Wahlkreis Charlottenburg-Wilmersdorf 2
Der Wahlkreis Charlottenburg-Wilmersdorf 2 ist ein Abgeordnetenhauswahlkreis in Berlin. Er gehört zum Wahlkreisverband Charlottenburg-Wilmersdorf und umfasst den Ortsteil Westend und einen kleinen Teil des Ortsteils Charlottenburg rund um den Klausenerplatz und das Schloss Charlottenburg.[1][2]
| Wahlkreis Charlottenburg-Wilmersdorf 2 | |
|---|---|
![]() Wahlkreis Charlottenburg-Wilmersdorf 2 | |
| Staat | Deutschland |
| Bundesland | Berlin |
| Bezirk | Charlottenburg-Wilmersdorf |
| Wahlberechtigte | 30.659 |
| Wahlbeteiligung | 81,7 % |
| Wahldatum | 26. September 2021 |
| Wahlkreisabgeordneter | |
| Name | |
| Partei | CDU |
| Stimmanteil | 28,9 % |
Abgeordnetenhauswahl 2021
Bei der Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2021 traten folgende Kandidaten an:[3][4]
| Name | Partei | Anteil der Erststimmen | Anteil der Zweitstimmen |
|---|---|---|---|
| Ariturel Hack | CDU | 28,9 % | 25,8 % |
| Alexander Sempf | SPD | 23,2 % | 22,7 % |
| Jun Chen | Grüne | 21,2 % | 19,7 % |
| Fabian Pfeil | FDP | 9,5 % | 11,5 % |
| Frederike-Sophie Gronde-Brunner | Die Linke | 5,6 % | 6,8 % |
| Hugh Bronson | AfD | 4,8 % | 4,9 % |
| Yvonne Hoffmann | Die PARTEI | 2,4 % | 1,3 % |
| Christian Kreczynski | Tierschutzpartei | 2,0 % | 1,5 % |
| Carolin Linge | dieBasis | 1,4 % | 1,1 % |
| Stefan Grüll | Freie Wähler | 0,9 % | 0,6 % |
| Felicitas Schirow | LKR | 0,1 % | 0,1 % |
| – | Volt | – | 1,0 % |
| – | Sonstige | – | 3,0 % |
| Wahlberechtigte: 30.659 Einwohner | |||
| Wahlbeteiligung: 81,7 % | |||
Abgeordnetenhauswahl 2016
Bei der Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2016 traten folgende Kandidaten an:[5]
| Name | Partei | Anteil der Erststimmen | Anteil der Zweitstimmen |
|---|---|---|---|
| Andreas Statzkowski | CDU | 28,6 % | 24,4 % |
| Robert Drewnicki | SPD | 25,7 % | 22,2 % |
| Petra Vandrey | Grüne | 15,9 % | 15,4 % |
| Volker Adams | FDP | 11,1 % | 14,1 % |
| Thorsten Dehne | AfD | 10,4 % | 10,8 % |
| Felicitas Karimi | Die Linke | 6,4 % | 7,2 % |
| Enya Kleefeld | Piraten | 1,4 % | 1,1 % |
| Axel Otto | pro Deutschland | 0,5 % | 0,3 % |
| – | Tierschutzpartei | – | 1,6 % |
| – | Die PARTEI | – | 1,0 % |
| – | Sonstige | – | 1,9 % |
| Wahlberechtigte: 30.787 Einwohner | |||
| Wahlbeteiligung: 73,0 % | |||
Abgeordnetenhauswahl 2011
Bei der Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2011 traten folgende Kandidaten an:[6][7]
| Name | Partei | Anteil der Erststimmen | Anteil der Zweitstimmen |
|---|---|---|---|
| Andreas Statzkowski | CDU | 39,9 % | 35,2 % |
| Robert Drewnicki | SPD | 30,4 % | 29,3 % |
| Bert Lehmann | Grüne | 21,0 % | 18,7 % |
| Ulrich Thom | Die Linke | 3,3 % | 2,7 % |
| Werner Rönnfeldt | ProD | 2,8 % | 1,0 % |
| Volker Adams | FDP | 2,7 % | 3,4 % |
| – | Piraten | – | 5,8 % |
| – | Tierschutzpartei | – | 1,2 % |
| – | Sonstige | – | 2,7 % |
| Wahlberechtigte: 30.795 Einwohner | |||
| Wahlbeteiligung: 69,3 % | |||
Abgeordnetenhauswahl 2006
Bei der Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2006 traten folgende Kandidaten an:[8]
| Name | Partei | Anteil der Erststimmen |
|---|---|---|
| Andreas Statzkowski | CDU | 37,3 % |
| Marc Schulte | SPD | 34,1 % |
| Andreas Koska | Grüne | 13,0 % |
| Otto Hoffmann | FDP | 9,7 % |
| Hans-Ulrich Riedel | Die Linke | 3,5 % |
| Gerd Oshowski | AGFG | 1,5 % |
| Matthias Kraume | BüSo | 0,9 % |
| Wahlberechtigte: 30.234 Einwohner | ||
| Wahlbeteiligung: 69,3 % | ||
Abgeordnetenhauswahl 2001
Bei der Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2001 traten folgende Kandidaten an:[9]
| Name | Partei | Anteil der Erststimmen |
|---|---|---|
| Axel Rabbach | CDU | 36,4 % |
| Holger Rogall | SPD | 35,1 % |
| Gabriele Arndt | FDP | 15,4 % |
| Hartwig Berger | Grüne | 8,2 % |
| Jürgen Hornig | PDS | 3,1 % |
| Klaus Hintz | STATT Partei | 1,1 % |
| Heinz Gruhn | WBK | 0,7 % |
| Wahlberechtigte: 28.067 Einwohner | ||
| Wahlbeteiligung: 77,2 % | ||
Abgeordnetenhauswahl 1999
Bei der Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 1999 traten folgende Kandidaten an:[10]
| Name | Partei | Anteil der Erststimmen |
|---|---|---|
| Klaus-Rüdiger Landowsky | CDU | 58,9 % |
| Holger Rogall | SPD | 25,2 % |
| Ismail Kosan | Grüne | 9,0 % |
| Bernd Kämpfer | FDP | 3,1 % |
| Jürgen Hornig | PDS | 2,8 % |
| Eva Börsch-Supan | ödp | 1,0 % |
| Wahlberechtigte: 28.548 Einwohner | ||
| Wahlbeteiligung: 76,4 % | ||
Abgeordnetenhauswahl 1995
Bei der Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 1995 erhielt Ingo Schmitt (CDU) die meisten Erststimmen.[11]
Bisherige Abgeordnete
Direkt gewählte Abgeordnete des Wahlkreises Charlottenburg-Wilmersdorf 2 (bis 1999 Charlottenburg 3):
| Jahr | Name | Partei | Anteil der Erststimmen |
|---|---|---|---|
| 2021 | Ariturel Hack | CDU | 28,4 % |
| 2016 | Andreas Statzkowski | CDU | 28,6 % |
| 2011 | Andreas Statzkowski | CDU | 39,9 % |
| 2006 | Andreas Statzkowski | CDU | 37,3 % |
| 2001 | Axel Rabbach | CDU | 36,4 % |
| 1999 | Klaus-Rüdiger Landowsky | CDU | 58,9 % |
| 1995 | Ingo Schmitt | CDU | 40,3 % |
Einzelnachweise
- Wahlkreise Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf. In: www.wahlen-berlin.de. Abgerufen am 21. September 2021.
- Wahlkreiskarte Charlottenburg-Wilmersdorf 2. In: www.wahlen-berlin.de. Abgerufen am 21. September 2021.
- Wahlkreisvorschläge, Bezirks- und Landeslisten für die Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin sowie Bezirkswahlvorschläge für die Wahlen zu den Bezirksverordnetenversammlungen am 26. September 2021. In: Amtsblatt für Berlin. 27. August 2021, S. 2994, abgerufen am 22. September 2021.
- Abgeordnetenhauswahl 2021 Charlottenburg-Wilmersdorf 2. In: www.wahlen-berlin.de. Abgerufen am 4. November 2021.
- Wahlen zum Abgeordnetenhaus 2016. In: www.wahlen-berlin.de. Abgerufen am 4. November 2021.
- Wahlen in Berlin 2011. In: www.berlin.de. S. 26, abgerufen am 15. Oktober 2021.
- Ergebnis für den Wahlkreis 0402 Charlottenburg-Wilmersdorf 2011. In: Der Tagesspiegel. Abgerufen am 18. Januar 2022.
- Wahlen in Berlin 2006. In: www.berlin.de. S. 47, abgerufen am 15. Oktober 2021.
- Wahlen in Berlin 2001. In: www.berlin.de. S. 77, abgerufen am 15. Oktober 2021.
- Wahlen in Berlin 1999. In: www.berlin.de. S. 68, abgerufen am 15. Oktober 2021.
- Wahlen in Berlin 1995. In: www.berlin.de. S. 28, abgerufen am 15. Oktober 2021.

