Kagawa-Marugame-Halbmarathon

Der Kagawa-Marugame-Halbmarathon (jap. 香川丸亀ハーフマラソン Kagawa Marugame Hāfu Marason) ist ein Halbmarathon in Marugame (Präfektur Kagawa). Er ist einer der ältesten Straßenläufe in Japan und eines der bedeutendsten Rennen über die 21,097-km-Distanz weltweit, von der Sankei Shimbun veranstaltet.

Kagawa Marugame International Half Marathon
Austragungsort Marugame
Japan Japan
Erste Austragung 1947
Rekorde
Distanz 21,0975 Kilometer
Streckenrekord Männer: 59:47 min (2015)
Kenia Paul Kuira Mutero
Frauen: 1:07:26 h (2006)
Japan Kayoko Fukushi
Website Offizielle Website

Von 1947 bis 1960 (mit Ausnahme von 1955) wurde der Lauf als Kagawa-Marathon ausgetragen, von 1947 bis 1951 und 1953 in Takamatsu. 1949 wurde ein 20-km-Lauf dem Programm hinzugefügt. Von 1961 bis 1970 waren die Streckenlängen 35 km (1968 nicht ausgetragen) und 10 km. Von 1971 bis 1996 betrug die längere Strecke 20 km. Seit 1997 wird die jetzige Distanz gelaufen, 2000 wurde der 10-km-Lauf zum letzten Mal veranstaltet. Seit 2000 starten Frauen beim Halbmarathon, ebenfalls seit demselben Jahr sind Elite-Läufer am Start.

Start und Ziel ist im Marugame-Stadium, der Wendepunkt des ostwärts führenden Kurses liegt in Sakaide.

Statistik

Streckenrekorde

  • Männer: 59:47 min, Paul Kuira Mutero (KEN), 2015
  • Frauen: 1:07:26 h, Kayoko Fukushi (JPN), 2006 (Asienrekord)

Siegerliste

Zahlen hinter dem Namen geben die Anzahl der bisherigen Siege an

Datum Männer Zeit Frauen Zeit
2. Feb. 2020 Brett Robinson (AUS) 0 59:57 Helalia Johannes (NAM) 1:08:10
3. Feb. 2019 Abdi Nageeye (NED) 1:00:24 Betsy Saina -2- 1:07:49
4. Feb. 2018 Edward Waweru (KEN) 1:00:31 Betsy Saina (KEN) 1:09:17
5. Feb. 2017 Callum Hawkins (GBR) 1:00:00 Eunice Jepkirui Kirwa -2- 1:08:07
7. Feb. 2016 Goitom Kifle (ERI) 1:00:49 Eunice Jepkirui Kirwa (BRN) 1:08:06
1. Feb. 2015 Paul Kuira Mutero (KEN) 0 59:47 Eloise Wellings (AUS) 1:10:41
2. Feb. 2014 Martin Irungu Mathathi (KEN) 1:00:11 Eri Makikawa (JPN) 1:10:27
3. Feb. 2013 Collis Birmingham (AUS) 1:00:56 Tiki Gelana -2- 1:08:53
5. Feb. 2012 Mathew Kipkoech Kisorio (KEN) 1:00:02 Tiki Gelana (ETH) 1:08:48
6. Feb. 2011 Samuel Ndungu Wanjiku (KEN) 1:00:55 Kayoko Fukushi -3- 1:09:00
7. Feb. 2010 Daniel Gitau (KEN) 1:01:08 Nicole Chapple (AUS) 1:08:37
1. Feb. 2009 Mekubo Mogusu -2- 1:00:37 Mara Yamauchi (GBR) 1:08:29
3. Feb. 2008 Harun Njoroge Mbugua (KEN) 1:01:35 Philes Moora Ongori (KEN) 1:07:57
4. Feb. 2007 Mekubo Mogusu (KEN) 0 59:48 Kayoko Fukushi -2- 1:08:00
5. Feb. 2006 Takayuki Matsumiya (JPN) 1:02:13 Kayoko Fukushi (JPN) 1:07:26
6. Feb. 2005 Laban Kagika -2- 1:01:36 Takako Kotorida (JPN) 1:09:34
1. Feb. 2004 Pharis Irungu Kimani (KEN) 1:01:55 Yasuko Hashimoto -2- 1:10:46
2. Feb. 2003 Zakayo Ngatho (KEN) 1:00:21 Yasuko Hashimoto (JPN) 1:09:32
3. Feb. 2002 Laban Kagika (KEN) 1:01:43 Mari Ozaki (JPN) 1:09:33
4. Feb. 2001 Hidemori Noguchi (JPN) 1:02:28 Ikumi Nagayama (JPN) 1:09:28
6. Feb. 2000 Kazuhito Yokota (JPN) 1:02:59 Rie Ueno (JPN) 1:09:57

Siehe auch

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.