Wahlkreis Steglitz-Zehlendorf 1
Der Wahlkreis Steglitz-Zehlendorf 1 ist ein Abgeordnetenhauswahlkreis in Berlin. Er gehört zum Wahlkreisverband Steglitz-Zehlendorf und umfasst die Gebiete Breitenbachplatz, Schloßstraße, Lauenburger Platz, Grunewaldstr. und Asternplatz im Ortsteil Steglitz.[1][2]
| Wahlkreis Steglitz-Zehlendorf 1 | |
|---|---|
![]() Wahlkreis Steglitz-Zehlendorf 1 | |
| Staat | Deutschland |
| Bundesland | Berlin |
| Bezirk | Steglitz-Zehlendorf |
| Wahlberechtigte | 31.739 |
| Wahlbeteiligung | 81,8 % |
| Wahldatum | 26. September 2021 |
| Wahlkreisabgeordneter | |
| Name | ![]() Foto des Abgeordneten |
| Partei | Grüne |
| Stimmanteil | 28,9 % |
Abgeordnetenhauswahl 2021
Bei der Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2021 traten folgende Kandidaten an:[3][4]
| Name | Partei | Anteil der Erststimmen | Anteil der Zweitstimmen |
|---|---|---|---|
| Benedikt Lux | Grüne | 28,9 % | 24,6 % |
| Andreas Kugler | SPD | 23,8 % | 22,7 % |
| Claudia Wein | CDU | 21,2 % | 19,5 % |
| Antje Schönfelder | FDP | 7,6 % | 9,2 % |
| Selim Akarsu | Die Linke | 6,6 % | 8,5 % |
| Kristin Brinker | AfD | 4,7 % | 4,6 % |
| Ingeborg Çetin | Tierschutzpartei | 2,5 % | 1,7 % |
| Richard Kummert | Die PARTEI | 1,8 % | 1,5 % |
| Friederike Kaiser | dieBasis | 1,6 % | 1,4 % |
| Bianka Aversente | Freie Wähler | 0,9 % | 0,7 % |
| Wolfgang Thiele | Piraten | 0,5 % | 0,4 % |
| – | Volt | – | 1,6 % |
| – | Sonstige | – | 3,6 % |
| Wahlberechtigte: 31.739 Einwohner | |||
| Wahlbeteiligung: 81,8 % | |||
Abgeordnetenhauswahl 2016
Bei der Abgeordnetenhauswahl in Berlin 2016 traten folgende Kandidaten an:[5]
| Name | Partei | Anteil der Erststimmen | Anteil der Zweitstimmen |
|---|---|---|---|
| Andreas Kugler | SPD | 26,0 % | 23,4 % |
| Benedikt Lux | Grüne | 23,6 % | 20,6 % |
| Jeannine Perduss | CDU | 23,1 % | 21,1 % |
| Jörg Sobolewski | AfD | 9,3 % | 9,5 % |
| Lars Rolle | FDP | 7,3 % | 9,4 % |
| Selim Akarsu | Die Linke | 7,1 % | 8,9 % |
| Gerwald Claus-Brunner | Piraten | 2,0 % | 1,7 % |
| Jeanette Schirrmann | Die Partei | 1,6 % | 1,4 % |
| – | Tierschutzpartei | – | 1,7 % |
| – | Sonstige | – | 2,3 % |
| Wahlberechtigte: 32.400 Einwohner | |||
| Wahlbeteiligung: 73,7 % | |||
Abgeordnetenhauswahl 2011
Bei der Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2011 traten folgende Kandidaten an:[6][7]
| Name | Partei | Anteil der Erststimmen | Anteil der Zweitstimmen |
|---|---|---|---|
| Cerstin Richter-Kotowski | CDU | 30,3 % | 28,6 % |
| Andreas Kugler | SPD | 29,3 % | 26,9 % |
| Benedikt Lux | Grüne | 26,1 % | 25,2 % |
| Gerwald Claus-Brunner | Piraten | 7,1 % | 7,8 % |
| Eberhard Speckmann | Die Linke | 3,0 % | 3,5 % |
| Thomas Seerig | FDP | 1,7 % | 2,4 % |
| Leonard Freiherr von Löhneysen | Pro Deutschland | 1,4 % | 0,9 % |
| Katrin Seidler | Die Freiheit | 1,2 % | 1,1 % |
| – | Tierschutzpartei | – | 1,4 % |
| – | NPD | – | 1,0 % |
| – | Sonstige | – | 1,2 % |
| Wahlberechtigte: 32.157 Einwohner | |||
| Wahlbeteiligung: 68,5 % | |||
Abgeordnetenhauswahl 2006
Bei der Abgeordnetenhauswahl in Berlin 2006 traten folgende Kandidaten an:[8]
| Name | Partei | Anteil der Erststimmen |
|---|---|---|
| Andreas Kugler | SPD | 37,8 % |
| Cerstin Richter-Kotowski | CDU | 29,8 % |
| Michael Schröter | Grüne | 15,4 % |
| Thomas Seerig | FDP | 8,5 % |
| Dorothea Freese | WASG | 3,3 % |
| Olaf Ostertag | Die Linke | 2,9 % |
| Marieluise Jeschke | REP | 1,7 % |
| Jörg Pinkawa | BüSo | 0,4 % |
| Wahlberechtigte: 31.703 Einwohner | ||
| Wahlbeteiligung: 67,5 % | ||
Abgeordnetenhauswahl 2001
Bei der Abgeordnetenhauswahl in Berlin 2001 traten folgende Kandidaten an:[9]
| Name | Partei | Anteil der Erststimmen |
|---|---|---|
| Klaus Böger | SPD | 41,5 % |
| Cerstin Richter-Kotowski | CDU | 29,7 % |
| Anke Otto | Grüne | 12,4 % |
| Wolf Dermann | FDP | 12,1 % |
| Stephan Koop | PDS | 4,2 % |
| Wahlberechtigte: 27.715 Einwohner | ||
| Wahlbeteiligung: 76,3 % | ||
Abgeordnetenhauswahl 1999
Bei der Abgeordnetenhauswahl in Berlin 1999 traten folgende Kandidaten an:[10]
| Name | Partei | Anteil der Erststimmen |
|---|---|---|
| Cerstin Richter-Kotowski | CDU | 46,7 % |
| Klaus Böger | SPD | 33,9 % |
| Udo Bensel | Grüne | 13,0 % |
| Michael Benjamin | PDS | 3,7 % |
| Thomas Seerig | FDP | 2,8 % |
| Wahlberechtigte: 27.787 Einwohner | ||
| Wahlbeteiligung: 72,1 % | ||
Abgeordnetenhauswahl 1995
Vor ihrer Fusion hatten der Bezirk Steglitz und der Bezirk Zehlendorf bei der Abgeordnetenhauswahl 1995 insgesamt acht Wahlkreise, seit 1999 sind es sieben.[11] Ein direkter Vergleich ist daher nicht möglich.
Bisherige Abgeordnete
Direkt gewählte Abgeordnete des Wahlkreises Steglitz-Zehlendorf 1 (bis 1999: Steglitz 1):
| Jahr | Name | Partei | Anteil der Erststimmen |
|---|---|---|---|
| 2021 | Benedikt Lux | Grüne | 28,9 % |
| 2016 | Andreas Kugler | SPD | 26,0 % |
| 2011 | Cerstin Richter-Kotowski | CDU | 30,3 % |
| 2006 | Andreas Kugler | SPD | 37,8 % |
| 2001 | Klaus Böger | SPD | 41,5 % |
| 1999 | Cerstin Richter-Kotowski | CDU | 46,7 % |
Einzelnachweise
- Wahlkreise Bezirk Steglitz-Zehlendorf. In: www.wahlen-berlin.de. Abgerufen am 22. September 2021.
- Wahlkreiskarte Steglitz-Zehlendorf 1. In: www.wahlen-berlin.de. Abgerufen am 22. September 2021.
- Wahlkreisvorschläge, Bezirks- und Landeslisten für die Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin sowie Bezirkswahlvorschläge für die Wahlen zu den Bezirksverordnetenversammlungen am 26. September 2021. In: Amtsblatt für Berlin. 27. August 2021, S. 3005, abgerufen am 22. September 2021.
- Abgeordnetenhauswahl 2021 Steglitz-Zehlendorf 1. In: www.wahlen-berlin.de. Abgerufen am 2. November 2021.
- Wahlen zum Abgeordnetenhaus 2016. In: www.wahlen-berlin.de. Abgerufen am 2. November 2021.
- Wahlen in Berlin 2011. In: www.berlin.de. S. 26, abgerufen am 15. Oktober 2021.
- Ergebnis für den Wahlkreis 0601 Steglitz-Zehlendorf 2011. In: Der Tagesspiegel. Abgerufen am 18. Januar 2022.
- Wahlen in Berlin 2006. In: www.berlin.de. S. 51, abgerufen am 2. November 2021.
- Wahlen in Berlin 2001. In: www.berlin.de. S. 81, abgerufen am 2. November 2021.
- Wahlen in Berlin 1999. In: www.berlin.de. S. 68, abgerufen am 2. November 2021.
- Wahlen in Berlin 1995. In: www.berlin.de. S. 32, 34–35, abgerufen am 2. November 2021.


