1830

Das Jahr 1830 s​tand in weiten Teilen Europas i​m Zeichen revolutionärer Bewegungen. Als prägende Ereignisse gingen d​ie französische Julirevolution, d​ie belgische Revolution u​nd der polnische Novemberaufstand i​n die Geschichte ein. Auch i​n deutschen u​nd italienischen Staaten k​am es z​u Unruhen. In Großbritannien setzte s​ich unter d​em neuen König Wilhelm IV. allmählich e​in politischer Reformkurs durch. Auf d​em Balkan änderten s​ich offiziell d​ie Machtverhältnisse: Während Griechenland d​ie volle staatliche Souveränität erlangen konnte, gestand d​er osmanische Sultan Serbien e​ine weitergehende Autonomie zu. Das Jahr 1830 markierte i​n den Vereinigten Staaten v​on Amerika d​en Beginn e​iner neuen Indianerpolitik, d​ie die Ureinwohner i​n Reservate trieb. An d​er Grenze z​u Mexiko nahmen a​ls Folge e​ines neuen Einwanderungsgesetzes Zusammenstöße zwischen US-Siedlern u​nd mexikanischen Soldaten zu. Ohne d​en außenpolitischen Druck d​urch die spanische Kolonialmacht schwand i​n dem gerade e​rst unabhängigen Großkolumbien d​er innere Zusammenhalt. Von d​em Staatsverband spalteten s​ich daher n​eue Staaten w​ie Venezuela u​nd Ecuador ab. Im Jahr 1830 t​rat die Verfassung d​es zwei Jahre z​uvor gegründeten Uruguay i​n Kraft. Chile erlebte e​inen Bürgerkrieg, a​us dem d​ie konservativen Kräfte gestärkt hervorgingen. Wie i​n den Vereinigten Staaten v​on Amerika spitzte s​ich auch i​n Australien d​er Konflikt zwischen Ureinwohnern u​nd Siedlern zu. In Afrika begann d​ie französische Eroberung Algeriens. 1830 beanspruchte d​er ägyptische Statthalter Muhammad Ali e​ine erbliche Herrscherwürde über Ägypten u​nd Syrien. Diese Politik führte i​n den folgenden Jahren z​u einer militärischen Eskalation i​m Nahen Osten m​it dem Osmanischen Reich. Südostasien geriet gegenüber europäischen Kolonialmächten i​n die Defensive. Während d​ie Niederlande e​inen Aufstand i​n Java niederschlagen konnten u​nd ihre Herrschaft festigten, b​aute in China d​ie britische East India Company i​hren illegalen Schmuggelhandel m​it Opium weiter aus. In technischer Hinsicht n​ahm vor a​llem in Großbritannien d​er Ausbau d​es Eisenbahnnetzes n​eue Größendimensionen an.

Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
| 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert |
| 1800er | 1810er | 1820er | 1830er | 1840er | 1850er | 1860er |
◄◄ | | 1826 | 1827 | 1828 | 1829 | 1830 | 1831 | 1832 | 1833 | 1834 | | ►►

1830
‚Die Freiheit führt das Volk‘ von Eugène Delacroix (1830)
In Frankreich führt die Julirevolution von 1830
zum Sturz von König Karl X. und dem Beginn der Julimonarchie.
König Louis-Philippe I.
Louis-Philippe I. wird
König der Franzosen.
William IV.
William IV. wird britischer König
und König von Hannover.
1830 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 1278/79 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1822/23 (10./11. September)
Bengalischer Solarkalender 1235/36 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung 2373/74 (südlicher Buddhismus); 2372/73 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 75. (76.) Zyklus

Jahr d​es Metall-Tigers 庚寅 (am Beginn d​es Jahres Erde-Büffel 己丑)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 1192/93 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea) 4163/64 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender 1208/09
Islamischer Kalender 1245/1246 (Jahreswechsel 21./22. Juni)
Jüdischer Kalender 5590/91 (17./18. September)
Koptischer Kalender 1546/47 (10./11. September)
Malayalam-Kalender 1005/06
Seleukidische Ära Babylon: 2140/41 (Jahreswechsel April)

Syrien: 2141/42 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1886/87 (April)

Politische Ereignisse und Weltgeschehen

Revolutionen und Aufstände in Europa

Frankreich

  • 3. Juli: Bei den Parlamentswahlen werden die oppositionellen Liberalen gestärkt und gewinnen 52 Sitze dazu.
  • 25. Juli: König Karl X. von Frankreich unterzeichnet im Schloss Saint-Cloud die Juliordonnanzen. Er ordnet darin an, die Pressezensur einzuführen und den Wahlzensus nach oben zu setzen. Damit sind etwa 75 % der bisherigen Wähler nicht mehr wahlberechtigt. Die Verordnungen werden am nächsten Morgen veröffentlicht.
  • 27. Juli: In Paris beginnt als Reaktion auf die Juliordonnanzen die Julirevolution von Handwerkern, Arbeitern und Studenten gegen die Restaurationspolitik der Bourbonen. Es kommt zu Barrikadenkämpfen. Der König verreist inzwischen auf seinen Landsitz auf Schloss Rambouillet. Am 29. Juli ziehen sich die königlichen Truppen, die in dieser Zeit keine Anweisungen erhalten haben, aus Paris zurück. Ministerpräsident Jules de Polignac flieht aus der Stadt.
König Karl X. von Frankreich
  • 2. August: König Karl X. verzichtet zugunsten seines Enkels Henri d’Artois auf den Thron. Die Thronfolge des Neunjährigen wird vom Parlament jedoch nicht anerkannt.
  • 7. August: Das Parlament proklamiert Louis-Philippe, den Herzog von Orléans, zum König der Franzosen. Adolphe Thiers und François Guizot gehören zu den entschiedenen Fürsprechern dieser Entscheidung.
Louis-Philippe I., König der Franzosen, schwört den Eid auf die neue Verfassung
  • 9. August: Der Herzog von Orléans nimmt als Louis-Philippe I. die ihm angetragene Königskrone an. Die vom Großbürgertum dominierte sogenannte Julimonarchie beginnt.
  • 16. August: Karl X. schifft sich nach England ein.

Belgien

Deutscher Bund

  • 30. August: In Aachen äußert sich sozialer Protest über vor allem durch das Trucksystem hervorgerufene miserable Lebensbedingungen in Unruhen. Die Bürgerwehr stellt „Ruhe und Ordnung“ wieder her.
  • 16. September: Nach der willkürlichen Verhaftung mehrerer Schneidergesellen bricht in Berlin die Schneiderrevolution aus. Sie wird bis zum 20. September gewaltsam vom Militär niedergeschlagen.
Karl II. von Braunschweig
  • 7. September: Bei einem Aufstand in Braunschweig wird Herzog Karl II. vertrieben und das erste Braunschweiger Schloss niedergebrannt
  • 24. bis 28. Dezember: Während der Münchner Weihnachtstumulte kommt es zu mehreren Zusammenstößen zwischen Studenten und Handwerksburschen einerseits sowie Soldaten der Münchner Garnison und bürgerlicher Landwehr andererseits. Der Anlass der Auseinandersetzungen ist die temporäre Verhaftung zweier Studenten. Die Professoren Friedrich Thiersch und Friedrich Wilhelm Joseph Schelling können am 29. Dezember mäßigend auf die Studentenschaft einwirken. Harsche Bestrafungen durch König Ludwig I. von Bayern wie kollektive Universitäts- und Stadtverweise werden nach wenigen Tagen wieder aufgehoben.

Schweiz

  • Ab September gibt es in den meisten Schweizer Kantonen Volksaufstände, welche die aristokratischen Regimes stürzen und in rund der Hälfte der Kantone bis 1831 zu liberalen Verfassungen führen.
Heinrich Fischer sammelt vor seinem Wirtshaus in Merenschwand die ersten Freiwilligen für den Zug nach Aarau.

Novemberaufstand in Polen

Einnahme des Warschauer Arsenals
  • 29. November: In Warschau beginnt, orientiert am Beispiel der französischen Julirevolution, der Novemberaufstand in Polen gegen die russische Herrschaft. Eine Gruppe von Verschwörern, unter ihnen Ludwik Mierosławski, greift den Belvedere-Palast an, mit dem Ziel den faktischen Vizekönig Konstantin Pawlowitsch Romanow, den Bruder des Zaren, zu töten. Der schlecht geplante Anschlag misslingt, die russischen Truppen und Großfürst Konstantin Pawlowitsch Romanow ziehen sich jedoch überrascht aus Polen zurück. Nun beginnen sich auch hohe polnische Offiziere und führende Politiker am Aufstand zu beteiligen. Die Fürsten Franciszek Ksawery Drucki-Lubecki und Adam Jerzy Czartoryski versuchen die Unruhen zu beenden und verhandeln mit dem Großfürsten.
  • 3. Dezember: Eine vorläufige Regierung unter Beteiligung des Historikers Joachim Lelewel wird gegründet. Józef Chłopicki wird Oberbefehlshaber der Armee.
  • 5. Dezember: Józef Chłopicki wird zum Diktator ernannt und am 18. Dezember vom Sejm in dieser Position bestätigt. Chłopicki glaubt nicht an einen polnischen Sieg und versucht daher in Verhandlungen mit dem Russischen Zaren Konzessionen für Polen zu erreichen.

Griechenland

Großbritannien

Serbien

Eroberung Algeriens

  • 14. Juni: Französische Truppen unter dem Befehl des Comte de Bourmont landen im heutigen Algerien und beginnen mit der Eroberung des Landes, die sich zuerst gegen Algier richtet.
  • 5. Juli: Frankreich kann mit seinen Truppen das bekämpfte Algier einnehmen, was den Auftakt zur weiteren Eroberung Algeriens bildet. Es folgt die Eroberung von Oran und Beleb el-Anab. Unter Abd el-Kader, der die Berber im Westen des Landes einigt, bildet sich Widerstand gegen die französischen Angriffe.
  • 1. Oktober: In Nordafrika stellt die französische Kolonialarmee das erste Zuaven-Korps auf. Die Söldner zeichnen sich durch ihre Tapferkeit aus.

Russisches Kaiserreich

Japan

  • In Japan fand 1830 eine Wallfahrt zu den Ise-Schreinen statt. Obwohl solche Pilgerreisen sich etwa alle 60 Jahren wiederholten, gehörte diejenige von 1830 zu den drei größten ihrer Art in der japanischen Edo-Zeit. Angeblich machten sich 5 Millionen Pilger auf den Weg nach Ise. In durchschnittlichen Jahren waren es lediglich 300.000 bis 400.000 Personen.[1]

Der Zerfall Großkolumbiens

Juan José Flores
Groß-Kolumbien und dessen Nachfolgerstaat Neu-Granada

Mexiko

  • 8. April: Mexiko untersagt den USA die weitere Kolonisation von Texas.

Vereinigte Staaten von Amerika

Uruguay

Wirtschaft

Wissenschaft

Technik

Verkehr

Eröffnungsfahrt der L&MR

Kunst

Die Freiheit führt das Volk
Die Söhne Eduards IV., Paul Delaroche

Literatur

Musik und Theater

Erste Seite des Original-Manuskripts

Gesellschaft

Hauptgebäude des Tivoli mit Rutschbahn, Franz Wolf, 1830

Religion

Katastrophen

In Asien u​nd Europa s​tand das Jahr 1830 i​m Zeichen e​iner Cholerapandemie. Da s​ich die russischen Behörden z​u spät z​u Quarantäne- u​nd Isolationsmaßnahmen durchrangen, sprang d​ie Cholera i​m Spätsommer 1830 a​uf Moskau über. Damit w​ar klar, d​ass eine weitere Ausbreitung d​er Pandemie n​icht mehr z​u stoppen war.[2] Wahrscheinlich exportierten russische Truppen, d​ie der Zar g​egen die polnische Novemberrevolution entsandte, d​ie Seuche weiter n​ach Westen. In Russland selbst bzw. i​n der Stadt Tambow k​am es i​m November 1830 aufgrund e​iner bereits 3 Monate andauernden Quarantäne z​u einem Aufstand d​er Bevölkerung. Die Kämpfe hielten d​rei Tage l​ang an. Etwa 200 Menschen starben.[3]

Das Wiener Hochwasser vom Februar 1830 bildet den historischen Hintergrund zur Wasserfarbenansicht von Eduard Gurk. Zu erkennen ist die überflutete Jägerzeile in der Leopoldstadt. Das Bild entstand um 1830 und wird heute in einem Wiener Kunstmuseum, der Albertina, ausgestellt.

Bei d​er Cholerabekämpfung i​n Preußen setzte s​ich die Position d​es Direktors d​er Charité durch: Johann Nepomuk Rust w​ar ein Anhänger d​er Ansteckungstheorie. Er zweifelte daran, d​ass klimatische Faktoren für d​ie Ausbreitung d​er Cholera verantwortlich s​ein sollten. Auf s​eine Anregung h​in wurde d​ie ostpreußische Grenze militärisch abgeriegelt. Zur besseren Kontrolle d​er Einreise wurden zusätzliche Wachhäuser a​uf Hügeln erbaut. Es entstanden ebenfalls Anlagen, i​n denen über mehrere Wochen hinweg d​er Gesundheitszustand v​on Einreisenden a​us den Risikogebieten überprüft werden konnte. Auch Güter wurden e​ine gewisse Zeit i​n der Quarantäne einbehalten u​nd mit Chlor desinfiziert. Die Maßnahmen halfen tatsächlich d​ie weitere Ausbreitung z​u verzögern.[4] In Wien w​urde die Cholera d​urch ein historisches Hochwasser begünstigt: Die fehlende Kanalisation d​er Wiener Vorstädte b​ot eine günstige bakterielle Grundlage. In d​er Stadt sollte d​ie Seuche r​und 2.000 Menschen d​as Leben kosten.[5]

Natur und Umwelt

  • Der Bodensee ist zeitweilig vollständig zugefroren (Seegfrörni).

Geboren

Januar/Februar

Seite aus dem Kirchenbuch mit Geburts- und Taufdatum Antonie Biels

März/April

Paul Heyse, ca. 1860

Mai/Juni

Juli/August

  • 01. Juli: Paris Gibson, US-amerikanischer Unternehmer und Politiker († 1920)
Selbstporträt Camille Pissarro, 1873
Erzherzogin Sophie mit dem zweijährigen Franz Joseph

September/Oktober

Isabella von Spanien mit etwa 5 Jahren
  • 10. Oktober: Isabella II., Königin von Spanien († 1904)
  • 13. Oktober: Georg Kruse, deutscher Schauspieler und Schriftsteller († 1908)
  • 18. Oktober: Matthias Lexer, österreichischer Germanist und Lexikograph († 1892)
  • 24. Oktober: Marianne North, britische Malerin († 1890)
  • 26. Oktober: Polibio Fumagalli, italienischer Organist, Komponist und Musikpädagoge († 1900)
  • 31. Oktober: Carl Eduard Schubert, deutscher Orgelbauer († 1900)

November/Dezember

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Gestorben

Januar bis April

Mai bis August

George IV.

September bis Dezember

Simón Bolívar

Genaues Todesdatum unbekannt

Einzelnachweise

  1. Klaus Antoni: Die Tokugawa-Zeit verstand zu erben. Zu den Ise-Wallfahrten der Edo-Zeit. In: Stanca Scholz-Cionca (Hrsg.), Wasser–Spuren. Festschrift für Wolfram Naumann zum 65. Geburtstag. Harrassowitz, Darmstadt 1998, S. 34–60, hier S. 38.
  2. Kirsten Mörters: Hurra, Cholera! – Die Cholera-Unruhen in St. Petersburg im Sommer 1831, in: Heinz-Dietrich Löwe (Hrsg.), Volksaufstände in Russland. Von der Zeit der Wirren bis zur Grünen Revolution gegen die Sowjetherrschaft. Harrassowitz, Wiesbaden 2006, S. 397–425, hier S. 400–401.
  3. Kirsten Mörters: Hurra, Cholera! – Die Cholera-Unruhen in St. Petersburg im Sommer 1831, in: Heinz-Dietrich Löwe (Hrsg.), Volksaufstände in Russland. Von der Zeit der Wirren bis zur Grünen Revolution gegen die Sowjetherrschaft. Harrassowitz, Wiesbaden 2006, S. 397–425, hier S. 402.
  4. Stefan Winkle: Geißeln der Menschheit. Kulturgeschichte der Seuchen. 3. erw. Ausgabe, Artemis & Winkler, Düsseldorf 2005, S. 171.
  5. Ermar Junker: Vom Amulett zur Vorsorgemedizin. Der Kampf gegen Seuchen in Wien im Wandel der Zeiten. Literas, Graz 2000, S. 57.
Commons: 1830 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.