Vienna City Marathon

Der Vienna City Marathon (bis 1993 Frühlingsmarathon Wien) ist der größte Marathon Österreichs und findet seit 1984 jährlich im Frühjahr in Wien statt. Neben der 42,195-km-Strecke werden auch ein Halbmarathon und ein Staffelmarathon angeboten. 2020 wurde die Veranstaltung aufgrund der COVID-19-Pandemie abgesagt.[1]

Vienna City Marathon
Austragungsort Wien
Osterreich Österreich
Erste Austragung 1984
Rekorde
Distanz 42,195 Kilometer
Streckenrekord Männer: 2:05:41 h (2014)
Athiopien Getu Feleke
Frauen: 2:22:12 h (2019)
Kenia Nancy Kiprop
Website Offizielle Website
32. Vienna City Marathon (2015) mit 42.742 Anmeldungen aus 129 Nationen
Start zum 30. Vienna City Marathon, 2013
Haile Gebrselassie,
Sieger im Halbmarathon 2011
2009, von links: T. Bosnjak AUT (23.), Andrea Mayr AUT (22., Siegerin Frauen; österreichischer Rekord), H. Achmüller ITA (24.)
Günther Weidlinger in Wien, 2009

Strecke

Die Strecke beginnt am Vienna International Centre, überquert auf der Reichsbrücke die Donau und führt über den Praterstern in den Wiener Prater, auf dem linken Ufer des Donaukanals zur Aspernbrücke und vorbei an der Urania auf die Ringstraße. An der Staatsoper verlässt sie den Ring, führt über die linke Wienzeile zum Schloss Schönbrunn und über die Mariahilfer Straße zurück Richtung Ringstraße. Seit 2016 biegen die Marathonläufer auf den Museumsplatz ab, während die Halbmarathonläufer auf die Ringstraße und in das Ziel vor dem Burgtheater laufen. Die Sightseeing-Tour in Running Shorts geht für die Marathonläufer hinter dem Rathaus weiter, danach führt die Strecke in den Alsergrund, dort auf der Friedensbrücke quert sie den Donaukanal und weiter über das linke Donaukanalufer erreicht sie ein zweites Mal den Prater. Nach einer weiteren Praterrunde am Ernst-Happel-Stadion und am Lusthaus vorbei, geht es über die Franzensbrücke erneut auf die Ringstraße bis zum Ziel vor dem Burgtheater.

Geschichte

1987 bestritt mit Geri Winkler zum ersten Mal ein insulinabhängiger Diabetiker erfolgreich einen Marathonlauf.

Sieben österreichische Marathon-Rekorde wurden im Laufe der Geschichte bei dieser Veranstaltung aufgestellt:

2020 wurde die ursprünglich für den 19. April geplante Veranstaltung aufgrund der COVID-19-Pandemie abgesagt.[1]

Die Durchführung im September 2021 war der erste große Marathonlauf in Europa nach Beginn der Corona-Pandemie. Maßnahmen vermieden große und dichte Besucheranhäufungen, Teilnehmer und die über 3000 Mitarbeiter waren auf Corona getestet. Vor dem Marathon mit Halbmarathon am Sonntag fand auch das übliche Vorprogramm am Samstag statt: Inclusion Run, Kinderläufe und 10-km-Lauf. Die Teilnehmerzahl 2021 war mit 26.000 etwa ein Drittel geringer als vor der Pandemie mit 40.000[2], weshalb der Lauf "kein Geschäft" war, so der langjährige Veranstaltungschef Wolfgang Konrad.

Zwei besondere Vorkommnisse überschatteten den Lauf 2021:

Der ursprüngliche Sieger des Marathons Derara Hurisa wurde disqualifiziert, da er nicht zugelassene Laufschuhe mit einer zu dicken Zwischensohle getragen hatte.[3]

Ein 40-jähriger Hobbyläufer auf der Halbmarathon-Distanz brach kurz vor dem Ziel beim Burgtheater zusammen, erlitt einen Herz-Kreislaufstillstand wurde rasch mit Reanimationstechniken behandelt, starb jedoch im Krankenhaus. Während der Versorgung am Sturzort wurden nachfolgende Läufer ein Stück weit auf die Marathonstrecke auf der anderen Breitenhälfte der Fahrbahn umgeleitet.

Der nächste VCM ist für 24. April 2022 geplant.[2]

Statistik

Streckenrekorde

Damit rangiert der Vienna City Marathon auf der Liste der schnellsten Marathonveranstaltungen (ermittelt durch Addition der Streckenrekorde) auf Platz 16 weltweit.

Teilnehmerzahlen 2013

  • Teilnehmer gemeldet:
    • Marathon: 10.588
    • Halbmarathon: 14.907
    • Staffelmarathon: 12.556 (3.139 Staffeln)
    • Kinderbewerb Coca-Cola Run 2.0: 1.872
    • Kinderbewerb Coca-Cola Run 4.0: 1.403

Siegerlisten

(Streckenrekorde: fett)

Marathon

Quellen: Website des Veranstalters,[4] ARRS[5]

JahrMännerZeit (h)FrauenZeit (h)
12. Sep. 2021 Leonard Langat (KEN) 2:09:25 Vibian Chebkirui (KEN) 2:24:29
19. Apr. 2020 wegen der COVID-19-Pandemie abgesagt
7. Apr. 2019 Vincent Kipchumba (KEN) 2:06:56 Nancy Kiprop -3- 2:22:09
22. Apr. 2018 Salaheddine Bounasser (MAR) 2:09:29 Nancy Kiprop -2- 2:24:18
23. Apr. 2017 Albert Korir (KEN) 2:08:40 Nancy Kiprop (KEN) 2:24:20
10. Apr. 2016 Robert Chemosin (KEN) 2:09:48 Shuko Genemo (ETH) 2:24:31
12. Apr. 2015 Sisay Lemma (ETH) 2:07:31 Maja Neuenschwander (SUI) 2:30:09
13. Apr. 2014 Getu Feleke (ETH) 2:05:41 Anna Hahner (GER) 2:28:59
14. Apr. 2013 Henry Kemo Sugut -3- 2:08:19 Flomena Cheyech Daniel (KEN) 2:24:34
15. Apr. 2012 Henry Kemo Sugut -2- 2:06:58 Fate Tola -2- 2:26:39
17. Apr. 2011 John Kiprotich (KEN) 2:08:29 Fate Tola (ETH) 2:26:21
18. Apr. 2010 Henry Kemo Sugut (KEN) 2:08:40 Hellen Jemaiyo Kimutai (KEN) 2:31:08
19. Apr. 2009 Gilbert Kipruto Kirwa (KEN) 2:08:21 Andrea Mayr (AUT) 2:30:43
27. Apr. 2008 Abel Kirui (KEN) 2:07:38 Luminița Talpoș -2- 2:26:43
29. Apr. 2007 Luke Kibet Bowen (KEN) 2:10:07 Luminița Talpoș (ROM) 2:32:21
7. Mai 2006 Lahoussine Mrikik (MAR) 2:08:20 Tomo Morimoto (JPN) 2:24:33
22. Mai 2005 Mubarak Hassan Shami (QAT) 2:12:20 Florence Barsosio (KEN) 2:31:40
16. Mai 2004 Samson Kandie (KEN) 2:08:35 Rosaria Console (ITA) 2:29:22
25. Mai 2003 Joseph Chebet (KEN) 2:14:49 Lucilla Andreucci (ITA) 2:35:32
26. Mai 2002 Moses Tanui (KEN) 2:10:25 Ljudmyla Puschkina (UKR) 2:32:03
20. Mai 2001 Luís Novo (POR) 2:10:28 Jane Salumäe (EST) 2:29:47
21. Mai 2000 Willy Cheruiyot Kipkirui (KEN) 2:08:48 Maura Viceconte (ITA) 2:23:47
30. Mai 1999 Andrew Eyapan (KEN) 2:11:41 Florina Pană (ROM) 2:34:26
24. Mai 1998 Moges Taye (ETH) 2:09:21 Irina Kazakova (FRA) 2:35:09
25. Mai 1997 Ahmed Salah (DJI) 2:12:53 Tatjana Dschabrailowa (UKR) 2:30:49
14. Apr. 1996 Dube Jillo (ETH) 2:12:51 Aurica Buia (ROM) 2:31:39
23. Apr. 1995 Piotr Prusik (POL) 2:15:23 Helena Javornik (SLO) 2:36:30
10. Apr. 1994 Joaquim Silva (POR) 2:10:42 Sissel Grottenberg (NOR) 2:36:17
18. Apr. 1993 Carlos Patrício (POR) 2:11:00 Bente Moe (NOR) 2:38:21
26. Apr. 1992 Karel David -2- 2:12:25 Pascaline Wangui (KEN) 2:40:50
14. Apr. 1991 Karel David (TCH) 2:12:25 Ľudmila Melicherová -2- 2:37:14
22. Apr. 1990 Gidamis Shahanga (TAN) 2:09:28 Ľudmila Melicherová (TCH) 2:33:18
16. Apr. 1989 Alfredo Shahanga (TAN) 2:10:29 Christa Vahlensieck (GER) 2:34:46
10. Apr. 1988 Mirko Vindiš (YUG) 2:17:45 Glynis Penny (GBR) 2:36:49
5. Apr. 1987 Gerhard Hartmann -3- 2:16:10 Carina Weber-Leutner (AUT) 2:40:57
13. Apr. 1986 Gerhard Hartmann -2- 2:12:22 Birgit Lennartz (GER) 2:38:31
31. März 1985 Gerhard Hartmann (AUT) 2:14:59 Alena Zuchlo (URS) 2:39:01
25. März 1984 Antoni Niemczak (POL) 2:12:17 Renate Kieninger (GER) 2:47:32

Halbmarathon

JahrMännerZeit (h)FrauenZeit (h)
2018 Adam Konieczny (POL) 1:11:15 Michela Ciprietti (ITA) 1:22:52
2017 Joé Simon (LUX) 1:10:47 Fabienne Amrhein (GER) 1:14:43
2016 Alexandru Corneschi (ROM) 1:07:00 Zsófia Erdélyi (HUN) 1:15:25
2015 Eric Rüttimann (SUI) 1:07:34 Susanne Mair (AUT) 1:18:25
2014 Mick Clohisey (IRL) 1:06:30 Andrea Mayr (AUT) 1:13:46
2013 Haile Gebrselassie -3- 1:01:14 Tanith Maxwell (RSA) 1:17:17
2012 Haile Gebrselassie -2- 1:00:52 Paula Radcliffe (GBR) 1:12:03
2011 Haile Gebrselassie (ETH)[6] 1:00:18 Cristina Fruzmuz (ROU) 1:15:43
2009 Manfred Heit (AUT) 1:11:45 Catherine Wilding (GBR) 1:24:21
2008 Thomas Langer (GER) 1:12:00 Alina-Adriana Istudor (ROU) 1:18:55
2007 Florian Prüller (AUT) 1:07:13 Daniela Cârlan (ROU) 1:16:11
2006 Hermann Achmüller (ITA) 1:07:57 Kate Allen (AUT) 1:14:24
2005 Roman Weger (AUT) 1:08:40 Susanne Pumper (AUT) 1:13:20

Entwicklung der Teilnehmerzahlen

mit Nebenbewerb Halbmarathon (seit 2005)
Teilnehmer-Zahlen (Läufer im Ziel)[7]
MarathonHalbmarathon
JahrGesamtdavon FrauenFrauen (in %)Gesamt
1984794253 %
19851.967824 %
19862.070854 %
19872.269964 %
19882.278974 %
19892.6861435 %
19903.9012547 %
19915.1233497 %
19924.5483217 %
19934.7193427 %
19944.7823217 %
19954.9523617 %
19964.6043578 %
19975.9125279 %
19986.66064010 %
19996.11260810 %2.833
20008.4931.00912 %3.509
20019.2151.12712 %4.359
20028.8311.15913 %4.043
20037.7391.15515 %3.779
20045.94285314 %3.097
20055.23376015 %4.261
20065.58190716 %5.479
20075.88090815 %6.405
20086.25196615 %8.024
20095.02182216 %8.055
20105.05182216 %9.319
20115.91490915 %10.421
20125.8921.01917 %11.607
20136.8771.29019 %13.132
20146.3481.16018 %13.659
20155.9711.12219 %14.006
20166.5011.32620 %13.316
20176.3201.37222 %12.414
20185.4341.17722 %12.796
2019 %
2020
2021 %

Trivia

Einschließlich des Vienna City Marathons 2021 sind noch 6 Läufer aktiv die bei allen 37 Läufen seit dem ersten im Jahr 1984 teilgenommen und das Ziel erreicht haben. Bis 2019: 7, bis 2018: 8, bis 2016: 9, bis 2015: 10.[8]

2014 wurde unter anderem beim Vienna City Marathon der Dokumentarfilm The Long Distance gedreht.

Sieger bzw. Siegerin liefen 2018 mit den Startnummern M-10 und F-1. Das Gros der Startnummern weist kein M(ale)- oder F(emale)-Präfix auf.

Die VCM Heat Map auf der Website der Veranstaltung zeigt die aktuelle Läuferdichte und die Zuschauerdichte entlang der Strecke.

Siehe auch

Commons: Vienna City Marathon – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

  1. Wien-Marathon abgesagt. In: ORF.at. 11. März 2020, abgerufen am 11. März 2020.
  2. Nächster Marathon im April 2022 orf.at, 13. September 2021, abgerufen 13. September 2021.
  3. Thomas Bauer (HDsports): Kurios: Sieger des Wien-Marathons 2021 disqualifiziert. 12. September 2021, abgerufen am 12. September 2021 (deutsch). : 5 cm Dicke, erlaubt sind nur Dicken bis 4 cm.
  4. Hall of Fame
  5. Vienna City Marathon auf arrs.run
  6. Catch-me-if-you-can-Halbmarathon; Sieger des Volkslaufs: Rudi Brunner (ITA), 1:10:03
  7. Absatz Finisherzahlen Männer & Frauen, auf www.vienna-marathon.com, abgerufen am 23. April 2017
  8. Jedes Jahr im Ziel: Die Dauerläufer des Wien-Marathons, auf www.derstandard.at, abgerufen am 13. September 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.