Wahlkreis Steglitz-Zehlendorf 7
Der Wahlkreis Steglitz-Zehlendorf 7 ist ein Abgeordnetenhauswahlkreis in Berlin. Er gehört zum Wahlkreisverband Steglitz-Zehlendorf und umfasst die Gebiete Potsdamer Chaussee, Mexikoplatz, Spanische Allee, Königstraße, Wilhelmplatz, Kohlhasenbrück und Steinstücken in den Ortsteilen Zehlendorf, Nikolassee, Schlachtensee und Wannsee.[1][2]
| Wahlkreis Steglitz-Zehlendorf 7 | |
|---|---|
![]() Wahlkreis Steglitz-Zehlendorf 7 | |
| Staat | Deutschland |
| Bundesland | Berlin |
| Bezirk | Steglitz-Zehlendorf |
| Wahlberechtigte | 29.712 |
| Wahlbeteiligung | 86,2 % |
| Wahldatum | 26. September 2021 |
| Wahlkreisabgeordneter | |
| Name | ![]() Foto des Abgeordneten |
| Partei | CDU |
| Stimmanteil | 30,7 % |
Abgeordnetenhauswahl 2021
Bei der Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2021 traten folgende Kandidaten an:[3][4]
| Name | Partei | Anteil der Erststimmen | Anteil der Zweitstimmen |
|---|---|---|---|
| Stephan Standfuß | CDU | 30,7 % | 28,9 % |
| Susanne Mertens | Grüne | 22,3 % | 19,9 % |
| Andreas Linde | SPD | 20,1 % | 20,2 % |
| Sebastian Czaja | FDP | 14,1 % | 14,1 % |
| Beate Prömm | AfD | 3,9 % | 4,2 % |
| Gerald Bader | Die Linke | 3,3 % | 4,7 % |
| Belde-Belinda Lipp-Holstein | Tierschutzpartei | 1,9 % | 1,3 % |
| Rainer Dörfert | dieBasis | 1,5 % | 1,3 % |
| Erik Westmann | Die PARTEI | 1,3 % | 0,9 % |
| Klaus-Peter von Lüdeke | Freie Wähler | 0,9 % | 0,7 % |
| – | Volt | – | 1,5 % |
| – | Sonstige | – | 2,3 % |
| Wahlberechtigte: 29.712 Einwohner | |||
| Wahlbeteiligung: 86,2 % | |||
Abgeordnetenhauswahl 2016
Bei der Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2016 traten folgende Kandidaten an:[5]
| Name | Partei | Anteil der Erststimmen | Anteil der Zweitstimmen |
|---|---|---|---|
| Stephan Standfuß | CDU | 30,9 % | 27,1 % |
| Barbara Loth | SPD | 23,4 % | 19,1 % |
| Nina Stahr | Grüne | 17,0 % | 16,8 % |
| Kerstin Breidenbach | FDP | 12,4 % | 16,5 % |
| Sabine Gollombeck | AfD | 10,0 % | 10,2 % |
| Gerald Bader | Die Linke | 4,7 % | 5,7 % |
| Bettina Günter | Piraten | 1,5 % | 0,9 % |
| – | Tierschutzpartei | – | 1,4 % |
| – | Sonstige | – | 2,3 % |
| Wahlberechtigte: 29.983 Einwohner | |||
| Wahlbeteiligung: 79,9 % | |||
Abgeordnetenhauswahl 2011
Bei der Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2011 traten folgende Kandidaten an:[6][7]
| Name | Partei | Anteil der Erststimmen | Anteil der Zweitstimmen |
|---|---|---|---|
| Michael Braun | CDU | 44,4 % | 41,0 % |
| Holger Thärichen | SPD | 27,1 % | 21,9 % |
| Felicitas Kubala | Grüne | 20,6 % | 21,8 % |
| Klaus-Peter von Lüdeke | FDP | 3,0 % | 4,0 % |
| Pia Imhof-Speckmann | Die Linke | 2,0 % | 2,2 % |
| Norbert Korr | Pro Deutschland | 1,4 % | 0,6 % |
| Ulf Stange | Die Freiheit | 1,1 % | 0,7 % |
| Daniela Matthes | BüSo | 0,3 % | 0,1 % |
| – | Piraten | – | 5,3 % |
| – | Sonstige | – | 2,4 % |
| Wahlberechtigte: 30.086 Einwohner | |||
| Wahlbeteiligung: 76,2 % | |||
Abgeordnetenhauswahl 2006
Bei der Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2006 traten folgende Kandidaten an:[8]
| Name | Partei | Anteil der Erststimmen |
|---|---|---|
| Michael Braun | CDU | 39,9 % |
| Holger Thärichen | SPD | 30,7 % |
| Irmgard Franke-Dreßler | Grüne | 12,5 % |
| Klaus-Peter von Lüdeke | FDP | 11,8 % |
| Wolfgang Pansegrau | WASG | 1,9 % |
| Nick Hauskeller | Die Linke | 1,6 % |
| Adalbert Ding | Bildungspartei | 1,3 % |
| Frank Hahn | BüSo | 0,3 % |
| Wahlberechtigte: 29.953 Einwohner | ||
| Wahlbeteiligung: 74,5 % | ||
Abgeordnetenhauswahl 2001
Bei der Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2001 traten folgende Kandidaten an:[9]
| Name | Partei | Anteil der Erststimmen |
|---|---|---|
| Michael Braun | CDU | 36,3 % |
| Holger Thärichen | SPD | 32,9 % |
| Klaus-Peter von Lüdeke | FDP | 16,2 % |
| Camilla Werner | Grüne | 10,7 % |
| Gerhard Bombal | PDS | 2,8 % |
| Jörg Blichmann | Die Flut | 1,1 % |
| Wahlberechtigte: 36.229 Einwohner | ||
| Wahlbeteiligung: 81,1 % | ||
Abgeordnetenhauswahl 1999
Bei der Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 1999 traten folgende Kandidaten an:[10]
| Name | Partei | Anteil der Erststimmen |
|---|---|---|
| Michael Braun | CDU | 55,0 % |
| Irmtraud Schlosser | SPD | 25,2 % |
| Camilla Werner | Grüne | 11,0 % |
| Klaus-Peter von Lüdeke | FDP | 3,9 % |
| Gerhard Bombal | PDS | 2,3 % |
| Uwe Herrmann | BFB – Die Offensive | 1,0 % |
| Hagen Kilburg | Graue | 0,9 % |
| Ina-Maria Raschen | Naturgesetz | 0,6 % |
| Wahlberechtigte: 36.362 Einwohner | ||
| Wahlbeteiligung: 79,2 % | ||
Abgeordnetenhauswahl 1995
Vor ihrer Fusion hatten der Bezirk Steglitz und der Bezirk Zehlendorf bei der Abgeordnetenhauswahl 1995 insgesamt acht Wahlkreise, seit 1999 sind es sieben.[11] Ein direkter Vergleich ist daher nicht möglich.
Bisherige Abgeordnete
Direkt gewählte Abgeordnete des Wahlkreises Steglitz-Zehlendorf 7 (bis 1999: Zehlendorf 2):
| Jahr | Name | Partei | Anteil der Erststimmen |
|---|---|---|---|
| 2021 | Stephan Standfuß | CDU | 30,7 % |
| 2016 | Stephan Standfuß | CDU | 30,9 % |
| 2011 | Michael Braun | CDU | 44,4 % |
| 2006 | Michael Braun | CDU | 39,9 % |
| 2001 | Michael Braun | CDU | 36,3 % |
| 1999 | Michael Braun | CDU | 55,0 % |
Einzelnachweise
- Wahlkreise Bezirk Steglitz-Zehlendorf. In: www.wahlen-berlin.de. Abgerufen am 23. September 2021.
- Wahlkreiskarte Steglitz-Zehlendorf 7. In: www.wahlen-berlin.de. Abgerufen am 23. September 2021.
- Wahlkreisvorschläge, Bezirks- und Landeslisten für die Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin sowie Bezirkswahlvorschläge für die Wahlen zu den Bezirksverordnetenversammlungen am 26. September 2021. In: Amtsblatt für Berlin. 27. August 2021, S. 3011, abgerufen am 23. September 2021.
- Abgeordnetenhauswahl 2021 Steglitz-Zehlendorf 7. In: www.wahlen-berlin.de. Abgerufen am 2. November 2021.
- Wahlen zum Abgeordnetenhaus 2016. In: www.wahlen-berlin.de. Abgerufen am 2. November 2021.
- Wahlen in Berlin 2011. In: www.berlin.de. S. 26, abgerufen am 15. Oktober 2021.
- Ergebnis für den Wahlkreis 0607 Steglitz-Zehlendorf 2011. In: Der Tagesspiegel. Abgerufen am 18. Januar 2022.
- Wahlen in Berlin 2006. In: www.berlin.de. S. 52, abgerufen am 2. November 2021.
- Wahlen in Berlin 2001. In: www.berlin.de. S. 82, abgerufen am 2. November 2021.
- Wahlen in Berlin 1999. In: www.berlin.de. S. 68, abgerufen am 2. November 2021.
- Wahlen in Berlin 1995. In: www.berlin.de. S. 32, 34–35, abgerufen am 2. November 2021.

.jpg.webp)
