Kopenhagen-Halbmarathon

Der Kopenhagen-Halbmarathon (offiziell: Copenhagen Half Marathon oder CPH Half) ist eine dänische Laufveranstaltung, bei der sich die Weltelite trifft, die aber gleichzeitig offen ist für Freizeitsportler. Organisiert wird das Sportevent vom Dänischen Leichtathletik-Verband sowie Dänemarks größtem Laufveranstalter, Sparta Athletics & Running. Der Halbmarathon in Kopenhagen wurde im ersten Austragungsjahr 2015[1] bereits vom Internationalen Leichtathletik-Verband mit dem IAAF Road Race Bronze Label ausgezeichnet, im Jahr darauf mit dem IAAF Road Race Silver Label und ab 2017 mit dem IAAF Road Race Gold Label.

Copenhagen Half Marathon
Austragungsort Kopenhagen
Danemark Dänemark
Erste Austragung 2015 (Vorläuferwettbewerb: 2010)
Rekorde
Distanz 21,0975 Kilometer
Streckenrekord Männer: 58:01 min, 2019
Kenia Geoffrey Kamworor
Frauen: 1:05:08 min, 2021
Athiopien Tsehay Gemechu
Website Offizielle Website
Bedan Karoki Muchiri aus Kenia, Sieger beim Kopenhagen-Halbmarathon 2015 in 59:14 min

Der Kopenhagener Halbmarathon verfügt über eine schnelle Strecke, die Rekordzeiten ermöglicht. Beim Halbmarathon 2018 blieben acht Läufer unter der 60-Minuten-Marke. 2019 lief Geoffrey Kamworor mit 58:01 min Halbmarathon-Weltrekord.[2]

Beim zweiten European Running Congress, am 8. September 2019, wurde bekannt gegeben das der Kopenhagen-Halbmarathon Teil der neuen europäische Halbmarathon Laufserie SuperHalfs sein wird.[3]

Strecke

Der Halbmarathon in Kopenhagen startet und endet auf der Øster Allé, inmitten des Stadtparks Fælledparken. Dann führt die Strecke durch verschiedene Stadtteile von Kopenhagen und Frederiksberg – von Østerbro, Nørrebro und Vesterbro nach Frederiksberg und wieder in die Innenstadt.[4]

Statistik

Streckenrekorde

Siegerliste

Quelle: Offizielle Website[5]

Datum Männer Nation Zeit Frauen Nation Zeit
18. Sep. 2022
19. Sep. 2021 Amdework Walalegn Athiopien Äthiopien 59:10 Tsehay Gemechu Athiopien Äthiopien 1:05:08
15. Sep. 2019 Geoffrey Kamworor Kenia Kenia 58:01 Birhane Dibaba Athiopien Äthiopien 1:05:57
16. Sep. 2018 Daniel Kipchumba Kenia Kenia 59:06 Sifan Hassan Niederlande Niederlande 1:05:15
17. Sep. 2017 Abraham Cheroben Bahrain Bahrain 58:40 Eunice Chebichii Chumba Bahrain Bahrain 1:06:11
18. Sep. 2016 James Mwangi Wangari Kenia Kenia 59:07 Hiwot Gebrekidan Gebremaryam Athiopien Äthiopien 1:08:00
13. Sep. 2015 Bedan Karoki Muchiri Kenia Kenia 59:14 Purity Cherotich Rionoripo Kenia Kenia 1:08:29

21. Halbmarathon-Weltmeisterschaften

Datum Männer Nation Zeit Frauen Nation Zeit
29. März 2014[6] Geoffrey Kipsang Kamworor Kenia Kenia 59:08 Gladys Cherono Kenia Kenia 1:07:29

Powerade Halbmarathon Kopenhagen

Datum Männer Nation Zeit Frauen Nation Zeit
14. Sep. 2014[7] Shumet Mengistu Athiopien Äthiopien 1:02:43 Amane Beriso Shankule Athiopien Äthiopien 1:11:50
15. Sep. 2013[8] William Nyarondia Morwabe Kenia Kenia 1:03:59 Annie Golden Bersagel Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1:12:01
9. Sep. 2012[9] Henrik Them Danemark Dänemark 1:04:55 Annie Golden Bersagel Norwegen Norwegen 1:13:16
21. Aug. 2011 Jakob Hannibal Klausen Danemark Dänemark 1:08:17 Maria Sig Møller Danemark Dänemark 1:15:56
12. Sep. 2010 Shumet Mengistu Athiopien Äthiopien 1:02:43 Amane Beriso Shankule Athiopien Äthiopien 1:11:50

Einzelnachweise

  1. Der Vorläufer des heutigen Kopenhagen-Halbmarathons, der Powerade Halvmarathon Kobenhavn, startete erstmals im Jahr 2010.
  2. Kenianer Geoffrey Kamworor läuft unglaublichen Halbmarathon-Weltrekord! In: HDsports.de. 15. September 2019, abgerufen am 15. September 2019.
  3. https://www.runaustria.at/2019/09/09/super-halfs-neuerung-in-der-europaeischen-laufszene/
  4. Interaktive Streckenkarte (englisch)
  5. Results Archive
  6. Ergebnisse Weltmeisterschaft 2014
  7. Ergebnisse 2014
  8. Ergebnisse 2013
  9. Ergebnisse 2012
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.