justine Braisaz.
  11. Keystone-SDA: Lena Häcki schliesst Saison mit Bestresultat ab. In: Südostschweiz. 21. März 2021.
  12. Thomas Renggli: Aufsteigerin mit Charme. In: Schweizer Illustrierte. 3. Februar 2017. Abgerufen über die persönliche Homepage Lena Häckis am 21. Dezember 2020.
  13. Primus Camenzind: Biathletin Lena Häcki hat die Weltmeisterschaft im Hinterkopf. In: Luzerner Zeitung. 27. Dezember 2018.
  14. Biathletin Lena Häcki ist verlobt. In: Schweizer Illustrierte. 28. Oktober 2020.
  15. Philipp Bärtsch: Biathlon: Lena Häcki muss sich überlisten. In: Neue Zürcher Zeitung. 13. Februar 2020; Zweimal Silber und ein Goldstück. In: Traunsteiner Tagblatt. 15. Januar 2020.
  16. Philipp Bärtsch: Biathlon: Lena Häcki muss sich überlisten. In: Neue Zürcher Zeitung. 13. Februar 2020.
  17. Theres Bühlmann: BIATHLON: Ein Rohdiamant rückt ins Rampenlicht. In: Luzerner Zeitung. 27. Januar 2015.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.