Wahlkreis Steglitz-Zehlendorf 6
Der Wahlkreis Steglitz-Zehlendorf 6 ist ein Abgeordnetenhauswahlkreis in Berlin. Er gehört zum Wahlkreisverband Steglitz-Zehlendorf und umfasst die Gebiete Clayallee, Thielallee, Pacelliallee, Königin-Luise-Straße, Schützallee und Onkel-Tom-Straße im Ortsteil Dahlem.[1][2]
| Wahlkreis Steglitz-Zehlendorf 6 | |
|---|---|
![]() Wahlkreis Steglitz-Zehlendorf 6 | |
| Staat | Deutschland |
| Bundesland | Berlin |
| Bezirk | Steglitz-Zehlendorf |
| Wahlberechtigte | 31.274 |
| Wahlbeteiligung | 84,6 % |
| Wahldatum | 26. September 2021 |
| Wahlkreisabgeordneter | |
| Name | ![]() Foto des Abgeordneten |
| Partei | CDU |
| Stimmanteil | 31,0 % |
Abgeordnetenhauswahl 2021
Bei der Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2021 traten folgende Kandidaten an:[3][4]
| Name | Partei | Anteil der Erststimmen | Anteil der Zweitstimmen |
|---|---|---|---|
| Adrian Grasse | CDU | 31,0 % | 27,6 % |
| Ina Czyborra | SPD | 22,4 % | 20,5 % |
| Torsten Wiesske | Grüne | 22,1 % | 20,8 % |
| Tobias Bauschke | FDP | 10,0 % | 12,2 % |
| Mathias Gruner | Die Linke | 4,5 % | 6,3 % |
| Peer Döhnert | AfD | 4,2 % | 4,3 % |
| Tamara Gama Kögler | Tierschutzpartei | 2,1 % | 1,4 % |
| Markus Jensch | dieBasis | 1,5 % | 1,3 % |
| Andreas Frielingsdorf | Die PARTEI | 1,0 % | 0,9 % |
| Ana-Maria Popa | Freie Wähler | 0,9 % | 0,7 % |
| Georg Boroviczény | Piraten | 0,5 % | 0,3 % |
| – | Volt | – | 1,3 % |
| – | Sonstige | – | 2,4 % |
| Wahlberechtigte: 31.274 Einwohner | |||
| Wahlbeteiligung: 84,6 % | |||
Abgeordnetenhauswahl 2016
Bei der Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2016 traten folgende Kandidaten an:[5]
| Name | Partei | Anteil der Erststimmen | Anteil der Zweitstimmen |
|---|---|---|---|
| Adrian Grasse | CDU | 30,3 % | 25,8 % |
| Ina Czyborra | SPD | 23,4 % | 20,1 % |
| Sabine Bangert | Grüne | 18,1 % | 17,9 % |
| Andreas Spangenberg | FDP | 11,0 % | 14,4 % |
| Peter Döhnert | AfD | 10,1 % | 10,2 % |
| Mathias Gruner | Die Linke | 5,4 % | 6,5 % |
| Georg Boroviczény | Piraten | 1,6 % | 1,1 % |
| – | Tierschutzpartei | – | 1,4 % |
| – | Sonstige | – | 2,6 % |
| Wahlberechtigte: 30.919 Einwohner | |||
| Wahlbeteiligung: 78,6 % | |||
Abgeordnetenhauswahl 2011
Bei der Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2011 traten folgende Kandidaten an:[6][7]
| Name | Partei | Anteil der Erststimmen | Anteil der Zweitstimmen |
|---|---|---|---|
| Uwe Lehmann-Brauns | CDU | 41,9 % | 38,3 % |
| Ina Czyborra | SPD | 25,2 % | 22,9 % |
| Maren Schellenberg | Grüne | 21,5 % | 22,8 % |
| Georg Boroviczeny | Piraten | 4,7 % | 5,4 % |
| Siegfried Tulke | FDP | 2,4 % | 3,7 % |
| Mathias Bartelt | Die Linke | 2,2 % | 2,7 % |
| Christian Bergau | Die Freiheit | 1,1 % | 0,9 % |
| Günter Blume | Pro Deutschland | 1,0 % | 0,7 % |
| Ulrike Lillge | BüSo | 0,2 % | 0,1 % |
| – | Sonstige | – | 2,5 % |
| Wahlberechtigte: 30.605 Einwohner | |||
| Wahlbeteiligung: 75,1 % | |||
Abgeordnetenhauswahl 2006
Bei der Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2006 traten folgende Kandidaten an:[8]
| Name | Partei | Anteil der Erststimmen |
|---|---|---|
| Uwe Lehmann-Brauns | CDU | 38,0 % |
| Irene Köhne | SPD | 30,2 % |
| Maren Schellenberg | Grüne | 14,7 % |
| Martin Lindner | FDP | 12,4 % |
| Bernd Feiden | WASG | 2,5 % |
| Sebastian Möller | Die Linke | 2,3 % |
| Wahlberechtigte: 29.084 Einwohner | ||
| Wahlbeteiligung: 72,7 % | ||
Abgeordnetenhauswahl 2001
Bei der Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2001 traten folgende Kandidaten an:[9]
| Name | Partei | Anteil der Erststimmen |
|---|---|---|
| Karl-Georg Wellmann | CDU | 38,2 % |
| Klaus Uwe Benneter | SPD | 34,3 % |
| Susanne Thaler | FDP | 15,3 % |
| Irmgard Franke-Dressler | Grüne | 9,0 % |
| Nicolai von Hübbenet | PDS | 3,3 % |
| Wahlberechtigte: 36.437 Einwohner | ||
| Wahlbeteiligung: 79,8 % | ||
Abgeordnetenhauswahl 1999
Bei der Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 1999 traten folgende Kandidaten an:[10]
| Name | Partei | Anteil der Erststimmen |
|---|---|---|
| Uwe Lehmann-Brauns | CDU | 56,7 % |
| Klaus Benneter | SPD | 24,9 % |
| Irmgard Franke-Dreßler | Grüne | 9,9 % |
| Martin Lindner | FDP | 3,6 % |
| Stefan Grunwald | PDS | 2,5 % |
| Hans-Harro Hornauer | Graue | 1,1 % |
| Jürgen Gesch | BFB – Die Offensive | 1,3 % |
| Wahlberechtigte: 36.696 Einwohner | ||
| Wahlbeteiligung: 77,7 % | ||
Abgeordnetenhauswahl 1995
Vor ihrer Fusion hatten der Bezirk Steglitz und der Bezirk Zehlendorf bei der Abgeordnetenhauswahl 1995 insgesamt acht Wahlkreise, seit 1999 sind es sieben.[11] Ein direkter Vergleich ist daher nicht möglich.
Bisherige Abgeordnete
Direkt gewählte Abgeordnete des Wahlkreises Steglitz-Zehlendorf 6 (bis 1999: Zehlendorf 1):
| Jahr | Name | Partei | Anteil der Erststimmen |
|---|---|---|---|
| 2021 | Adrian Grasse | CDU | 31,0 % |
| 2016 | Adrian Grasse | CDU | 30,3 % |
| 2011 | Uwe Lehmann-Brauns | CDU | 41,9 % |
| 2006 | Uwe Lehmann-Brauns | CDU | 38,0 % |
| 2001 | Karl-Georg Wellmann | CDU | 38,2 % |
| 1999 | Uwe Lehmann-Brauns | CDU | 56,7 % |
Einzelnachweise
- Wahlkreise Bezirk Steglitz-Zehlendorf. In: www.wahlen-berlin.de. Abgerufen am 23. September 2021.
- Wahlkreiskarte Steglitz-Zehlendorf 6. In: www.wahlen-berlin.de. Abgerufen am 23. September 2021.
- Wahlkreisvorschläge, Bezirks- und Landeslisten für die Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin sowie Bezirkswahlvorschläge für die Wahlen zu den Bezirksverordnetenversammlungen am 26. September 2021. In: Amtsblatt für Berlin. 27. August 2021, S. 3010, abgerufen am 23. September 2021.
- Abgeordnetenhauswahl 2021 Steglitz-Zehlendorf 6. In: www.wahlen-berlin.de. Abgerufen am 2. November 2021.
- Wahlen zum Abgeordnetenhaus 2016. In: www.wahlen-berlin.de. Abgerufen am 2. November 2021.
- Wahlen in Berlin 2011. In: www.berlin.de. S. 26, abgerufen am 15. Oktober 2021.
- Ergebnis für den Wahlkreis 0606 Steglitz-Zehlendorf 2011. In: Der Tagesspiegel. Abgerufen am 18. Januar 2022.
- Wahlen in Berlin 2006. In: www.berlin.de. S. 52, abgerufen am 2. November 2021.
- Wahlen in Berlin 2001. In: www.berlin.de. S. 82, abgerufen am 2. November 2021.
- Wahlen in Berlin 1999. In: www.berlin.de. S. 68, abgerufen am 2. November 2021.
- Wahlen in Berlin 1995. In: www.berlin.de. S. 32, 34–35, abgerufen am 2. November 2021.

_2017-11-16.jpg.webp)
